NEWSLETTER, NR. 5, MAI 2013
Editorial
3. Mai – sagt Ihnen das etwas? An diesem Tag fand der internationale Tag der Medienfreiheit statt. Ein guter Grund, um gedanklich kurz innezuhalten und zu überlegen, wie die Schweiz davon betroffen ist. Glücklicherweise werden bei uns keine Journalisten entführt, gefoltert oder ermordet. Aber ist die Freiheit der Medien in unserem Land wirklich so, wie Verleger und Journalisten sich das wünschen? In dieser Ausgabe des Flash Newsletters finden Sie dazu ein paar kritische Gedanken zu einigen Aspekten. Etwas, das leider im Editorial nicht ausführlich genug dargestellt werden kann. Mitte Mai fand die Medienrechtstagung statt. Die Zahl von sechzig Angemeldeten zeigt deutlich, dass dieser Anlass einem Bedürfnis entspricht. Neben Informationen zur Rolle der neuen Eidgenössischen Medienkommission oder zur indirekten Presseförderung in der Praxis, wurden Rechtskonflikte in der digitalen Medienwelt, Informationen zu Online-Shops und unzählige andere Themen aus rechtlicher Sicht behandelt. Lesen Sie dazu den Rückblick in diesem Newsletter. Und nicht zuletzt erhalten Sie wieder Informationen zum Schweizer Medienkongress und zur Schweizer Mediennacht vom 12./13. September in Interlaken. Haben Sie gewusst, dass wir einen neuen Programmteil geschaffen und Änderungen beim Anmeldeverfahren vorgenommen haben? Auch das ist weiter hinten lesenswert. Ihr Urs F. Meyer
Der Schweizer Medienkongress erfüllt verschiedene Aufgaben. Zum einen bietet er Raum für die statutarische Mitgliederversammlung, welche in diesem Jahr wieder mit Wahlen aufwartet. Andererseits präsentiert er aktuelle Informationen aus der Branche. Dieses Jahr dürfen wir den Präsidenten der neuen Eidgenössischen Medienkommission, Prof. Dr. Otfried Jarren begrüssen, der die aktuellen medienpolitischen Geschäfte
Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa., Interlaken
vorstellen wird. Wie es mit Werbung und Ertrag im digitalen Umfeld aussieht, erleuchtet Stefanie Lüdecke, CSO von Zanox. Auf der Webseite steht «online Geld verdienen!»; das bedeutet fast zwingend ein Referat an unserem Kongress. Da in der Schweiz Zeitungen und Zeitschriften in einem Verband vereint sind, stellen wir uns die Frage, warum Zeitschriften weiterhin ein gutes Geschäft sind. Kaum jemand kann das besser beantworten als Philipp Welte, Verlagsvorstand der Hubert Burda Medien. Aus seinen Ausführungen kann sicher etwas ins Zeitungsgeschäft transformiert werden. Viele Medienhäuser suchen nach alternativen Geschäftsmodellen im Internet. Dabei entstehen viele Startups. Einer davon, der solche aktiv unterstützt, fördert und dadurch viel zu berichten weiss, ist Eran Davidson, CEO von Hasso Plattner Ventures. Wer über Medien spricht, muss zwangsläufig über Qualität sprechen. Dazu unterhalten sich der Verleger Michael Ringier mit Georg Mascolo, Chefredaktor DER SPIEGEL (bis 9.4.2013). Ein weiteres Panel zum Thema «Die Kraft starker Medienmarken und die Zukunft des Journalismus» bestreiten Dr. Rainer Esser von ZEIT.de und Prof. Dr. Iwan Rickenbacher, Präsident des MAZ Luzern. Dem Thema Medienmarkt widmen sich zwei Referenten. Konkret spricht Prof. Dr. Felix Fortsetzung auf Seite 2
aus dem INHALT Umbruch und aufbruch Schweizer Medienkongress. . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 1
Kongress der dt. fachpresse Transformation erfolgreich gestalten. . . . S. 6
Medienrechtstagung 2013 Erfolgreich auf hohem Niveau. . . . . . . . . . . . . . S. 2
social media Seminar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7
Medienfreiheit Mal andersrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5
höhere fachprüfung Ausschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 8
1