Bürger Symphonic Scherzo for String Orchestra

Page 1


Julius Bürger

SYMPHONIC SCHERZO for String Orchestra

Julius Bürger

SYMPHONIC SCHERZO for String Orchestra

Duration circa 6 minutes

About the Exilarte Edition

Schirmer/Wise Music’s Exilarte Edition exclusively publishes works by composers who were persecuted, forced into exile or murdered by the Nazi regime. All original manuscripts of these works are archived in the Exilarte Center at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna in Austria.

Über die Exilarte Edition

Die Exilarte Edition von Schirmer/Wise Music veröffentlicht ausschließlich Werke von Komponist:innen, die vom NS-Regime verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet wurden. Alle Originalmanuskripte dieser Werke befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Österreich.

About the Composer

Julius Bürger (1897, Vienna – 1995, New York City)

Julius Bürger began studying with Franz Schreker in 1919 at Vienna’s music academy (today, mdw University of Music and Performing Arts Vienna, following his teacher to Berlin in 1920. On Bruno Walter’s recommendation, Bürger joined Artur Bodanzky as assistant at the Metropolitan Opera in New York. In 1929, he became Otto Klemperer’s assistant at Berlin’s Kroll Opera, later also working as a conductor for the radio. When Hitler was appointed Chancellor of Germany in 1933, Julius Bürger was as a Jew, forced to resign from this position and returned to Vienna. He still continued to arrange and conduct, notably for the BBC. En route to Vienna from London in 1938, Bürger and his wife Rosa (neè Blaustern) foresaw what lay in store for Austria and detrained in Paris, abandoning their luggage. In 1939, they were finally able to immigrate to America. Bürger’s mother was shot in transit to Auschwitz, and five of his brothers were murdered in the concentration camp.

In 1949 Bürger joined the staff at the Metropolitan Opera, starting a close working friendship with Dimitri Mitropoulos. Though having largely abandoned composition, he won a composition prize from Indiana State University in 1984 with a work he had composed thirty-nine years earlier: Variations on a Theme by C. Ph. E. Bach. Bürger died in 1995 in New York City aged 98. Julius Bürger’s musical estate was entrusted to the Exilarte Center at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna, in 2016 by attorney Ronald S. Pohl, Esq., whose continued efforts are supporting the promotion of Bürger’s music around the globe.

Über den Komponisten

Julius Bürger (1897, Wien – 1995, New York City)

Julius Bürger begann sein Studium 1919 bei Franz Schreker an der Wiener Musikakademie (heute: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und folgte seinem Lehrer 1920 nach Berlin. Aufgrund einer Empfehlung von Bruno Walter bekam Bürger eine Anstellung als Assistent von Artur Bodanzky an die Metropolitan Opera in New York. 1929 wurde er Assistent von Otto Klemperer an der Berliner Krolloper, und war später auch als Dirigent beim Rundfunk tätig. Als Hitler 1933 zum Reichskanzler in Deutschland ernannt wurde, musste Julius Bürger als Jude diese Position verlassen und kehrte nach Wien zurück. Er war weiterhin als Arrangeur und Dirigent tätig, unter anderem auch immer wieder für die BBC in London. Die politischen Veränderungen in Österreich voraussehend, verließen Bürger und seine Frau Rosa (geb. Blaustern) 1938 auf dem Weg von London nach Wien den Zug in Paris und emigrierten 1939 nach Amerika. Hier war Bürger ab 1949 an der Metropolitan Opera tätig, und es entstand eine enge künstlerische Freundschaft mit Dimitri Mitropoulos. Obwohl er kaum noch komponierte, gewann er 1984 einen Kompositionspreis an der University of Indiana mit einem Werk, das er schon 39 Jahre zuvor komponiert hatte: Variationen über ein Thema von C. Ph. E. Bach. Seine Mutter wurde auf dem Transport nach Auschwitz erschossen, fünf seiner Brüder wurden im Lager ermordet. Bürger verstarb 1995 im Alter von 98 Jahren in New York City.

Der musikalische Nachlass von Julius Bürger wurde 2016 von Rechtsanwalt Ronald S. Pohl, Esq., dessen kontinuierliche Bemühungen die weltweite Verbreitung von Bürgers Werken unterstützen, dem Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien übergeben.

Exilarte.org

Das Exilarte Zentrum fungiert hier als Anlauf- bzw. Schnittstelle für Rezeption, Erforschung, Bewahrung und Präsentation der Werke von Komponistinnen und Komponisten, Interpretinnen und Interpreten, Musikforscherinnen und Musikforscher sowie Theaterkünstlerinnen und Theaterkünstler, die im Dritten Reich als ‚entartet‘ galten. Erst in den letzten Jahrzehnten fing Österreich an, sich konsequent mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Aufarbeitung der Vielfalt dieses Kulturerbes, beispielsweise vertreten durch die Traditionen des 19. Jahrhunderts, durch die Operette, das Film-Chanson, das Kabarett, die Zweite Wiener Schule, den Jugendstil, die Neue Sachlichkeit und vieles mehr, ist ein gewaltiges Unterfangen und kann nur mit multi-disziplinärer sowie spartenübergreifender Unterstützung bewältigt werden.

Es ist unbedingt notwendig, diese vielen fehlenden Teile endlich wieder in die Kulturkette einzugliedern, und genau hier möchte Exilarte ansetzen!

Exilarte operates as a center for the reception, preservation, research, and presentation of composers, performers, musical academics, and theatre artists who, during the years of the Third Reich were branded as “degenerate.” Only within recent decades has Austria started to address this issue. The assessment and restitution of such a multifaceted cultural inheritance, extending from the 19th century through operetta, film music and chanson, cabaret, and the developments of the Second Viennese School, Art Nouveau, New Objectivity, and much more is an enormous, multidisciplinary undertaking.

Exilarte’s purpose is to restore these important missing links to the chain of Austrian music history.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.