Best Times NEWS-VOLUME 10
Luzern, Herbst / Winter 2021 / 2022
Und dem Hund ist’s pudelwohl
Die neue Schweizer Welle
(red) Ein Fünfsternehaus zu finden, in dem sich sowohl Herrchen, Frauchen und auch Fifi oder Rex gleichermassen wohl fühlen, war schon vor Corona nicht immer ganz einfach. Während der Pandemie haben sich viele Menschen dazu entschlossen, ihr Leben fortan mit einem vierbeinigen Begleiter zu teilen. Damit diese Begleitung sich auch im Hotel Schweizerhof Luzern zuhause fühlt, hat sich das Festivalhotel etwas einfallen lassen: Eine Kooperation mit «Waupaw». So heisst die Hundebäckerei von Jenny Barbitta. Seit gut einem Jahr führt sie ihre Dog-Bakery in der Luzerner Altstadt. Dort produziert sie für Vierbeiner nur das Beste. Ihre feinen Leckerli erhalten Hunde nun auch im Hotel Schweizerhof Luzern. Das ist aber noch lange nicht alles, was der Fünfsterneservice für Vierbeiner beinhaltet. Lesen Sie den Artikel auf Seite 10.
Im Jahr 2019 wurde verkündet, Luzern sei die beliebteste Destination im ganzen Alpenraum. Millionen Gäste aus nah und fern pilgerten Jahr für Jahr in die Leuchtenstadt. Doch was passiert an solch einem Ort, wenn von heute auf morgen die Grenzen aufgrund einer Pandemie de facto geschlossen werden? Von Gian Walker Wer an Luzern denkt, assoziiert damit sofort Begriffe wie «Touristen», «Internationalität», «Amerikaner», «Asiaten», «Araber». Nicht nur die Stadt, sondern auch die ganze Region rund um den Vierwaldstättersee ist weltbekannt und ein beliebtes Reiseziel für Familien, Singles, Paare, Geschäftsreisende, Influencer und solche, die es werden wollen. Der Tourismus ist unbestritten einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in der
Zentralschweiz. Und die damit verbundene Wertschöpfungskette sorgt für eine prosperierende Region. Die Lage: Vor- oder Nachteil? Während man in der Stadthotellerie in den vergangenen Jahren primär auf ausländische Gäste zählen durfte, mussten sich die Hoteliers mit Beginn der Pandemie überlegen, wie man die eigenen Landsleute für sich gewinnen kann. Aus Sicht von Touristen ist Luzern als Ausgangslage für Ferien in der Schweiz ideal. Man quartiert sich für ein bis zwei Wochen im Hotel ein und bereist das ganze Land innerhalb kürzester Zeit während mehreren Tagesausflügen. Genau dieser Vorteil wurde für die Stadthotellerie zur Herausforderung: Warum sollten Gäste aus Zürich, Basel oder Bern eine Übernachtung in Luzern buchen, wenn sie in weniger als einer Stunde mit dem
Zug wieder zuhause sind? Um Herr und Frau Schweizer nach Luzern zu holen, wurden im Hotel Schweizerhof Luzern kreative Ideen entwickelt und umgesetzt: Das hauseigene Festival «Schweizerhof Unplugged» präsentierte eine illustre Konzertreihe, exklusiv für Übernachtungsgäste. Im Herbst wurde mit der «Schweizerhof Chilbi» ein Määs-Ersatz inklusive Familien-Package und Freifahrt für die Kinder ins Leben gerufen. Während der Schliessung der Restaurants im Winter 2020/21 bot man den Übernachtungsgästen aus der ganzen Schweiz attraktive Angebote, welche Kulinarik mit Übernachtungen kombinierten. Worin liegt denn nun aus Sicht eines Hotels der wesentliche Unterschied zwischen Gästen aus dem Ausland und solchen aus der Schweiz? Lesen Sie weiter auf Seite 2.
Quo vadis Liebe Leserin, lieber Leser Quo vadis – wohin gehen wir? Bestimmt haben auch Sie sich das während der Pandemie gefragt. Für das Hotel Schweizerhof Luzern war immer klar: Wir gehen vorwärts. So beschlossen wir bereits Ende 2020, dass wir das Hotel am 23. März 2021 wiedereröffnen würden. Trotz geschlossen Restaurants und praktisch keiner Buchung gingen wir diesen Weg. So wurden wir buchstäblich von Hotelgästen aus der ganzen Schweiz überrannt. Dafür danken wir Ihnen herzlich, liebe Gäste. Nach Silvester schlossen wir das Hotel. In der ersten Phase nach der Wiedereröffnung konnten wir in unseren historischen Sälen und Dank dem Einsatz aller verfügbarer Kräfte täglich bis zu 200 Hotelgäste gleichzeitig verpflegen – es war fast wie täglich Silvester. Die Krise hat gezeigt, dass Nachhaltigkeit nicht ein Lippenbekenntnis sein darf, sondern gelebt werden muss. Dazu ist eine gute Mitarbeitenden-Kultur unabdingbar. Was würden wir in solchen Zeiten ohne verlässliche, loyale und motivierte Mitarbeitende machen? Daher gebührt auch unseren Mitarbeitenden an dieser Stelle ein grosses Dankeschön. Den Weg der Nachhaltigkeit wollen wir in allen Bereichen weiter gehen: Ende 2021 werden wir uns im Umweltmanagement ISO 14001 zertifizieren lassen und damit die höchste Stufe des Labels Swisstainable von Schweiz Tourismus anstreben.
Alkohol: Trend zeigt deutlich gegen Null (red) Sie tragen so verheissungsvoll-exotische Namen wie Virgin Mojito, Banana Boat, Flamingo, Fruit Punch, Ipanema oder Cocorvado. Ihnen gemeinsam: Bei allen handelt es sich um alkoholfreie Cocktails, die es in der Schweizerhof-Bar zu geniessen gibt. Doch während herkömmliche Cocktails normalerweise mit Alkohol zubereitet werden, kommen «Mocktails», wie die Alkoholfreien auch genannt werden, gänzlich ohne aus. Das liegt im Trend. Nicht mehr nur an der Bar. Auch immer mehr Distillerien haben den Geist der Zeit erkannt und bieten nullprozentigen Gin, Rum, Whisky oder auch Liköre an. Und: Es gibt sogar einen Bartender-Wettbewerb eigens für Mocktails. Wer den gewonnen hat – und mehr – erfahren Sie auf Seite 7.
Editorial
Wo Luzern das Kleben feiert Einer der Slogans, mit denen das Hotel Schweizerhof Luzern wirbt, lautet «Wo Luzern das Leben feiert». Passt zum Festivalhotel, oder? Nun konnte dieser Slogan ein wenig abgeändert werden. Denn das Fünfsternehaus ist das erste Unternehmen in der ganzen Schweiz mit einer eigenen Briefmarke. Oder besser gesagt: Mit zwei. Wie es dazu gekommen ist und was die Schweizerische Post damit beabsichtigt, erfahren Sie in dieser «BEST TIMES»-Ausgabe. Seite 3
Nachhaltig war es auch, als man das Hotel Schweizerhof Luzern vor über 175 Jahren als Ganzjahresbetrieb konzipierte. Das Jubiläumsjahr haben wir uns zwar ein wenig anders vorgestellt. Doch werden wir uns erlauben, bis Ende Jahr weitere Akzente zu setzen. Als Höhepunkt werden wir in der Silvesternacht unser eigenes Tanzorchester gründen. Sie sehen: Wir gehen vorwärts und tanzen in die Zukunft, mit Ihnen, liebe Gäste. Clemens Hunziker, Direktor
Anzeige
THE STATE OF FASHION AND LIFESTYLE
Unser kleines Wunder Am 21. September erscheint die neue Single von Seven. Und sonst so? Lesen Sie das Interview. Seite 5
Unterstützung für junge Menschen Die Stiftung La Capriola tut jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf Gutes. Wir reden darüber. Seite 6
Fussballkunst David Pflugi’s Karriere hat mit einer Finalteilnahme begonnen. Wollen Sie mehr über den Künstler lesen? Seite 9.
Mitmachen und gewinnen Machen Sie mit beim Wettbewerb und gewinnen Sie Ihre ganz persönlichen BEST TIMES. Seite 10
Weinmarkt 7 Luzern phaenomen.ch fashion-and-lifestyle.ch