Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Inhaltsübersicht Ausgewählte Literatur
V IX XI XXXV
I.
Grundlagen
1
A.
Die Aufgabe des Anwalts im Zivilprozess
3
B.
Fiktion, dass Zivilurteile richtig seien
4
C.
Wie denken die Richter? 1. Richter sind keine Denkmaschinen 2. Denkmodelle und Denkfehler a) Vorbemerkungen b) Tendenz, schwierige Entscheidungen zu vermeiden c) Lösungsdruck d) Bestätigungseffekt e) Ankereffekt f) Ein Verzicht auf einen Gewinn wird einem gleichwertigen Verlust vorgezogen g) Der Hofeffekt h) Überschätzung des Erinnerungsvermögens von Zeugen und Parteien i) Herdentrieb j) Rückschaufehler k) Wiederholungseffekt l) Bedeutung der ersten und der letzten Aussagen 3. Die Motivation der Richter a) Wunsch, ein vertretbares Urteil zu fällen b) Wunsch, übermässigen Arbeitsaufwand zu vermeiden c) Wunsch, eine Aufhebung des Urteils im Rechtsmittelverfahren zu vermeiden d) Wunsch, ein auch menschlich befriedigendes Urteil zu fällen e) Bedeutung von Sympathie und Antipathie f) Der Underdog-Effekt g) Wunsch, die eigene Macht zu dokumentieren h) Glaube an die eigene Überlegenheit i) Empfindlichkeit gegenüber Kritik
5 5 7 7 9 9 11 12 14 16 18 19 19 20 20 21 21 21 21 22 23 23 25 25 26
XIII
_58430_Hafter.indb XIII
7.1.2011 10:14:59 Uhr