MENDOZA
Akt Zeichnung
für Bariton, Kontrabassklarinette, Trompete, Posaune, Violine, Violoncello und Klavier
Partitur

für Bariton, Kontrabassklarinette, Trompete, Posaune, Violine, Violoncello und Klavier
Partitur
für Bariton, Kontrabassklarinette, Trompete, Posaune, Violine, Violoncello und Klavier
nach einem Text aus Rayuela von Julio Cortázar
(2005)
Allgemein
-Besetzung:Bariton,KontrabassklarinetteinB,TrompeteinB,Posaune,Violine,Violoncello, Klavier.
-Aufstellung:BaritonundKontrabassklarinettevornenebeneinander,alleandereweiterhinten.
-DiePartituristinCnotiert
-DieVorzeichengeltennurjeweilsfürdieNote,vordersiestehen.BeiTonwiederholunggiltdas ersteVorzeichen.
-VierteltönewerdennuralserhöhteodererniedrigteLeittöneverwendet.Siewerdenfolgendermaßen notiert:
Leittonvonunten
Leittonvonoben +---========-
StufenloserÜbergangzwischenzweiSpielarten dynamischausdemNichts ..---, \ 1 ,---� ! 1 dynamischinsNichts
Glissando
GlissandomitZieltonadlibitum
(WenndieAnfangs-oderZielnotedesGlissandosinKlammernsteht,hatsiekeineeigeneDauer)
Sprache/Gesang {k 5;pn.&a.. i.<;.� �G-.C ,h�,l-t,...,,_;s;e..c�1 ; lre L,K>"c.J-.;� �(( -k,t-e,�
Vl.0-�,.l,:C( ce,0 - f44f Alle:[nsMikrofongeflüstertgesprochen(stimmhaftesFlüstern)
Alle:InsMikrofonnormalgesprochen(InstrumentalistennurinT.115-119)
Bariton:InsMikrofongeflüstertgesungen
Bläser:indas[nstrumenthineingeflüstert(keineTextverständigungmöglich)
Posaune:indasInstrumenthineinlautgesprochen(keineTextverständigungmöglich)
Kontrabassklarinette
• 0 HalbLuft/HalbTon(DynamikPP)
Doppeltlageoletts:überblasenmitOktavklappe
Überblasenadlibitum
- �immerstärkerüberblasen,sodassimmermehrObertöneherauskommen
Blechbläser
- Harmon und Wa-wa Dämpfer (+mitder Hand geschlossen/ 0offen)
Streicher f ,,
Extremleise Läufemit Harmon
Gleichzeitig spielen/singen(im Vierteltonabstand, umeine Schwebungzu verursachen)
Mitzu wenig Bogendruck und großer Geschwindigkeit (wieein extremes Flautando). DasBogenrauschen ist stark zu hören. Die Lautstärkeistimmerpp.
Ganz aufdem Steg -d.h. aufdem Holz- spielen,sodaßNURweißes Rauschenzu hören ist.
MitübermäßigemBogendruck
Gettato
Klavier
- Der Interpretbenötigt zweiZahnbürsten (mittlere Härte), eineNagelbürste(hart)und ein Kammaus Plastik mitmöglichstdünnen und flexiblen Zähnen
Diemehrchörigen Saiteneiner oder zwei Tonhöhen mitder Zahnbürsteschnell hin t und herreiben.
- Glissandi mit Zahnbürsteüber die Saiten:
Glatt, mitoderohne Pedal
Hin undhermit Pedal
DieSaitenim höchsten Abschnittmit derNagelbürste schnellhinund her reiben.
AmResonanzboden mitderNagelbürste reiben
Mit dem Kamm über die Saiten im angegebenen Abschnitt und während der angegebenen Dauer sehrzart glissieren. Es entsteht ein Clusterglissando, indem sich dieTonhöhender Saiten und dieeigenen Tonhöhen der Kammzähnemischen.
- Pedalangaben bittegenaubeachten!
Verstärkung
- Kontrabassklarinette: ein Mikrophon am Trichter; Blechbläser: ein Mikrophon für Sprache, an dem man sichauch mitdem Trichter nähern kann; Streicher: ein Mikrophon für Sprache, das auch Geräusche mitnehmen kann; Klavier: ein Mikrophon für Sprache und ein Mikrophon im Innenraum.
(dt. Fassung)
Wenn ich mir gerade die Nägel geschnitten oder den Kopfgewaschen habe, oder wenn ich beim Schreiben so ein Kollern in meinem Magen höre, habe ich wieder das Gefühl, mein Körper sei hinter mir zurückgeblieben (nicht dass ich in den Dualismus zurückfalle, aber ich unterscheide zwischen mir und meinem Nägeln), und wenn der Körper anfängt, nicht mehr recht mitzumachen undzuvieloderzuwenigwird.
Anders gesagt: wir hätten längst eine bessere Maschine verdient. [ ] Es tut weh, zu denken, dass wir diesem Körper voraus sind, dass aber dieses Voraus sein bereits ein Irrtum und ein Hemmschuhist, denn dieseNägel, dieserNabel,ich meine etwas anderes, beinah Unfassbares: nämlich dass die »Seele« (mein nicht-Nägel-ich) dieSeele eines nicht existierenden Körpers ist. Vielleicht hat die Seele den Menschen in seinerkörperlichen Entwicklung vorwärts gestoßen, aber sie hat es satt, immer nur zu ziehen und zuschieben, und geht ihren Weg nun alleine weiter.Kaum tut sie zwei Schritte o weh! geht die Seelekaputt, weilihrwirklicherKörpernicht existiertundsieeinfachfallenlässt, plaff.
DieÄrmstegehtnachHausezurückusw., aber dasistnicht, wasicheigentlich...Naschön.
For more than 200 years, Edition Peters has been synonymous with excellence in classical music publishing. Established in 1800 with the keyboard works of J. S. Bach, by 1802 the company had acquired Beethoven’s First Symphony. In the years following, an active publishing policy enabled the company to acquire new works by composers such as Brahms, Grieg and Liszt, continuing into the twentieth century with Richard Strauss, Arnold Schoenberg and John Cage.
Today, as the publisher of living composers from around the world, Edition Peters continues its role as a champion of new music while continuing to develop its historic and education catalogues with award-winning critical and pedagogical editions.
Seit über 200 Jahren steht die Edition Peters für höchste Qualität im Bereich klassischer Notenausgaben. Gegründet im Jahr 1800, begann der Verlag seine Tätigkeit mit der Herausgabe von Bachs Tastenmusik. Schon zwei Jahre später waren die Rechte an Beethovens erster Sinfonie hinzugekommen. In der Folgezeit wuchs der Katalog um neue Werke von Komponisten wie Brahms, Grieg und Liszt. Diese Tradition fand ihre Fortsetzung im 20. Jahrhundert in der Zusammenarbeit mit Richard Strauss, Arnold Schönberg und John Cage. Als Verleger zahlreicher zeitgenössischer Komponisten aus aller Welt ist die Edition Peters auch weiterhin Anwalt neuer Musik. Zugleich wird das Verlagsprogramm im klassischen wie im pädagogischen Bereich kontinuierlich durch vielfach preisgekrönte Ausgaben erweitert.