Bürger CONCERTO FOR VIOLONCELLO

Page 1


Julius Bürger

CONCERTO for violoncello and orchestra

Julius Bürger

CONCERTO

for violoncello and orchestra

duration 32 minutes

About the Exilarte Edition

Schimer/Wise Music’s Exilarte Edition exclusively publishes works by composers who were persecuted, forced into exile or murdered by the Nazi regime. All original manuscripts of these works are archived in the Exilarte Center at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna in Austria.

Über die Exilarte Edition

Die Exilarte Edition von Schimer/Wise Music veröffentlicht ausschließlich Werke von Komponist:innen, die vom NS-Regime verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet wurden. Alle Originalmanuskripte dieser Werke befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Österreich.

About the Composer

Julius Bürger (1897, Vienna – 1995, New York City)

Julius Bürger began studying with Franz Schreker in 1919 at Vienna’s music academy (today, mdw University of Music and Performing Arts Vienna, following his teacher to Berlin in 1920. On Bruno Walter’s recommendation, Bürger joined Artur Bodanzky as assistant at the Metropolitan Opera in New York. In 1929, he became Otto Klemperer’s assistant at Berlin’s Kroll Opera, later also working as a conductor for the radio. When Hitler was appointed Chancellor of Germany in 1933, Julius Bürger was as a Jew, forced to resign from this position and returned to Vienna. He still continued to arrange and conduct, notably for the BBC. En route to Vienna from London in 1938, Bürger and his wife Rosa (neè Blaustern) foresaw what lay in store for Austria and detrained in Paris, abandoning their luggage. In 1939, they were finally able to immigrate to America. Bürger’s mother was shot in transit to Auschwitz, and five of his brothers were murdered in the concentration camp.

In 1949 Bürger joined the staff at the Metropolitan Opera, starting a close working friendship with Dimitri Mitropoulos. Though having largely abandoned composition, he won a composition prize from Indiana State University in 1984 with a work he had composed thirty-nine years earlier: Variations on a Theme by C. Ph. E. Bach. Bürger died in 1995 in New York City aged 98. Julius Bürger’s musical estate was entrusted to the Exilarte Center at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna, in 2016 by attorney Ronald S. Pohl, Esq., whose continued efforts are supporting the promotion of Bürger’s music around the globe.

Über den Komponisten

Julius Bürger (1897, Wien – 1995, New York City)

Julius Bürger begann sein Studium 1919 bei Franz Schreker an der Wiener Musikakademie (heute: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und folgte seinem Lehrer 1920 nach Berlin. Aufgrund einer Empfehlung von Bruno Walter bekam Bürger eine Anstellung als Assistent von Artur Bodanzky an die Metropolitan Opera in New York. 1929 wurde er Assistent von Otto Klemperer an der Berliner Krolloper, und war später auch als Dirigent beim Rundfunk tätig. Als Hitler 1933 zum Reichskanzler in Deutschland ernannt wurde, musste Julius Bürger als Jude diese Position verlassen und kehrte nach Wien zurück. Er war weiterhin als Arrangeur und Dirigent tätig, unter anderem auch immer wieder für die BBC in London. Die politischen Veränderungen in Österreich voraussehend, verließen Bürger und seine Frau Rosa (geb. Blaustern) 1938 auf dem Weg von London nach Wien den Zug in Paris und emigrierten 1939 nach Amerika. Hier war Bürger ab 1949 an der Metropolitan Opera tätig, und es entstand eine enge künstlerische Freundschaft mit Dimitri Mitropoulos. Obwohl er kaum noch komponierte, gewann er 1984 einen Kompositionspreis an der University of Indiana mit einem Werk, das er schon 39 Jahre zuvor komponiert hatte: Variationen über ein Thema von C. Ph. E. Bach. Seine Mutter wurde auf dem Transport nach Auschwitz erschossen, fünf seiner Brüder wurden im Lager ermordet. Bürger verstarb 1995 im Alter von 98 Jahren in New York City.

Der musikalische Nachlass von Julius Bürger wurde 2016 von Rechtsanwalt Ronald S. Pohl, Esq., dessen kontinuierliche Bemühungen die weltweite Verbreitung von Bürgers Werken unterstützen, dem Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien übergeben.

2 Flutes

2 Oboes

2 Clarinets in Bb

2 Bassoons Contrabassoon

3 Horns in F

3 Trumpets in C

3 Trombones

Tuba Timpani Xylophone

Harp

Solo Violoncello Strings

Instrumentation

CONCERTO I

for violoncello and orchestra

Julius Bürger (1897–1995)

I dedicate this Adagio to the memory of my mother who at the age of 78 years was murdered on September 28/1942 in Auschwitz. Julius Bürger

& ? & ? ? & & B ? ?

b b b b b

b b b b b

b b b b b

b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b

Exilarte.org

Exilarte is a research center at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna. Its objective is to restore into the collective memory composers and performers who were persecuted, forced into exile, or murdered during National Socialism. Through its acquisition and collection of estates, musicological research, the organization of concerts, symposia and seminars as well as the production of editions in cooperation with international publishers, Exilarte is returning those who were silenced to musical life. This lost cultural heritage is an important part of music history of the 20th century, which the Exilarte Center sees as its obligation to recover preserve and pass on to future generations

Exilarte ist ein Wissenschaftszentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dessen Ziel es ist, Komponist:innen und Musiker:innen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet wurden, wieder einen Platz im kollektiven Gedächtnis zu geben. Durch das Sammeln und die wissenschaftliche Aufarbeitung von Nachlässen, die Organisation von Konzerten, Symposien, Seminaren und Ausstellungen, sowie durch die Erstellung und Herausgabe von Noteneditionen in Kooperation mit internationalen Musikverlagen soll Verstummtes wieder zum Klingen gebracht und Vergessenes sichtbar gemacht werden. Dieses verschollene Kulturerbe ist ein wichtiger Teil der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, deren Wiederentdeckung, Bewahrung und Weitergabe an zukünftige Generationen das Exilarte Zentrum der mdw als seine Verpflichtung sieht.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.