
4 minute read
Tipps für Gartengestaltung und Gartenpflege
Spätestens seit Corona schätzen viele es noch mehr, eine eigene grüne Wohlfühloase zu haben, in der man sich kreativ austoben, aber auch entspannen kann. Ob beim gemeinsamen Grillen, Gärtnern oder einfach
Entspannen – der Garten oder Balkon ist ein schöner Aufenthaltsort für die ganze Familie und deshalb ist es auch wichtig, ihn zu hegen und zu pflegen. Außerdem: Gärtnern macht gesund und glücklich!
Advertisement
Die Top 5
Gartentrends 2021
Etwas Veränderung muss her?
Für all diejenigen, die Inspiration brauchen, um den Garten auf Vordermann zu bringen, kommen hier die Top-5-Gartentrends:
1. OUTDOORWOHNZIMMER
Wer das gute Wetter, solange es noch geht, auskosten möchte, sollte einfach sein Wohnzimmer in den Garten verlegen. Das sogenannte „Outdoor-Wohnzimmer“ ist dieses Jahr besonders angesagt. Dazu eignen sich besonders Lounge-Möbel und Sessel. Zusätzlich sorgen Outdoor-Teppiche,
Stehleuchten und gemütliche Kissen für eine Wohlfühlinsel und man kann sich mit einem leckeren Drink gut einkuscheln. Das geht auch wunderbar auf einem Balkon!
2. FEUERSCHALEN
Die warmen Sommernächte sind vielleicht vorbei, aber man kann dennoch am Abend gemütlich im Garten sitzen? Was jetzt fehlt, ist eine zusätzliche Wärmequelle, zum Beispiel eine Feuerschale. Diese ist nicht nur ein absoluter Hingucker, sondern zaubert auch ein Gefühl von Harmonie und Wärme. Wer die Lagerfeuerromantik abrunden möchte, kann sich noch ein Stockbrot oder Marshmallows anrösten.
3. NATURGARTEN
Sich sein eigenes Obst und Gemüse anzubauen, wird immer beliebter. Denn was gibt es Besseres, als die eigenen Zutaten aus dem Garten direkt in einem leckeren Gericht zu verarbeiten? Wer seinen Garten noch nachhaltiger gestalten möchte, sollte sich Pflanzen zulegen, die auch gut für die Tierwelt sind. Bienenfreundliche Pflanzen sind zum Beispiel nicht nur schön, sondern bieten zugleich auch verschiedenen Insekten einen heimischen Wohnraum mit ausgebautem Nahrungsangebot. Besonders gut geeignet dafür sind zum Beispiel der Apfelbaum, Lavendel, Salbei oder Sonnenhut. Besonders letzterer kann gut im Spätsommer/ Herbst eingepflanzt werden. Wer noch nicht genug hat, kann seinen Garten noch um Insektenhotels, Vogelhäusern und auch Badestellen für Vögel erweitern. Die Natur und die Tiere werden es einem danken.
4. Smart Garden
Nach Smart Home kommt nun der Smart Garden! Mittlerweile gibt es viele technische Hilfsmittel, die das Gärtnern erleichtern und unliebsame Arbeiten erledigen.
5. Hochbeete
Zuletzt dürfen die Hochbeete bei unseren Trends nicht fehlen. Sie sind aus verschiedenen Materialien sowie in unterschiedlichen Größen erhältlich und setzen ein richtiges Highlight im Garten oder auf dem Balkon. Denn auch auf kleiner Fläche ist das Anbauen gut möglich. Eine rückenschonende Variante, um Lieblingsblumen sowie Obst und Gemüse einzupflanzen.
Für besondere Gartenliebhaber gibt es auch verschiedene Gartenausstellungen, um sich Tipps zu holen und mit anderen auszutauschen. Dazu zählt zum Beispiel die Ausstellung „Gärtnern jetzt!“ im historischen Museum in Frankfurt bis zum 10. Oktober.
DER HOCHSOMMER IST VORBEI, UND JETZT?
Jetzt sollte man nicht nachlässig werden, denn auch im Herbst gibt es einiges zu beachten, damit der Garten im nächsten Jahr genauso schön blüht und sich von seiner besten Seite zeigt.
1. Frühjahrspflanzen setzen: Tulpen, Rosen oder Narzissen kön nen zum Beispiel im Herbst wunderbar in die Erde gesetzt werden, damit sie sich im Frühling in voller Pracht zeigen können.
2. Kälteempfindliche Pflanzen ausgraben: So schön manche Pflanzen im Sommer blühen, sind sie leider nicht für die kalte Jahreszeit geeignet. Daher immer Knollen wie Dahlien oder Freesien ausgraben und an einem trockenen Ort überwintern lassen. Auch Zimmerpflanzen wie Palmen sollten wieder ins Haus zurückkehren.
3. Den Rasen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten: Damit der Rasen auch die kalten Tage gut übersteht, ist es wichtig, ihn von Pflanzenresten und Blättern zu befreien. Zusätzlich ist es hilfreich, den Rasen vor der kalten Jahreszeit im trockenen Zustand zu mähen und auf etwa 4 cm zu kürzen. Dann steht auch hier der Überwinterung nichts mehr im Wege.