



RCDRUCK .DE
Herausgeber: Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Präsident: Stefan Folberth Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59
E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de
Satz und Gestaltung: eigenart e.K. Bisinger Berg 1 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-0
E-Mail: info@eigenart.de
Verlag: mediatogo GmbH Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-11 | Fax 0 74 76 / 9 44 49-19
E-Mail: info@mediatogo.de Internet: www.mediatogo.de
Geschäftsführer: Rolf Schneider Redaktion: Michaela Bühler Handelsregister: HRB 733352, Stuttgart USt.-ID: DE 279043596
Fotos/Quellen: Quellnachweis für Bilder: Titelseite und Fotos S. U2, 3, 7, 9, 10-13: www.stock.adobe.com und istockphoto.com S. 1: Buges; Text S. 6-7 Autorin: Frau Remmel; Text S. 9 Autor: Rolf Schneider
Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und ste llt keine Rechtsberatung dar.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der verschiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich.
Copyright 2022 mediatogo GmbH
Sehr geehrte Damen und Herren, als Präsident des Bundesverbandes geriatrischer Schwerpunktpraxen e. V. liegt mir die Altersgesundheit sehr am Herzen. Unser Verband engagiert sich für die Verbesserung der Versorgung insbesondere unserer älteren Mitmenschen. Es ist kein Geheimnis, dass der Mangel an Pflegepersonal einen regelrechten Pflegenotstand zur Folge hat. Geeignete Pflege zu finden ist für alle Beteiligten sehr schwer.
Mit unserer Broschüre „Pflege und Wohnen im Breisgau, Hochschwarzwald, Freiburg, Emmendingen“ wollen wir den Pflegesuchenden ein Werkzeug zur Selbsthilfe an die Hand geben. Die hier aufgeführten Unternehmen präsentieren sich ausführlich um den Suchenden die bestmögliche Auswahl zu ermöglichen. An dieser Stelle danke ich allen Unternehmen, die durch ihr Mitwirken diese Broschüre ermöglicht haben.
Zusätzlich zu dieser Broschüre ist die Pflegeplattform www.avacano.de online gegangen. Hier finden Sie viele Pflegeunternehmen die tagesaktuell angeben ob sie freie Pflegekapazitäten haben. Dadurch können Patienten und Angehörige selbst tätig werden und müssen weniger Telefonate führen um einen Pflegeplatz zu finden.
Zu unseren Verbandstätigkeiten gehört außerdem die Vernetzung der unterschiedlichen Gesundheitsdienstleister. In regionalen Veranstaltungen bringen wir Ärzte, Therapeuten, Pflegeunternehmen und Apotheken an einen Tisch, mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern. Wenn Sie diesbezüglich Fragen oder Interesse haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Im Sinne einer guten Versorgung wünsche ich Ihnen die beste Gesundheitsversorgung und bei Pflegebedarf eine schnelle und kompetente Vermittlung geeigneter Pflegedienstleistung.
Mit besten Grüßen, Stefan Folberth Präsident
Bundesverband
Präsident:
Bundesverband
Allgemeine Informationen 1 Grußwort des Herausgebers 2 Inhaltsverzeichnis
Anlaufstellen für ältere Menschen 4 Pflegestützpunkte und Beratungsstellen 6 AVACANO - tagesaktuell Pflegeplätze finden
Pflegeeinrichtungen
BAD KROZINGEN 16 Seniorenpflegeheim Dietrich-Bonhoeffer-Haus 18 Seniorenzentrum am Kurpark 20 Sozialstation Südlicher Breisgau e. V.
BAHLINGEN 22 ASB Seniorenpflegeheim „Haus Riedlen“
24 Pflegehaus Nouvelle 26 Seniorenpflegeheim Breisach
ENDINGEN 28 Haus Dietrich Bonhoeffer 30 Haus St. Katharina
FREIBURG 32 ASB Pflegeheim „Haus am Kronenmühlebach“ 34 Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. • St. Anna-Stift • Seniorenwohnanlage Freytagstraße 36 Gerontopsychiatrisches Pflegezentrum Landwasser 38 Haus Heiliggeist Stiftungsverwaltung Freiburg 40 Haus Katharina Egg Stiftungsverwaltung Freiburg
8 Komfortbetten - Inserat 9 BUGES - Geriatrie ein Thema der Zeit! 10 Pflegegrade 12 Pflegeleistungen 14 Die Alzheimer Gesellschaft BW e.V.
FREIBURG
Pflegehelden Freiburg
Pro Seniore Residenz Freiburg 46 Wohnstift Freiburg
FRIEDENWEILER
Pro Seniore Schloss Friedenweiler
HEITERSHEIM
Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. • Friedrich-Schäfer-Haus • Seniorenwohnanlage Klausengasse
RHEINHAUSEN
Pflege im Generationenhaus St. Josef
Service-Center Rheinhausen und Tagespflege SEXAU
ASB Senioreneinrichtung „Hochburgblick“
TITISEE-NEUSTADT
Humanitas
Sozialstation Hochschwarzwald e.V.
im Breisgau, Hochschwarzwald, Freiburg und in Emmendingen
Ob es um Unterstützung bei der häuslichen Pflege, um die Heimplatzsuche oder um finanzielle oder rechtliche Belange geht, das Breisgau mit Hochschwarzwald, Freiburg und Emmendingen kann ein umfassendes Service- und Beratungsangebot für Betroffene vorweisen.
Dazu beraten wir Sie: Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt informiert und berät Ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen, Angehörige und Interessierte zu folgenden Themen des Älterwerdens:
• Begegnung, Bildung und Kultur
• Bürgerschaftliches Engagement / Ehrenamt
• Vereine und Initiativen
• Erholung und Reisen (z.B. für pflegende Angehörige mit Pflegebedürftigen)
• Bewegung und Sport
• Gesundheit und Rehabilitation
• Wohnen
• Hilfreiche Technik im Alter
• Hilfen zu Hause
• Belastungssituationen im Pflegealltag
• Leben mit Demenz, Depression und Sucht
• Tagespflege und Betreuungsgruppen
• Kurzzeitpflege
• Stationäre Pflegeeinrichtungen
• Ambulant betreute Wohngemeinschaften
• Kosten und Fördermöglichkeiten
• Pflegeversicherung
In der Beratung wird individuell auf die persönliche Situation eingegangen und bei der Entscheidungsfindung nach tragfähigen Lösungsmöglichkeiten unterstützt.
STADTGEBIET FREIBURG IM BREISGAU
Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt
Stadt Freiburg
Fehrenbachallee 12 | 79106 Freiburg
Telefon: 07 61 / 201-30 32 Telefax: 07 61 / 201-30 39
E-Mail: seniorenbuero@stadt.freiburg.de Internet: www.freiburg.de/senioren
Erdgeschoss, barrierefrei erreichbar
Die Aufgaben des Pflegestützpunktes liegen in der Beratung, Information und Vermittlung für Pflegebedürftige und Angehörige aller Altersgruppen zu:
• Angeboten im Vor- und Umfeld der Pflege
• Essen auf Rädern
• Hausnotrufdiensten
• Mobile Soziale Dienste
• Ambulanter Unterstützung und Hilfen
• Niedrigschwellige Angebote für Demenzkranke
• Tagespflege
• Kurzzeitpflege
• Verhinderungspflege
• Vollzeitpflege
• Kostenfragen für pflegerische, medizinische und soziale Leistungen
• Leistungsansprüchen aus der Pflegeversicherung und SGB XII und anderer Sozialgesetzbücher
Der Pfegestützpunkt unterstützt bei
• der Antragstellung
• der Vermittlung und Koordination der einzelnen Hilfen
• der Kontaktaufnahme zu Dienstleistern Vernetzung und Koordination
• enge Zusammenarbeit mit Trägern von Hilfs- und Unterstützungsangeboten
• enge Zusammenarbeit mit den Kranken- und Pflegekassen
Die Aufgaben des Seniorenbüros ergeben sich aus folgenden drei Schwerpunkten:
• Beratung, Informationen und Vermittlung älterer Menschen und deren Angehörigen und anderer interessierter Personen zu
- Begegnungsmöglichkeiten für ältere Menschen
- Bildungsmöglichkeiten für Senioren
- Senioreninitiativen
- Bürgerschaftlichem Engagement
• Vernetzung und Koordination der Dienste und Einrichtungen im Landkreis Emmendingen
• Altenhilfeplanung im Landkreis Emmendingen
Pflegestützpunkt Landkreis Emmendingen Postanschrift: Bahnhofstraße 2-4 Besucheranschrift: Romaneistraße 3 79312 Emmendingen
Telefon: 0 76 41 / 451-30 91 Telefax: 0 76 41 / 451-14 30 91 E-Mail: pflegestuetzpunkt@ landkreis-emmendingen.de
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30 - 12 Uhr Donnerstag 14 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung
Außensprechzeiten: Neben den Beratungen im Pflegestützpunkt Emmendingen und Hausbesuchen sind auch Beratungen in folgenden Außensprechstellen möglich:
Endingen (Bürgerhaus, St. Jakobsgässli 4) Dienstag von 10 - 15 Uhr Telefon: 0 76 41 / 451-30 25
Herbolzheim (Rathaus, Hauptstraße 26) jeden Donnerstag (außer am 1. Donnerstag eines Monats) von 14 - 17 Uhr Telefon: 0 76 41 / 451-30 91
Waldkirch (Generationenbüro, Marktplatz 1-5, im Innenhof des Rathauses) Montag von 12 - 16 Uhr Telefon: 0 76 41 / 451-30 95
Um eine Terminvereinbarung wird gebeten.
Landratsamt Emmendingen
Seniorenbüro/Altenhilfekoordination
Postanschrift: Bahnhofstraße 2-4 Besucheranschrift: Romaneistraße 3 79312 Emmendingen
Telefon: 0 76 41 / 451-30 92 E-Mail: seniorenbuero@landkreis-emmendingen.de
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30 - 12 Uhr Donnerstag 14 - 18 Uhr
PFLEGESTÜTZPUNKT UND BERATUNGSSTELLEN
für ältere Menschen und deren Angehörige Beratung bei oder im Vorfeld von beginnender Hilfebzw. Pflegebedürftigkeit kann wesentlich zu einer Stabilisierung der häuslichen Lebenssituation und der Entlastung pflegender Angehöriger beitragen. Älteren Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises BreisgauHochschwarzwald und deren Angehörigen stehen sechs Beratungsstellen und ein Pflegestützpunkt zur Verfügung. Ihre Zuständigkeit ist wohnortabhängig. Die Beratung ist kostenlos.
Der Pflegestützpunkt befindet sich in kommunaler Trägerschaft, die Beratungsstellen in der Trägerschaft der Sozialstationen bzw. Wohlfahrtsverbände.
Region Pflegestützpunkt Breisgau-Hochschwarzwald, Südlicher Breisgau: Bad Krozingen, Ballrechten-Dottingen, Eschbach, Hartheim, Heitersheim, Münstertal, Staufen Geschäftsführender Träger: Stadt Bad Krozingen Kirchstraße 9 | 79189 Bad Krozingen
Ansprechpersonen: Birgit Grammelspacher, Petra Horn Telefon: 0 76 33 / 80 90-856 | Telefax: 80 90-857 E-Mail: info@pflegestuetzpunktbreisgau-hochschwarzwald.de Internet: www.pflegestuetzpunktbreisgau-hochschwarzwald.de
Region Dreisamtal: Buchenbach, Kirchzarten, Oberried, Oberried-Hofsgrund, St. Märgen, St. Peter, Stegen Caritasverband LK Breisgau-Hochschwarzwald e.V. Albert-Schweitzer-Str. 5 | 79199 Kirchzarten
Ansprechperson: Christiane Düspohl Telefon: 0 76 61 / 39 11 14 | Telefax: 39 11 13 E-Mail: christiane.duespohl@caritas-bh.de
Region Hochschwarzwald: Feldberg, Eisenbach, Friedenweiler-Rötenbach, Hinterzarten-Breitnau, Lenzkirch, Löffingen, Schluchsee, Titisee-Neustadt Caritasverband LK Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
Ansprechperson: Wendelin Schuler Adolph-Kolping-Str. 20 | 79822 Titisee-Neustadt Telefon: 0 76 51 / 91 18-34 | Telefax: 91 18-99
E-Mail: wendelin.schuler@caritas-bh.de
Region Kaiserstuhl/Tuniberg: Breisach am Rhein (Grezhausen, Gündlingen, Hochstetten, Niederrimsingen, Oberrimsingen), Ihringen mit Wasenweiler, Merdingen, Vogtsburg (Achkarren, Bickensohl, Burkheim, Bischoffingen, Oberbergen, Oberrotweil, Schliengen)
Kirchlicher ambulanter Altenhilfeverbund Kaiserstuhl-Tuniberg
Ansprechpersonen: Christiane Gehring, Renate Brender, Kupfertorstr. 33 | 79206 Breisach Telefon: 0 76 67 / 90 48 99 | Telefax: 0 76 63 / 9 97 27 E-Mail: info@beratung-senioren.de
Region Markgräfler Land: Auggen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Sulzburg mit Laufen Sozialstation Markgräferland e.V. Ansprechperson: Andrea Petri-Elsäßer Hauptstraße 147 | 79379 Müllheim Telefon: 0 76 31 / 17 77 28 | Telefax: 17 77 20 E-Mail: beratungsstelle@sozialstation-mgl.de
Region Neuenburg: Neuenburg mit Grißheim, Zienken, Steinenstadt Caritasverband LK Breisgau-Hochschwarzwald e.V. Müllheimer Str. 23 | 79395 Neuenburg Ansprechperson: Sindy Baumgarten Telefon: 0 76 31 / 70 55 04 | Telefax 1 74 93 64 E-Mail: sindy.baumgarten@caritas-bh.de
Region Mittlerer Breisgau: Au, Bollschweil mit St. Ulrich, Ebringen, Ehrenkirchen (Ehrenstetten, Kirchhofen, Norsingen, Scherzingen, Offnadingen), Horben, Merzhausen, Schallstadt mit Mengen, Pfaffenweiler, Sölden, Wittnau Sozialstation Mittlerer Breisgau gGmbH Prälat-Stiefvater-Weg 3 | 79238 Ehrenkirchen Ansprechperson: Heike Ostrowski Telefon: 0 76 33 / 95 33-20 | Telefax: 95 33 90 E-Mail: heike.ostrowski@ sozialstation-mittlerer-breisgau.de
Region Nördlicher Breisgau: Bötzingen, Eichstetten, Gottenheim, Gundelfingen (Wildtal, Heuweiler), March (Hugstetten, Buchheim, Holzhausen, Neuershausen), Umkirch Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. Hauptstraße 25 | 79268 Bötzingen Ansprechpersonen: Renate Brender Telefon: 0 76 63 / 91 48-835 | Telefax: 99-727 E-Mail: info@beratung-senioren.de
Informationen zum Pflegestützpunkt und Beratungsstellen unter: www.beratung-senioren.de www.pfegestuetzpunkt-breisgauhochschwarzwald.de
Der Weg zum Pflegeplatz hat nun eine Abkürzung
Es kommt meist plötzlich. Jemand aus der Familie wird pflegebedürftig. Dann beginnt die Suche nach der Nadel im berühmten Heuhaufen. Das Internet ist voll von Plattformen, auf denen Pflegeheime gelistet sind. Ob diese freie Plätze haben, erfährt man dort allerdings nicht. Oder die Daten sind nicht aktuell. Die einzige Möglichkeit: man telefoniert sich einmal durch die lange Liste mit Pflegeanbietern.
AVACANO ist eine Internetplattform, auf der sich Angebot und Nachfrage im Bereich Pflege treffen. In BadenWürttemberg ist laut der letzten Pflegestatistik vom statistischen Landesamt aus dem Jahre 2015 bereits jeder 33. Einwohner pflegebedürftig. Die Zahl dürfte zwischenzeitlich noch gestiegen sein. Dem gegenüber stehen laut gleicher Statistik rund 3.000 Pflegeheime und Pflegedienste in Baden-Württemberg.
Für eine schnelle Vermittlung ist es elementar, tagesaktuell zu wissen, wo freie Plätze zur Verfügung stehen. Dazu werden auf AVACANO alle Beteiligten zusammengebracht. Auf der Angebotsseite sind das die Pflegehei-
me und die Pflegedienste. Auf Nachfrageseite werden neben den Pflegesuchenden auch die Vermittler, wie zum Beispiel die Sozialdienste in den Krankenhäusern, eingebunden.
Durch ein einmaliges System ermittelt AVACANO tagesaktuelle Daten zu Angebot und Nachfrage und stellt diese allen Beteiligten zur Verfügung. Das verkürzt den Aufwand im Vergleich zur vorherigen Situation für alle enorm.
Wie kommt man auf so eine Idee? Man kann sagen, sie ist aus einer Mischung aus persönlicher Erfahrung und der Expertise im Bereich Pflege geboren worden. Die Macher von AVACANO bei mediatogo kennen sich als Herausgeber der Pflegebroschüren in Baden-Württemberg mit dem Thema Pflege aus. Durch einen Pflegefall in der Familie eines Mitarbeiters, ist das beschriebende Dilemma bei der Suche eines freien Pflegeplatzes deutlich geworden. Der daraus folgende Entschluss: dafür finden wir eine Lösung.
In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern, den Kreisseniorenräten, den Pflegeheimen und Pflegediensten und den Sozialdiensten der Krankenhäuser ist das Konzept ausgearbeitet worden. Nun ist die Internetplattform AVACANO online.
Der Vorteil für die Pflegesuchenden ist gleich erkannt. Der Pflegeplatz wird deutlich schneller gefunden, weil die Suche auf Basis von verfügbaren Kapazitäten stattfindet.
Und auch Anbieter von Pflegeplätzen profitieren von AVACANO. Allem voran sparen sie Zeit. Nicht nur die Suchenden verbringen Stunden am Telefon – am anderen Ende der Leitung sitzt der Mitarbeiter vom Pflegedienst oder dem Pflegeheim. Dieser beantwortet mehrfach am Tag Anrufe, nur um mitzuteilen, dass es keine freien Plätze gibt.
AVACANO macht dem ein Ende und bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Freie Plätze werden gezielter und schneller vermittelt, da die Anbieter auf tagesaktuelle Wartelisten zugreifen können. Und in einer Phase der Vollbelegung entsteht keine Arbeit mit Absagen von Anfragen. Das Ergebnis ist Zeit, die für Wichtigeres eingesetzt werden kann.
Ein Vorteil wirkt sich vor allem auf die Vermittler von Pflegeplätzen in Krankenhäusern aus: die landkreisübergreifende Datenbasis. Oft sind Patienten im Krankenhaus, die in einem anderen Landkreis wohnen. Und aktuelle Daten für mehrere Landkreise zu haben, ist für den Sozialdienst im Krankenhaus eine ungleich schwierigere Aufgabe. Hier hat es bislang nur eine Lösung gegeben: per E-Mail oder Telefon auf Pflegeplatzsuche zu gehen.
AVACANO stellt eine umfassende, tagesaktuelle Datenbasis zur Verfügung, welche über Filterfunktionen bei Bedarf auf Landkreise eingegrenzt werden kann. Und AVACANO erleichtert mit seinem durchdachten System den Arbeitsalltag von Vermittlern, die über AVACANO gleich mehrere Patientenaufträge verwalten können.
Die Idee zu AVACANO hat auch offizielle Stellen begeistert. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Umsetzung und fördert den Aufbau der Plattform mit finanziellen Mitteln. Eine Zusage, die die Macher von AVACANO besonders gefreut hat. Eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit.
Wer steckt hinter AVACANO?
Die mediatogo GmbH aus Grosselfingen. Wo gibt es weitere Informationen? Im Internet unter www.avacano.de
Für welche Region steht AVACANO zur Verfügung?
Der Start erfolgte in Baden-Württemberg in einzelnen Landkreisen und ist nun hier einsatzbereit. Nach und nach werden weitere Landkreise und Bundesländer in ganz Deutschland mit eingebunden.
Wie kann ich AVACANO nutzen? Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Rahmenbedingungen der Nutzung. Eine Suche ist ohne Registrierung möglich. Für den vollen Leistungsumfang wird ein persönliches Konto angelegt. Die Nutzung ist für Pflegesuchende kostenfrei.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir sind gerne für Sie da!
mediatogo GmbH Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen
Ansprechpartner: Rolf Schneider Telefon: 0800 / 49 44 49-0 (gebührenfreie Hotline) E-Mail: info@mediatogo.de | www.avacano.de
Mit Komfortbetten von Stiegelmeyer genießen Menschen in jeder Lebensphase Unterstützung für einen selbstbestimmten Alltag. Der führende deutsche Hersteller medizinischer Betten vereint elegantes Design mit neuer Lebensqualität.
Das luxuriöse Modell suite eMotion erfüllt höchste Ansprüche als Doppelbett oder Einzelbett. Per Fernbedienung fährt seine Liegefläche auf die passende Aufstehhöhe. Eine besondere Stärke ist die Sesselfunktion. Der Bettkorpus lässt sich nach vorn schwenken, sodass die Liegefläche in eine ergonomische Sitzposition gebracht werden kann.
Auch mit dem Komfortbett Libra genießen Sie traumhaften Schlaf und viel Flexibilität. Das Libra ist als Einzelbett und als Doppelbett Libra partner erhältlich. Das Doppelbett lässt sich auf Wunsch wiederum in zwei Einzelbetten trennen und auf Rollen auseinanderschieben. Mit ihrer Liftfunktion von ca. 25 bis 80 cm ermöglichen die Libra-Betten sicheren Schlaf, müheloses Aufstehen und Bettenmachen in gerader Körperhaltung.
Sie träumen von der Unterstützung eines elektrischen Bettes, möchten sich aber nicht von Ihrem vertrauten Schlafzimmer trennen? Dann ist der höhenverstellbare Komfortrahmen Lindeo die richtige Wahl. Er wird in Ihren Bettrahmen hineingestellt und bleibt dort zumeist unsichtbar.
Lassen Sie sich beim Fachhändler kompetent beraten –bei „PSSST Bettenhaus Freiburg GmbH Co. KG“ freut man sich auf Sie: Basler Straße 109, 79115 Freiburg Telefon: 07 61 / 49 92 17, info@bettenhausfreiburg.de www.bettenhausfreiburg.de
Das Libra ist ein Bett, das sich mit Ihren Ansprüchen weiterentwickelt. Wählen Sie morgens Ihre ideale Höhe zum Aufstehen und genießen Sie abends einen Film in der bequemen Sesselposition. Lassen Sie sich dabei vom wohnlichen Design dieses Komfortbettes begeistern.
stiegelmeyer.com
Parkplatz vor dem Haus Barrierefrei einkaufen Klimatisierte Räume Beratung auch zu Hause
Für die alternde Bevölkerung ist Geriatrie ein Thema der Zeit. Die demografische Entwicklung erfordert ein sofortiges Umdenken nicht nur im medizinischen Bereich, dieses Thema betrifft unsere gesamte Infrastruktur.
Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpraxen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Bevölkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen.
• Förderung und Gewährleistung des Informationsund Erfahrungsaustauschs.
• Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung.
• Aus- und Weiterbildung für Senioren und Angehörige zur Selbsthilfe.
Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs
Informationen für Patienten:
• Welche Schwerpunktpraxen gibt es wo?
• Was umfasst Geriatrie?
• Wie können die Patienten und die Angehörigen damit umgehen?
• Welche Pflegedienste und Pflegeheime können den Patienten unterstützen?
• Wie kann diese Unterstützung finanziert werden?
• Welche Leistungen erbringen Krankenkassen?
• Welche Fortschritte macht die Medizin?
• Was für alternative Behandlungsmethoden gibt es? Netzwerk für Ärzte untereinander:
• Betreuungsformen geriatrischer Patienten
• Weiterbildungsmaßnahmen
• Abrechnungsmodelle
• Rechtliche Aspekte
• Sektorenübergreifende Vernetzung
• Regionale Netzwerkveranstaltungen
• Modelle geriatrischer Schwerpunktpraxen mit ambulanter Reha
Die Entwicklung zukunftsfähiger Versorgungsmodelle wird durch Vernetzung der Schwerpunktpraxen vom Verband unterstützt.
Wir setzen uns für die Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum ein. Vor allem Patienten mit geriatrischen Krankheitsbildern benötigen eine wohnortnahe Versorgung. Um dies zu gewährleisten muss die Infrastruktur der Schwerpunktpraxen ausgebaut werden.
Geriatrie ist aktuell Schwerpunkt-Thema der Krankenhäuser, die auch in Zukunft als Zentren fungieren sollen. Die ausgebildeten Fachärzte sichern durch Gründung der geriatrischen Schwerpunktpraxen in den Regionen eine solide Versorgung.
Hierfür müssen leistungsbezogene Abrechnungsmodelle entwickelt werden, die eine faire, aufwandbezogene Entlohnung ermöglichen, unter Einbeziehung der individuellen Patientensituationen.
Fünf Pflegegrade ermöglichen es, Art und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigungen unabhängig davon, ob diese körperlich, geistig oder psychisch bedingt sind, zu erfassen. Die Pflegegrade und damit auch der Umfang der Leistungen der Pflegeversicherung orientieren sich an der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Der Pflegegrad wird mithilfe eines pflegefachlich begründeten Begutachtungsinstruments ermittelt. Die fünf Pflegegrade sind abgestuft: von geringen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten (Pflegegrad 1) bis zu schwersten Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, die mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung einhergehen (Pflegegrad 5).
Pfegeleistungen beantragen Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden; dies kann auch telefonisch erfolgen. Die Pflegekasse befindet sich bei der Krankenkasse. Die Antragstellung können auch Familienangehörige, Nachbar/innen oder gute Bekannte übernehmen, wenn sie dazu bevollmächtigt werden. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse gestellt wird, beauftragt diese den Medizinischen Dienst (MD) oder andere unabhängige Gutachterinnen oder Gutachter mit der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
Privat Versicherte stellen einen Antrag bei ihrem privaten Versicherungsunternehmen. Die Begutachtung erfolgt dort durch Gutachterinnen oder Gutachter des Medizinischen Dienstes MEDICPROOF.
Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pflegeleistungen beträgt 25 Arbeitstage. Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung ist die Begutachtung durch den MDK oder andere unabhängige Gutachter/ innen innerhalb einer Woche durchzuführen, wenn dies zur Sicherstellung der weiteren Versorgung erforderlich ist oder die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder nach dem Familienpflegezeitgesetz mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde.
Die einwöchige Begutachtungsfrist gilt auch für den Fall, dass sich die antragstellende Person in einem Hospiz befindet oder ambulant palliativ versorgt wird. Befindet sich der/die Antragsteller/in in häuslicher Umgebung, ohne palliativ versorgt zu werden, und wurde die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder nach dem Familienpflegezeitgesetz mit dem Arbeitgeber vereinbart, ist eine Begutachtung innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang durchzuführen.
Erteilt die Pflegekasse den schriftlichen Bescheid über den Antrag nicht innerhalb von 25 Arbeitstagen nach
Der Pflegegrad entscheidet, welche Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können. Hier erfahren Sie mehr über die Pflegegrade und wie Sie einen Antrag stellen können.
Eingang des Antrags oder werden die verkürzten Begutachtungsfristen nicht eingehalten, hat die Pflegekasse nach Fristablauf für jede begonnene Woche der Fristüberschreitung 70 Euro an der/die Antragsteller/in zu zahlen. Dies gilt nicht, wenn die Pflegekasse die Verzögerung nicht zu vertreten hat oder wenn sich der/die Antragsteller/in in vollstationärer Pflege befindet und mindestens erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten festgestellt wurden (mindestens Pflegegrad 2).
Um Pflegeleistungen voll in Anspruch nehmen zu können, muss der/die Versicherte in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung zwei Jahre als Mitglied in die Pflegekasse eingezahlt haben oder familienversichert gewesen sein.
Die Pflegekasse lässt vom Medizinischen Dienst, von anderen unabhängigen Gutachter/innen oder bei knappschaftlich Versicherten vom Sozialmedizinischen Dienst (SMD) ein Gutachten erstellen, um die Pflegebedürftigkeit und den Pflegeaufwand im Einzelnen zu ermitteln; bei privat Versicherten erfolgt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst von „MEDICPROOF“. Zur Begutachtung kommt der/die jeweilige Gutachter/in (Pflegefachkraft oder Ärztin/Arzt) ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung in die Wohnung oder die Pflegeeinrichtung – es gibt keine unangekündigten Besuche. Zum Termin sollten idealerweise auch die Angehörigen oder Betreuer/innen des erkrankten Menschen, die ihn unterstützen, anwesend sein. Das Gespräch mit ihnen ergänzt das Bild der Gutachter/in davon, wie selbstständig der Antragsteller noch ist beziehungsweise welche Beeinträchtigungen vorliegen.
Zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit und Einstufung in einen Pflegegrad kommt ein Begutachtungsinstrument zum Einsatz, das von der individuellen Pflegesituation ausgeht. Es orientiert sich an Fragen wie:
• Was kann der oder die Pflegebedürftige im Alltag alleine leisten?
• Welche Fähigkeiten sind noch vorhanden?
• Wie selbstständig ist der oder die Erkrankte?
• Wobei benötigt er oder sie Hilfe?
Grundlage der Begutachtung ist dabei ein Pflegebedürftigkeitsbegriff, der die individuellen Beeinträchtigungen ins Zentrum stellt – unabhängig davon, ob körperlich, geistig oder psychisch bedingt.
Was zählt, sind der einzelne Mensch und das Ausmaß, in dem er seinen Alltag allein bewältigen kann. Die Begutachtung führt dadurch zu einer individuelleren Einstufung. Davon profitieren etwa an Demenz erkrankte Personen mit ihrem besonderen Pflege- und Betreuungsbedarf.
Um festzustellen, wie selbstständig eine pfegebedürftige Person ist, wirft der/die Gutachter/in einen genauen Blick auf folgende 6 Lebensbereiche:
1. Mobilität
2. Geistige und kommunikative Fähigkeiten
3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
4. Selbstversorgung
5. Selbstständiger Umgang mit krankheitsoder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – sowie deren Bewältigung
6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Für jedes Kriterium in den genannten Lebensbereichen ermitteln die Gutachter/innen den Grad der Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person anhand eines Punktwerts zwischen 0 (Person kann Aktivität ohne eine helfende Person, gegebenenfalls mit Hilfsmitteln, durchführen) und 3 (Person kann die Aktivität nicht durchführen, auch nicht in Teilen). Am Ende fließen die Punkte mit unterschiedlicher Gewichtung zu einem Gesamtwert zusammen, der für einen der fünf Pflegegrade steht.
Zusätzlich bewerten die Gutachter/innen die außerhäuslichen Aktivitäten und die Haushaltsführung. Für einen individuellen Versorgungsplan sowie für die Pflegeplanung der Pflegekräfte sind die Informationen als Ergänzung sehr hilfreich.
Die Entscheidung der Pflegekasse über die Feststellung von Pflegebedürftigkeit soll für die Versicherten transparent und nachvollziehbar sein. Das Gutachten wird der Antragstellerin oder dem Antragsteller deshalb durch die Pflegekasse automatisch übersandt, sofern sie oder er der Übersendung nicht widerspricht. Es ist auch möglich, die Übermittlung des Gutachtens zu einem späteren Zeitpunkt zu verlangen. Darüber hinaus erhalten die Versicherten die gesonderte Präventions- und Rehabilitationsempfehlung, die im Rahmen der Begutachtung abgegeben wurde. Gleichzeitig wird darüber informiert, dass mit der Zuleitung an den zuständigen Rehabilitationsträger ein Antragsverfahren auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ausgelöst wird, sofern dies auf Zustimmung der Antragsteller/in trifft.
Bei allen Fragen stehen Ihnen die Pflegeberater/innen Ihrer Pflegekasse sowie die Mitarbeiter/innen der Pflegestützpunkte vor Ort zur Verfügung.
Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunternehmen wenden, bei dem sie versichert sind oder an den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.
Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium.
Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pfegen, dem bietet die Pfegeversicherung verschiedene Hilfen und Leistungen. Hier erfahren Sie, welche finanzielle Unterstützung Sie in diesem Fall erhalten, welche Beratungsangebote Sie nutzen können und wie Sie die Pfege eines Angehörigen mit Ihrem Beruf in Einklang bringen können.
Pflegebedürftige sollen selbst darüber entscheiden können, wie und von wem sie gepflegt werden. Die Pflegeversicherung unterstützt deshalb auch, wenn sich Betroffene dafür entscheiden, statt von einem ambulanten Pflegedienst von Angehörigen, Freunden oder anderen ehrenamtlich Tätigen versorgt zu werden. Hierfür zahlt die Pflegeversicherung das sogenannte Pflegegeld. >siehe Tabelle „Pflegegeld“
Pflegebedürftige können auch einen ambulante Pflegedienst nutzen. Dieser unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können. -> siehe Tabelle „Pflegesachleistung“
Können Pfegegeld und ambulante Pfegesachleistungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden?
Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruchnahme von ambulanten Pflegesachleistungen zu kombinieren. Das Pflegegeld vermindert sich in diesem Fall anteilig im Verhältnis zum Wert der in Anspruch genommenen ambulanten Sachleistungen.
Einzelpflegekräfte sind selbstständige Pflegekräfte, wie zum Beispiel Altenpfleger/innen oder Altenpflegehelfer/innen.
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben die Möglichkeit, selbstständige Pflegekräfte in Anspruch zu nehmen. Die Pflegekassen sollen mit geeigneten Einzelpflegekräften Verträge zur Versorgung bestimmter Pflegebedürftiger schließen, wenn die Versorgung durch den Einsatz dieser Kräfte besonders wirksam und wirtschaftlich ist oder wenn dadurch zum Beispiel den besonderen Wünschen von Pflegebedürftigen zur Gestaltung der Hilfe Rechnung getragen werden kann.
Zur Finanzierung der Einzelpflegekräfte können Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die ambulanten Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt unmittelbar zwischen der zugelassenen Einzelpflegekraft und der Pflegekasse. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können für Einzelpflegekräfte den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich einsetzen.
Die Pflegekasse zahlt für Pflegebedürftige in bestimmten Fällen, wenn die Pflegeperson wegen Urlaub oder Krankheit die/den Angehörige/n vorübergehend nicht pflegen kann. Der Anspruch besteht für maximal sechs Wochen im Jahr und beträgt 1.612 €. Dies wird Verhinderungspflege genannt.
Wenn kurzzeitig eine vollstationäre Versorgung in einem Pflegeheim erforderlich ist, z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder wenn eine Krisensituation überbrückt werden muss, steht dem Pflegebedürftigen – längstens bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr – ein Leistungsbetrag von 1.774 € zur Verfügung.
Pflegebedürftige können auch in Einrichtungen der Tagespflege oder der Nachtpflege gepflegt werden. Unter Tagespflege und Nachtpflege (teilstationäre Versorgung) versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung.
Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewältigen zu können. ->siehe Tabelle „Entlastungsbetrag“
Die Pflegeversicherung zahlt für pflegende Angehörige u.a. Beiträge zur Rentenversicherung sowie Rentenversicherungsbeiträge.
Die Pflegekassen haben für Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen pflegen oder sich ehrenamtlich um Pflegebedürftige kümmern, unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen.
Finanzielle Unterstützung und Leistungen für die ambulante und vollstationäre Pflege
Die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz, die kurzzeitige Arbeitsverhinderung und das Pflegeunterstützungsgeld ermöglichen es Beschäftigten, den Beruf und die Pflege von Angehörigen zu vereinbaren.
Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten von sogenannten Pflegehilfsmitteln. Darunter fallen Geräte und Sachmittel, die zur häuslichen Pflege notwendig sind, diese erleichtern oder dazu beitragen, der/dem Pflegebedürftigen eine selbstständigere Lebensführung zu ermöglichen.
Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige bis zu 4.000 € als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen zahlen, die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen sollen.
Die Pflegeversicherung zahlt bei vollstationärer Pflege pauschale Leistungen für pflegebedingte Aufwendun-
gen einschließlich der Aufwendungen für Betreuung und die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege in Pflegeheimen.
Einen guten Überblick über zugelassene Pflegeheime geben zum Beispiel die Leistungs- und Preisvergleichslisten, die die Pflegekassen auf Anforderung kostenfrei zur Verfügung stellen; sie sind auch im Internet abrufbar. Zusätzlich zum pflegebedingten Eigenanteil fallen bei vollstationärer Pflege für die Pflegebedürftigen stets weitere Kosten an: Hierzu zählen Kosten für die Unterbringung, Verpflegung, Investitionen oder besondere Komfort- und Zusatzleistungen. Grundsätzlich gilt: Da diese Kosten je nach Einrichtung sehr unterschiedlich ausfallen können, ist es dringend angeraten, sich bei der Auswahl eines Heims ausführlich darüber zu informieren. ->siehe Tabelle „Leistungsbetrag Vollstationäre Versorgung“
Mehr Informationen darüber wie Sie diese Angebote nutzen können und dabei Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen können, erfahren Sie im Internet unter: www.bundesgesundheitsministerium.de bei -> Themen -> Pfege -> Online-Ratgeber Pfege
Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium. Stand 01-2022
Alle Leistungen in den fünf Pflegegraden (PG) im Überblick Leistung
max. Leistungen pro Monat in Euro
Mit dem Alter wächst das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft wird deshalb in den nächsten Jahren die Zahl der Menschen mit Demenz weiter steigen. Für das Leben in der Familie, aber auch in der Nachbarschaft, im Freundeskreis und im Wohnquartier wird das Thema Demenz an Bedeutung gewinnen. Wer gut über Ursachen und Verlauf einer Demenzerkrankung informiert ist, kann leichter auf Menschen mit Demenz zugehen, ihnen Unterstützung anbieten und dazu beitragen, dass sie so lange und so selbstbestimmt wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
1 Gehört Vergesslichkeit zum Alter oder ist sie ein Hinweis auf eine Demenz?
Vergesslichkeit kann viele Ursachen haben. Es kann eine beginnende Demenz vorliegen, möglicherweise liegen die Gründe aber auch ganz woanders. Auch bei Depression, Flüssigkeitsmangel oder einer Hormonstörung zeigen sich unter Umständen Symptome, die einer Demenz ähnlich sind. Deshalb ist es wichtig, die Ursachen für eine zunehmende Vergesslichkeit möglichst bald abklären zu lassen. Sollte sich herausstellen, dass die Vergesslichkeit tatsächlich durch eine Demenz verursacht wird, können sich Betroffene und Angehörige frühzeitig auf die Erkrankung einstellen, den Alltag neu organisieren und Vorsorge für die Zukunft treffen.
2 Wer kann eine Demenz-Diagnose stellen?
Erste Anlaufstelle beim Verdacht auf eine Demenz sollte die hausärztliche Praxis sein. Hausarzt oder Hausärztin kennen ihre Patienten meist schon länger und können manches aus der Krankheits- und Lebensgeschichte ableiten. Eine differenzierte Diagnose können erfahrene Ärzte bzw. Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie stellen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Gedächtnissprechstunde oder Memory-Klinik aufzusuchen. Dort arbeiten Fachleute verschiedener Berufsgruppen zusammen, die sich mit Frühdiagnostik, Therapie und Beratung von Demenz-Patienten gut auskennen.
3 Wie geht es nach einer Demenz-Diagnose weiter? Gewissheit erschüttert die Lebensplanung – sie ist aber auch eine Chance. Wichtig ist jetzt, zu überlegen, wie das Leben mit der Krankheit gestaltet werden kann. Unterstützung geben die Fachleute einer Demenzberatungsstelle oder des Pflegestützpunktes vor Ort. Auch die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz bietet eine kostenlose telefonische
Beratung, auf Wunsch anonym. Daneben geben Broschüren oder die Website www.alzheimer-bw.de Antworten auf wichtige Fragen.
4 Kann man Demenz heilen?
Demenz ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Störungen des Gehirns (siehe Illustration Demenzhaus rechts). So gibt es auch viele verschiedene Ursachen und Behandlungswege.
Demenzformen wie Alzheimer, Vaskuläre Demenz und Frontotemporale Demenz sind bislang nicht heilbar. Allenfalls lassen sich der Verlauf der Erkrankung in begrenztem Rahmen beeinflussen und Begleiterscheinungen wie Depression, Schlafstörungen oder Unruhe mildern. Dabei spielen sowohl medikamentöse wie nichtmedikamentöse Maßnahmen eine Rolle.
5 Was kann ich tun, um einer Demenzerkrankung vorzubeugen?
Eine sichere Vorbeugung ist bis heute nicht möglich. Ein gesunder Lebensstil mit geistigen, körperlichen und sozialen Aktivitäten sowie einer vernünftigen Ernährung (viel Obst, Salat, Gemüse und Fisch, wenig Fleisch und Wurst) kann eine Demenz zwar nicht verhindern, aber unter Umständen das Risiko einer Erkrankung verringern.
6 Was brauchen Menschen mit Demenz im Alltag?
Betroffene spüren die Angst zu versagen und an alltäglichen Aufgaben zu scheitern. Sie leiden darunter, ständig kritisiert und korrigiert zu werden. Je informierter Angehörige, Nachbarn und Freunde sind, umso leichter fällt es ihnen, auf Erkrankte zuzugehen und richtig zu reagieren – mit Verständnis und Geduld und der Bereitschaft, Defizite einfühlsam auszugleichen. So erleichtern sie es Menschen mit Demenz, trotz und mit ihrer Erkrankung möglichst lange am Leben teilzuhaben.
7 Wie kann ich mich über
Einen guten Einstieg bietet z. B. ein Demenz Partner Kurs, der von vielen Einrichtungen angeboten wird. Jeder kann Demenz Partner werden – egal, ob man einen Menschen mit Demenz persönlich kennt oder sich nur grundsätzlich informieren möchte. Demenz Partner wissen mehr über die Erkrankung und was sie für die Betroffenen und ihre Familien bedeutet. Und sie wissen besser, wie man Betroffene unterstützen kann. Auf www.demenz-partner. de finden Sie einen Kurs in Ihrer Nähe. Die Broschüren der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz informieren über viele Einzelthemen. Sie sind zumeist kostenlos erhältlich (s. Kasten).
DEMENZHAUS: Alzheimer oder Demenz –Gibt es da einen Unterschied?
Andere Demenzformen, z.B.
ca. 60 - 70% aller Demenzen
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz ist als Selbsthilfe-Verband die zentrale Anlaufstelle zum Thema Demenz in Baden-Württemberg.
Vaskuläre Demenz FTD Frontotemporale Demenz
Lewy-Körperchen-Demenz
Sons ge Demenzformen
n
Sekundäre Demenzen (Ursachen behebbar), z.B. Depression, Vitamin-und Hormonmangel, Tumore oder Flüssigkeitsmangel
© Alzheimer Gesellscha Baden-Wür emberg e.V. | Selbsthilfe Demenz
Mit dem Oberbegriff Demenz bezeichnet man unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns. Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Form einer Demenz.
Angehörige, Betroffene, Fachkräfte und Interessierte finden ein großes Angebot an zumeist kostenlosem Infomaterial und mit dem InfoPortal Demenz eine umfangreiche Website. Das Beratungsangebot ist ebenfalls kostenlos und auf Wunsch auch anonym.
Friedrichstraße 10 | 70174 Stuttgart
Infoportal Demenz www.alzheimer-bw.de
Beratung
Telefon: 07 11 / 24 84 96-63 E-Mail: beratung@alzheimer-bw.de
Infomaterial zum Nachlesen, Herunterladen und Bestellen www.alzheimer-bw.de/infoservice
Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg erhalten Sie vielseitiges Infomaterial z.B. zum Krankheitsverlauf, zur Alltagsbewältigung und darüber hinaus zu vielen Spezialfragen. Eine kleine Auswahl:
Demenz in meiner Familie: was nun - was tun?
Für Angehörige: Faltblatt mit den wichtigsten Angeboten zur Entlastung und Unterstützung.
Broschüre
»Ich will nach Hause –Vom Hin- und Weglaufen« Ein kostenloser Ratgeber für Angehörige. Mit Personenbeschreibungsbogen
Broschürenreihe »Ich lebe mit einer Demenz«
Die Reihe für Menschen mit beginnender Demenz und alle, die sich kompakt informieren wollen:
• Den Alltag erleichtern und aktiv bleiben
• Diagnose Demenz. Was nun?
• Vorausschauen und planen
• Autofahren und Demenz
• Schwerbehindertenausweis bei Demenz
Das gesamte Angebot finden Sie im Internet unter www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen. Gerne senden wir Ihnen eine Broschürenübersicht zu.
Im Seniorenpflegeheim Dietrich-Bonhoeffer-Haus stehen Sie als Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Wir wünschen uns, dass Sie sich wohlfühlen. Unser Ziel ist es, Sie gut zu umsorgen, zu betreuen und zu pflegen. Dabei orientieren wir uns an Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Wir praktizieren eine aktivierende Pflege mit qualifizierten Fachkräften - bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität, der persönlichen Lebensführung und der medizinischen Behandlungspflege. Dabei ist uns die Orientierung an Ihren Lebensgewohnheiten wichtig. Entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrer Biografie und den möglichen therapeutischen Ansätzen wollen wir Ihre vorhandenen Fähigkeiten fördern und erhalten.
Um die Tage in unserem Haus zu gestalten, bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm an, bei dem Sie auch gut Kontakt zu anderen Bewohnerinnen und Bewohnern knüpfen können. Unser schöner Garten, der unmittelbar an den Kurpark angrenzt, steht Ihnen ebenso zur Verfügung wie unsere Gemeinschaftsräume, in denen wir Sie zu den Gottesdiensten, kulturellen Veranstaltungen und verschiedensten Aktivitäten einladen: Sitzgymnastik, Sturzprophylaxe, Gedächt-
nistraining, gemeinsames Singen, Spielenachmittage, Stammtisch, Feste, Konzerte, Vorträge, Geburtstagskaffee, Nikolausnachmittag… Hier ist für jede und jeden etwas dabei. Entscheiden Sie selbst, wie weit Sie am Leben der Gemeinschaft teilhaben wollen!
Im bequemen Sessel, umgeben von geliebten, persönlichen Einrichtungsgegenständen mit hohem Erinnerungswert - so fühlen Sie sich wohl und geborgen in Ihrem neuen Zuhause. Alle unsere Zimmer verfügen über eine eigene Dusche und Toilette, Balkon, Pflegebett, Telefon und TV-Anschluss sowie Notruf.
Das moderne, helle Dietrich-Bonhoeffer-Haus liegt ruhig im Kurgebiet am Ortsrand von Bad Krozingen. Direkt nebenan erstreckt sich der Kurpark – ein Idyll vor unserer Haustür! Seine rollstuhlfreundlichen Wege machen einen kleinen Ausflug mit Rast im Café oder Restaurant leicht möglich. Mit dem Bürgerbus ist unser Haus gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, für Besucher stehen Parkplätze zur Verfügung. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Hotel Alla Fonte. Hier können auf Wunsch Angehörige, die zu Besuch kommen, übernachten.
Bushaltestelle 50 m Bahn 1 km
Autobahnanschluss 5 km
Nächstgelegene Stadt 18 km Café 200 m Bäckerei 1 km Metzgerei 1 km Supermarkt 1 km Bank 1 km Post 1 km Kirche 2 km Nächster Arzt 100 m Kurpark 50 m
Pflegekräfte weibl./männl. ✓ Einzel-/Doppelzimmer 87 / 1 Dauerpflegeplätze 89 Kurzzeitpflege ✓
Hospizdienst kommt ins Haus ✓ Gottesdienste im Haus ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherplätze im Freien ✓ Parkplätze ✓
• Zusätzliche Betreuung: Für anspruchsberechtigte Bewohnerinnen und Bewohner erbringen wir zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsleistungen (§ 43b SGB XI), die durch eigens dafür angestellte Betreuungskräfte durchgeführt werden.
• Auswahl und Flexibilität bei den Mahlzeiten: Sie können Ihr Frühstück von 8 bis 10 Uhr erhalten, auf Wunsch auch später. Das 3-gängige Mittagsmenü wird als Vollkost, leichte Vollkost und vegetarisch zur Wahl angeboten. Auf jedem Wohnbereich besteht die Möglichkeit, die Mahlzeiten in Gesellschaft anderer Bewohner einzunehmen.
Eine Übersicht unserer aktuellen Preise sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.bonhoeffer-haus-badkrozingen.de
Wir senden Ihnen die von Ihnen gewünschten Informationen aber auch gerne auf Anfrage zu.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner können jederzeit Besuch empfangen.
Seniorenpflegeheim Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Herbert-Hellmann-Allee 30 | 79189 Bad Krozingen Telefon: 0 76 33 / 9 33 34-0 | Telefax: 0 76 33 / 9 33 34-122
E-Mail: bonhoeffer-bk@stadtmission-freiburg.de Internet: www.bonhoeffer-haus-badkrozingen.de
Einrichtungsleitung: Danilo Bernitz
In ruhiger Lage am Ortsrand des Kurortes Bad Krozingen hält das Seniorenzentrum am Kurpark Angebote für verschiedenste Lebenslagen älterer Menschen bereit: vom Betreuten Wohnen über die ambulante Pflege bis zum Seniorenpflegeheim mit Kurzzeit- und Tagespflegeangebot.
Im Haus Siloah stehen Sie als Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Unser Ziel ist, dass Sie gut umsorgt, betreut und gepflegt werden. Das erreichen wir durch eine hohe fachliche Qualität bei Pflege, Betreuung und hauswirtschaftlicher Versorgung. Wir praktizieren eine aktivierende Pflege mit qualifizierten Fachkräften. Entsprechend Ihren Bedürfnissen, Ihrer Biografie und Ihren Möglichkeiten wollen wir Ihre Fähigkeiten fördern und erhalten.
Ihr Zimmer können Sie gemütlich gestalten und einrichten. Bringen Sie Ihren Lieblingssessel, eine warme Kuscheldecke oder Ihre Lieblingsbilder mit! Vom eigenen Balkon aus genießen Sie den Ausblick in unseren Garten, in dem es üppig grünt und blüht. Um die Zeit für Sie abwechslungsreich zu gestalten, bieten wir Ihnen ein buntes Programm mit Tages- und Wochenstruktur an, bei dem Sie Kontakt zu anderen Bewohnerinnen und Bewohnern knüpfen können. Unser großer Garten lädt Sie zum Verweilen an der frischen Luft bei unseren Pflanzen und Tieren ein.
Über 80 Prozent der Pflege wird zu Hause durchgeführt. Die Tagespflege gibt den Angehörigen Zeit für Besorgungen oder zur Erholung. Doch der Aufenthalt kommt auch den Senioren zugute: Neben der fachlich kompetenten pflegerischen Betreuung bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, den Tag in Gemeinschaft und mit einem abwechslungsreichen Aktivierungsangebot zu verbringen. Senioren, die nur noch wenige soziale Kontakte haben, können so wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die barrierefreie, rollstuhlgerechte Tagespflege ist montags bis freitags von 9:30 bis 17 Uhr geöffnet.
Übrigens: Die Evangelische Stadtmission Freiburg bietet Tagespflege auch in Breisach an - siehe S. 27.
Seniorenpflegeheim
Hausleitung:
Wichernweg
E-Mail: siloah-bk@stadtmission-freiburg.de Internet: www.siloah-badkrozingen.de
Tagespflege
Leitung:
Telefon: 0 76 33 / 10 06-31
E-Mail: tagespflege-siloah@stadtmission-freiburg.de Internet: www.siloah-badkrozingen.de/tagespflege
Unsere Seniorenwohnanlage besteht aus 83 Wohnungen mit Wohnflächen von ca. 40 bis 80 qm. Zur Wohnung gehört jeweils ein Balkon oder eine Terrasse. Die barrierefreien, altersgerechten Wohnungen eignen sich ideal, um bis ins hohe Alter Ihre Eigenständigkeit zu erhalten.
Unser Haus bietet Ihnen die Möglichkeit, am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen - etwa an festlichen Aktivitäten wie dem Sommer-
fest und der Weihnachtsfeier oder an wöchentlichen Angeboten wie Grips-Gymnastik, Spielenachmittage, Fitnessangebote u.a.m.
Falls Sie pflegerische Unterstützung benötigen: der ambulante Pflegedienst der Diakoniestation befindet sich direkt im Haus. Auch hauswirtschaftliche Unterstützung kann organisiert werden.
Betreut wohnen am Kurpark
Wichernweg 1 | 79189 Bad Krozingen
Telefon: 0 76 33 / 10 06-44
E-Mail: bwak@stadtmission-freiburg.de Internet: www.bwak.de
Leitung: Marietta Brockamp und Ceres Flamm
Wir helfen Ihnen, daheim in Ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dabei so versorgt zu werden, wie Sie es wünschen.
Bei uns erhalten Sie eine individuelle Beratung für Ihre Pflege und Betreuung. Wir unterstützen Sie bei der häuslichen Versorgung und entlasten pflegende Angehörige.
Um die hohen Qualitätsanforderungen unserer Arbeit sicherzustellen,
Diakoniestation Bad Krozingen
arbeiten in unserem Pflegeteam ausschließlich Fachkräfte der Altenund Krankenpflege.
Unser Einzugsgebiet reicht von Hausen bis Heitersheim und von Bremgarten bis Ehrenkirchen. Versorgungsschwerpunkte sind Staufen und Bad Krozingen.
Wichernweg 1 | 79189 Bad Krozingen
Telefon: 0 76 33 / 10 06-66
E-Mail: diakoniestation@stadtmission-freiburg.de Internet: www.diakoniestation-badkrozingen.de
Leitung: Michael Gehring
In allen Fragen der Pflege zu Hause sind wir für die Bürger und Bürgerinnen im Südlichen Breisgau zwischen Belchen und Rhein da. Wenn die eigene Kraft nicht mehr reicht oder Angehörige überfordert sind, unterstützen, pflegen und beraten unsere Pflegeprofis. Dabei ist uns die Begleitung am Ende des Lebens ein wichtiges Anliegen, ebenso die Begleitung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen.
Mit täglich über 800 Hausbesuchen ermöglichen unsere Mitarbeitenden der ambulanten Pflege Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf den Verbleib in den eigenen vier Wänden. Dieses können zum Beispiel die Hilfe bei Körperpflege oder Ernährung, kleine Alltagshilfen oder die Organisation des Haushaltes sein. Neben diesen Leistungen, die auch Teil der Pflegeversicherungsleistungen sein können, gehören natürlich auch ärztlich verordnete Erfordernisse wie das Anlegen von Kompressionsstrümpfen, Verbandswechsel, die Verabreichung von Injektionen und vieles mehr dazu. Neben der klassischen ambulanten Pflege zählt unter anderem die Tagespflegeeinrichtung „Altes Spital Staufen“, die 24-Stunden Assistenz und Pflege in der Pflegewohngemeinschaft MITTENDRIN speziell für Menschen mit Demenz sowie das Angebot des Hausnotrufs zu unserem Portfolio.
Getreu dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist die Beratung und Schulung der An- und Zugehörigen ein zentraler Bestandteil unseres Wirkens. Dazu zählen Tipps und Kniffe unserer Pflegeprofis vor Ort in der konkreten Situation, geplante Beratungen zu bestimmten Themenkomplexen oder zu einer bestimmten Fragestellung genauso wie unsere jährlich stattfindenden Pflege- und Demenzkurse.
Die Zukunft der Pflege vor Ort mitzugestalten haben wir uns zur Aufgabe gemacht: Wir entwickeln gemeinsam mit engagierten Bürger*innen und den Verantwortlichen der Gemeinden innovative altersgerechte Angebote und Wohnkonzepte. So geschehen in Hartheim am Rhein, wo 2023 ein Quartiers- und Pflegezentrum mit Tagespflege, Pflegewohngemeinschaft und Seniorenwohnen entstehen wird.
Somit ist die Sozialstation Südlicher Breisgau e.V. ein hochspezialisiertes Pflege- und Betreuungszentrum, für das eine „sorgende Gemeinschaft“ und eine Gemeinwesensorientierung der zentrale Lösungsansatz für die zukünftigen Herausforderungen darstellt.
Der passgenaue Arbeitsplatz – natürlich familienfreundlich Bei uns engagieren sich Menschen in unterschiedlichsten Berufen bei einem tariftreuen Dienstgeber, einem hochmodern aufgestellten Gesundheits- und Pflegeunternehmen, bei dem Gesundheitsmanagement, Jobsharing bei Dienstplänen und Touren, Kinder-Ferienbetreuung, die Bündnispartnerschaft bei der Initiative „Familienfreundlicher Landkreis“, Netzwerk Breisgau und bei der Berufsinitiative „Pflege hat Wert“ zum gelebten Alltag gehören. Mit unseren verschiedenen Geschäftsfeldern bieten wir unseren Mitarbeiter*innen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Wir ermutigen dabei über den bisherigen fachlichen Tellerrand zu blicken, um engagiert und innovativ die Zukunft der Pflege aktiv mitzugestalten. Uns alle verbindet dabei die Freude an kreativen neuen Lösungen und an wertschätzendem Umgang untereinander - seit mehr als vier Jahrzehnten.
Wir bilden aus Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Pfegefachfrau / Pfegefachmann (m/w/d)
Wir bieten jungen Menschen, Quereinsteigern sowie Menschen, die sich weiterentwickeln möchten, die Möglichkeit, den anspruchsvollen Beruf der Pflegefachkraft in unserem ambulanten Pflege- und Beratungszentrum zu erlernen. Neben der klassischen ambulanten Pflege erhält man bei uns einen Einblick in andere, vielfältige Bereiche, zum Beispiel in unsere Demenz-WG mitten im Quartier, in unsere Tagespflege ausgestattet mit neuester Geronto-Technik und in weitere Angebote, die die Zukunft der Pflege darstellen.
Sozialstation Südlicher Breisgau e. V.
Am Alamannenfeld 14 79189 Bad Krozingen
Telefon: 0 76 33 / 1 22 19 Telefax: 0 76 33 / 92 89 -15
E-Mail: info@sozialstation-suedlicher-breisgau.de Internet: www.sozialstation-suedlicher-breisgau.de www.sozialstation-bad-krozingen.de
Die Pflegeeinrichtung „Riedlen“ liegt inmitten der wunderschönen Weinbaugemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl. In einer gemütlichen Wohnumgebung bieten wir Ihnen den größtmöglichen Pflegekomfort. Es ist uns ein tägliches Anliegen, den uns anvertrauten Menschen ein angenehmes Leben in Würde und größtmöglicher Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Im ruhig gelegenen Haus „Riedlen“ steht der Mensch im Mittelpunkt. Dies soll mit einem ganzheitlichen Pflege- und Betreuungsprozess erreicht werden, der die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden jedes einzelnen Bewohners zum Ziel hat. Individualität und gefühlvolles Eingehen auf die Lebensgewohnheiten unserer Bewohner sind Bestandteil unserer Arbeit. Ebenso der möglichst lange Erhalt häufig nur noch geringer individueller Fähigkeiten. Nicht nur die Pflege und praktische Unterstützung im Alltag sondern vor allem Verständnis, Zuwendung und seelischer Beistand machen das Leben lebenswert.
Bushaltestelle 200 m Bahn 200 m
Bäckerei 800 m Metzgerei 1200 m Supermarkt 300 m Bank 500 m Post 1500 m Kirche 400 m Freie Arztwahl ✓ Geschützter Innenhof ✓
Dauerpflegeplätze 32 Wohngruppen 2
Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Raucherzone ✓ Parkplätze ✓
• 24 geräumige Einzel- und 8 Doppelzimmer auf einer Wohnebene
• großzügige Gemeinschaftsräume
• geschützter Innenhof
• eingebettet in eine Wohnanlage mit betreutem Wohnen, Tagespflege und der Johannespflege
• sehr gute Nahverkehrsanbindung, Bahnhof und Bushaltestelle ebenerdig in unmittelbarer Nähe
• Supermarkt in unmittelbarer Nähe
• 32 Pflegeplätze in zwei Wohngruppen
• freie Arztwahl
• Besuche durch Hausärzte und Therapeuten
• Friseur und Fußpflege im Haus
• Apothekenbelieferung
• seelsorgerische Unterstützung
• professionelle Pflege und Betreuung
• individuelle Betreuungsangebote
• liebevoll gestalteter Innenhofbereich
• Veranstaltungsraum
Pflegeleistungen gem. SGB XI (alle Pflegegrade). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Unsere aktuellen Preise finden Sie im Internet unter: www.asbsuedbaden.de
Besuche sind jederzeit möglich.
ASB Seniorenpflegeheim „Haus Riedlen“
Riedlen 14 79353 Bahlingen
Telefon: 0 76 63 / 9 14 96-300 E-Mail: info@asb-bahlingen.de
Das französische Wort „nouvelle“ bedeutet „neuartig“ oder auch „modern“. In Kombination mit dem Begriff „Pflegehaus“ steht es für einen neuen Ansatz, das Zusammenleben von und die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen zu gestalten.
Das Pflegehaus Nouvelle wurde genau an dem zentralen Standort gebaut, an dem sich in früheren Jahren das Seniorenpflegeheim Breisach befand. Der Stadtkern ist von hier aus fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Dennoch liegt das Haus in einer ruhigen Anwohnerstraße im Grünen.
Im Pflegehaus Nouvelle stehen 75 Pflege- und Betreuungsplätze in sechs Wohngruppen zur Verfügung. Alle Zimmer sind Einzelzimmer mit einer Fläche von 16 - 22 m² und verfügen über ein eigenes Bad. Die Zimmer können Sie gerne mit eigenem, mitgebrachtem Mobiliar und Bildern wohnlich gestalten - Sie sind hier zuhause!
Alle Wohngruppen verfügen über eine große Wohnküche, in der sich das gemeinsame Leben abspielt. Darüber hinaus befindet sich im Erdgeschoss eine Cafeteria, die auch für die Bewohnerinnen und Bewohner des benachbarten Seniorenwohnens zur Verfügung steht.
Unser Pflegehaus wird nach dem sogenannten Hausgemeinschaftskonzept geführt, bei dem das Leben in sechs Wohngruppen im Mittelpunkt steht. Ziel dieses Konzeptes ist es, so weit wie möglich die Normalität des Alltags zu erhalten und Einsamkeit vorzubeugen. Nicht die Pflegebedürftigkeit steht im Vordergrund, sondern der gemeinsam gestaltete Tagesablauf mit Mahlzeiten, Beschäftigungs- und Freizeitangeboten. Der Tagesablauf richtet sich nach den Interessen und Bedürfnissen. Individuelle Wünsche, Rituale und die vertraute Tagesstruktur prägen den Lebensrhythmus. Jeder Einzelne wird mit seiner Lebensgeschichte und seinen sozialen Bezügen wahrgenommen. Das bedeutet, dass auch die Angehörigen als Bezugspersonen dazugehören.
Die Seniorinnen und Senioren verfügen über ein hohes Maß an Selbstbestimmung, denn die Wohngruppen sind weitgehend eigenständig in der Versorgung. In jeder Wohngruppe gibt es neben den Pflegekräften die sogenannten Präsenzkräfte, die als feste Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Unser Konzept sieht vor, die herkömmliche Unterteilung in die Bereiche Pflege, Hauswirtschaft, Haustechnik und Betreuung weitestgehend aufzulösen und die Arbeit mit den Präsenzkräften in den Mittelpunkt zu stellen.
Bushaltestelle 50 m
Bahn 300 m
Restaurant / Café 200 m Bäckerei 200 m Metzgerei 200 m Supermarkt 200 m Bank 200 m Post 200 m Kirche 200 m Garten / Park 50 m Freie Arztwahl ✓
Einzelzimmer 75 Dauerpflegeplätze 75
Kurzzeitpflegeplätze (integriert) 10 Gottesdienste ✓ Hospizdienst ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Raucherzone ✓ Caféteria im Haus (Sa. / So.) ✓ Frisiersalon im Haus (Mi.) ✓ Parkplätze ✓
Die soziale Betreuung wird bei uns nicht nur als Angebot von Beschäftigungseinheiten verstanden, sondern findet ständig statt: beim Miteinander in der Gruppe, bei der Körperpflege, bei den Mahlzeiten im Aufenthaltsraum und beim Kontakt mit den Angehörigen. Der Mensch soll dabei unterstützt werden Gemeinschaft zu erfahren, sich angenommen zu fühlen und sich durch sein Gegenüber selbst erfahren zu können.
Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich nach ihren Fähigkeiten und Wünschen an Alltagsaktivitäten beteiligen: Sie können mitkochen, den Tisch decken, abtrocknen, Wäsche aufräumen oder einfach „nur“ dabei sein.
Rund ums Jahr veranstalten wir verschiedene Feste wie Tanz in den Mai, Sommerfest, Herbstfest oder Weihnachtsfeier. Ausflüge in die Stadt oder an den Rhein stehen ebenfalls regelmäßig auf dem Programm.
Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (alle Pflegegrade).
Eine Übersicht unserer aktuellen Preise sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.pfegehaus-nouvelle.de
Besuche sind jederzeit möglich.
Pflegehaus Nouvelle
Zeppelinstraße 35 | 79206 Breisach am Rhein Telefon: 0 76 67 / 90 68-0
E-Mail: nouvelle@stadtmission-freiburg.de Internet: www.pflegehaus-nouvelle.de
Einrichtungsleitung: Claudia Collet
Wir geben den uns anvertrauten Menschen ein Zuhause, in dem sie sich geborgen, sicher und wohl fühlen. Unsere Einrichtung ist ein modernes, lichtdurchflutetes Haus. Das Heim hat nur zwei Stockwerke mit ausschließlich nach Süden ausgerichteten Einzelzimmern. Die einzelnen Wohnbereiche sind nach dem jeweils gegenüberliegenden Höhenzug in Breisach benannt und heißen Franziskanerberg, Augustinerberg, Schlossberg und Münsterberg. Wer bei uns wohnt, hat also zum Beispiel die Adresse „Münsterberg 212“.
Die thematischen Gärten zwischen den einzelnen Wohnbereichen mit Ausblick auf das Breisacher Münster sorgen für Erholung und Entspannung.
Ihr Zimmer können Sie gerne mit lieb gewordenen Bildern und Andenken sowie eigenen kleinen Möbelstücken einrichten. Das gemeinschaftliche Leben spielt sich in den lichtdurchfluteten, zentralen Wohnbereichsräumen ab. Mittelpunkt dieser Räume sind die Wohnbereichsküchen mit einer Theke zum Mitwirken für die
Bewohnerinnen und Bewohner. Wir machen Angebote für ein Leben in Gemeinschaft: Wir lesen aus der Zeitung vor, singen und musizieren, feiern Feste, bewegen uns bei Sitztänzen, Gymnastik oder begleiteten Spaziergängen, trainieren das Gedächtnis und spielen Gesellschaftsspiele. Zudem feiern wir gemeinsam Gottesdienste.
Wir praktizieren eine aktivierende Pflege mit qualifizierten Fachkräften. Entsprechend individuellen Bedürfnissen, Biografien und therapeutischen Ansätzen werden vorhandene Fähigkeiten gefördert und erhalten. Unser kompetentes und freundliches Mitarbeiterteam ist in der Biografiearbeit geschult und nimmt Wünsche und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner individuell in das aktive Tagesgeschehen mit auf. Dabei werden wir durch zahlreiche Ehrenamtliche unterstützt, die unsere gemeinnützige Einrichtung als offenes Haus im Gemeinwesen vielfältig mittragen und bereichern. Für alle Bewohnerinnen und Bewohner beschäftigt unser Heim zusätzliche Betreuungskräfte.
Bushaltestelle 50 m Bahn 1 km
Autobahnanschluss 8 km Nächstgelegene Stadt 30 km Café 100 m Bäckerei 150 m Metzgerei 500 m
Supermarkt 500 m Bank, Post 500 m Kirche 500 m Nächster Arzt 200 m Gartenanlage intern
Pflegekräfte weibl./männl. ✓ Einzelzimmer 92 Dauerpflegeplätze 90 Kurzzeitpflegeplätze 2 Hospizdienst ✓ Gottesdienste im Haus ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
• Im Wohnbereich „Franziskanerberg“ bieten wir eine behütete Wohngruppe für Menschen an, die von Demenz betroffen sind. Wir wollen ihnen hier einen Raum bieten, in dem sie Geborgenheit und Förderung erfahren, damit ihre Fähigkeiten so lange wie möglich erhalten bleiben und sie sich angenommen fühlen. Unsere Arbeit wird von externen Experten begleitet.
• In unserer Tagespfegeeinrichtung für bis zu zehn Gäste wird das Miteinander groß geschrieben. Wir begegnen jedem Einzelnen individuell, bieten Sicherheit und einen strukturierten Tagesablauf. Unsere Aktivierungen beinhalten Bastelangebote, Gymnastik, Singen, Gedächtnisspiele, Spaziergänge, Geschichten, Kochen, Backen u.v.m. Die Aktivierungen passen sich stets der Tagesform der Gruppe an. Dem Tagesgast bieten wir viel Abwechslung. Für die pflegenden Angehörigen stellt die Tagespflege eine Entlastung dar und bietet zudem wertvollen und kompetenten beratenden Beistand. Übrigens: Die Evangelische Stadtmission Freiburg bietet Tagespflege auch im Haus Siloah in Bad Krozingen an - siehe S. 18 (Seniorenzentrum am Kurpark in Bad Krozingen)
Eine Übersicht unserer aktuellen Preise sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.seniorenpfegeheim-breisach.de Wir senden Ihnen die von Ihnen gewünschten Informationen aber auch gerne auf Anfrage zu.
Unsere Bewohner/innen können jederzeit Besuch empfangen.
Seniorenpflegeheim Breisach
August-Ehrlacher-Straße 1 | 79206 Breisach am Rhein Telefon: 0 76 67 / 9 48 15-0 | Telefax: 0 76 67 / 9 48 15-759
E-Mail: pflegeheim-br@stadtmission-freiburg.de Internet: www.seniorenpflegeheim-breisach.de
Einrichtungsleitung: Dominik Wirth-Isigkeit
Unser im Sommer 2019 neu eröffnetes Haus verbindet in idealer Weise moderne Ausstattung mit Barrierefreiheit und Gemütlichkeit. Für die Einzelzimmer mit eigenem Bad und die Gestaltung der Räume wurden warme und helle Farben und Holzoptik verwendet. Große Fenster sorgen für eine helle und sympathische Atmosphäre. Das „Haus Dietrich Bonhoeffer“ liegt zentrumsnah in einem schönen Neubaugebiet. Die ländliche Umgebung lädt zu Spaziergängen und Aktivitäten im Grünen ein. Über den stationären Pflegebedarf hinaus, vermietet das Haus Dietrich-Bonhoeffer insgesamt 13 ServiceWohnungen im ersten Stock des Einrichtungsgebäudes.
Zuhause ist, wo man sich wohlfühlt
Verteilt auf kleine überschaubare Wohngruppen mit wohnlichen und großzügigen Einzelzimmern sowie gemütlichen und familiären Wohn-Essbereichen finden 41 Pflegebedürftige bei uns ein neues, sicheres und freundliches Zuhause. Und da unsere Einrichtung ortsnah liegt, ist es für unsere Bewohner*innen auch leicht den Kontakt zu Familie und Freunden aufrecht zu erhalten.
Um Ihnen den Umzug so angenehm wie möglich gestalten, ist uns die persönliche Unterstützung bei Ihrem Einzug eine Herzensangelegenheit. Gerne sind wir Ihnen bei der persönlichen Wohnraumgestaltung behilflich, sodass liebgewonnene Möbelstücke ihren Platz finden.
Eine persönliche, liebevolle Pflege und Betreuung sind für uns das A und O. Bei uns sind Sie zu Hause und danach soll es sich auch anfühlen. Unsere hochqualifizierten Pflegekräfte werden alles daransetzen, damit Sie sich sicher und gut versorgt fühlen.
So individuell wie unsere Bewohner*innen ist auch unser Pflegekonzept, denn unsere Bewohner*innen bringen nicht nur unterschiedliche Biografien mit, sondern auch differenzierte Krankheitsbilder. Hieraus ergeben sich unterschiedliche Erwartungen und persönliche Bedürfnisse. Wir halten es daher für wichtig, mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, welche Art der Pflege für Sie oder Ihre Angehörigen die passende ist. Unser Ziel ist es dabei immer, unseren Bewohner*innen eine möglichst selbstbestimmte Lebensgestaltung und ein größtmögliches Maß an Normalität zu ermöglichen.
Qualität schafft Vertrauen. Und Ihr Vertrauen ist für uns entscheidend. Daher arbeiten wir konsequent an der Qualitätssicherung und -weiterentwicklung im Haus und überprüfen nicht nur regelmäßig die Pflege, sondern auch alle weiteren Prozesse im Haus. In diesen Prozess sind alle Mitarbeiter*innen des Hauses mit einbezogen. Mit der kontinuierlichen Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen tragen wir darüber hinaus zur Qualitätssicherung bei.
Bushaltestelle 1 km
Bahn 1 km
Autobahnanschluss 4 km Café 1 km Bäckerei 1 km Metzgerei 1 km
Supermarkt 1 km Bank 1 km Post 900 m Kirche 100 m Nächster Arzt 700m Apotheke 800 m
Einzelzimmer 41
Dauerpflegeplätze 41 Kurzzeitpflegeplätze (eingestreut) 4 Servicewohnen (Appartements) 13 Hospizgruppe ✓ Gottesdienste im Haus ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria (nur am Wochenende) ✓ Parkplätze ✓
• Vollzeitpflege
• Kurzzeitpflege
• Gut ausgebildetes Fachpersonal
• Pflegebad
• Sterbebegleitung
• Individuell begleitete Beschäftigungsmöglichkeiten
• Einzelbetreuung nach biografischem Ansatz
• Abwechslungsreiche Angebote von Ausflügen und Veranstaltungen
• Freie Arztwahl
• Schöne Außenanlage
• Service Wohnen mit 13 Appartements
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Gäste sind jederzeit willkommen.
Haus Dietrich Bonhoeffer
Gallistraße 5 | 79346 Endingen
Telefon: 0 76 42 / 9 20 13-0 | Telefax: 0 76 42 / 9 20 13-27
E-Mail: info-bonhoeffer@schwesternverband.de
Einrichtungsleitung: Klaus-Peter Penno
Service-Wohnen Endingen
Gallistraße 5 I 79346 Endingen
Telefon: 0 68 24 / 909-167
E-Mail: servicewohnen@schwesternverband.de
Ansprechpartnerinnen Service-Wohnen: Melanie Schmitt & Aline Schmidt Internet: www.schwesternverband.de IK-Nr.: 510 804 137; Rechtsträger: Schwesternverband Pflege und Assistenz gGmbH
Das „Haus St. Katharina“ überzeugt seine Bewohner* innen und deren Familien durch die herzliche Atmosphäre und die einzigartige Vielfalt an Betreuungs- und Freizeitangeboten. Mitten in der historischen Altstadt der badischen Weinbaugemeinde Endingen gelegen findet sich im direkten Umfeld nicht nur eine gute medizinische Versorgung, sondern auch eine Vielzahl an Cafés und Einkaufsmöglichkeiten. Das Haus verfügt aber auch über eine eigene, gemütliche Cafeteria mit schönem Außenbereich. Ein idealer Platz für alle, die ihren Lebensabend liebevoll versorgt an einem schönen Ort verbringen möchten.
Zuhause ist, wo man sich
Lebensqualität bedeutet für uns auch Wohnqualität. Daher achten wir bei der Ausstattung unserer Häuser auf höchste Standards und besten Komfort. Die 85 Einzel- und Doppelzimmer sind modern und gemütlich eingerichtet. Die Grundausstattung, unter anderem ein Pflegebett, ein großer Kleiderschrank und bequeme Sitzgelegenheiten, können Sie selbstverständlich durch eigene Kleinmöbel und persönliche Erinnerungsstücke ergänzen. Denn es ist Ihr Zuhause.
Fast alle unserer Zimmer verfügen übrigens über einen Balkon und ein Großteil bietet darüber hinaus einen herrlichen Blick auf den Kaiserstuhl und den Schwarzwald.
Eine persönliche, liebevolle Pflege und Betreuung sind für uns das A und O. Bei uns sind Sie zu Hause und danach soll es sich auch anfühlen. Unsere Einrichtung ist vom Einsatz des Pflegepersonals, den Mitarbeiter*innen des Betreuungs- und Hospizdienstes sowie der WehrleWerk-Stiftung geprägt. Besonders auch die ehrenamtlichen Helferinnen versuchen den Bewohner*innen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.
Qualität schafft Vertrauen. Und Ihr Vertrauen ist für uns entscheidend. Daher arbeiten wir konsequent an der Qualitätssicherung und -weiterentwicklung im Haus und überprüfen nicht nur regelmäßig die Pflege, sondern auch alle weiteren Prozesse im Haus. In diesen Prozess sind alle Mitarbeiter*innen des Hauses mit einbezogen. Mit der kontinuierlichen Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen tragen wir darüber hinaus zur Qualitätssicherung bei.
Wir legen großen Wert auf einen ausgewogenen, gesunden und abwechslungsreichen Speiseplan. Es stehen täglich mehrere Menüs zur Auswahl, die von unseren Servicekräften in den Wohnküchen mit viel Liebe zubereitet und serviert werden.
Bushaltestelle 700 m Bahn 700 m
Autobahnanschluss 4,5 km Café 350 m Bäckerei 150 m Metzgerei 350 m Supermarkt 200 m Bank 200 m Post 1 km Kirche 100 m Nächster Arzt 300 m Apotheke 190 m
Einzelzimmer 69
Dauerpflegeplätze 67
Kurzzeitpflegeplätze 20 Hospizdienst ✓ Gottesdienste im Haus ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria (nur am Wochenende) ✓ Parkplätze ✓
• Vollzeitpflege
• Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege
• Gut ausgebildetes Fachpersonal
• Pflegebad
• Sterbebegleitung
• Zahlreiche Betreuungs- und Therapieangebote
• Zusätzliches Betreuungsangebot durch die Wehrle-Werk-Stiftung wie z.B. Spaziergänge, Vorlesen, Spiele, Gruppenaktivitäten, Frühstücksbüffets, Spiel- und Kinonachmittage, Sturzprophylaxe, Entspannungs- und Malgruppen, Ausflüge und Besuche von Veranstaltungen.
• Haus-Chörle
• Hauseigene Kapelle mit katholischen und evangelischen Gottesdiensten
• Mobiler Mittagstisch „Essen auf Rädern“
• Förderkreis
• Schöner Sinnesgarten
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Gäste sind jederzeit willkommen.
Haus St. Katharina
Karl-Burger-Straße 10 | 79346 Endingen Telefon: 0 76 42 / 9 10 20 | Telefax: 0 76 42 / 91 02 17 E-Mail: info-st-katharina@schwesternverband.de Einrichtungsleitung: Michael Zimmermann
Internet: www.schwesternverband.de IK-Nr.: 510 837 546; Rechtsträger: Schwesternverband Pflege und Assistenz gGmbH
Das Pflegeheim „Haus am Kronenmühlebach“ liegt zentrumsnah in der beschaulichen Innenstadt von Freiburg im Breisgau. Das nahegelegene Ufer der Dreisam lädt zu schönen Spaziergängen ein. Die Einrichtung verfügt über 40 Pflegeplätze in zwei Wohngruppen. Auf Grund der geringen Größe ist eine persönliche und bewohnerindividuelle Pflege gewährleistet.
Sicherheit, Geborgenheit, Zuwendung und Pflege mit dem höchsten Maß an Qualität – all dies bieten wir Ihnen als Begleiter eines kostbaren Lebensabschnittes: dem Altwerden und dem Alt sein. In der gesamten Einrichtung, bei der Pflege und bei therapeutischen Anwendungen finden Sie stets persönliche Ansprechpartner, die sich kompetent, engagiert und unbürokratisch um Ihre Wünsche kümmern. Unser Team ist bestens geschult, um auf besondere Ansprüche pflegebedürftiger Menschen adäquat einzugehen. Die Pflegeleistung erbringen erfahrene Pflegekräfte, die Ihren individuellen Lebensweg aufmerksam und rücksichtsvoll würdigen.
Bushaltestelle 200 m
Bahn 2 km Restaurant / Café 300 m Bäckerei 200 m Metzgerei 300 m Supermarkt 300 m Bank 500 m Post 1 km Kirche 500 m Freie Arztwahl ✓ Garten / Park ✓
Dauerpflegeplätze 40 Wohngruppen 2
Kurzzeitpflegeplätze (integriert) ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Raucherzone ✓ Parkplätze ✓
• zentrumsnah innerhalb der Innenstadt Freiburgs
• das Ufer der Dreisam ist fußläufig erreichbar und bietet schöne Spazierwege
• öffentliche Verkehrsmittel gut erreichbar
• 40 Pflegeplätze in zwei Wohngruppen
• integratives Konzept zur Betreuung von Demenzkranken
• freie Wahl des Hausarztes
• Besuche durch Hausärzte und Therapeuten
• Friseur und Fußpflege im Haus
• Apothekenbelieferung
• seelsorgerische Unterstützung
• professionelle Pflege und Betreuung
Pflegeleistungen gem. SGB XI (alle Pflegegrade). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Unsere aktuellen Preise finden Sie im Internet unter: www.asbsuedbaden.de
Besuche sind jederzeit möglich.
ASB Pflegeheim „Haus am Kronenmühlebach“
Rehlingstraße 16a 79100 Freiburg
Telefon: 07 61 / 59 01 79-100
E-Mail: info@asb-freiburg.de
Der persönliche Charakter des Gebäudes, mit der Kombination aus saniertem Gründerzeitbau und moderner Erweiterung, spiegelt sich in der liebevollen und kompetenten Rundumbetreuung wieder.
Im Pflegeheim St. Anna-Stift erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner in überschaubaren Wohnbereichen rund um die Uhr Pflege und Betreuung. Die Wohnräume können mit eigenen Möbeln oder Bildern individuell gestaltet werden, was ein behagliches Zuhause schafft. Unser Betreuungsteam pflegt die Menschen mit Herz und Verstand und setzt ein aktivierendes Pflegekonzept um.
Das Pflegeheim verfügt über 82 vollstationäre Plätze und 2 Kurzzeitpflegeplätze. In einer der vier modernen Wohngruppen befindet sich ein Bereich für demenziell erkrankte Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Angebote im Pflegeheim St. Anna-Stift sind vielfältig. Täglich können Sie sich in der Cafeteria treffen oder am Bewohnertreff teilnehmen. Wöchentlich gibt es ein Abendprogramm mit Spielen oder Vorlesen. Außerdem gibt es eine Singgruppe, Strickgruppe, Skatrunde, Filmund Fußballabende und vieles mehr.
Teil des Konzepts unseres Hauses ist das Betreute Wohnen mit 18 Zwei- bis Dreizimmerwohnungen. Sie leben selbstständig, sind jedoch an den Hausnotrufdienst und an den Sozialdienst des Hauses angebunden.
In der Freytagstraße befindet sich eine Seniorenwohnanlage, die durch ihre barrierefreie Konzeption mit Aufzügen und breiten Türen ein altersgerechtes Wohnen ermöglicht. Die 69 Appartements wurden so konzipiert, dass Sie auch bei zunehmendem Pflegebedarf dort wohnen bleiben können. Ein hohes Maß an Sicherheit bieten Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, der Soziale Dienst und der Hausnotruf-Dienst.
Selbstständig zu wohnen bedeutet nicht alleine zu sein. Unsere Einrichtungen sind mit Begegnungsräumen ausgestattet. Wir organisieren zudem regelmäßig Gottesdienste, Feste im Jahreskreis, Vorträge und Ausflüge, um unseren Bewohnerinnen und Bewohner erfüllte Stunden in Gemeinschaft zu schenken. Alle Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtungen können jederzeit an den abwechslungsreichen Aktivitäten teilnehmen.
Einzelzimmer 50 Doppelzimmer 16 Zweizimmerwohnung à 35 - 68 m² 17 Dreizimmerwohnung à 75 m² 1 Andachtsraum ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
• Vollstationäre Pflege
• Kurzzeitpflege
• Betreuung von Menschen mit Demenz
• Soziale Betreuung und Alltagsbegleitung
• Gottesdienste und Seelsorge
• Feste und Feiern im Jahreskreis
• Palliativpflege
St. Anna-Stift GmbH
Holzmarkt 10 - 12 | 79098 Freiburg
Telefon: 07 61 / 3 83 78-0
E-Mail: st.anna-stift@caritas-freiburg.de Internet: www.st-anna-stift-freiburg.de Hausleitung: Heike Hug
Einzimmerwohnung à 40 m² 57 Zweizimmerwohnung à 51 m² 12 Wohnung mit rollstuhlfreundlichem Bad 10 Caféteria ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
• Barrierefreie Wohnungen
• Mittagstisch
• Gottesdienste
• Vorträge und Ausflüge
• Feiern im Jahreskreis
• Kreativangebote wie Gymnastik, Singkreis u.v.m.
• Gesundheits- und Sozialberatung
• Räume für Gruppen und soziale Initiativen
Seniorenwohnanlage Freytagstraße Freytagstraße 6 | 79114 Freiburg
Telefon: 07 61 / 89 21 46
E-Mail: seniorenwohnanlage-freytagstrasse@ caritas-freiburg.de Internet: www.caritas-freiburg.de Hausleitung: Isolde Schafheitle
Mit dieser Aussage definieren wir uns und unsere Ziele. So ist unser gesamtes Handeln stets nur zentrales Mittel zur Erreichung unseres Vorsatzes: Eine umfassende, menschliche und individuelle Pflege von hilfsbedürftigen Senioren in einem ansprechenden sozialen Umfeld. Dabei setzen wir auf Individualität, Selbstbestimmung und ein ganzheitliches Menschenbild, das Körper, Geist und Seele als Einheit versteht.
Wir ermöglichen eine individuelle und aktivierende Pfege.
Eine Pflege, die sich an den Ressourcen des Bewohners orientiert bietet so viel Unterstützung wie nötig, aber so wenig wie möglich. Dabei sollen die Fähigkeiten des Bewohners gefördert und so lange wie möglich erhalten werden.
Wir gestalten Gemeinschaft und ermöglichen Begegnung aller Bewohner.
Der Mensch ist ein soziales Wesen und auf Gemeinschaft angewiesen. In Kleingruppen mit bis zu zwölf Bewohnern erfahren die Bewohner Gemeinschaft. Von zentraler Bedeutung ist dabei das gemeinsame Mittagessen, an dem möglichst alle Bewohner teilnehmen. Unsere Bewohner haben die Möglichkeit an der Gestal-
tung der Gemeinschaftsräume mitzuwirken. Desweiteren führen wir die Bewohner zusammen und schaffen einen geeigneten Rahmen, der den unterschiedlichen Anlässen entspricht. Dies erreichen wir über die Gestaltung von Jahresfesten, Ausflügen, Gottesdiensten, Kinoabenden und themenorientierten Gruppenangeboten. Therapeutisch werden wir von Hunden und Hühnern unterstützt.
Wir ermöglichen Privatheit. Schon jetzt verfügt unsere Einrichtung ausschließlich über Einzelzimmer. Hierhin kann sich jeder Bewohner alleine oder mit seinem Besuch zurückziehen. Wir entwickeln Angebote anhand von Alltagssituationen, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der Bewohner orientieren.
Hierfür ist es hilfreich, die Biografie des Bewohners zu kennen, besonders bei denjenigen, denen es nicht mehr möglich ist, sich selbst zu erinnern. Weiterhin wird im täglichen Umgang darauf geachtet und respektiert, welche Vorlieben oder Abneigungen ein Bewohner hat. Neben Gruppenarbeiten wie gemeinsamem Kochen, Backen, Gärtnern, Kegeln, Handarbeiten, Basteln und Singen bieten wir auch Einzelangebote wie basale Stimulation, Beautytag oder biografisch bezogene Erinnerungsarbeit an. In Kleingruppen werden die Bewohner so weit wie möglich an den täglichen Arbeiten des Haushalts beteiligt.
Bushaltestelle 300 m Bahn 500 m
Autobahnanschluss 500 m Café 50 m
Bäckerei 400 m Metzgerei 400 m
Supermarkt 400 m Bank 400 m Post 400 m Kirche 400 m Freie Arztwahl ✓ Gartenanlage ✓
Vollzeitpfege
Pflegekräfte weibl./männl. 52 Einzelzimmer 107
Dauerpflegeplätze 107 Kurzzeitpflegeplätze 1 Hospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherräume ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓
Das Gerontopsychiatrische Pflegezentrum Landwasser bietet 107 Vollzeitpflegeplätze. Kleine Wohngruppen unterstützen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen mit demenziellen Veränderungen und psychischen Erkrankungen. Die Einzelzimmer sind jeweils mit WC und Dusche ausgestattet. Zusätzlich verfügt unser Haus über ein Wohlfühlbad.
Kurzzeitpfege
Das Gerontopsychiatrische Pflegezentrum Landwasser verfügt über einen Kurzzeitpflegeplatz. Die Kurzzeitpflege dient dazu, dass pflegende Angehörige auch mal in den Urlaub fahren können oder im Falle der eigenen Verhinderung (z.B. eigener Krankenhausaufenthalt) ihre pflegebedürftigen Eltern oder Ehepartner gut versorgt wissen.
Ein Friseur, eine Fußpfegerin sowie eine Physiotherapeutin kommen regelmäßig in unsere Einrichtung. Außerdem bieten wir jährlich stattfindende Bewohnerfreizeiten an.
Eine Übersicht unserer aktuellen Preise sowie weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.pfegezentrum-landwasser.de Wir senden Ihnen die von Ihnen gewünschten Informationen aber auch gerne auf Anfrage zu.
Gäste sind jederzeit willkommen, auch mit Hund.
E-Mail: info@gpl-fr.de Internet: www.pflegezentrum-landwasser.de
Einrichtungsleitung: Martin Gutmüller
Pfegedienstleitung: Annika Köber
Das Haus Heiliggeist wurde im Juni 2018 eröffnet. Es liegt innenstadtnah und ruhig im Stadtteil Neuburg und richtet sich an pflegebedürftige Menschen mit Assistenzbedarf. Unser Fachpersonal ermöglicht Ihnen einen weitestgehend selbstbestimmten Alltag und ein aktives, unbesorgtes Zusammenleben mit den anderen Bewohnerinnen und Bewohnern im Haus. Dabei orientieren wir uns an Ihren Bedürfnissen: Ob Sie spazieren gehen, die Ruhe in Ihrem Zimmer genießen oder gemeinsam mit anderen aktiv werden, hängt von Ihren Vorlieben ab. Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich in Ihre Umgebung zu integrieren. So unterstützen wir beispielsweise den Austausch zwischen Ihnen, Ihren Nachbarn und den ehrenamtlichen Helfern. Zudem fördern wir den Kontakt zu Schulen, Kindergärten und weiteren Institutionen im Stadtteil. In unserem großzügig angelegten Gemeinschaftsbereich finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt, die die Gemeinschaft fördern und sich positiv auf die Teilhabe auswirken. Besuchen Sie uns während einer dieser Veranstaltungen und verschaffen Sie sich gerne einen persönlichen Eindruck vom Haus Heiliggeist. Lernen Sie uns kennen, kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Privatheit respektieren und schützen wir. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Lebensgewohnheiten fortzuführen. Sie sind an der Gestaltung Ihrer Wohngruppe sowie den gemeinschaftlichen Aktivitäten beteiligt. Sie und wir entwickeln gemeinsam Rituale sowie ein aktives Zusammenleben in der Wohngruppe. Sie können jederzeit auf unsere fachliche Assistenz zurückgreifen und erlangen Sicherheit im Alltag.
Bushaltestelle 300 m Bahn 1,3 km
Autobahnanschluss 2,8 km Café 550 m Bäckerei 550 m Metzgerei 800 m Supermarkt 500 m Bank 550 m Post 1,0 km Kirche 230 m Freie Arztwahl ✓ Garten ✓
Einzelzimmer 71 Dauerpflegeplätze 100 Kurzzeitpflegeplätze ✓ Hospizhilfe ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Kooperation mit Fachärzten ✓ Parkplätze ✓
Die Räumlichkeiten des Haus Heiliggeist überzeugen durch ihre moderne Einrichtung und wohnlichen Charme.
• 71 Einzelzimmer auf drei Stockwerken
• Fünf Wohngruppen mit bis zu 15 Bewohnern
• Dank moderner Grundwasserkühlung bleiben die Räumlichkeiten im Sommer erfrischend kühl
• Fußbodenheizung mit Kühlfunktion
• Gemeinschaftliche Ess- und Wohnzimmer
• Wohngruppenküchen mit Balkonen
• Veranstaltungsbereich
• Atrium in der Wohngruppe
• Garten
Informationen zu Preisen und Leistungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besucher sind jederzeit willkommen.
Das Haus Katharina Egg wurde 2008 auf dem Laubenhofgelände im Freiburger Stadtteil Waldsee eröffnet. Das Begegnungszentrum Laubenhof und sein Café befinden sich gleich gegenüber. Lohnenswert sind auch Spaziergänge und Ausflüge in die nähere grüne Umgebung. Das Haus Katharina Egg richtet sich an Menschen mit unterschiedlichstem Hilfe- und Pflegebedarf. Senioren und Seniorinnen mit Assistenzbedarf finden hier ebenso ein neues Zuhause wie Menschen mit Demenz, Schwerstkranke und Sterbende. Die neun Wohngruppen verfügen über helle Gemeinschaftsbereiche. Sie leben in Ihrer Wohngruppe mit Menschen zusammen, deren Tagesablauf dem Ihren ähnelt. Sie können sich aber auch jederzeit zurückziehen. Im Haus Katharina Egg bieten wir ein abwechslungsreiches Wochenprogramm, auch mit Unterstützung von ehrenamtlich Engagierten, so zum Beispiel Gymnastik, Singen, Gesellschaftsspiele und Musikveranstaltungen, Gedächtnistraining und Gottesdienste. Zudem gibt es wohngruppenbezogene Angebote, die von unseren Betreuungskräften begleitet werden.
Hohe fachliche Kompetenz - auch bei Schwerstpflege
Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung brauchen besondere Pflege und Zuwendung. In unserer Wohngruppe unterstützen und begleiten unsere Fachkräfte – in enger Kooperation mit dem Palliativnetz Freiburg –Menschen am Lebensende. Ein besonderes Augenmerk richten wir darauf, Schmerzen und andere belastende Symptome zu lindern. Zusammen mit Seelsorge und Hospizhilfe begleiten wir Sterbende und ihre Angehörigen in dieser schweren Zeit und bieten Raum für Abschied und Trauer.
Als Spezialisten für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz bieten wir Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit. Wir achten auf ein harmonisches Zusammenleben im Haus und in den Wohngruppen. Dabei nehmen wir Rücksicht auf die besonderen, individuell unterschiedlichen Verhaltensweisen, die mit der Krankheit Demenz einhergehen.
Bushaltestelle 350 m Bahn 1 km
Autobahnanschluss 2 km Café 750 m Bäckerei 500 m Metzgerei 1,5 km Supermarkt 500 m Bank 800 m Post 900 m Kirche 1,0 km Freie Arztwahl ✓ Gartenanlage ✓
Einzelzimmer 76
Doppelzimmer 12 Dauerpflegeplätze 100 Kurzzeitpflegeplätze ✓ Hospizhilfe ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria ✓ Parkplätze ✓
Das Haus Katharina Egg umfasst drei Wohnbereiche mit jeweils drei Wohngruppen. Die Zimmer sind unmittelbar an die gemeinschaftlichen Wohnflächen angebunden. In den Wohngruppen leben maximal zwölf Bewohner.
• 100 Pflegeplätze
• 76 Einzelzimmer, 12 Doppelzimmer
• Offene Bauweise, lichtdurchflutete Zimmer
• In jedem Zimmer gibt es ein Badezimmer mit Dusche, WC und Waschmöglichkeit
• Telefon- und TV-Anschluss
• Kurzzeitpflege auf Anfrage möglich
• Für Menschen mit ganz speziellem Pflegebedarf, bei Demenz oder Schwerstpflege
• Wohngruppe "Palliativpflege"
• Leserunden, Spielkreise, Gymnastik, Sitztanz, Gedächtnistraining, Musikveranstaltungen, Singen
• Evangelische und katholische Gottesdienste Informationen zu Preisen und Leistungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besucher sind jederzeit willkommen.
Weismannstraße
Die Kernaufgabe aller Pflegehelden-Filialen liegt in der Vermittlung von polnischen Hilfskräften für eine 24-Stunden-Pfege in den eigenen vier Wänden. Unser Konzept stellt die bestmögliche Alternative zum Pflegeheim dar und sorgt für deutlich mehr Lebensqualität.
Unsere Pflegekräfte kümmern sich um den Haushalt, versorgen die Wäsche, erledigen Einkäufe, bereiten die Mahlzeiten zu und unterstützen ganz allgemein im Alltag. Zudem leisten sie Gesellschaft und entlasten die Angehörigen durch ihre umfassende Präsenz vor Ort. Damit sind die Pflegepersonen eine bedeutende Ergänzung zu den Pflege- und Sozialdiensten.
Für eine Behandlungspflege oder medizinische Versorgung wird bei Bedarf ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen.
Eine Kombination aus einer 24-Stunden-Seniorenbetreuung durch unsere Pflegekräfte und einem ambulanten Pflegedienst Ihrer Wahl ist daher die optimale Lösung.
Mit Hauptsitz in Appenweier und weiteren Filialen in Freiburg, Lörrach, Aldingen und Rottweil decken wir neben der Ortenau und der Region Schwarzwald-BaarHeuberg das gesamte Gebiet des Südlichen Oberrheins ab, besonders auch im ländlichen Raum und in Gebieten mit geringer Versorgungsdichte. Wir vermitteln hauptsächlich polnische Pflegekräfte für eine Rund-umBetreuung in den eigenen vier Wänden. Da wir wissen, dass mit einer Pflegekraft eine große Veränderung ins Haus kommt ist es unser Bestreben, durch intensive Beratung und Begleitung die richtige Konstellation zu schaffen. Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Grundlage für die Tätigkeit unserer polnischen Pflegehelfer/innen ist die EU-Dienstleistungsfreiheit. Wir können Ihnen innerhalb von drei bis fünf Werktagen völlig legal eine passende häusliche Pflegekraft (Haushaltshilfe) vermitteln. Diese sind bei unseren Partnerunternehmen in Polen angestellt und werden von diesen nach Deutschland entsendet. Dabei ist das Formular E-101 (neu A1) ein überprüfbarer Nachweis für die Einhaltung der Vorschriften sowie das rechtmäßige Abführen der Sozialabgaben.
• Freiburg
• Emmendingen
• Breisgau-Hochschwarzwald
• Lörrach
Vorteile bei Pflegehelden
• Professionalität & Erfahrung seit 2005
• individuelle Pflegeberatung
• sehr schnelle Vermittlung – schon innerhalb von 3 Werktagen
• völlig legal entsendetes Personal (keine Selbstständigen)
• zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
• Zufriedenheitsgarantie: Täglich kündbarer Vertrag
• fair und transparent bei taggenauer Abrechnung
• persönlicher Ansprechpartner vor Ort
• 365 Tage Erreichbarkeit
• Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren individuellen Wünschen und Anforderungen.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenfreies Beratungsgespräch oder nutzen Sie unsere unverbindliche Online-Anfrage unter: www.pfegehelden.de/anfrage
Montag - Dienstag: 8:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch - Donnerstag: 9:00 - 16:00 Uhr Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr
Pflegehelden® Freiburg
Basler Straße 115 79115 Freiburg
Telefon: 07 61 / 47 87-224
E-Mail: freiburg@pflegehelden.de Internet: www.pflegehelden-freiburg.de
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Ihr Team der Pfegehelden
Im barrierefreien Stadtteil Freiburg-Rieselfeld liegt die Pro Seniore Residenz Freiburg. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Auenwälder, Naturschutzgebiete und Geschäfte. In unserer Residenz können Sie selbstständig in Ihrem Apartment oder liebevoll umsorgt in einem unserer Pflegezimmer wohnen.
Wir bieten 91 Pflegeplätze in barrierefreien Einzel- und Doppelzimmern. Die Zimmer verfügen über ein eigenes seniorengerechtes Bad, Radio-, Telefon- und Kabelanschluss sowie einen 24-Stunden-Notruf. Auf Wunsch können Sie Ihre eigenen Möbel gerne mitbringen. Größtenteils mit Balkon oder Terrasse ausgestattet, strahlt Ihr Zimmer ein helles und freundliches Ambiente aus.
Unser Rundum-Service entlastet Sie in den anstehenden Aufgaben des Alltags. Neben der Vollverpflegung mit allen Mahlzeiten, kümmern wir uns um ihre Wäsche und übernehmen alle Hauswirtschaftsdienste.
Um eine optimale Pflege zu gewährleisten, stimmen wir das Betreuungsangebot individuell auf Sie ab - unter Berücksichtigung Ihres Therapiebedarfs. Orientiert an den neuesten medizinischen Erkenntnissen, regenerieren und aktivieren wir Ihre Fähigkeiten. Unser Pflegeteam
kümmert sich um Ihre medizinische Versorgung, eine professionelle Pflege und eine liebevolle Betreuung.
Mit unseren zahlreichen Freizeit- und Beschäftigungsangeboten möchten wir allen Bewohnern erfüllte Stunden schenken - jeden Tag. Wir laden regelmäßig zu kulturellen Veranstaltungen ein, feiern Gottesdienste und organisieren Ausflüge. Eine Musikgruppe und ein Lesezirkel beleben zudem unsere Einrichtung.
Betreutes Wohnen
Zusätzlich zu unseren Pflegezimmern, verfügen wir über 39 barrierefreie Ein- bis Zwei-Zimmer-Apartments von 34 bis 61 m². Mit dem Betreuten Wohnen haben wir ein Konzept geschaffen, das Ihnen ein selbstständiges Leben und Wohnen in sicherer Umgebung ermöglicht. Selbstverständlich können Sie jederzeit an den zahlreichen Betreuungsangeboten der Residenz teilnehmen und somit Ihre Freizeit in Gesellschaft verbringen. Je nach Wunsch und Bedarf stellen wir Ihnen, gegen Buchung, Hauswirtschaftshilfen zur Verfügung.
Auch bei höherem Pflegegrad können Sie weiterhin in Ihrem Apartment leben. Ein ambulanter Pflegedienst übernimmt dann die Betreuung, um eine bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Bushaltestelle 200 m Bahn 200 m
Autobahnanschluss 9,3 km Café 350 m Bäckerei 350 m Metzgerei 650 m
Supermarkt 100 m Bank 200 m Post 300 m Kirche 200 m Freie Arztwahl ✓ Botanischer Garten 7,9 km Gartenanlage ✓
Pflegekräfte weibl./männl. 38/17 Einzel-/Doppelzimmer 47/22 Dauerpflegeplätze 91 Kurzzeitpflegeplätze 6 Hospizdienst auf Anfrage Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
• Therapiemethoden (Beschäftigungs-/Ergo-/Physiotherapie, Logopädie, Krankengymnastik, Seelsorge)
• Friseur, Kosmetik, Massage
• Fahr- und Begleitservice
• Ausrichtung privater Feiern in den Gemeinschaftsräumen
• Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
• Zahlreiche Angebote für demenziell erkrankte Bewohner
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5).
Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Gäste sind jederzeit willkommen.
Maxim-Gorkij-Str.
Residenzleitung: Severin Steckmeister
Pfür e n S ie
n
Die Lage des Wohnstifts Freiburg ist ideal. Nur einen Katzensprung von der Innenstadt entfernt und zugleich inmitten einer idyllischen Naturlandschaft. „Lebensraum wird Lebenstraum“
In einem unserer 170 Apartments leben Sie unabhängig in einer sicheren Umgebung. Zudem verfügen wir über 73 vollstationäre Plätze in Einzel- oder Doppelzimmern.
Überlassen Sie uns die täglichen Arbeiten die anstehen: Hauswirtschafts- und Hausmeisterdienste, Wäscheservice, Änderungsschneiderei und Apothekendienst u.v.m. Täglich servieren wir Ihnen mittags drei verschiedene Drei-Gang-Menüs, welche Sie gerne durch unser leckeres Frühstücks- und Abendbuffet ergänzen können.
Wir achten und unterstützen Ihre Selbstständigkeit und sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Je nach individuellem Bedarf entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen unsere Pflege- und Betreuungsleistung. Dabei können Sie auf ein 24h Notrufsystem, einen ambulanten Pflegedienst, Reha- oder Urlaubspflege zurückgreifen. Unsere Kurzzeitpflege unterstützt Sie, wenn nötig, nach einem Krankenhausaufenthalt.
Bewegung im Alter ist elementar. Zahlreiche Gymnastik-, Sport- und Gesundheitsangebote finden Sie in unserem hauseigenen großzügigen Fitnessbereich mit Schwimmbad und Sauna. Sie werden ungeahnte Energien mobilisieren auch in geführten Walkingkursen oder Spaziergängen in unserem Park.
Unser Wohnstift ist bekannt für regelmäßig stattfindende, hochkarätige Konzerte (Klassik /Jazz). Lesungen und Vernissagen mit wechselnden Ausstellungen und interessanten Fachvorträge bieten Ihnen vielfältige Inspiration und eine lebendige Kultur des Miteinanders.
Ihre Interessen und Ideen gestalten dieses Kulturkonzept mit. Werden Sie Teil eines Theaterprojekts, entdecken Sie Ihre Kreativität im offenen Atelier und lernen Sie Schach oder Bridge. Trainieren Sie Ihr Gedächtnis mit Hilfe von Sprachkursen oder im Chor.
Treffen Sie sich mit neuen oder alten Bekannten auf unserer Sonnenterrasse, in unserem Cafe, dem Wettmannplatz oder im Foyer. Genießen Sie den Salon, den Clubraum oder das Atrium bei Gesellschaftsspielen und anderen Angeboten. Machen Sie Ausflüge in die Stadt, die Wälder oder eine Reise – allein, und/oder in einer lebendigen Gemeinschaft.
Bushaltestelle 150 m
Straßenbahn 700 m Autobahnanschluss 10 km Café im Haus Kiosk „Hirzberglädele“ im Haus Einkaufszentrum „ZO“ 800 m
Bäckerei 500 m Gasthaus „Zum Stahl“ 100 m Parkanlage ✓
Apartments/Balkon ✓
Einzel-/Doppelzimmer 52/13 (teilweise mit Balkon) Aufzug ✓ Festsaal/Salons ✓ Schwimmbad, Sauna ✓ Gymnastikhalle ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärztliche Gemeinschaftspraxis im Hause bei freier Arztwahl ✓ Kirche (ev./kath.) ✓ Schöne Innenhofterrasse ✓ Parkplätze am Haus ✓ Tiefgarage ✓
• Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Einzel- und Gruppentherapien über unser neurologisch-geriatrisches Therapiezentrum „Interaktiv“
• Heilpädagogisches Betreuungsmanagement
• Friseur, Massage
• Fitnessbereich mit Schwimmbad und Sauna
• Strukturierte Tagesbetreuung für demenziell erkrankte Menschen
• Ärztliche Gemeinschaftspraxis
• Umzugsservice, Reinigungsservice, Wäsche-, Bügelservice, Hausmeisterund Handwerkerdienste, Partyservice für Feste
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir sind Vertragspartner aller gesetzlichen Krankenkassen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Gäste sind jederzeit willkommen. Gerne auch Gästezimmer zur Vermietung.
Ruhig und idyllisch, in einem denkmalgeschützten Schlossgebäude, liegt unser Pro Seniore Schloss Friedenweiler. Umgeben von einem weitläufigen Parkgelände, leben Sie in unserer Residenz liebevoll umsorgt. Zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten inner- und außerhalb des Gebäudes tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei.
Jeder Mensch möchte am liebsten in seinem vertrauten Zuhause leben und alt werden. Doch wenn man zunehmend auf Hilfe angewiesen ist - egal, ob dauerhaft oder nur für kurze Zeit - sind die eigenen vier Wände nicht mehr der sicherste Ort. Ein Umzug in eine Seniorenresidenz ist dann in jeder Hinsicht die beste Lösung. Unser Haus verfügt über 63 Pflegeplätze in barrierefreien Einzel- und Doppelzimmern. Auf Wunsch können Sie Ihr Zimmer mit eigenen Möbeln und Erinnerungsstücken gestalten. Falls Sie Ihr Haustier mitbringen möchten, sprechen Sie uns gerne an.
Das Schloss Friedenweiler integriert Menschen mit Demenz und hat daher keinen abgetrennten Wohnbereich. Wir bieten jedoch ein besonderes Maß an herzlicher Zuwendung, eine spezielle Tagesbetreuung und wissen um die individuellen Bedürfnisse.
Wir bieten Ihnen eine Vollverpflegung mit allen Mahlzeiten und stellen uns auf individuelle Diäten ein. Auch hauswirtschaftliche Dienste übernimmt unser Team.
Auf eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung legen wir großen Wert. Sie finden zahlreiche Angebote, die Ihnen erfüllte Stunden mit netten Gleichgesinnten schenken. Der umliegende Schlossgarten lädt jederzeit zu Spaziergängen ein, während Sie in der hauseigenen Bibliothek Ihr Gedächtnis trainieren können. Für Abwechslung sorgen zudem Aktionswochen, Vorträge, Ausflüge und Konzerte. Außerdem finden regelmäßig Gottesdienste statt.
Mithilfe unserer zahlreichen Therapieangebote helfen wir Ihnen, Ihre Eigenständigkeit zu bewahren und wiederherzustellen. Abgestimmt auf die Möglichkeiten, die Wünsche und das Potenzial unserer Bewohner, erstellen wir einen individuellen Maßnahmeplan. Daher sind wir auch auf Kurzzeit- und Verhinderungspflege sehr gut eingestellt. Zur Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei Verhinderung Ihrer pflegenden Angehörigen sind Sie bei uns liebevoll und kompetent umsorgt.
Bushaltestelle 50 m
Bahn 6 km
Autobahnanschluss 50 km
Nächstgelegene Stadt 6 km Café 300 m Bäckerei 300 m
Metzgerei 5 km
Supermarkt 6 km Bank 6 km Post 6 km Kirche 20 m Freie Arztwahl ✓ Gartenanlage ✓
Pflegekräfte weibl./männl. 26/4 Einzel-/Doppelzimmer 37/13
Pflegeplätze für Demenz 15
Dauerpflegeplätze 63
Kurzzeitpflegeplätze eingestreut Hospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Separate Raucherräume ✓ Parkplätze ✓
• Beschäftigungstherapie (z.B. Sitzgymnastik, Sturzprophylaxe und Basteln)
• Psychotherapie
• Physiotherapie
• Logopädie
• Krankengymnastik
• Seelsorge
• Zahlreiche Angebote für demenziell erkrankte Bewohner
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Gäste sind jederzeit willkommen.
Mitten im Herzen des Markgräflerlandes und im Zentrum Heitersheim befinden sich zwei Einrichtungen des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.V. Viele Geschäfte, Apotheken und Praxen liegen in direkter Nähe und sind bequem zu erreichen. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Bus und Bahn, besteht ebenfalls.
28 pflege- und hilfsbedürftige Menschen finden im Friedrich-Schäfer-Haus ein neues Zuhause. Die moderne Einrichtung mit familiärer Atmosphäre verfügt über mehrere Sitzecken und Begegnungsräume. Zusätzlich zur pflegerischen Versorgung werden dort vielfältige Angebote zur Aktivierung und Betreuung angeboten. Das Team des Friedrich-Schäfer-Hauses arbeitet stets mit den Angehörigen oder gesetzlichen Betreuungspersonen zusammen. Bei der Pflege und Betreuung der hier lebenden Menschen werden ihre Biographie und ihre Erfahrung miteinbezogen. Sie werden auch bei schwerer Krankheit und am Ende des Lebens würdevoll begleitet.
Die insgesamt 45 Zwei- und Mehrzimmerwohnungen des Betreuten Wohnens in der Klausengasse sind bar-
rierefrei gebaut. Hier gibt es ebenfalls unterschiedliche Gruppenangebote für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Im Betreuten Wohnen der Seniorenwohnanlage Klausengasse übernimmt der Soziale Dienst die Betreuungsgrundleistungen. Dadurch haben die Bewohnerinnen und Bewohner die Sicherheit, in Notsituationen Hilfe zu erhalten. Auf Wunsch können pflegerische und hauswirtschaftliche Zusatzleistungen vermittelt werden.
Unsere Einrichtungen sind durch einen gemeinsamen Garten verbunden. Für die Bewohnerinnen und Bewohner aller Häuser wird ein Mittagstisch im FriedrichSchäfer-Haus angeboten.
Einen weiteren Ort der Zusammenkunft stellt die hauseigene St.-Nikolaus-Kapelle dar. Hier finden regelmäßig Gottesdienste im Zusammenwirken mit der katholischen sowie der evangelischen Gemeinde statt. Neben gemeinsamen Festen im Jahreskreis gehört es auch zum Leben der Häuser, dass wir die Bewohnerinnen und Bewohner bei der Ausrichtung ihrer persönlichen Feiern unterstützen. Viele ehrenamtlich Engagierte und ein Freundes- und Förderkreis ergänzen und unterstützen die Arbeit des hauptamtlichen Teams.
Einzelzimmer 28 Bushaltestelle 5 Min. Bahnhof 15 Min. Hauseigene Kapelle ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Pflegebad , Parkplätze ✓
Betreuungsangebote: Dauer- und Kurzzeitpflege, Zusatzbetreuung für Menschen mit Demenz, Palliativpflege, Seelsorge, u.v.m. Freizeit und Kultur: Seniorengymnastik, Gedächtnistraining, Singkreis, Gottesdienste, Feste im Jahreskreis, u.v.m. Serviceangebote: Vier Mahlzeiten täglich, Mittagstisch, Ehrenamtliche zur individuellen Betreuung
Zweizimmerwohnung à 43 - 49 m² 37 Mehrzimmerwohnung à 63 - 70 m² 8
Bushaltestelle 200 m Bahnhof 15 Min. Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Unsere Leistungen
• Barrierefreie Wohnungen
• Mittagstisch im Friedrich-Schäfer-Haus
• Räume für gesellige Treffen
• Feiern im Jahreskreis
• Notruf mit Sprechkontakt
• Gruppenangebote, z.B. Gymnastik
• Betreuungsgrundleistungen des Sozialen Dienstes
• Pflegerische und hauswirtschaftliche Zusatzleistungen möglich
Alfons-Bitschnau-Weg 4 | 79423 Heitersheim
Telefon: 0 76 34 / 52 62-0
E-Mail: friedrich-schaefer-haus@caritas-freiburg.de Internet: www.caritas-freiburg.de
Hausleitung: Christoph Kreutz
Pfegedienstleitung: Andreas Henßler
Seniorenwohnanlage Klausengasse
Klausengasse 1-3 | 79423 Heitersheim
Telefon: 0 76 34 / 52 62-0
E-Mail: seniorenwohnanlage-klausengasse@ caritas-freiburg.de Internet: www.caritas-freiburg.de Hausleitung: Christoph Kreutz
Im Herzen von Rheinhausen liegt unser Generationenhaus St. Josef. Begegnungen zwischen Jung und Alt sind ausdrücklich erwünscht, daher befinden sich im Generationenhaus ein Kindergarten sowie ein Familienzentrum mit dem „Café de la Vida“. Hier, sowie im benachbarten Bürgerhaus, finden kulturelle Veranstaltungen statt, die die Bewohner*innen besuchen können. Viele Möglichkeiten, um alte Bekanntschaften aufrechtzuerhalten, aber auch neue zu schließen. Auch die Bewohner*innen der 14 Service-Wohnungen, die sich direkt gegenüber des Generationenhaus befinden, sind natürlich gerne gesehen.
In Ihrem Einzelzimmer bewahren Sie sich Ihre Privatsphäre, können aber in großzügigen Wohn- / Esszimmern jederzeit die Gemeinschaft mit anderen genießen. Sie allein entscheiden dabei, wann Sie Gesellschaft möchten. Wir verstehen uns als große Familie, in der erzählt, gesungen, Kuchen gebacken oder abends gemeinsam ferngesehen wird. Immer begleitet von unseren Mitarbeiter*innen, die alle ein Ziel haben: dass unsere Bewohner*innen sich rundum wohlfühlen und bestens betreut sind.
So wohnt es sich bei uns Lebensqualität bedeutet für uns Wohnqualität. Daher achten wir bei der Ausstattung unserer Häuser auf höchste Standards und besten Komfort. Die stationäre Pflegeeinrichtung befindet sich im 1. OG des Generationenhauses. Das Generationenhaus St. Josef vereint moderne Ausstattung mit umfassender Barrierefreiheit. Die gemütlichen und hellen Einzelzimmer verfügen über eine eigene Toilette und Dusche. Selbstverständlich können Sie einzelne liebgewordene Möbelstücke wie z. B. eine Kommode oder Bilder mitbringen. Denn es ist Ihr Zuhause.
Eine persönliche, liebevolle Pflege und Betreuung ist für uns das A und O. Bei uns sind Sie zu Hause und danach soll es sich auch anfühlen. Unsere hochqualifizierten Pflegekräfte werden alles daran setzen, damit Sie sich sicher und gut versorgt fühlen. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit Hausärzten und Therapeuten zusammen. Wir unterstützen Bewohner*innen mit demenzieller Erkrankung u. a. durch sinnvolle, gemeinschaftliche sowie individuelle, alltagsspezifische Tätigkeiten. So wird ermöglicht, dass sich auch Demenzkranke bei entsprechender Anleitung in den Alltag der Wohngemeinschaft einbringen können und die Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten bleibt. Außerdem werden zusätzliche Einzelaktivitäten angeboten, die sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Bewohner*innen richten.
Bushaltestelle 200 m
Bahn 6 km
Autobahnanschluss 4 km Café 200 m
Bäckerei 200 m Metzgerei 200 m
Supermarkt 200 m Bank 200 m Post 300 m Kirche 1 km Nächster Arzt 1 km Apotheke 1 km Rheinufer 1,5 km
Einzelzimmer 36
Dauerpflegeplätze 34 Kurzzeitpflegeplätze 2 Servicewohnen (Appartements) 14 Gottesdienst im Haus ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Cafeteria (nur am Wochenende) ✓ Parkplätze ✓
• Pflegeheim mit 36 Plätzen
• Kurzzeitpflege
• Gut ausgebildetes Fachpersonal
• Pflegebad
• Sterbebegleitung
• Individuell begleitete Beschäftigungsmöglichkeiten
• Einzelbetreuung nach biografischem Ansatz
• Abwechslungsreiche Angebote von Ausflügen und Veranstaltungen
• Freie Arztwahl
• Kooperation mit der Kita (SeniorenKinder)
• Schöne Außenanlage
• Service Wohnen mit 14 Appartements
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Gäste sind jederzeit willkommen.
Pflege im Generationenhaus St. Josef
Im Bürgerzentrum 1 | 79365 Rheinhausen
Telefon: 0 76 43 / 8 09 30-0 | Telefax: 0 76 43 / 8 09 30-50
E-Mail: st-josef-rheinhausen@schwesternverband.de Einrichtungs- u. Pfegedienstleitung: Monique Mathea Service-Wohnen Rheinhausen
Tannenberger Weg 3 I 79365 Rheinhausen
Telefon: 0 68 24 / 909-16 70
E-Mail: servicewohnen@schwesternverband.de Ansprechpartnerin Service-Wohnen: Aline Schmidt & Melanie Schmitt Internet: www.schwesternverband.de IK-Nr.: 510 837 546; Rechtsträger: Schwesternverband Pflege und Assistenz gGmbH
Sie benötigen regelmäßige Betreuung, möchten aber dennoch so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen? Sie sind Angehöriger und ein Familienmitglied benötigt plötzlich Pflege? Ob qualifizierte Kranken- oder Altenpflege oder kompetente Hilfe im Haushalt – wir sind für Sie da. Und unterstützen dabei, dass der zu Pflegende möglichst lange seine Interessen, Bedürfnisse und Aktivitäten in der gewohnten Umgebung wahrnehmen kann. Denn es ist nicht nur unsere oberste Priorität, es entspricht auch unserem Leitbild, die Selbstbestimmung des Menschen zu erhalten. Neben den Pflegeleistungen durch das Service-Center, bieten wir Senior*innen in der Region die Möglichkeit unsere Tagespflege in Rheinhausen zu besuchen. Wir bieten hier eine tageweise Betreuung mit strukturiertem Tagesprogramm, Mahlzeiten und bei Bedarf auch Pflege an. Unsere Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit gemeinsamem Frühstück, singen, Gymnastik und Denksport.
Unseren Kund*innen begegnen wir mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen und wir legen großen Wert auf Beständigkeit, denn nur so kann Vertrauen entstehen. Wir sind da, wenn wir gebraucht werden. Nach Bedarf kommen wir einmal oder mehrmals täglich – auch am Wochenende und an Feiertagen. Lassen Sie sich von unserer Pflegedienstleitung individuell beraten. Wir bieten Ihnen schnelle, kompetente und gute Lösungen an, sodass auch im Fall einer plötzlich eintretenden Krankheit oder Pflegebedürftigkeit eine optimale Versorgung
zu Hause gewährleistet ist. Dabei arbeiten wir eng mit Ihnen, Ihrem Hausarzt und den Krankenkassen zusammen. Auch in der Tagespflege sorgt das qualifizierte Personal jederzeit für die erforderliche pflegerische und medizinische Versorgung, aber auch dafür, dass sich die Tagesgäste rundum wohlfühlen.
Wir bieten Ihnen grundpflegerische Leistungen (nach SGB XI – Pflegeversicherung) an, wie z. B. Hilfestellung bei der Körperpflege oder Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme. Diese Leistungen bieten wir Ihnen auch im Rahmen der Verhinderungspflege an.
Auf Verordnung Ihres Hausarztes oder Anordnung des Krankenhauses leisten wir Behandlungspflege (nach SGB V – Krankenversicherung) wie z. B. Verbände wechseln oder Injektionen, RR-Kontrolle, Medikamente verabreichen, richten und überwachen, Infusionen, parenterale und enterale Ernährung.
Wir übernehmen nach Rücksprache mit dem operierenden Arzt auch die Versorgung nach ambulanten Operationen und arbeiten auch mit Wundexperten zusammen. Zudem bieten wir eine Pflegeüberleitung an, organisieren also alles Notwendige vor Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus, um Ihre Pflegesituation zu Hause sicherzustellen. Außerdem bieten wir stundenweise ambulante Betreuung bei Demenz an. Wir kommen zu Ihnen oder Ihrem Angehörigen nach Hause und verbringen gemeinsame Zeit in der eigenen Häuslichkeit. In dieser Zeit werden Aktivitäten auf Basis vorangegangener Biografie-Arbeit angeboten. Diese Betreuung wird durch die Pflegekasse finanziert.
• Hauswirtschaftliche Dienste: Wir reinigen Ihre Räume oder kochen für Sie. Dafür gibt es übrigens auch von Seiten der Pflegeversicherung die Möglichkeit eine finanzielle Unterstützung im Rahmen der Pflegegrade zu erhalten.
• Entlastungsleistungen: Der Entlastungsbeitrag soll Angebote finanzieren, die pflegende Angehörige entlasten. Es stehen 125 € monatl. zur Verfügung für unterschiedliche Leistungen wie z. B. Hauswirtschaft oder Betreuung.
• Pfegeüberleitung: Wir bieten Ihnen eine Pflegeüberleitung an, organisieren also mit dem Krankenhaus alles Notwendige vor Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus, um Ihre Pflegesituation zu Hause sicherzustellen.
• Hilfestellung bei Anträgen u. Formularen (z. B. Antrag auf Pflegeleistungen).
• Durchführung von Beratungsbesuchen. Wir unterstützen Sie selbstverständlich auch in vielen weiteren Bereichen des Alltags. Auf Wunsch bieten wir für Sie auch Hilfe bei Organisation von Terminen, Fußpflege, Essen auf Rädern oder einen Hausnotruf.
Der Schwesternverband bietet für Senior*innen ein umfassendes Angebot in Oberkirch und Umgebung. Nicht weit entfernt befinden sich unsere stationären Einrichtungen in Schwanau, Lichtenau, Rheinhausen und Endingen, in denen wir vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege anbieten. Seit seiner Gründung vor 60 Jahren ist der gemeinnützige Träger in der Pflege und Betreuung alter und behinderter Menschen sowie der Ausbildung von Pflegekräften engagiert. Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter*innen stehen für innovative, erfolgreiche Konzepte des Wohnens für ältere und behinderte Menschen und eine individuelle und persönliche Betreuung.
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 bis 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Schwesternverband ambulante Pflege gGmbH
Service-Center Rheinhausen
Tannenberger Weg 5 I 79365 Rheinhausen
Telefon: 0 76 43 / 93 78 68-0
E-Mail: pflegedienst-rheinhausen@schwesternverband.de
Pfegedienstleiter: Mario Schmidt
Tagespflege Rheinhausen
Tannenberger Weg 5 I 79365 Rheinhausen
Telefon: 0 76 43 / 93 78 68-0
E-Mail: mario.schmidt@schwesternverband.de
unsereverfügbaren Pfegeplätze onl
Pfür e n S ie
Die Einrichtung „Hochburgblick“ liegt zentrumsnah, jedoch sehr ruhig, in der Gemeinde Sexau am Rande des schönen Schwarzwaldes. Das Haus wurde 2006 eröffnet. Fußläufig zu unserer Einrichtung befinden sich verschiedene Bäckerein, Cafes und ein Restaurant.
Der Ausblick auf die Hochburg und den Schwarzwald kann direkt vor der Einrichtung genossen werden. Die Einrichtung verfügt über 29 Pflegeplätze in zwei Wohngruppen.
Aufgrund seiner Größe der Einrichtung kennen sich alle BewohnerInnen untereinander gut. Dies stärkt die sozialen Kontakte untereinander. In unserem Haus finden Sie eine familiäre Atmosphäre und ein nettes Miteinander.
Wir tragen die Philosophie der Gemeinde mit, die „ihren“ Hochbetagten durch den Bau der Einrichtung, zusammen mit dem ASB, die Möglichkeit eröffnet haben, im gewohnten Umfeld weiter zu leben. Unter anderem können so auch gemeinsam Feste gefeiert, alte Kontakte bei der Gartenarbeit gepflegt oder ergänzt werden. Dies trägt maßgeblich zum Wohlbefinden unserer BewohnerInnen bei. Wir haben bereits kurz nach Eröffnung unseren Garten in Betrieb genommen, in dem wir
Gemüse, Beeren, Kräuter und Blumen gemeinsam mit den BewohnerInnen anpflanzen, ernten und verarbeiten. Sowohl die an Demenz erkrankten BewohnerInnen als auch die anderweitig in ihrer Funktion eingeschränkten BewohnerInnen können an der Pflege des Gartens teilnehmen.
Bushaltestelle 250 m Restaurant / Café 50 m Bäckerei 100 m Metzgerei 60 m Supermarkt 3 km Bank 500 m Post 1,5 km Kirche 230 m Freie Arztwahl ✓ Großer Innenhof ✓
Dauerpflegeplätze 29 Wohnbereiche 2 Kurzzeitpflegeplätze (integriert) ✓ Kirchliche Veranstaltungen ✓ Ärzte kommen ins Haus ✓ Aufzug ✓ Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Raucherzone ✓ Parkplätze ✓
• 2 helle, freundliche und großzügig geschnittene Wohnbereiche mit insgesamt 29 Plätzen
• großer Innenhof, der aktuell umgestaltet wird
• Tagespflege im Haus (gehört nicht zum ASB)
• Verhinderungs-, Kurz- und Langzeitpflege
• integratives Konzept zur Betreuung von demenzerkrankten BewohnerInnen
• freie Hausarztwahl
• enger Austausch und Zusammenarbeit mit den zuständigen Haus- und Fachärzten
• Kooperation mit Zahnarzt
• Friseur und Fußpflege kommen regelmäßig in die Einrichtung
• Apothekenbelieferung
• seelsorgerische Versorgung
• professionelle Pflege und Betreuung
Pflegeleistungen gem. SGB XI (alle Pflegegrade). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Unsere aktuellen Preise finden Sie im Internet unter: www.asbsuedbaden.de
Besuche sind jederzeit möglich.
ASB Senioreneinrichtung „Hochburgblick“
Ernst-Bühler-Weg 1 79350 Sexau
Telefon: 0 76 41 / 95 71 10-200 E-Mail: info@asb-sexau.de
Unsere Philosophie orientiert sich an dem lateinischen Begriff „Humanitas“, welcher das Menschsein bezeichnet. Wir sehen unsere Priorität darin, die Menschlichkeit und Menschenwürde unserer Patienten zu erhalten und sie mit größtem Respekt im Prozess des Altwerdens zu begleiten. Mit unserer Arbeit wollen wir Ihnen unter die Arme greifen, verfolgen aber stets das Ziel, Ihre Selbstständigkeit zu fördern.
Seit der Gründung im Jahr 1994 hat sich „Humanitas“ die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zur Aufgabe gemacht. Unser Team setzt sich aus aufgeschlossenen, qualifizierten Fachkräften zusammen, die auf Ihre langjährige Erfahrung zurückgreifen. Dadurch können wir Ihnen eine kompetente und vertrauensvolle Betreuung zusichern.
Wir unterstützen und pflegen Sie in Ihren eigenen vier Wänden, in einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit. Von der Grundpflege, über die Behandlungspflege mit lückenloser medizinischer Versorgung bis hin zu hauswirtschaftlichen Hilfen - unser Team ist stets um eine bestmögliche Pflege für Sie bemüht. Darüber hinaus bieten wir spezielle Intensivpflege und Schmerztherapien an und begleiten Sie mit palliativer Pflege auf Ihrem Weg.
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen! Unser Engagement wird unterstützt durch die enge Zusammenarbeit mit Ihren Angehörigen, Ärzten und Therapeuten. Pflegenden Angehörigen stehen wir mit einer intensiven Beratung und Schulung bei, deren Kosten teilweise von den Pflegekassen übernommen werden. Vor und nach ambulanten Operationen helfen wir Ihnen, Ihren Weg zurück in einen strukturierten Alltag zu finden.
Als Alternative zu einem Pflegeheim, ermöglichen wir Ihnen ein Betreutes Wohnen zuhause. Von großer Bedeutung ist dabei der Sicherheitsfaktor. Mit unserem Hausnotruf „rund um die Uhr“ sind wir jederzeit zur Stelle. Sicherheit schaffen wir zudem durch eine Orientierung im Alltag. Wir helfen Ihnen bei der Bewältigung Ihrer täglichen Aufgaben und sind stets bemüht, Ihnen abwechslungsreiche Stunden zu schenken.
Bei der Antragstellung bei Pflege- und Krankenkassen sind wir Ihnen gerne behilflich. Wir beraten Sie jederzeit und stellen ein individuell auf Sie abgestimmtes Pflegeangebot zusammen.
• Titisee-Neustadt
• Breitnau
• Hinterzarten
• Lenzkirch
• Falkau
• Altglashütten
• Bärental
• Löffingen
• Friedenweiler
Pfegeversicherungsleistung: Vollbad / Teilbad / Duschen, Betten und Lagern, Hilfe bei der Körperpflege / beim An- und Auskleiden / beim Wäschewechsel, Prophylaxen, Mobilisation und Aktivierung, Hilfe bei Nahrungsaufnahme u.v.m.
Medizinische Behandlung:
Blutdruck- / Puls- und Temperaturkontrolle, Injektionen, Infusionen sc. / iv., Wundpflege und -behandlung, Verbandswechsel, Katheterpflege und -wechsel, Einläufe / Klistiere, Medikamentenvorbereitung und -verabreichung, Ernährung über Sonden, Absaugen von Sekreten u.v.m.
Intensivpfegebehandlung: Inhalationstherapie, Lagerungsdrainagen, Überwachung und Koordination von Perfusoren / Infusomaten, Venenkatheterpflege, Magensonden, Trachealkanülenwechsel, Stomatherapie, Portversorgung u.v.m.
Schmerztherapie: Regelmäßige Medikamentenverabreichung (per os, sublingual, per Injektion, per Infusion), Schmerzpumpentherapie u.v.m.
Palliative Pfege: Pflegerische Begleitung, Linderung von krankheitsbedingten Beschwerden u.v.m.
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5), Entlastungsleistungen § 45b SGB XI, Verhinderungspflege § 39 SGB XI
Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Mo - Fr. 8:30 - 16:30
Die Sozialstation Hochschwarzwald e.V. ist ein kirchlicher-gemeinnütziger Pflegedienst, der im Jahre 1974 gegründet wurde. In neun Hochschwarzwaldgemeinden wird der Bevölkerung eine flächendeckende Versorgung im häuslichen Bereich mit breitem Leistungsspektrum angeboten, welches sich jeweils zu einer individuellen Betreuung, je nach Pflegesituation gestalten lässt.
Betreutes Wohnen zu Hause muss individuell im Blick auf den Menschen und seine Umgebung geschehen. Menschenwürdige Pflege durch einen professionellen Pflegedienst schließt die in den Familien vorhandenen Ressourcen in die Betreuung mit ein, fördert und unterstützt sie.
Die Kompetenz in häuslicher Pfege garantieren unsere bestens ausgebildeten Teams. Bei uns arbeiten dreijährig geschulte examinierte Pflegefachkräfte, von uns ausgebildete hauswirtschaftliche Pflegehelfer*innen und Stundenbetreuer*innen. Unsere Leitungskräfte sind Ansprechpartner und ausgewiesene Berater in allen Fragen zur häuslichen Pflege. Unsere Kompetenz wird durch Fort- und Weiterbildung erhalten und gefördert. Das Leistungsangebot wird ständig der Nachfrage angepasst.
Im Netzwerk arbeiten ist eine wichtige Voraussetzung für eine ganzheitliche Betreuung.
Wir arbeiten deshalb eng mit Ärzten, Kliniken, Reha-Einrichtungen sowie Kranken- und Pflegekassen zusammen. Im Caritativen-Altenhilfeverbund-Hochschwarzwald sind wir Partner mit dem Seniorenzentrum St. Raphael e.V. in Titisee-Neustadt, dem Kreis-Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald und der Beratungsstelle für ältere Menschen.
Eine ganze Region wird sicher versorgt: Die Bevölkerung in Titisee-Neustadt, Löffingen, FriedenweilerRötenbach, Eisenbach, Lenzkirch, Schluchsee, Feldberg, Hinterzarten und Breitnau kann sich auf eine flächendeckende Versorgung durch unsere Einrichtung verlassen. Wir garantieren unsere Hilfe für alle Menschen in unserem Einzugsgebiet, völlig unabhängig vom Wohnort in unserem ländlichen Raum. 190 Mitarbeiter*innen sind in unserem Pflegedienst tätig und absolvieren jährlich über 200.000 Hausbesuche!
Die Sorge um alte, kranke und behinderte Menschen ist ein gesellschaftlicher Auftrag, der heute durch die demografische Entwicklung unserer Bevölkerung immer wichtiger wird. Die katholischen Pfarrgemeinden (Trägermitglieder), die evangelischen Kirchengemeinden (Fördermitglieder) sowie die politischen Gemeinden (Fördermitglieder) im Einzugsgebiet stellen sich dieser Verantwortung und unterstützen die häusliche Pflege durch Mitgliedschaft in unserer Einrichtung.
Menschen würdig pfegen - diesem christlichen Anspruch sehen wir uns Tag für Tag verpflichtet!
Um eine optimale Versorgung aller im Hochschwarzwald lebenden Patienten gewährleisten zu können, haben wir Außenstellen in:
• Hinterzarten
• Schluchsee
• Löffingen
Jede Pflege, die im häuslichen Bereich stattfindet, ist verschieden. Kompetente Beratung zeichnet sich deshalb durch die Erstellung eines individuellen Betreuungskonzeptes aus, das die Gegebenheiten vor Ort besonders berücksichtigt. Aus einem breiten Leistungsspektrum heraus, ein auf die eigenen Bedürfnisse individuell zugeschnittenes Betreuungskonzept zu entwerfen, ist unsere Anforderung an eine gute Beratung. Hier sind auch die Ressourcen der Familie mit zu berücksichtigen. Da die Betreuung in der Häuslichkeit stattfinden soll, findet das Beratungsgespräch auch in diesen Räumlichkeiten statt - mit der zu betreuenden Person und den Familienangehörigen. Wir erläutern transparent die Abrechnungsmöglichkeiten mit den Kranken- und Pflegekassen und weisen einen Kostenvoranschlag ggf. auch mit einem Eigenanteil aus. Die Erstellung eines Pflegevertrages ist selbstverständlich.
Unsere Serviceleistungen im Überblick
• Häusliche Pflege
• Hauswirtschaft
• Stundenbetreuung
• Alltagsservice
• Zusatzleistungen für Menschen mit Demenz
• Hausnotruf
• Pflegeberatung
• Rufbereitschaft
• Pflegevertrag
• Schulungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Montag – Freitag von 8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Sozialstation Hochschwarzwald e.V.
Friedhofstraße 5a | 79822 Titisee-Neustadt
Telefon: 0 76 51 / 14 64
E-Mail: info@sst-hochschwarzwald.de Internet: www.sst-hochschwarzwald.de
Geschäftsführer: Felix Vogelbacher
E-Mail: vogelbacher@sst-hochschwarzwald.de
Pflegedienstleitung: Achim Gauger
gauger@sst-hochschwarzwald.de
Eisenbach
TitiseeNeustadt Hinterzarten Breitnau Feldberg Schluchsee
FriedenweilerRötenbach
Lenzkirch Löffingen
x x x x
x
ACZEPTA Haus Sinnighofen
AWO Seniorenwohnanlage Bad Krozingen
Betreut wohnen am Kurpark
Im Sinnighofen 4 79189 Bad Krozingen 07633/80713-0
Am Alamanenfeld 24, 26 79189 Bad Krozingen 07633/9294889
Wichernweg 1 79189 Bad Krozingen 07633/1006-44 bwak@stadtmission-freiburg.de www.bwak.de 18-19
18-19
x x
REGIO
Seniorenpflegeheim Dietrich-Bonhoeffer-Haus Herbert-Hellmann-Allee 30 79189 Bad Krozingen 07633/93334-0 Fax: 93334-122
x x
bonhoeffer-bk@ stadtmission-freiburg.de www.bonhoeffer-hausbadkrozingen.de x x x x
Seniorenpflegeheim Haus Siloah mit Tagespflege
Wichernweg 2 79189 Bad Krozingen Tel. Pflegeheim 07633/1006-0 Tel. Tagespflege 07633/1006-31
Sozialstation Südlicher
siloah-bk@ stadtmission-freiburg.de tagespflege-siloah@ stadtmission-freiburg.de www.siloah-badkrozingen.de x x x
79189 Bad Krozingen
07633/12219 Fax: 9289-15
18-19
www.sozialstation-badkrozingen.de 20-21
Pflegehaus Nouvelle Zeppelinstraße 35 79206 Breisach am Rhein 07667/9068-0 nouvelle@ stadtmission-freiburg.de www.pflegehaus-nouvelle.de
Seniorenpflegeheim
pflegeheim-br@ stadtmission-freiburg.de www.seniorenpflegeheimbreisach.de
24-25
26-27
Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
AWO Seniorenwohnanlage am Stadtgarten
Azaé Pflegedienst
Das PflegeTeam Silvia Herb
Diakoniestation EmmendingenFreiamt gGmbH
Evangelischer Krankenpflegeverein
Anschrift Telefon E-Mail / Internet Seite
Gartenstraße 1 79312 Emmendingen 07641/9149121
Karl-Friedrich-Str. 87 79312 Emmendingen 07641/57 45 20
Moltkestraße 12 79312 Emmendingen 07641/9542100
Metzger-Gutjahr-Str. 8 79312 Emmendingen 0 76 41/93 29 72
Fritz-Boehle-Straße 21 79312 Emmendingen 07641/9335048
Haus am Tor Pflegeheim GmbH Landvogtei 6/3 79312 Emmendingen 07641/9309990
zfp Haus Tecum gGmbH Ramiestr. 7 79312 Emmendingen 07641/954070
Häusliche Krankenpflege und Sozialdienst Müller & Ebert GbR
Häusliche Pflegedienste Christine Kern
Home Instead – Allgemeiner Betreuungs- & Pflegedienst
La Vida
Hochburger Str. 49 79312 Emmendingen 07641/572660
Denzlinger Str. 27 79312 Emmendingen 07641/97838-40
Milchhofstraße 1 79312 Emmendingen 07641/9686060
Milchhofstraße 1b 79312 Emmendingen 07641/9669980
Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V. Metzger-Gutjahr-Str. 8 79312 Emmendingen 07641/5810
PFLEGEHELDEN FREIBURG häusl. 24 h Pflege & Betreuung
Basler Str. 115 79115 Freiburg 0761/4787-224 freiburg@pflegehelden.de www.pflegehelden-freiburg.de 42-43
Seniorenzentrum an der Elz Fabrikstr. 4 79312 Emmendingen 07641/95509100
Seniorenzentrum Bürkle – Bleiche Caritas Lessingstr. 36 79312 Emmendingen 07641/9214150
VivaT Interkultur. Pflege- u. Sozialdienst V. Budyakova & T. Grieshaber Denzlinger Str. 30 79312 Emmendingen 07641/9360637
Hochburger Str. 24 79312 Emmendingen 07641/9375339
ZfP - Zentrum für Psychiatrie Emmendingen Neubronnstr. 25 79312 Emmendingen 07641/4610
Gallistr. 5 79346 Endingen 07642/92013-0
x x x
Haus St. Katharina Schwesternverband Karl-Burger-Str. 10 79346 Endingen 07642/91020 Fax: 40403
info-bonhoeffer@ schwesternverband.de www.haus-dietrich-bonhoeffer. schwesternverband.de
x x
x x
Kirchl. Sozialstation St. Martin Nördlicher Kaiserstuhl e.V. Königschaffhauser Str. 15 79346 Endingen 07642/913190
Pflegedienst Maria Flume Rosenkranzstraße 2 79346 Endingen 07668/951532
x
x
Seniorenwohnanlage Am Katharinenberg
Villa Schwobthaler, Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
Pflegeheim Falkau
Ambulanter Pflegedienst Friedrich Moser
Albert-Ria-Schneider-Haus Betr. u. Intergeneratives Wohnen, Ev. Stift Freiburg
Ambulanter Pflegedienst Evangelisches Stift Freiburg
Ambulanter Pflegedienst Sabine Schmeling
x
x x
x x x
x
x x
x x
x
Ambulanter Pflegedienst der Heiliggeistspitalstiftung
ASB – Pflegeheim Haus am Kronenmühlebach
Atrium Residenz Wohn- und Pflegezentrum
x
x
x
x
x
x
x
x x
Telefon
Bahlinger Weg 27 79346 Endingen 07642/930372
Königschaffhauser Str. 13 79346 Endingen 07642/9201610
Schuppenhörnlestraße 1 79868 Feldberg-Falkau 07655/9111-0
An der Gumme 4 79348 Freiamt 07645/91778810
0761/20702-0
Augustinum Freiburg Weierweg 10, 79111 Freiburg 0761/47850
AWO Martha-Fackler-Heim
AWO Seniorenzentrum am Zollhof
BBS PflegedienstPflegebüro
Best-Pflege - Pflegedienst Marlene Minderlein
Betreute Wohnanlage Eugen-Keidel-Haus
Betreute Wohnanlage Habsburger Straße
Betreute Wohnanlage Kreuzsteinäcker
Betreute Wohnanlage Laubenhof
Betreute Wohnanlage Margarete-Hartmann-Haus
Betreute Wohnanlage Max-Mayer-Haus
Carl-Mez-Haus Betr. Wohnen u. Seniorenwohnen Evangelisches Stift Freiburg
Blindenheim
Karlstr. 85 79104 Freiburg 0761/20706-0
Pflegeheim
Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail / Internet Seite
Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. Herrenstraße 6 79098 Freiburg 0761/319160 info@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de 34-35 50-51
CaritasSozialDienst (CSD) mit Schuldnerberatung Herrenstraße 6 79098 Freiburg 0761/31916-0
Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. Alois-Eckert-Straße 6 79111 Freiburg 0761/8965-0
Casa Intensivpflegedienst GmbH Weißerlenstraße 1a 79108 Freiburg 0761/15189595
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Freiburg e.V. Dunantstr. 2 79110 Freiburg 0761/88508-682
Die Schwestern und Pfleger Ihr Pflegeteam Bötzinger Str. 20 79111 Freiburg 0761/7074202
Dreisam Sozialstation gGmbH Hauptgeschäftsstelle Zähringer Straße 46 79108 Freiburg 0761/38765-0
AWO Seniorenzentrum Emmi-Seeh-Heim
Runzstraße 77 79102 Freiburg 0761/20746-0
Evangelische Sozialstation Freiburg im Breisgau e.V. Maienstraße 2 79102 Freiburg 0761/27130-0
Evangelisches Stift Freiburg Leben und Wohnen im Alter Hermannstraße 10 79098 Freiburg 0761/31913 - 100
Evangelische Stadtmission Freiburg e.V.
Adelhauser Straße 27 79098 Freiburg 0761/31917-0 Fax: 31917-20
Freiburger Diakonissenhaus Mutterhaus der Diakonissen Burgunder Str. 5 79104 Freiburg 0761/20730-0
Freiburger Pflegedienst Gabriele Nunninger Kartäuserstraße 3 79102 Freiburg 0761/5955704
Freiburger Pflegeservice Patrick Bolanz
Gerontopsychiatrisches Pflegezentrum Landwasser
Haus der Generationen im Stühlinger
Fichtestraße 31 79115 Freiburg 0761/4799633
Wirthstraße 19 79110 Freiburg 0761/1301-500 Fax: 1301-133
x
info@stadtmission-freiburg.de www.stadtmission-freiburg.de 16-19 24-27
36-37
x x
Haus Heiliggeist Stiftungsverwaltung Freiburg Johanniterstraße 4 79104 Freiburg 0761/2108-412 Fax: 21 08-419
haus-heiliggeist@sv-fr.de Internet: www. stiftungsverwaltung-freiburg.de x x
Haus Katharina Egg Stiftungsverwaltung Freiburg
x
Haus Münsterblick Servicewohnen Evangelisches Stift Freiburg
Haus Schloßberg Evangelisches Stift Freiburg
Caritasverb. Freiburg-Stadt e.V. Haus St. Konrad
Caritasverb. Freiburg-Stadt e.V. Haus Wonnhalde und Haus Feldbergstraße
Weismannstraße 3a 79117 Freiburg 0761/696878-0 Fax: 69 68 79-12
haus-katharina-egg@sv-fr.de Internet: www. stiftungsverwaltung-freiburg.de x x
Heinrich-Heine-Str. 2 79117 Freiburg 0761/2108-512
Hermannstraße 4 – 6 79098 Freiburg 0761/31913-110
Hermannstraße 14 79098 Freiburg 0761/31913-162
Am Kirchacker 2-6 79115 Freiburg 0761/45536-0
40-41
x
Hartmann Care GmbH Schöner Leben amb. Pflegedienst
Krozingerstr. 7 79114 Freiburg 0761/5941950
Talstraße 29 79102 Freiburg 0761/70313-0 x
Heinrich-Hansjakob-Haus (*Begegnungsstätte)
Ich und Du Pflege GmbH
Schwarzwaldstraße 26 79102 Freiburg 0761/45893480 x
Jasmin Pflegedienst Jasmin Pelzak
Johannisheim
Mengener Str.6 79112 Freiburg 07664/4054052
Kartäuserstraße 115 79104 Freiburg 0761/2113-100
Katharinenstift Leopoldring 13 79098 Freiburg 0761/21133
Katholische Sozialstation Freiburg i. Br. GmbH
Kirchstraße 6 79100 Freiburg 0761/88825-0
Dürleberg 1 79112 Freiburg/Opfingen 07664/3057 x Lavalena Amb. Pflegedienst
Kirchliche Sozialstation Tuniberg e.V.
Lebensbaum, Ambulanter Palliativpflegedienst
Lukaspflege e.V., Anthroposophischer Pflegedienst
Markgrafen Pflegedienst Dieter Torsten
Mehrgenerationenwohnquartier
Pflege aktiv Inh. Marcus Weiland
Pflege unter Dach und Fach Cornelia Ley
Pflegedienst Eneh
Haslacher Str. 61 79115 Freiburg 0761/1541981
Bertha-von-Suttner-Str. 14 79111 Freiburg 0761/7662840
Littenweilerstraße 25 79117 Freiburg 0761/6800202
Gerstenhalmstraße 22 79115 Freiburg 0761/47685-33
Zähringer Straße 46 79108 Freiburg 0761/510440
Schwarzwaldstr. 235 79117 Freiburg 0761/283024
Basler Landstraße 46 a 79111 Freiburg 0761/8095-101
Lehener Straße 100 79106 Freiburg 0761/48976660
Pflegedienst Patrick Neff Besanconallee 1a 79111 Freiburg 0761/42962582
Pflegedienst Parse Inh. Christiane Pieper
In den Sigristmatten 6 79108 Freiburg 0761/8886720
Pflegedienst Wiehre Erwinstraße 2 79102 Freiburg 0761/791999-0
PFLEGEHELDEN FREIBURG häusl. 24 h Pflege & Betreuung Basler Str. 115 79115 Freiburg 0761/4787-224 freiburg@pflegehelden.de www.pflegehelden-freiburg.de 42-43
0761/270-61510
Cosmea Pflege Freiburg GmbH Heinrich-von-Stephan-Str. 10 79100 Freiburg 0761/7678522
Wohnen
/ Internet Seite Pflegeheim Pflegedienst
REGIO Pflegedienst Breisgau GmbH
Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co.KG
Rankackerweg 24-26 79114 Freiburg 0761/59290-0
Erlenweg 3a–3d 79115 Freiburg 0761/4503-0
Seniorenwohnanl. „Im Grün“ Im Grün 5, 79098 Freiburg 0761/275795
Seniorenwohnanlage der Stiftung Blindenheim Hauptstraße 10 79104 Freiburg 0761/20706-0
Seniorenwohnanlage Drachenweg Drachenweg 29 79110 Freiburg 0761/82535
Seniorenwohnanlage Haslach
Seniorenwohnanlage Landwasser
Seniorenwohnanlage St. Laurentiushaus e. V.
Seniorenwohnanlage Tennenbacher Platz
Seniorenwohnanlage Freytagstraße
Seniorenwohnanlage Weingarten
Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg 0761/4701668
Spechtweg 33-37 79110 Freiburg 0761/132799
Carl-Kistner-Straße 57 79115 Freiburg 0761/484817
Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg 0761/287938
Freytagstraße 6 79114 Freiburg 0761/892146
x
x
x
x x x
Seniorenwohnanlage Zähringen
Seniorenwohnen am Adelhauser Klosterplatz
Seniorenwohnanlage Habsburgerstraße 109
St. Anna-Stift GmbH Betreutes Wohnen und Pflegeheim x
x x
x x x
x x x
St. Carolushaus
Marienhaus St. Johann e.V. Talstraße 29, 79102 Freiburg 0761/7055-4000
Stiftungsverwaltung Freiburg Adelhauserstraße 33 79104 Freiburg 0761/6129150
Adelhauser Straße 27 79098 Freiburg 0761/31917-0
x
x x
x x x
Wohnheim St. Johann Kirchstr. 13, 79100 Freiburg 0761/7055-300
34-35
Wohnstift Freiburg Rabenkopfstraße 2 79102 Freiburg 0761/3685-0 Fax: 3685-107 info@wohnstift-freiburg.de www.wohnstift-freiburg.de 46-47
FRIEDENWEILER
Katharina-Rieder-Haus Caritas Seniorenzentrum Glottertal Schurhammerweg 2A 79286 Glottertal 0761/8965-420
Seniorenzentrum Gundelfingen Evang. Stift Freiburg
Michael Hornbruch Intensiv-Pflegedienst GmbH
AWO Seniorenwohnanlage „Am Stadtgarten“
Demenz-Centrum Kenk Herbolzheim
Alte Bundesstraße 48 79194 Gundelfingen 0761/5910-0
Alte Bundesstraße 19 79194 Gundelfingen 0761/594370
Rheinhausener Str. 32c 79336 Herbolzheim 07643/930223
Bismarckstraße 19 a 79336 Herbolzheim 07643/333 830 0
Ökum. Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.V. Bismarckstraße 19 b 79336 Herbolzheim 07643/9336980
Pflege-Centrum Kenk Herbolzheim
Carl-Kuenzer-Str. 1-3 79336 Herbolzheim 07643/936593
sorgenlos Ambulante Pflege Nicole Lauber Hauptstraße 26 79336 Herbolzheim 07643/9344160
Poststraße 16 79423 Heitersheim 07634/50833-0 Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail / Internet Seite Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
Friedrich-Schäfer-Haus
Im Stühlinger 36 79423 Heitersheim 07634/5262-0
Klausengasse 1-3 79423 Heitersheim 07634/5262-0 seniorenwohnanlageklausengasse@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de 50-51
50-51 Wiesenstr. 11 79341 Kenzingen 07644/922400 x Pflegedienst HartmannCare Eisenbahnstr. 10 79341 Kenzingen 07664/9224820 x x x x Kreisseniorenzentrum St. Maximilian-Kolbe Offenburger Straße 10 79341 Kenzingen 07644/8010 x Pflege auf unsere Weise Meinrad Weber Hürnheimweg 2 79341 Kenzingen 07644/9290351 x Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.V. Eisenbahnstr. 7 79341 Kenzingen 07644/930412
Herbstzeit gGmbH Betreutes Wohnen für alte Menschen in Familien
Untere Meerlach 9 77971 Kippenheim 07641/9671591
Kirchl. Sozialstation Dreisamtal Bahnhofstr. 18 79199 Kirchzarten 07661/98680
Oskar-Saier-Haus Seniorenzentrum Kirchzarten Albert-Schweitzer-Str. 5 79199 Kirchzarten 07661/391-0
Pflege Partner Eike von Gierke Schwarzwaldstr. 19 79199 Kirchzarten 07661/980644
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald Am Fischerrain 1 79199 Kirchzarten 07661/9384-0
St. Franziskus Schwarzwaldstr. 16 79853 Lenzkirch 07653/9600-10
Haus Dorothee Hohbaum 11 79853 Lenzkirch-Kappel 07653/1682
Seniorenheim Haus Vogt Am Kurpark 7 79853 Lenzkirch 07651/91090
Altenpflegeheim St. Martin Löffingen Seppenhofer Str. 7 79843 Löffingen 07654/80859-0
Seniorenwohnanlage „Im Städtle“ Seppenhofstraße 10 79843 Löffingen 07654/8251
Sozialstation Hochschwarzwald e.V. Rötenbacher Str. 21 79843 Löffingen 07654/1836
Elisabethenheim Müllheim Evang. Sozialwerk
Gevita Residenz Müllheim SeniorenheimbetriebsAmbulanter Dienst
Gladigau Pflegevermittlung
Hauptstr. 149 79379 Müllheim 07631/89-0
Am Pfannenstiel 30 79379 Müllheim 07631/184-207
Am Pfannenstiel 32 79379 Müllheim 07631/9356-500
Haus am Köhlgarten Köhlgartenring 36 79379 Müllheim 07631/747790
RegioPflegedienst Klaus Klee Haltingerstr. 5 79379 Müllheim 07631/13939
Sozialstation Markgräflerland
St. Benedikt, Caritas Seniorenzentrum Münstertal
NEUENBURG AM RHEIN
Seniorenzentrum St. Georg
Hauptstr. 147 79379 Müllheim 07631/17770
Eichbodenweg 2 79244 Münstertal 0761/8965-420
Tennenbacherstr. 4 79395 Neuenburg am Rhein 07631/9722-0
Caritas-Pflegedienst Neuenburg am Rhein Müllheimer Straße 23 79395 Neuenburg am Rhein 07631/1749355
Senioren-Wohnen Fridolinhaus Neuenburg am Rhein Müllheimer Straße 23 79395 Neuenburg am Rhein 07631/705502
OBERBERGEN
Addis Pflegedienst
STAUFEN
AWO-Seniorenwohnanlage am Herrenwäldele
Max-Josef-Metzger-Haus Caritas Seniorenzentrum Umkirch
REGIO
Pflegedienst Breisgau GmbH
Snewelinstraße 27 79224 Umkirch 07665/942270
Brugesstraße 34 - 38 79224 Umkirch 07665/9685-0
Snewelinstraße 27 79224 Umkirch 07665/9387500
Tagespflege am Mühlbach Hauptstr. 22 79224 Umkirch 07663/8969-266
Pflege im Roteux-Quartier Caritas Landkreis Emmendingen
Am Roteux-Platz 2a 79279 Vörstetten 07666/902820
Sozialstation Elz/Glotter e.V. Team West Grubstrasse 6-8 79279 Vörstetten 07666/9131360
Die Tagesstätte im Kaiserstuhl
Bahnhofstraße 26 79235 Vogtsburg 07662/9369927
Pflegedienst von Mensch zu Mensch GmbH Hauptstraße 28 79235 Vogtsburg 07662/949585
Haus Pantaleon Eröffnung 2022 Bahnhofstr. 30 79235 Vogtsburg-Oberrotweil 07662/936940
Helfende Hände Gesundheitszentrum, Fabrik Sonntag 4b, 79183 Waldkirch 07681/4778730
Tagespflege Hilda Hildastr. 27 79183 Waldkirch-Kollnau 07681/4921836
1. Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs.
2. Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung.
3. Sektorenübergreifende Vernetzung.
Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpraxen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Bevölkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein um die medizinische Versorgung insbesondere geriatrischer Patienten zu verbessern. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen.
Der Verband nimmt Stellung zu fachpolitischen Fragen und vertritt gemeinsame Interessen der geriatrischen Schwerpunktpraxen gegenüber politischen Entscheidungsträgern.
Unterstützen Sie die Arbeit des BUGES e.V. mit Ihrer Mitgliedschaft!
SERVICE-HOTLINE: 0800 / 4 94 44 90 (kostenlos)
Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen
E-Mail: info buges.de