7 minute read

189. Jahreshauptversammlung am 7. März 2023

Von Birgit Westphal

Eingeleitet wurde der Abend mit einer ca. einstündigen Chorprobe, in der die Vertonung des 43. Psalms „Richte mich, Gott“ von Felix Mendelssohn Bartholdy weiter erarbeitet wurde, bevor um 20:30 Uhr der Geschäftsführende Vorsitzende Hans-Joachim Knopf alle Anwesenden zu der 189. Jahreshauptversammlung herzlich begrüßte.

Advertisement

Jahresbericht 2022

Im Hinblick auf das am 13. November 2022 geplante und coronabedingt bereits schon um zwei Jahre verschobene Konzert, die Aufführung des Oratoriums „Die letzten Dinge“ von Louis Spohr, ging Hans-Joachim Knopf in seinem Jahresbericht 2022 zunächst auf die Umfrage zu Beginn des Jahres 2022 ein, in der es um ein Stimmungsbild innerhalb des Chores ging, wie viele der Sängerinnen und Sänger bereit wären, die Probentätigkeit mit Masken wieder aufzunehmen. Nach deren Auswertung konnte erfreulicherweise die erste reguläre Chorprobe nach zwei Jahren mit nunmehr 53 Chormitgliedern am 8. März 2022 stattfinden. Trotz erheblicher Verkleinerung des Chores, der die Wiederaufnahme der Einstudierung des Werks jedoch konzentriert und diszipliniert anging, gelang diesem ein viel beachtetes und gut besuchtes Konzert in der Gebhardskirche

Für bereits 30 Jahre Mitgliedschaft im Chor wurden geehrt: Marcus Nabholz und Regine

Brendel Foto: Birgit Westphal mit inzwischen 66 Sängerinnen und Sängern. Nicht zuletzt auch durch das vorherige intensive Probenwochenende am 8./9. Oktober 2022 mit Einführung in das Oratorium durch Dieter Zeh, den Herausgeber der Neuausgabe des Werks.

Einen besonderen Glanzpunkt, so Hans-Joachim Knopf, erhielt die Aufführung des Oratoriums „Die letzten Dinge“ mit dem im Anschluss in Begleitung der Südwestdeutschen Philharmonie gesungenen Choral „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, der, eingebettet in eine Komposition von Dirigent Wolfgang Mettler mit Anklängen an die ukrainische Nationalhymne und Versinnbildlichungen des Kriegsgeschehens, bei allen Konzertbesuchern einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Die ukrainische Sopran-Solistin Christina Daletska dankte in der anschließenden auch wieder möglichen Konzertnachfeier im Restaurant „Terracotta“ daraufhin allen Beteiligten herzlich für die beim Konzert eingegangenen Spenden, mit denen medizinische Geräte angeschafft werden können.

Anneruth Zwicker, Jürgen Weih und Inés

Eckerle erhielten ihre Ehrung für 25 Jahre Chormitgliedschaft im Nachgang im Rahmen einer Chorprobe Foto: Birgit Westphal

Der Geschäftsführende Vorsitzende erinnerte in seinem Jahresbericht 2022 weiterhin an das neue Chorfoto, entstanden im Treppenaufgang zum Kino im LAGO während des Probenwochenendes, sowie an den am 6. Dezember 2022 in der Chorprobe stattgefundenen Besuch des Nikolaus, der an jedes Chormitglied ein kleines Geschenk verteilte. Den Abschluss des Jahres bildete die Weihnachtsfeier am 13. Dezember 2022, die ebenfalls nach zwei Jahren wieder stattfinden konnte und in deren Rahmen auch der neue Imagefilm des Chores von Kateryna Voropai (Regie, Kamera, Ton und Design) vorgestellt wurde.

Leider musste der Chor im Jahr 2022 auch von zwei seiner langjährigen Sängerinnen Abschied nehmen: Am 2. März 2022 verstarb Simone Lorenz (Alt) nach langer Krankheit, ebenso wie Martina Maier (Sopran) am 31. Oktober 2022. Alle Sängerinnen und Sänger werden beiden Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Seinen Jahresbericht 2022 beendete Hans-Joachim Knopf mit der erfreulichen Nachricht, dass einige der ehemaligen

Jochem Spohr wurde für 25 Jahre Chormitgliedschaft mit einer Urkunde vom Badischen Chorverband samt silberner Ehrennadel ausgezeichnet Foto: Birgit Westphal

Chormitglieder wieder zurückgekehrt sind und auch neue Sängerinnen und Sänger für den Chor gewonnen werden konnten.

Aktuell zählt der Chor wieder 95 aktive Mitglieder! Des Weiteren machte er auch noch auf die für 2023 vorgesehenen chorischen Veranstaltungen aufmerksam: den Besuch des englischen Partnerchores Thames Philharmonic Choir vom 19. bis 22. Mai 2023, das Dreibundtreffen am 17. September 2023 mit den beiden Schweizer Oratorienchören aus St. Gallen und Schaffhausen in Konstanz sowie das am 19. November 2023 stattfindende Konzert des Chores zusammen mit der Südwestdeutschen Philharmonie mit der Aufführung des „Requiems“ von Giuseppe Verdi.

Im Rahmen der beiden nächsten Tagungsordnungspunkte stellte Schatzmeisterin Birgit Koch den Anwesenden zunächst den Kassenbericht 2022 vor und erläuterte diesen. Finanziell endete das Jahr 2022 trotz coronabedingten Einbußen an verschiedenen Positionen dennoch mit einem Überschuss. Zudem berichtete Birgit Koch, dass mit WerbeGreis, Fachbetrieb für

Werbetechnik, ein neuer, inzwischen fünfter Hauptsponsor des Sinfonischen Chores angeworben werden konnte. Die am 21. Februar 2023 erfolgte Kassenprüfung durch Wolfgang Himmel und Anneruth Zwicker ergab keine Beanstandungen und bestätigte die ordnungsgemäße Buchführung durch die Schatzmeisterin. Nach Verlesen des Prüfberichts durch Wolfgang Himmel, verbunden mit einem herzlichen Dank, konnte auf Antrag von Alfred Greis zunächst Birgit Koch in ihrer Funktion als Schatzmeisterin und im Anschluss der gesamte Vorstand des Sinfonischen Chores ohne Gegenstimmen entlastet werden.

Im Nachgang der turnusmäßigen Wahlen im letzten Jahr wurde anschließend der bisherige Vertreter der Fördermitglieder, Dr. Michael Fendrich, an diesem Abend in öffentlicher Wahl erneut einstimmig gewählt. Zudem berichtete der Geschäftsführende Vorsitzende, dass sich nach Ausscheiden von Heike Boguslawski aus dem Chor künftig Johanna Ernst um den Social-Media-Account des Chores kümmern wird.

Seit 15 Jahren im Chor dabei v.l.n.r.: Gudrun Melsbach-Kiefer, Robert Holzschuh, Annette Amling, Susanne Moranz und Béatrice Platter Foto: Birgit Westphal

Ehrungen zahlreicher Sängerinnen und Sänger für langjährige Chormitgliedschaft

Auch in diesem Jahr stellte die Ehrung langjähriger Chormitglieder einen Schwerpunkt im Rahmen der Jahreshauptversammlung dar. Bevor jedoch insgesamt 16 Sängerinnen und Sänger aus allen Stimmen des Chores für 15 Jahre, 20 Jahre, 25 Jahre, 30 Jahre und sogar 50 Jahre Chormitgliedschaft geehrt wurden, dankte Vorstandsmitglied Andrea Uwira zunächst Hans-Joachim Knopf ganz herzlich mit einem Blumenstrauß für seinen herausragenden Einsatz an der Spitze des Vorstandes, eine Position, die er erst kurz vor dem ersten Corona-Lockdown im März 2020 übernommen hatte. In gleicher Weise wurde die Redakteurin der Chornachrichten bedacht, die zum selben Zeitpunkt ihre Tätigkeit aufgenommen hatte.

Als Erstes standen die Ehrungen für 15 Jahre Chormitgliedschaft auf dem Programm: Annette Amling, der stellvertretenden Vorsitzenden des Chores Gudrun Melsbach-Kiefer, Susanne Moranz, Béatrice Platter und Robert Holzschuh wurde mit einem kleinen Blumenstrauß gedankt, ebenso wie den

Hans-Joachim Knopf wurde an diesem Abend für seinen herausragenden Einsatz im Vorstand während der Corona-Zeit gedankt Foto: Birgit Westphal beiden Vorstandsmitgliedern Andrea Uwira und Martin Bretschneider sowie Werner Bartl, die bereits seit 20 Jahren im Chor mitsingen. Gerade Letzterem sind auch zahlreiche Fotos in den vergangenen Jahren zu verdanken, die die lebhaften Choraktivitäten abbilden und zugleich eine Erinnerung für die Zukunft bewahren.

Im Anschluss daran verlas Hans-Joachim Knopf die Namen von vier Chormitgliedern, die bereits seit 25 Jahren dem Chor die Treue halten: Inés Eckerle, die frühere langjährige stellvertretende Vorsitzende des Chores Anneruth Zwicker, Jochem Spohr und Jürgen Weih. Da an diesem Abend aus terminlichen Gründen nur Jochem Spohr anwesend war, wurde die Ehrung der anderen drei Chormitglieder in der Chorprobe eine Woche später nachgeholt. Neben einem kleinen Blumenstrauß wurden alle vier Geehrten mit einer Urkunde vom Badischen Chorverband samt silberner Ehrennadel bzw. Ehrenbrosche ausgezeichnet. Zeitgleich mit seiner Ehrung gab Jochem Spohr an diesem Abend auch sein Ausscheiden aus dem Chor bekannt.

Weiter im Programm ging es mit der Ehrung für inzwischen 30 Jahre Chormitgliedschaft, auf die bereits Regine Brendel, Christiane Meintrup (nicht anwesend) und Marcus Nabholz zurückblicken können. Auch sie wurden für ihre langjährige Verbundenheit mit dem Sinfonischen Chor von Hans-Joachim Knopf mit einem Blumenstrauß bedacht.

Eine besondere Ehrung wurde an diesem Abend Alfred Greis zuteil, der bereits seit 50 Jahren den Sinfonischen Chor mit seiner Bassstimme bereichert. Für seine außerordentliche Treue zum Chor erhielt er vom Geschäftsführenden Vorsitzenden neben einer Urkunde, unterschrieben vom Präsidenten des Deutschen Chorverbandes und früheren Bundespräsidenten Christian Wulff, eine goldene Ehrennadel als besondere Auszeichnung. Alfred Greis war in dieser Zeit nicht nur langjähriges Vorstandsmitglied des Oratorienchors Konstanz, Vorgängerchor des Sinfonischen Chors, sondern ist vor allem auch durch sein enormes bürgerschaftliches Engagement bekannt. Nicht umsonst wurde er 2021 von Oberbürgermeister Uli Burchardt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Alfred Greis ist immer zur Stelle, wenn man ihn braucht, egal um welche Aufgabe es sich handelt. Dafür gilt ihm ein herzliches Dankeschön von Seiten des ganzen Chores.

Chorpartnerschaften und Dreibundtreffen Wie bereits im Jahresbericht 2022 angeklungen, kam Hans-Joachim Knopf hier zunächst auf den anstehenden Besuch des befreundeten englischen Partnerchores Thames Philharmonic Choir aus Richmond vom 19. bis 22. Mai 2023 zu sprechen, der mit 43 Sängerinnen und Sängern anreisen wird. Andrea Uwira, die sich im Vorstand um die organisatorischen Angelegenheiten kümmert, stellte den Anwesenden das Rahmenprogramm für diese Tage vor. Neben einem Empfang des Chores im Rathaus anlässlich der 40-jährigen Chor- und Städtepartnerschaft und einem gemeinsamen A-Cappella-Konzert beider Chöre am Samstag, 20. Mai 2023 um 17 Uhr in der Stephanskirche bei freiem Eintritt mit Spendenkasse ist insbesondere auch für das leibliche Wohl gesorgt, vom gemeinsamen Dünnele-Essen bis zum Freundschaftsabend am Sonntag, bevor die englischen Gäste Konstanz am nächsten Tag wieder verlassen. Zudem wird es ein Angebot von privaten Stadtführungen, einer Schifffahrt nach

Meersburg mit Besuch der dortigen Burg und einer Weinprobe geben.

Ein weiterer musikalischer Höhepunkt gemeinsam mit anderen Chören stellt dann am 17. September 2023 das Dreibundtreffen mit den beiden Schweizer Oratorienchören aus St. Gallen und Schaffhausen und dem Sinfonischen Chor als Gastgeber in Konstanz dar. Andrea Uwira, die sich auch hier für das Programm an diesem Tag verantwortlich zeichnet, berichtete, dass beide Chöre mit insgesamt ca. 90 Sängerinnen und Sängern mit dem Zug anreisen werden. Am späten Vormittag ist ein gemeinsames ca. einstündiges Konzert geplant, das ebenfalls in der Stephanskirche bei freiem Eintritt mit Spendenkasse stattfinden soll. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der „Bleiche“ ist eine Fahrt auf die Insel Reichenau mit Besuch von zwei Kirchen und anschließender kleiner Weinprobe angedacht.

Ausblick auf das Jahresprogramm 2023/2024

Wolfgang Mettler als künstlerischer Leiter des Sinfonischen Chores kam zunächst auf das anstehende Konzert am 19. November 2023 in der Gebhardskirche zu sprechen. Damit die Chorproben für das geplante „Requiem“ von Giuseppe Verdi mit zurzeit wieder erfreulichen 95 Chormitgliedern jedoch konzentriert durchgeführt werden können, muss die im Rahmen der Einstudierung des Spohr-Oratoriums im letzten Jahr mit zahlenmäßig weniger Sängerinnen und Sängern gezeigte Disziplin weiter aufrechterhalten werden. Wolfgang Mettler appellierte in diesem Zusammenhang vor allem an den regelmäßigen Besuch der Chorproben aller Sängerinnen und Sänger.

Als Ausblick auf das Jahr 2024 stellte Wolfgang Mettler sodann seine bereits gereifte

Idee einer zusammen mit dem Concerto Konstanz durchzuführenden „NachtDenkMusik“ vor, die für die Abendstunden des 20. April 2024 angedacht ist und voraussichtlich in der Stephanskirche stattfinden wird. Dieses Konzert, das es in dieser Form bisher nur als reine Orchestermusik gibt – zuletzt am 25. März 2023 –, könnte durch abwechselnde Darbietungen von Sinfonischem Chor und Concerto Konstanz eine neue Gestaltung erfahren. Als November-Konzert im Jahr 2024 würde Wolfgang Mettler gerne die „Messe in C-Dur“ von Ludwig van Beethoven zur Aufführung bringen und im Jahr darauf eventuell die „Paulus-Messe“ von Heino Schubert.

Im Anschluss daran teilte der Vorsitzende Hans-Joachim Knopf noch mit, dass auch mit unseren beiden anderen Partnerchören aus Fontainebleau (Frankreich) und Budapest (Ungarn) weiterhin Kontakt besteht. Mit dem ungarischen Chor Szent István Bazilika Kórus wäre der nächste Besuch zugleich das 10. gegenseitige Treffen, ein kleines Jubiläum also.

Am Ende der Jahreshauptversammlung kam unter „Verschiedenes“ insbesondere die Nachfrage nach der Wiederaufnahme des Lucia-Singens auf. Hier musste Hans-Joachim Knopf den Anwesenden leider mitteilen, dass es diese Veranstaltung aufgrund des nun stattfindenden Christmas Garden auf der Insel Mainau in der Weihnachtszeit in Zukunft nicht mehr geben wird.

Die Sitzung schloss nach etwas mehr als eineinhalb Stunden um 22:15 Uhr.

40 Jahre Partnerschaft

Jubiläumskonzert

Thames Philharmonic Choir Richmond

Sinfonischer Chor Konstanz mit Werken aus 11 Jahrhunderten

Leitung

Harry Bradford

Wolfgang Mettler

Orgel

James Orford

Martin Weber

Eintritt frei

20. Mai 2023, 17:00 Uhr

Kirche St. Stephan Konstanz