Theorie der kinder- und jugendliterarischen Kommunikation

Page 9

Vorwort

Dieses Buch ist aus meiner Lehrtätigkeit im Zentrum für Buchwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität zu München hervorgegangen. Meine letzte Veröffentlichung zu Grundfragen der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft liegt mittlerweile ein Jahrzehnt zurück. Die Münchener Lehraufträge boten mir die Gelegenheit, die damaligen Ausführungen erneut zu überprüfen, zu aktualisieren und durch neue Themen zu ergänzen. Den Teilnehmer*innen meiner Vorlesung und meiner Seminare verdanke ich zahlreiche Anregungen. Für den zweiten Teil hat mir Ulrich Störiko-Blume – auch in Gesprächen – wertvolle Hinweise gegeben. Dieses Buch ist dem Münchener Zentrum für Buchwissenschaft und seiner Leiterin gewidmet wie auch meinen Studierenden als Dank für die engagierte Mitarbeit. Bad Vilbel und München, im Juli 2021 Hans-Heino Ewers


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Theorie der kinder- und jugendliterarischen Kommunikation by Schwabe Verlag - Issuu