4 minute read

Wandern macht glücklich Wandern macht glücklich

Jetzt ist die schönste Zeit die Natur im Wandel der Jahreszeit zu erleben. Ob allein, zu zweit, mit der Familie oder Freunden. Gehen Sie auf Wanderschaft und staunen dabei, was draußen für wunderbare Überraschungen auf Groß und Klein warten.

Ein paar Stunden, als Tagesauflug oder aktiver Urlaub: Wandern geht immer und fast überall. Und das losgelöst von sämtlichen Restriktionen durch die Corona-Pandemie. Holen Sie tief Luft und genießen die herrliche Umgebung, während Sie unterwegs sind. Das macht glücklich, tut dem Körper gut, sorgt für prima Laune und erholsamen Schlaf. Dazu braucht es nicht viel und Eintrittsgelder sind auch nicht nötig. Kurzum bringt Wandern über Stock und Stein nur Vorteile. Damit Sie gut gerüstet starten können, helfen Ihnen unsere Tipps.

Advertisement

Gut Vorbereiten

Wo soll es hingehen, wie lange wollen Sie unterwegs sein, wie anspruchsvoll ist die geplante Tour und was sagen die Wetteraussichten? Auch wenn Sie dies alles vorab geprüft haben, packen Sie eine Wanderkarte mit in den Rucksack. Alternativ lässt sich die Karte auch dank Smartphone speichern. Doch je nachdem wo Sie unterwegs sind, kann es vorkommen, dass die Internetverbindung suboptimal ist. Deshalb lohnt sich die Wanderkarte allemal. Sind Sie mit Kindern unterwegs, fällt die Planung et- was anders aus. Überlegen Sie sich kindgerechte Etappen in leicht zu bewältigendem und abwechslungsreichem Gelände. Zum Beispiel mit einem Bach, an dem die Kleinen spielen können oder zu einem Barfußpark. Toll ist auch das Erkunden unterschiedlicher Pflanzen am Wegesrand, die sich mit einem Fachbuch oder einer App bestimmen lassen.

BEQUEME UND FESTE SCHUHE SIND A UND O

Damit der Wanderausflug zum vollen Erfolg wird, sind gut eingelaufene Schuhe besonders wichtig. Laufen Sie Ihre Schuhe vorab zu Hause intensiv ein. Hilfreich dazu sind spezielle Sprays zum Dehnen und Weichmachen des Leders, die es im Schuhfachhandel gibt. Ihre Wanderschuhe sollten Halt geben, atmungsaktiv und wasserfest sein. Lassen Sie sich dazu am besten im Sportfachhandel beraten und probieren die Schuhe vor Ort aus, ähnlich wie beim Kauf von Laufschuhen. Damit keine Reibung oder Blasen an den Füßen entstehen, stets Socken anziehen. Hier bieten sich spezielle Wandersocken an, die an Ferse und Fußsohle verstärkt sind und flache Nähte haben. Bei der Kleidung muss es nicht der Trekking-Komplettlook sein. Eine bequeme Hose und ein atmungsaktives Shirt bieten sich an. Dazu eine Fleece- und eine regenfeste, winddichte Jacke. Witterungsbedingt dazu Handschuhe und einen Hut oder eine Kappe mitnehmen. Je nach Wandertour empfiehlt es sich einen Kompass, Sonnen- und Insektenschutz, Sonnen- und Lesebrille, Ersatzkleidung, Taschenmesser, Tempos und eine Stirnlampe dabeizuhaben. Ist die Tour länger, kann auch eine kleine Wanderapotheke dazugehören. Tipps und passende Produkte dazu bekommen Sie in Ihrer Apotheke.

Trinken Nicht Vergessen

Gut ausstaffiert ist es wichtig passende Marschverpflegung einzupacken. Sinnvoll ist es, vor jeder Wanderung die Energiereserven aufzufüllen. Da bei Ausdauerbelastungen die Energiebereitstellung zu Beginn vor allem über die Kohlenhydratspeicher erfolgt, bieten sich zum Abendessen am Vortag zum Beispiel ein leckeres Pastagericht, etwas mit Kartoffeln oder Reis an. Wie wäre es dazu mit unserem Rezept für One-Pot-Pasta mit Geflügel, das Sie im Rezeptteil finden? Essen Sie zum Frühstück vor der Tour nicht zu üppig, das belastet unnötig. Müsli, frisches Obst und Vollkornbrot sind ein guter Start in den Wandertag. Packen Sie etwas frisches Obst und Müsliriegel ein. Stereotypische Wanderkost wie Bergkäse, Hartwurst und Brot ist ein willkommener Genuss mit einem Salat nach der Wanderung, zum Beispiel auf einer Hütte, allerdings nicht als Wegzehrung. Denn das fettige Essen liegt schwer im Magen. Außerdem sind Käse und Wurst sehr salzig und machen unnötig durstig. Apropos Durst: Denken Sie an ausreichend Wasser zum Trinken. Zuckerreiche Getränke sind wenig sinnvoll, da sie sehr kalorienreich sind und auch durstig machen können. Besser eignen sich, neben Mineralwasser, Saftschorlen im Mischverhältnis 1 Teil Saft und 3 Teile Wasser, sowie ungesüßte Früchte- und Kräutertees. Bei Pausen in Hütten die Getränkeflaschen unbedingt auffüllen. Auf das Ihr nächster Wanderausflug eine wohltuende Freude für alle wird.

This article is from: