2 minute read

SARA ZANETTI

Next Article
We love Sports

We love Sports

Meraner Ausnahmetalent auf dem Karrieresprung

Bereits im zarten Alter von fünf Jahren entdeckte Sara Zanetti die Leidenschaft für das Kunstturnen und träumte schon von der Olympiade. Anfänglich noch im „Kinderkurs“ konnte Sara bald mit den Mädchen der Wettkampfgruppe mit machen. Zweimal wöchentlich wurde sie mit sechs Gleichaltrigen von Lisa Ladurner trainiert. Saras Fleiß, die Pas sion und vor allem ihr Talent erkannte die Trainerin dabei sofort.

Advertisement

Während der Mutterschaft ihrer Trai nerin Lisa, wurde Sara von ihrer Mutter Alessandra Molinari und Chiara Caobelli auf ihrem Weg unterstützt. Aufgrund ih rer beeindruckenden Leistungen durfte Sara schon bald bei den besten Turnerinnen des SCM trainieren. Schrittweise wurde die Trainingsintensität, unter der Leitung von Sandra Marabese und Clio Rossetto, auf vier intensive wöchentliche Trainingseinheiten erhöht. Es sind dann oft Zufälle, die einer Karriere den entscheidenden Weg ebnen können. Zum „Wintercamp 2023“ der Turnerinnen wurde das renommierte Trainerteam Desiree Pavanello und den Juniorenweltmeisterschaften Catarina Gaddi, nach Meran eingeladen. Beide erkannten das Potenzial von Sara sofort. Gaddi war es auch, der eine Probewoche beim Verein „Ginnastica Riccione“ organisierte. Dabei galt es mit Francesco Poesio, Präsidenten des Vereins, auszuloten, ob es für ein 11-jähriges Mädchen nicht überfordernd ist, so lange Zeit von ihrer Familie und ihren Freunden getrennt zu leben. Doch Sara war fest gewillt, die sich ihr bietende Chance zu nutzen und dem enormen Trainingspensum entgegenzutreten. So zog sie am 5. März 2023 zusammen mit einer Turnkollegin in eine kleine Wohnung nach Riccione. Von nun an war Saras Tagesablauf bestimmt von einem vierstündigen Training am Vormittag, einem gemeinsamen Mittagessen in der Turnhalle, einem zweistündigen Nachmittagstraining mit abwechselnder Physiotherapie. Um die Leistung von Sara best- möglich zu fördern, wird sie immer von einem persönlichen Trainer am jeweiligen Gerät betreut. So kann sich Sara optimal auf ihren ersten Serie A Wettkampf im Januar 2024 vorbereiten. Nach dem Training absolviert sie noch bis ca. 20:00 Uhr den Onlineunterricht mit Hausaufgaben. Es bleibt ein wenig Freizeit nach dem Abendessen, um danach müde ins Bett zu fallen.

Einmal im Monat fährt Sara für ein Wochenende nach Hause. Auch ihre Familie versucht Sara so oft wie möglich in Riccione zu besuchen.

Für das ehrgeizige Mädchen ist es bestimmt eine große Herausforderung, aber auch eine einmalige Chance sich in ihrem Sport an Italiens Spitze und darüber hinaus hochzuarbeiten. Der SC Meran und seine Turnerinnen freuen sich über das Meraner Ausnahmetalent. Alle wünschen Sara in Riccione weiterhin interessante Erfahrungen, viel Durchhaltevermögen und vertrauen auf die professionelle Unterstützung der Trainer*innen vor Ort. Wer weiß, vielleicht können wir Saras weiteren Erfolg bald gemeinsam feiern und uns an den Berichten in Funk und Fernsehen freuen.

Turn- & Schwimmwoche

17.07. - 21.07.2023

08:00 - 13:00 Uhr 8-10 Jahre

Anmeldung:

Bänder: Knackpunkte des Körpers

Verletzungen an Gelenken und somit auch am Bandapparat treten am häufigsten beim Sport und am zweithäufigsten bei der Arbeit auf. Vor allem das Innenband des Kniegelenks und der Außenbandapparat des oberen Sprunggelenks sind dabei betroffen, erklärt Dr. Florian Perwanger. Der 47-jährige Facharzt für Orthopädie und Traumatologie ist Mitglied der Praxisgemeinschaft Ortho+ und operiert in der CityClinic in Bozen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von komplexen Band- und Meniskusverletzungen sowie von Kniescheibeninstabilitäten.

■ Wie werden gerissene Bänder operiert?

Dr. Florian Perwanger: Gerissene Bänder können in der akuten Phase, also wenn die Verletzung frisch ist, genäht werden. Nahttechniken führen allerdings oft zu unbefriedigenden Ergebnissen und sind nicht bei allen Bändern ohne Weiteres durchführbar. Um Funktionseinschränkungen vorzubeugen, ist es nötig, Gelenke nach Verletzungen und Operationen frühzeitig zu bewegen und Ruhigstellungen möglichst zu vermeiden. Deshalb sind Techniken der Bandaugmentation beziehungsweise der Rekonstruktion erfolgreicher. Dabei werden Bänder mit Sehnen verstärkt oder durch Sehnentransplantate ersetzt.

■ Welche Nachbehandlung ist notwendig?

Dr. Florian Perwanger: Moderne chirurgische Verfahren ermöglichen meistens ein Vorgehen, dass auf Ruhigstellung und Schienenbehandlung verzichtet werden kann, Bewegungseinschränkungen vermieden werden und eine schnelle Wiederherstellung der Gelenksfunktion gewährleistet ist. Trotzdem benötigt die Heilung von Bändern Geduld.

■ Was ist zu tun, wenn man einen Verdacht auf Bänderdehnung oder -riss hat?

Dr. Florian Perwanger: Dann sind Kühlung, Schonung, entzündungshemmende Therapie und eine umgehende Beurteilung des Gelenks durch einen Facharzt geboten.

Diese niedergelassenen Orthopäden, Traumatologen, Neurochirurgen und Handchirurgen, operieren Ihre Privatpatienten in der CityClinic in Bozen.

This article is from: