Dreifaches Jubiläum im Hause Siegmund Das Jubelpaar mit Josef Born und Waltraud Engmann-Schwalb
Irmgard und Rudolf Siegmund hatten am 30. September 2013 gleich drei Gründe zu feiern: die Goldene Hochzeit, den 70. von Irmgard und den 72. Geburtstag von Ehemann Rudolf.
Das Ehepaar, beide geboren und aufgewachsen im Kreis Kreuzberg/Oberschlesien, lernte sich beim Tanzen kennen. Zuerst hielten sie den gleichen Geburtstag für einen Witz. Was lag näher, als diesem Zufall noch eins draufzusetzen: die Hochzeit am 30. September 1963! Bis zur Familienzusammenführung im Jahr 1977 mit den Eltern, die bereits seit 1974 in Regensburg lebten, wohnte das Paar in der oberschlesischen Heimat. Nach kurzem Lageraufenthalt in Regensburg fand die Familie mit ihren 3 Kindern Wohnung in Neutraubling und der gelernte Schweißer Elektro Schutzgas Arbeit bei den Firmen Lehmann und Pelzer.
Während die Friseurmeisterin in ihrer Freizeit im Chor Belcanto singt und beim Seniorentanz Geselligkeit übt, geht es Ehemann Rudolf eher ruhiger an: Er führt seinen Hund Gassi, kümmert sich um den Garten und versäumt kein Fußballspiel im Fernsehen. Zum großen Jubelfest fanden sich die drei Kinder und vier Enkelkinder, zahlreiche Verwandte und Freunde ein. Zu den Gratulanten zählten auch Bürgermeisterin Gisela Kokotek, der Chor Belcanto und die Landsmannschaft Schlesien, der das Ehepaar seit 30 Jahren angehört, Grund genug dass die beiden Vorsitzenden Josef Born und Waltraud Engmann-Schwalb persönlich gratulierten.
Realschule: Schulleitungsteam wieder komplett
Christian Reisinger wurde 1974 in Landshut geboren, ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und wohnt in Burglengenfeld. Nach dem Studium unterrichtete der Fachlehrer für Mathematik, Katholische Religionslehre und Informatik von 2002 - 2007 an der Staatlichen Realschule für Knaben in Neumarkt. Von September 2007 bis Juli 2013 gehörte er dem Lehrerkollegium der neu gegründeten Realschule Obertraubling an. Von 2009 bis zu seiner Versetzung im August 2013 war er auch Seminarlehrer für Mathematik. Schwerpunkte seiner Aufgaben im neuen Wirkungskreis als 2. Konrektor: • Erstellung des Stundenplans zu Beginn des Schuljahres • tägliche Erstellung des Vertretungsplans • Berufsinformationen der 9. Klassen mit Kontaktaufnahme zum Berufsinformationszentrum (BIZ)
Bei dem vielfältigen Aufgabengebiet und der Einarbeitung erhielt er gute Unterstützung durch die Schulleitung, das Lehrerkollegium und vor allem die Verwaltungsdamen Sylvia Maiterth und Marion Hackl. Das kollegiale Zusammenwirken mit den Stunden planern der Nachbarschulen im Turnhallenbereich erleichterten die optimalen StR Christian Reisinger Hallenbelegung auf dem kurzen Dienstweg. Die täglichen Besprechungen im Schulleiterteam führen zu einem familiären Schulklima. Im persönlichen Gespräch strahlte Christian Reisinger Humor und Freundlichkeit aus, kurz: er war und ist „gut drauf“. NN wünscht dem ehemaligen Fußballschiedsrichter, der es bis in die Landesliga gebracht hat, viel Glück und Erfolg in seinem beruflichen Wirken.
Anzeige
Neues Tragkraftspritzenfahrzeug eingeweiht
Seit dem Zwischenzeugnis des vergangenen Schuljahres war die Stelle des zweiten Konrektors verwaist. Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde StR (RS) Christian Reisinger in das Amt als zweiter Konrektor an die Staatliche Realschule Neutraubling berufen, somit ist die Schulleitung um Rektor Manfred Ziegelmeyer und Konrektor Karl-Heinz Mathy wieder komplett.
Die FFW Sulzbach freute sich über die kirchliche Segnung des neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs und des Mehrzweckanhängers mit Ausstattung für Hochwasser. Nach einer feierlichen Messe in der Sulzbacher Kirche zog ein kleiner Festzug zum Feuerwehrgerätehaus. Dort übergab Bürgermeister Jürgen Sommer die Schlüssel an die beiden neuen Kommandanten Christian Schuster und Karin Bauer. Im Beisein der Ehrengäste sowie Josef Weitzer als stellvertretender Landrat und KBI Johann Bornschlegl dankte der Rathauschef nochmals der FFW Sulzbach für ihren Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe Anfang Juni. Die Feuerwehren aus Donaustauf, Lichtenwald, Bach und Sulzbach sowie die „Scheuchenberg“-Schützen, der SV Sulzbach und die „Sulzbacher-Freunde“ beteiligten sich an den Festlichkeiten.
NN -