Der Newsletter des verbandes schweizer presse
Editorial
Wolken und Betrachtungsweisen Dunkle Wolken hingen am Himmel, als vor über einem Jahr über die Wirtschaftskrise berichtet wurde. Das Sinnbild des drohenden Gewitters, das Schriftsteller und Komponisten gerne verwenden, hing tiefschwarz über der Medienlandschaft. Zum Glück trafen die Verleger alle Vorkehrungen, um möglichst schadlos in den wirtschaftlichen Aufschwung zu gelangen. Nun hängen sie wieder da, die dunklen Wolken. Und sie treffen die Transportbranche. Die Medien hingegen profitieren auf breiter Front, da über den Vulkan bis zur Schliessung des Flughafens orientiert und spekuliert werden kann. So gilt auch bei jeder Wolke die Volksweisheit: Des einen Leid, des andern Freud. Allein schon das Wort «Wolke» kann Probleme auslösen. Zum Beispiel in der ersten Klasse, wo die Buchstaben fremd und deren Aneinanderreihung Glückssache sind. Lesen ist Grundwissen, lesen und verstehen eigentlich auch. Mit einer sinnvollen Aktion, die im Flash vorgestellt wird, wollen wir das Lesen fördern. Damit die Wolke nicht ein undurchschaubarer Fleck bleibt. Ihr Urs F. Meyer
Nr. 5, Mai 2010
eine schweizerisch-deutsche erfolgsgeschichte
«zeitung in der schule» Gerade einmal sechs Jahre ist es her, dass das Projekt «Zeitung in der Schule» in der Schweiz aus der Taufe gehoben wurde.
S O N D E R D R U C K
VO M
M I TT WO C H ,
2 4 .
1600
M Ä R Z
2010
Inzwischen konnte sich die gemeinsame Leseförderungsaktion von Schweizer Tageszeitungen und des Aachener IZOP-Instituts in grossen Teilen der Deutschschweiz bereits zu einem festen – und beliebten – Bestandteil der Bildungslandschaft entwickeln. So hat die Neue Luzerner Zeitung in ihrem Verbreitungsgebiet das Projekt im 1. Quartal 2010 bereits zum dritten Mal realisiert. Die Resonanz der Lehrpersonen und der Schüler war ausgesprochen positiv: In einer von der Zeitung gegen Projektschluss durchgeführten Befragung gaben 96 % der Lehrkräfte dem Projekt die Note 5 oder 6. Interessant waren Die gesammelten Beiträge des Projekts auch die Antworten auf die Frage: «Zeitung in der Primarschule» «Wie gern haben Ihre Schüler mit der 37 Klassen mit rund 750 Schülerinnen und Zeitung als Lehrmittel gearbeitet?»: Zu aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel72% wurde hier die Note 5, zu 28% gar die Note 6 vergeben. 96% der Lehrkräfte wür- Landschaft haben sich zur nunmehr dritten Staffel von «Zeitung in der Schule» angeden das Projekt übrigens weiterempfehlen meldet. Gegenüber dem letzten Projekt im – wohl auch ein Grund dafür, dass die Neue Luzerner Zeitung zurzeit bereits die nächste Frühjahr des vergangenen Jahres bedeutet dies eine Steigerung um 50%. Staffel von «Zeitung in der Schule» projektiert. Die Basler Zeitung bereitet zurzeit ebenfalls eine Fortführung ihres Projektes vor: Fortsetzung auf Seite 2
Kinder als Reporter
aus dem INHALT Zeitung in der schule Eine schweizerisch-deutsche Erfolgsgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 1
Best yet Kreativ-Wettbewerb «best YET» dieses Jahr in Brüssel – Impressionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4
Trendtagung Neue werbeformen Werbung in publizistischen Medien – Aktuelle Entwicklungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Medienmanager Im August startet der neue Kurs Medienmanager – Infoanlass 7. Juni 2010. . . . . . . . S. 8
zertifikate für weiterbildung Das Medieninstitut kommt der Nachfrage nach und bietet neu Zertifikate an . . . . . . . S. 3
Fussball-wm-lesespass Neuer Fussball-Lesespass kreiert – Motiviert Kinder zum Zeitunglesen . . . . . . . . . . . S. 10
1