
2 minute read
Familienaktivitäten außerhalb der WhatsApp-Gruppe
Ein Smartphone steckt mittlerweile fast in jeder Hosentasche – auch in der Familie. Ob groß oder klein, jung oder alt: Fast jedes Familienmitglied besitzt ein eigenes Smartphone, das u. a. innerhalb der Familien-WhatsApp-Gruppe zum Einsatz kommt. Hier wird sich nahezu täglich über allerlei Themen ausgetauscht: Seien es Geburtstagswünsche an die Großeltern, Fotos aus dem letzten Strandurlaub oder Neuigkeiten aus dem beruflichen Alltag. Nichtsdestotrotz sollten neben dem Austausch vieler Nachrichten auch gemeinsame Aktivitäten stattfinden – und das muss nicht mal in der realen Welt passieren, sondern kann auch ganz digital ablaufen. Wir zeigen euch, wie!
Finde den Verräter!
Advertisement
Besonders zu Zeiten des Corona-Lockdowns ging eine Gaming-App viral: Among Us (englisch für ,,Unter uns“) ist ein Online-Mehrspieler-Spiel, das von vier bis fünfzehn Spieler:innen gespielt werden kann, die in einem Raumfahrtschiff Aufgaben lösen müssen. Den Spielenden werden ausschließlich zwei Rollen zufällig zugeteilt: Die meisten sind Besatzungsmitglieder (Crewmates), während es in der Regel einen Verräter (Impostor) gibt. Das Ziel der Besatzung ist es, ihre Aufgaben vollständig zu erledigen, den Verräter zu erkennen oder ihn per Mehrheitsentscheid zu eliminieren. Die Aufgabe des Verräters liegt darin, die Besatzung zu eliminieren, was ihm entweder einzeln oder durch Sabotage-Maßnahmen gelingen kann. Das Spiel sorgt für mächtig Spannung und ist eine perfekte Alternative zu einem spannenden Film im TV.
Wer weiß …?
Familienmitglieder können alle voneinander lernen. Kinder lernen von ihren Eltern, Eltern lernen von ihren Kindern – das ist der Lauf des Lernens und Lebens innerhalb einer Familie. Spannend wird es jedoch, wenn man sein Wissen auf die Probe stellen und gegen Familienmitglieder antreten will. Seit 2013 gibt es die App ,,Quizduell“, die mittlerweile den Namen ,,Neues Quizduell“ trägt. Hier kann man sein Wissen und das von Freund:innen und Familie testen und sie zu einem Duell herausfordern. Jede der ins - gesamt sechs Runden dreht sich um eine Kategorie, z. B. ,,Die 2000er“, ,,Kinofilme“ oder ,,Kunst & Kultur“. Bei jeder Frage hat man vier Antwortmöglichkeiten, jedoch nur ein begrenztes Zeitfenster von wenigen Sekunden zum Antworten. Dadurch, dass man nicht in Echtzeit miteinander spielt, sondern jeder eine Runde spielt und dann auf seinen Gegner wartet, kann man die App entspannt in seinen Alltag integrieren.
Vom Tisch in die App Gesellschaftsspiele haben unsere Kindheit geprägt. Ob ,,Mensch ärgere Dich nicht“, ,,Das verrückte Labyrinth“ oder ,,Monopoly“ – man hat gelacht und geweint, gejubelt und geschrien. Viele erinnern sich vielleicht noch an das beliebte Spiel ,,Rummikub“, das weltweit über 60 Millionen Mal verkauft worden ist. Man zieht blind 14 Spielsteine und zieht pro Runde einen Spielstein dazu. Ziel ist es, alle gesammelten Spielsteine loszuwerden. Das berühmte Gesellschaftsspiel gibt es mittlerweile sogar als App, was auch gemeinsame Spieleabende ermöglicht, wenn ein Familienmitglied selbst nicht vor Ort sein kann. Vorteil: Das Auf- und Abbauen des Spiels bleibt erspart, sodass man schnell und einfach mehrere Runden hintereinander spielen kann. Voraussetzung ist ein Facebook-Account, mit dem man sich direkt mit seinen Freund:innen und seiner Familie über die App vernetzen kann.