Aktuell
Landrat ehrt beste Mittelschulabsolventen
Scheckübergabe vor der Realschule Neutraubling: Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b überreichen zusammen mit dem stellvertretenden Schulleiter Karl-Heinz Mathy (6. v. l.), Irene Schmid, Hans-Peter Landsmann und Ulrike Kienastl vom Elternbeirat (8., 9. und 11. v. l.) den Scheck über 3.036,36 Euro an Landrat Herbert Mirbeth (10. v. l.).
Neutraublinger Realschüler sammelten für die Flutopfer des Landkreises
Hochwasser: Schüler spenden über 3000 € „Ihr habt euer Taschengeld für die Betroffenen des Juni-Hochwassers hergegeben. Eure Solidarität mit den Hochwasseropfern verdient höchste Anerkennung“, bedankte sich Landrat Herbert Mirbeth bei den Schülerinnen und Schülern der Realschule Neutraubling. Der Elternbeirat der Schule hat - unterstützt durch die Lehrerinnen und Lehrer - eine Spendenaktion ins Leben gerufen und die Schülerinnen und Schüler der Schule sammelten daraufhin 3.036,36 Euro für die Flutopfer des Landkreises Regensburg. Anfang Juni 2013 wurde der Landkreis Regensburg von einem der schlimmsten Hochwässer seit dem Jahr 2002 heimgesucht. Aufgrund der bedrohlichen Situation musste der Landkreis am 4. Juni den Katastrophenfall ausrufen. Vom Hochwasser besonders
Kurzinfo zum Buch: • • • • • • •
Auflage: 600 Stück Finanzierung: Spendenmittel der Sparkasse Regensburg Geschichten: 410 Herausgeber: Landkreis Regensburg Redaktion: Markus Roth, Birgitt Retzer Verantwortlich für den Inhalt: Eva Lichtinger, Birgit Schwerdt, Ingrid Haunschild, Hubert Völkl Verwendung: Leseförderung an Grundschulen des Landkreises
Das Buch ist nicht im Handel zu erwerben. Folgende Schulen waren beteiligt: GS Alteglofsheim-Köfering • GS Aufhausen-Pfakofen • GS Barbing • GS Beratzhausen • GS Donaustauf • GS Hagelstadt • GS Hainsacker • GS Kallmünz • GS Mintraching • GS Nittendorf • GS Obertraubling • GS Pfatter • GS Regenstauf • GS Sinzing • GS Tegernheim • GS Thalmassing • GS Wörth-Wiesent • GS Zeitlarn
betroffen waren die Ortschaften Matting und Mariaort, Ebenwies sowie Regendorf. An den kleinen Gewässern waren insbesondere Bach a. d. Donau sowie Sulzbach intensiv betroffen. Die von den Schülerinnen und Schülern gesammelten Spendengelder sollen den Menschen zu Gute kommen, die am meisten vom Hochwasser betroffen waren. Eine Spendenkommission des Landkreises wird die Verteilung der Mittel vornehmen. „Derzeit laufen die Schadensermittlungen und die Auszahlung von staatlichen Mitteln für die Flutopfer auf Hochtouren“, erklärte Landrat Herbert Mirbeth. Rund 1.230.000 Euro staatliches Sofortgeld wurde mittlerweile an 537 Betroffene im Landkreis ausgezahlt. Die Spendengelder sollen dann bei den Härtefällen zum Einsatz kommen, nachdem die staatlichen Mittel abgeschöpft sind. „Um gerecht zu verteilen muss man aber erst wissen, wie viel Förderung jeder einzelner Härtefall vom Staat bekommt. Dann wissen wir, welche Differenz die Betroffenen noch selbst zu tragen haben und können eine weitere Förderung durch die Spendengelder drauflegen“, so Mirbeth. Nachdem vorgeschrieben ist, jeden einzelnen Härtefall genau zu überprüfen, nehme dies noch Zeit in Anspruch. Im Landratsamt ist bereits wenige Tage nach dem Hochwasser im Juni extra die Projektgruppe „Hochwasser 2013“ eingerichtet worden, um die verschiedenen Hilfsprogramme für die Betroffenen möglichst schnell abzuwickeln. „Wir werden von unserer Seite alles dafür tun, dass die Hilfen und später auch die Spenden schnell bei den Betroffenen ankommen“, so der Landrat.
Landrat Herbert Mirbeth und Schulamtsdirektor Roland Hager ehrten im Rathaus Nittendorf die erfolgreichsten 17 Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen des Landkreises Regensburg, die beim „M-10 Abschluss“ (Mittlere Reife) und beim „Quali“ (qualifizierenden Hauptschulabschluss), die besten Ergebnisse (Notendurchschnitt mindestens 1,5) erzielt hatten. „Ein qualifizierter praktischer Beruf bietet beste Zukunftschancen“, erklärte der Landrat bei der Ehrung der Schülerinnen und Schüler und bemängelte, dass theoretische und praktische Fähigkeiten heute noch immer nicht als gleich wichtig bewertet würden. Wichtig sei, dass jeder Mensch einen Beruf finde, der seinen Talenten entspreche. „Ihr seid ein wertvoller und wichtiger Teil der Gesellschaft. Wir brauchen Praktiker und Theoretiker“, gab Mirbeth den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg. Schulamtsdirektor Hager betonte, dass der Mittlere Schulabschluss und auch der Qualifizierende Hauptschulabschluss etwas wert sind. Immer mehr externe Prüflinge interessieren sich für die Abschlüsse und nahmen an den Prüfungen teil. „Nicht immer mit Erfolg“, so Hager, der sich mir den Schülerinnen und Schülern über die guten Abschlüsse freute. „Ihr habt etwas geleistet und könnt etwas“, so Hager, der darauf hinwies, dass in keiner anderen Schulart so viel für Berufsorientierung investiert werde wie bei den Mittelschulen. Allein in Stadt und Landkreis Regensburg würden jährlich über eine halbe Million Euro für die Berufsorientierung verwendet. Hager dankte auch dem Landrat für das Engagement des Landkreises. Die Ausbildungstage sowie die Lehrstellenbörse der Wirtschaftsförderung des Landkreises seien wichtige Angebote, die die Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen.
Landrat Herbert Mirbeth (1. Reihe 3. v. r.), Schulamtsdirektor Roland Hager (3. Reihe 1. v. r.) und Bürgermeister Max Knott zusammen mit den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern.
Folgende Schüler/innen wurden ausgezeichnet: Qualifizierender Hauptschulabschluss: Treitinger Simone, Alteglofsheim, Notendurchschnitt 1,33; Würsching David, Regenstauf, Notendurchschnitt 1,44 Mittlerer Schulabschluss: Herrmann Lisa, Wenzenbach, Notendurchschnitt 1,00; Gerl Jasmin, Neutraubling, Notendurchschnitt 1,00; Irrgang Daniel, Neutraubling, Notendurchschnitt 1,00; Triebenbach Stefanie, MS Neutraubling, Notendurchschnitt 1,00; Dineiger Sandra, Laaber, Notendurchschnitt 1,11; Fleischmann Kathrin, Wörth a.d.Donau, Notendurchschnitt 1,22; Forchhammer Stefanie, Laaber, Notendurchschnitt 1,33; Mühlbauer Lena, Regenstauf, Notendurchschnitt 1,33; Schütz Christian, Wörth a.d.Donau, Notendurchschnitt 1,33; Seidl Christian, Wörth a.d. Donau, Notendurchschnitt 1,33; Haslbeck Hermann, Alteglofsheim, Notendurchschnitt 1,44; Bachmeier Philipp, Laaber, Notendurchschnitt 1,44; Hasenöhrl Lukas, Laaber, Notendurchschnitt 1,44; Reindl Carina, Laaber, Notendurchschnitt 1,44; Ferstl Sebastian, Regenstauf, Notendurchschnitt 1,44;
NN -