amz autohelden Nr. 03

Page 1

FAHRZEUG SERVICE ZUBEHÖR

Nr. 03 September 2016 ISSN 2363-8141

autohelden

VIELE WEGE FÜHREN

ZUM ZIEL

Vom Autowäscher zum Millionär? Das ist die Ausnahme, aber die Ausbildung im Kfz-Gewerbe ist eine gute Basis für das Berufsleben. Markus Andre, Auszubildender aus Frankfurt, geht einen besonderen Weg. ALLES AUF DEM SCHIRM Die Autoreparatur der Zukunft ist digital. Augmented Reality unterstützt den Mechaniker.

ALEC VÖLKEL Der BossHoss-Sänger und sein Plymouth Barracuda werden nicht warm miteinander.

www.amz-autohelden.de


ja, ich will eine traumhochzeit!

Einfach planen ohne Stress Dein persรถnliches Hochzeitsplaza Planungsset www.hochzeitsplaza.de/planungsset


autohelden

Liebe Leser,

Einblicke in die Welt der autohelden

manche Menschen schaffen es, uns zu verblüffen. Unser neuer Titelheld Markus Andre ist so ein Fall. Wenn man sich zum ersten Mal mit ihm unterhält, ahnt man nicht, was er in seinem Leben schon alles auf die Beine gestellt hat. Seine diversen Auslandsengagements sind bemerkenswert. Mindestens 20 Mal war er in Afrika und hat als Entwicklungshelfer beim Bau von Kindergärten, Schulen und Brunnen mitgewirkt. Er hat Erdbebenopfern im argentinischchilenischen Grenzgebiet geholfen und war in Indien und den USA tätig. Mit seinen Erlebnissen und Erfahrungen prahlt Andre nicht. Ganz im Gegenteil, er erzählt mit leiser Stimme und gibt immer nur Bruchstücke preis. Erst nach und nach ergibt sich ein Gesamtbild. Vor ein paar Jahren, den 40. Geburtstag hatte er schon hinter sich gelassen, reifte der Gedanke, etwas Neues anpacken zu wollen. Und da Markus Andre durchaus für unkonventionelle Lösungen offen ist, entschied er sich, eine Lehre als Kfz-Mechatroniker zu absolvieren. Heute ist er im dritten Lehrjahr – und hat seine Entscheidung nicht bereut. Da kann man nur sagen: Respekt! Wenn man von einem Weg überzeugt ist, sollte man ihn auch gehen. Auch wenn es bestimmt manchmal nicht ganz einfach ist – die flotten Sprüche gibt es nun einmal gratis dazu, wenn ein Auszubildender älter ist als viele Gesellen und ein Berufsschüler älter ist als manch ein Lehrer. Wir wünschen dem Titelhelden dieser Ausgabe jedenfalls alles Gute für seine restliche Ausbildungsdauer, auf dass die Gesellenprüfung gut klappen möge. Ihnen, liebe Leser, wünschen wir an dieser Stelle wie immer viel Vergnügen bei der Lektüre. Herzlich Ihr

Ingo Jagels Chefredakteur

Schreiben Sie uns: . E-Mail: redaktion@amz-autohelden.de

amz autohelden

3


8

TITELSTORY MARKUS ANDRE

14

AUGMENTED REALITY

03/2016

autohelden

4

8

Autohelden Titelstory Viele Wege führen zum Ziel Die Ausbildung im Kfz-Gewerbe ist eine gute Basis für das Berufsleben

12

Cartoon Wurster‘s Autohelden

14

Alle Infos auf dem Schirm Die Werkstatt der Zukunft arbeitet digital – mit Augmented Reality

16

Dem Fehler auf der Spur Der Tempomat eines VW Touregs erkennt andere Autos nicht mehr

18

Durchblick bringt Sicherheit Für das Bekleben von Folieren gelten strenge Vorschriften

18

Den Druck unter Kontrolle Reifendruck-Kontrollsysteme helfen, Unfälle zu vermeiden

23

Ungeliebte Urlaubsmitbringsel Die Reifen-Checkliste für Urlaubsrückkehrer

amz autohelden

18

DURCHBLICK BRINGT SICHERHEIT

20

REIFENDRUCK

17

LINA VAN DE MARS KOLUMNE


autohelden inhalt

24

NIE WIEDER EIS KRATZEN

38

REISETIPP: IN VINO VERITAS

32

ALEC VÖLKEL

30

VORSICHT FÄLSCHUNG

34

BILDSTRECKE 75 JAHRE JEEP

24

Nie wieder Eis kratzen Blick hinter die Kulissen der Produktion von Standheizungen

28

Veredelung aus Edelstahl Design, Sound, Leistung – Sportauspuffanlagen von NAP

30

Vorsicht Fälschung Oldtimerfreunde aufgepasst: Nicht alles ist so original wie es scheint

32

Prominenter Autofahrer: Alec Völkel Der BossHoss-Sänger hat Probleme mit seinem Ami-Oldtimer

34

Bildstrecke: 75 Jahre Jeep Geburtstag einer Auto-Ikone, die Geschichte schrieb

38

Reisetipp: In Vino Veritas Zur Weinlese an der schönen Bergstraße

42

Großes Gewinnspiel 2 VIP-Tickets für ein Bundesligaspiel vom FC Schalke 04 zu gewinnen

Rubriken 3 Editorial 6 Autonews 17 Kolumne mit Lina van de Mars 22 Zubehör 40 Accessoires 41 Impressum

amz autohelden

5


Die Bilanz der ersten Wochen der E-Auto-Prämie ist ernüchternd: Nur 1.791 Anträge zur Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden sind bis Ende Juli beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) eingegangen. 2. Für Schnäppchenjäger war der Juli 2016 ein besonders heißer Monat: Dank diverser Rabattierungsaktionen konnten Autokäufer zum Teil deutlich über 30 Prozent einsparen. Das hat das CAR-Center of Automotive Research ermittelt. 3. Volkswagen führt den Partikelfilter für Benzinmotoren ein: Ab 2017 sollen alle direkteinspritzenden Motoren der Konzernflotte schrittweise damit ausgerüstet werden. Die Emission von feinen Rußpartikeln soll bis zu 90 Prozent sinken. 4. Autofahren ist günstiger geworden, vor allem dank niedriger Spritpreise. Anschaffung und Unterhalt eines Autos sind 2,1 Prozent billiger als im Vorjahr. 5. Knapp 8,1 Millionen Neuwagen wurden im ersten Halbjahr 2016 in Europa verkauft. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum war das ein Plus von 9,1 Prozent. Mit einem Anteil von 25 Prozent bildeten SUV erstmals das stärkste Segment.

Der staureichste Tag Wenn man diese Zahl hört, muss man als Autofahrer erst einmal tief durchatmen: Exakt 3.433 Staus hat der ADAC am staureichsten Tag der bisherigen Reisesaison gezählt. Am Freitag, den 29.Juli, stockte der Verkehr deutschlandweit auf einer Gesamtlänge von 7.893 Kilometern.

3433

6

amz autohelden

Foto: BMW

LANCIA

Das Ende einer Marke Das Ende von Lancia ist beschlossene Sache, zieht sich aber dahin. Im vergangenen Jahr verkaufte die italienische Traditionsmarke weltweit noch 60.000 Fahrzeuge, 56.000 davon auf ihrem Heimatmarkt. Im Jahr 2000 lag der Absatz der Fiat-Chrysler-Tochter noch bei rund 180.000 Autos. Einzig verbliebenes Fahrzeug der Modellpalette ist der Kleinstwagen Ypsilon. Ab 2017 wird der Fünftürer nur noch in Italien verkauft, 2019 soll die Marke komplett eingestellt werden. Gegründet wurde Lancia am 29. November 1906 von Vincenzo Lancia und seinem Freund Claudio Fogolin. Lange Zeit zählte das Unternehmen zu den exklusivsten und innovativsten Autoherstellern.

Foto: FCA

1.

AHA!

NEWS AUS DER AUTOWELT


Foto: Bosch

autonews

SICHERHEIT

E-MOBILITÄT

Mercedes-Benz bietet Rescue-Assist-App

Neuer E-Roller Sharing-Dienst Bosch startet in Berlin den flexiblen E-Scooter-Sharingdienst Coup. Nutzer können nächststehende Fahrzeuge per App lokalisieren, spontan reservieren und sofort

Mercedes-Benz hat zur Unterstützung der Rettungskräfte am Unfallort die Rescue-Assist-App mit Rettungskarten aller Mercedes-Benz Pkw und Vans und sämtlichen Modellen von Smart und einigen Fuso-Varianten veröffentlicht. Über Smartphone oder Tablet ist damit ein schneller Zugriff auf Rettungskarten der Fahrzeuge möglich. Sogar dreidimensionale Ansichten sowie Darstellungen in Augmented Reality sind möglich. Die auf den digitalen Rettungsdatenblättern hinterlegten Informationen sind für Rettungskräfte oftmals eine unerlässliche Quelle, um Passagiere schnell und sicher aus verunfallten Fahrzeugen retten zu können. Auf den Rettungskar-

Foto: Ford

losfahren. Am Ziel der Fahrt kann er innerhalb der Innenstadt an beliebiger Stelle wieder abgestellt werden. Zum Einsatz kommt das Modell Smartscooter des taiwanesischen Herstellers Gogoro. Der 45 km/h schnelle Elektroroller darf mit dem Führerschein der Klasse AM auch von Besitzern einer Pkw-Fahrerlaubnis bewegt werden. Coup verlangt allerdings grundsätzlich ein Mindestalter von 21 Jahren. Die Reichweite des E-Scooter soll rund 100 Kilometer betragen, das Nachladen durch einfachen Batteriewechsel übernimmt der Anbieter. Die Anmietung setzt auf einfache Flatrate-Tarife mit drei Euro für 30 Minuten oder 20 Euro für den ganzen Tag. Zunächst stehen 200 E-Roller bereit.

FORD GT

Zum ersten Mal überhaupt sind die Bremssättel eines Ford-Modells in unterschiedlichen Farben lieferbar – nämlich für den neuen Supersportwagen Ford GT: Serienmäßig schwarz lackiert, sind die 6-Kolben-Bremssättel von Brembo für den neuen Ford GT auf Wunsch auch in Silber, Blau, Orange oder Rot lieferbar. Die Bremsscheiben selbst sind aus einem besonders leichten

Kohlefaser-Keramik-Verbundwerkstoff und warten mit einer Gewichtsersparnis von rund 50 Prozent gegenüber vergleichbaren Metall-Varianten auf. Beim neuen Ford GT handelt es sich um eines der exklusivsten Serienfahrzeuge in der Geschichte des Ford-Konzerns. Die weltweite Ford GT-Produktion ist auf 250 Einheiten pro Jahr limitiert.

Foto: Daimler

Bunte Bremssättel

ten ist eine Übersicht der sicherheitsrelevanten Bauteile wie Airbags, Batterien und Kraftstoffleitungen enthalten. Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind zusätzlich alle Hochvoltkomponenten aufgeführt.

amz autohelden

7


Fotos: Jagels

8

amz autohelden


autohelden titelstory

EIN UNGEWÖHNLICHER WEG Markus Andre geht einen ungewöhnlichen Weg. Als er seine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker bei der Autoschmitt Frankfurt GmbH angetreten hat, war er bereits über 40 Jahre alt. Ein Problem ist das nicht.

VIELE WEGE FÜHREN

ZUM ZIEL

Vom Autowäscher zum Millionär? Das ist die Ausnahme, aber die Ausbildung im Kfz-Gewerbe ist eine gute Basis für das Berufsleben. Markus Andre, Auszubildender aus Frankfurt am Main, geht einen besonderen Weg. t am Main, erzählt. Markus Andre hat schon viel gesehen von der Welt: Fast 15 Jahre lang war er für verschiedene christliche Organisationen im Einsatz. Er hat mit einem Transporter diverse Male Medikamente nach Ghana transportiert. Er hat Schulen und Kindergärten in Togo und Burkina Faso gebaut. Er hat in Mali Brunnen gebohrt und den Menschen beigebracht, wie sie damit umzugehen haben. Er war in Indien und Ägypten, hat in Argentinien Erdbebenopfern geholfen, in den USA Holzhäuser gezimmert und in einem rumänischen Kinderheim eine Heizung installiert. Und was macht er jetzt? Eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker in Frankfurt am Main. Drittes Lehrjahr. Im Alter von 44 Jahren. Und, um es gleich

zu sagen: Es gefällt ihm sehr gut. „Ich bin eben ein Mensch, der immer wieder etwas Neues machen möchte. Nach all der Arbeit in der Entwicklungshilfe war ich vor ein paar Jahren an einem Punkt angekommen, an dem ich mich beruflich verändern wollte“, erzählt Andre. Da er handwerklich geschickt ist und sich schon immer für Autos interessiert hat, stand der Entschluss schnell fest: Trotz seines fortgeschrittenen Alters wollte er eine Ausbildung im Kfz-Gewerbe absolvieren. Der Übergang von der einen in die andere Welt war allerdings alles andere als einfach: Obwohl er sich intensiv um eine Lehrstelle bemüht hat, wollte es zu Beginn einfach nicht klappen. „Die meisten Betriebe konnten es sich wohl

amz autohelden

9


DIE AUFGABEN Die täglichen Aufgaben eines Kfz-Mechatronikers: Service-, Wartungs-, Reparatur- und Diagnosearbeiten an modernen Fahrzeugen.

„Wir legen großen Wert darauf, eine solide Ausbildung zu bieten.“

VIELE WEGE FÜHREN

ZUM ZIEL

10

amz autohelden

nicht vorstellen, einen Auszubildenden in meinem Alter einzustellen. Es hagelte Absagen. Nach vielen Versuchen hat es dann bei der Autoschmitt Frankfurt GmbH geklappt. Das Unternehmen des ZDK-Präsidenten Jürgen Karpinski, VW-, Audi- und Skoda-Händler mit insgesamt drei Standorten in Frankfurt und Idstein, fackelte nicht lange und gab dem ungewöhnlichen Bewerber vor zwei Jahren eine Chance. „Wir haben hier die Grundeinstellung, dass das Alter der Mitarbeiter keine besondere Rolle spielt“, erklärt Thorsten Weißig, der als Serviceleiter für die Auszubildenden im Betrieb verantwortlich ist. Entscheidend sei vielmehr eine gute Einstellung zum Beruf. Das Autohaus ist traditionell sehr engagiert in der Nachwuchsförderung: Insgesamt 16 Auszubildende zum Kfz-Mechatroniker und Automobilkaufmann bzw. -frau gehören aktuell zur Belegschaft; allein drei davon haben ihre Lehrstelle am 1. August dieses Jahres angetreten. „Wir legen großen Wert darauf, eine solide Ausbildung zu bieten. Die Auszubildenden sollen ihre jeweiligen

Berufe von Grund auf kennenlernen“, unterstreicht Serviceleiter Weißig. Die jeweiligen Rahmenlehrpläne stecken die Eckpunkte der Ausbildung ab. Darüber hinaus gibt es bei Autoschmitt monatliche interne Schulungen. Und auch die von den Herstellern VW und Audi angebotenen Online-Lehrgänge tragen ihren Teil zum Erfolg bei. Diese intensive Ausbildungsarbeit zahlen die jungen Kolleginnen und Kollegen täglich zurück. Markus Andre arbeitet als Kfz-Mechatroniker im dritten Lehrjahr weitgehend selbstständig. Morgens nach Dienstantritt bekommt er – nicht anders als die Gesellen in der Werkstatt – seine Aufträge zugeteilt. Das sind naturgemäß viele Standardarbeiten wie Fahrzeuginspektionen und Servicearbeiten, wie Öl- und Filterwechsel, aber ganz regelmäßig auch kompliziertere Reparaturen. Diese Fälle liegen ihm besonders: Seine Lieblingsarbeiten drehen sich um den Motor. „Es ist immer wieder spannend, der Ursache eines Problems auf den Grund zu gehen“, erzählt Andre. Zwar gebe das moderne Diagnosegerät Hinweise auf die mögliche Fehlerquelle,


autohelden titelstory

DIE FÄHIGKEITEN Trotz aller Elektronik im Auto: Handwerkliches Geschick ist in der Werkstatt nach wie vor gefragt.

gleichwohl sei es aber auch bei einem modernen Auto wichtig, das gesamte System zu verstehen. So wichtig die Ausbildung des technischen Nachwuchses ist, so bedeutend sind auch die kaufmännischen Nachwuchskräfte für die Kfz-Branche. Simin Ghavami erlernt bei Autoschmitt Frankfurt den Beruf der Automobilkauffrau. Die 19-Jährige ist seit einigen Wochen im zweiten Ausbildungsjahr – und ebenfalls mit großer Begeisterung dabei. Was nicht wirklich verwundert, denn für sie stand es spätestens seit der siebten Schulklasse fest, später einmal in einem Autohaus arbeiten zu wollen. Ihr erstes Ausbildungsjahr hat sie im Service verbracht. Zu den Hauptaufgaben zählte die telefonische Vergabe und Organisation von Werkstattterminen. Dabei hat sie nicht nur die betrieblichen Strukturen und Abläufe kennengelernt, sondern insbesondere auch die Kunden. „Das kann schon mal etwas stressig werden“, räumt sie ein – schwierig sei die Arbeit hingegen nicht: „Am Telefon muss man immer freundlich bleiben, auch wenn der andere viel-

leicht mal etwas ungeduldig ist“, erklärt Ghavami. Es gelte immer das Motto „Der Kunde ist König“. Solche Aussagen hört Joachim Kuhn gern. Der Geschäftsführer des Landesverbands Hessen des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, dem 22 Kfz-Innungen und 4.400 Autohäuser und Werkstätten angehören, ist im Bereich der Aus- und Weiterbildung stark engagiert. Allein in Hessen bildet das Kfz-Gewerbe aktuell ca. 6.500 Auszubildende aus. In diesem Jahr wurden 1.500 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. „Nach wie vor gehört der Kfz-Mechatroniker zu den beliebtesten Berufen in Deutschland“, unterstreicht Kuhn. Dass das auch in Zukunft so bleibt, hat für das Kfz-Gewerbe höchste Priorität. Dementsprechend hoch sind sowohl Engagement als auch Investitionen. Gerade erst hat der Landesverband Hessen ein Elektrofahrzeug angeschafft, welches den Berufsschulen für die Ausbildung zur Verfügung gestellt wird. Denn eines ist bei der Arbeit in Autohaus und Werkstatt gewiss: Stillstand gibt es nicht. Ingo Jagels b

DIE AUSBILDUNG IM KFZ-GEWERBE Für jeden Schüler stellt sich die gleiche Frage: welchen Beruf ergreife ich? Die Wahl einer Berufsausbildung ist ein weitreichender Entschluss und beeinflusst den späteren beruflichen Werdegang maßgeblich. Umso wichtiger ist es für jeden einzelnen, diesen entscheidenden Schritt frühzeitig und mit Bedacht zu gehen. Das Kfz-Gewerbe ist die größte ausbildende Branche im Handwerk und eröffnet viele Möglichkeiten für den Start in ein aussichtsreiches Berufsleben. Im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe arbeiten eine halbe Million Menschen in rund 38.000 Kfz-Betrieben und Autohäusern. Die große Zahl der Auszubildenden – durchgängig etwa 90.000 – die einen kaufmännischen oder technischen Beruf im Kfz- Gewerbe erlernen, belegt welchen Zuspruch die Branche erfährt. Die Ausbildungsberufe sind - Kfz-Mechatroniker (m/w) - Fahrzeuglackierer (m/w) - Automobilkaufmann (m/w) Die Initiative „AutoBerufe – Mach Deinen Weg!“ der Mitgliedsfirmen des VDA (Verband der Automobilindustrie e. V.), des

FACHKUNDIGE

VDIK (Verband der Internationalen Kraft-

BERATUNG

fahrzeughersteller e. V.) sowie des ZDK

Simin Ghavami

(Zentralverband des Deutschen Kraftfahr-

ist Auszubildende

zeuggewerbes e.V.) hat zum Ziel, junge

zur Automobil-

Menschen für die Berufe rund ums Auto

kauffrau. Ein

zu begeistern. Es geht darum, Jugendli-

hohes Maß an

chen eine hervorragende Ausbildung zu

Kommunikations-

bieten, die ihnen viele Perspektiven in der

fähigkeit gehört

Branche ermöglicht.

dazu.

Die einzelnen AutoBerufe zeichnen sich durch vielfältige Tätigkeits- und Aufgabengebiete aus, egal ob eine technische oder kaufmännische Ausbildung angestrebt wird. Gesucht werden Schüler, die automobilbegeistert, technisch begabt und kommunikativ sind.

amz autohelden

11


autocartoon

Wurster‘s Helden

12

amz autohelden


Darauf

fahren

Frauen ab!

ISBN 978-3-86910-513-0 · € 9,99

ISBN 978-3-86910-484-3 · € 12,99

ISBN 978-3-86910-473-7 · € 12,99

ISBN 978-3-86910-502-4 · € 19,99

ISBN 978-3-86910-581-9 · € 12,95

Auch als eBook erhältlich! www.humboldt.de

…bringt es auf den Punkt.


Fotos: Bosch

ALLE INFOS

AUF DEM SCHIRM

Die Werkstatt der Zukunft arbeitet digital. Der Zulieferer Bosch ist Vorreiter auf diesem Gebiet und arbeitet an der Serienreife von AugmentedReality-Anwendungen fĂźr die Autoreparatur.

14

amz autohelden


autofahren

SCHÖNE NEUE TECHNIK-WELT Die „erweiterte Realität“ stellt dem Mechaniker in der Werkstatt nützliche Zusatzinformationen für eine Reparatur zur Verfügung.

Der Fußballfan kennt die Werkstatt-Technik der Zukunft schon seit Jahren aus dem Fernsehen. Immer wenn ein Taktik-Experte an einem Bildschirm einen Spielzug erklärt und dabei mit einem Handstrich Linien auf dem virtuellen Grün zieht oder Spieler verschiebt, steckt die Augmented Reality dahinter. „Wir nutzen die ‚erweiterte Realität‘, um dem Mechaniker in der Werkstatt nützliche Zusatzinformationen für eine Reparatur in Echtzeit zur Verfügung zu stellen“, erläutert Jürgen Lumera, Direktor Produktmanagement Augmented Reality bei Bosch. Auf einem Tablet Computer oder einem Smartphone werden passende Erläuterungen, Daten, Bilder oder Videos in das reale Bild eingeblendet, sobald der Nutzer die Kamera des Gerätes auf einen Bereich richtet, zu dem entsprechende Informationen vorliegen. Bei der Fahrzeugreparatur eignet sich die innovative Technik hervorragend dafür, dem Mechaniker zum Beispiel die Lage versteckter Bauteile darzustellen oder verborgene Verkabelungen anzuzeigen. Arbeitsanleitungen oder benötigte Spezialwerkzeuge werden passend zum Realbild eingeblendet. So werden die nächsten Arbeitsschritte klar; unnötige Montagearbeiten lassen sich vermeiden. „Stellen Sie sich vor, ein Fahrzeug hat ein Elektronikproblem und der Mechaniker hat mit Hilfe des Diagnosesystems einen bestimmten Stecker am Kabelbaum als mögliche Fehlerquelle identifiziert“, erklärt Lumera. „Dann ist es äußerst hilfreich, wenn man schnell und problemlos die Informationen dar-

über bekommt, wo genau der Stecker zu finden ist. Schließlich läuft der Kabelbaum von vorne bis hinten durch das gesamte Fahrzeug.“ Über den Touchscreen können die eingeblendeten Objekte gesteuert und weitere Informationen abgerufen werden. Aufwendiges Nachschlagen in Servicehandbüchern entfällt und Verwechselungen durch unterschiedliche Fahrzeugvarianten werden ausgeschlossen. So ist sich der Experte sicher, dass Augmented Reality in Zukunft den Reparaturprozess erleichtert und damit auch die Arbeitsqualität verbessert. Auch bei Schulungen lassen sich mit Augmented-Reality-Einsatz komplexe Reparaturen oder der Umgang mit neuer Fahrzeugtechnik einfacher und schneller vermitteln. Die Darstellung der Inhalte über Tablet-PC oder Smartphone wird aber nur der erste Schritt sein. Die Entwickler denken längst einen Schritt weiter und arbeiten an der Serienreife für Virtual-Reality-Brillen in der Werkstatt. „Den Bildschirm muss man immer in der Hand halten, wenn wir aber die Informationen über eine Brille zur Verfügung stellen, hat der Mechaniker beide Hände zum Arbeiten frei“, erläutert Lumera. Daher sei das Tablet im Moment mehr eine Art „On-Demand-Training“ vor der eigentlichen Durchführung der Reparatur. „Im Gegensatz dazu kann die Brille während der Arbeit Unterstützung bieten.“ Besonders große Datenmengen sind übrigens für die Augmented-Reality-Anwendungen nicht erforderlich. Die CAD-Daten für ein gesamtes Fahrzeug sind vielleicht vier bis fünf Gigabyte

„Aufwendiges Nachschlagen in Servicehandbüchern wird in Zukunft nicht mehr notwendig sein.“

groß. Zur Überlagerung einzelner Bauteile wird ein Datenvolumen von zum Teil unter einem Megabyte, maximal vielleicht fünf Megabyte benötigt – Kleinigkeiten für heutige Tablets. Daher reicht auch eine normale Internetverbindung vollkommen aus. Der Mechaniker kann sich die Daten aber auch im Vorfeld herunterladen und dann offline arbeiten. Bis die neue Technik aber in der ganz normalen Kfz-Werkstatt zum Einsatz kommt, wird noch etwas Zeit vergehen. Bosch arbeitet zurzeit mit verschiedenen großen Autoherstellern an der konkreten Umsetzung in deren Werkstätten. Lumera schätzt, dass die Marktreife in den nächsten zwei Jahren erreicht wird. Es sei dann nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die ersten freien Werkstätten nachziehen. Eines schließt der Experte aber für die Zukunft sicher aus: dass die Augmented Reality jeden Autofahrer in die Lage versetzt, mit Hilfe digitaler Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch komplizierte Reparaturen an seinem Fahrzeug auszuführen. „Das scheitert schon am Fehlen der notwendigen Spezialwerkzeuge“, unterstreicht Lumera. „Trotz der modernen Technik werden wir auch in Zukunft den erfahrenen Mechaniker brauchen.“ Ingo Jagels b

amz autohelden

15


autowerkstatt

Ungewöhnliche Fälle aus der Praxis

DEM FEHLER AUF DER SPUR

WENN DAS AUTO NICHTS mehr sieht Foto: Hella Gutmann

Plötzlich erkennt ein VW Touareg vorausfahrende Fahrzeuge nicht mehr. Nach Aussage des Kunden erst seit einem Besuch in der Werkstatt.

Eigentlich sollte es ein ganz normaler Werkstattdurchlauf werden: Der Kühler eines VW Touareg war leckgeschlagen – eine kleine Übung für das Team des Kfz-Meisterbetriebs. Der neue Kühler wurde bestellt und montiert. Dazu musste der Schlossträger gelöst werden. Ansonsten verlief die Arbeit unproblematisch. Nach dem Wiederanschliessen der elektrischen Schnittstellen und der Neubefüllung mit Kühlmittel wurden die Fehlereinträge im Fahrzeug-Steuergerät gelöscht. Nach der Probefahrt konnte der Kunde sein Fahrzeug in Empfang nehmen. Doch nach ein paar Tagen stand dieser erneut auf dem Hof der Werkstatt. Er beklagte, dass der Tempomat, heutzutage als ‚Adaptive Cruise Control‘ (ACC) bezeichnet, vorausfahrende Fahrzeuge nicht mehr

16

amz autohelden

richtig erkenne. Seltsamerweise genau seit dem Werkstattbesuch. „Mehrfach wurde die Geschwindigkeit zurückgenommen, obwohl sich das langsamere Fahrzeug auf der Nebenspur befand. Oder die Wunschdistanz lässt sich erst gar nicht einstellen. Dann erscheint eine Meldung auf dem Display, dass das ACC nicht verfügbar ist“, beschrieb der Kunde das Problem. Vielleicht sei bei der jüngsten Reparatur etwas verstellt worden? Der Meister bezweifelte jedoch einen Zusammenhang der Fehlfunktion mit der Kühler-Reparatur. Im Touareg ab 2010 sind zwei im unteren Frontbereich montierte Radarsensoren verantwortlich für die Abstandsmessungen. Bereits kleinste Abweichungen stellen die korrekte Funktion des Systems in Frage. Könnte es wirklich sein, dass das Lösen des Schlossträgers das Messfeld verschoben hat? Mit dem Diagnosegerät, einem Mega Macs 66 von Hella Gutmann, wird der Fehlerspeicher noch einmal abgefragt. Doch im System ACC ist kein Fehler abgespeichert. Also forscht der Mechantroniker weiter. Im Menüpunkt Diagnose > Grundeinstellungen wird er fündig. Er findet den Punkt ‚Automatische Distanzregelung anlernen‘. Einen Klick weiter wird das System erklärt, beispielsweise in welchen Fällen laut Herstellervorgaben das Justieren und neu Anlernen

der Radarsensoren in der ACC-Steuerung vorgeschrieben ist. Dazu gehört auch das Lösen des Schlossträgers! Die Ursache ist gefunden. Und Glück im Unglück: Was bis vor Kurzem noch nach einer Dienstleistung des VW-Markenkollegen verlangt hätte, konnte die freie Werkstatt in Eigenregie anpacken. Ein ursprünglich für Kamerakalibrierungen erworbenes Tool erlaubt auch die Justierung von Radarsensoren. Voraussetzung ist ein Radar-Aufsatz, den es als Erweiterung gibt. auh/jg b

DIE FEHLERDIAGNOSE AM AUTO LÄSST SICH IN DREI KATEGORIEN EINTEILEN. Schätzungsweise 90 Prozent der Probleme, mit denen Kfz-Werkstätten in der täglichen Praxis konfrontiert werden, sind Standardfälle. Der Fehler ist offensichtlich, ein erfahrener Mechaniker kann die notwendigen Arbeiten problemlos erledigen. Die zweite Kategorie ist schon schwieriger, weil sich der Fehler nicht „nach Lehrbuch“ zeigt, letztlich aber sicher beheben lässt. Und schließlich gibt es die „harten Nüsse“. Weil die Fehlerursache so ungewöhnlich ist, hilft hier kein Diagnosegerät der Welt. Gefragt ist das detektivische Gespür des Kfz-Profis.


autohelden

N E G IE R K R E T N U T H IC N H LASST EUC Fotos: Lina

dann müssen Sie Fahrersitz ins Auto, "Wir setzen Ihnen den so aus, als hätten anziehen und es sieht nur noch die Schrauben ähnliche habe ich .” Diesen Spruch und Sie den Sitz eingebaut , die nach meinen sen. Oder Kameramänner immer wieder hören müs einmal die Arbeit -Umbau meinten, noch Handgriffen beim Set le mal eben schnell Tei (oder irgendwelche überprüfen zu müssen en mussten). Interum ... selber einbau ... leider falsch her XJ12, der auf einer Besitzer eines Jaguar essant war auch der Öl-Einfüllstutzen Richtung Salzburg den h Autobahnraststätte in fte nicht helfen, auc . Die Tankwartin dur seines Motors suchte r che er dann zielsi elehnt. Dafür kippte meine Hilfe wurde abg . das Öl in den Kühler au akzeptiert zu ht leicht, als Fachfr nic Jaaa, es ist t es auch für uns entspannt bleibt, gib werden. Aber wenn man man lernt, einfach zum Schmunzeln. Und immer wieder mal was len Jahren am Auto, wegzusehen... Nach vie h über manche Sachen hin vorm Auto hat man sic Kamera im Schlepptau unterm Auto und mit er :) Trotz der gt, Marke Bengali Tig ein dickes Fell zugele hnischen Berufen tec in u definitiv als Fra Ellenbogen, die man hnik zu verstehen und ben einfach Spaß. Tec zu braucht, macht Schrau zen. Innenräume neu plett instand zu set Klassiker wieder kom nbri en Auto “beizu auch mal einem modern besatteln oder eben wurden. Wer Autos aut geb cheinwerfer ein gen”, dass neue Fronts und Mechatronik. Facetten der Mechanik mag, liebt all diese um “alte” Fahrr Fachkräfte, wenn es Es gibt immer wenige on bei Baujahr 1997 beginnt heute ja sch zeuge geht - alt ... k interessiert und Autos und deren Techni :) Wer sich also für sollte mit großem Richtung einschlägt, einen Beruf in diese echt differenziert. den, nicht nach Geschl Hallo aufgenommen wer rzeit gegen Miesmah dann in seiner Leh Das ist doch 1958. Sic mit einem Lächeln im funktioniert am Besten cher durchzusetzen, . Das bedeutet jedoch ngskraft durch Wissen Gesicht und Überzeugu und jedes Facelift che Hubräume auswendig nicht, dass man sämtli Nerds), aber ein wemuss (das machen nur ht mit Jahreszahl kennen riebsstränge wäre nic Motortechnik und Ant nig Verständnis für ter wei lernen. Wissen man aber auch alles am sooo schlecht. Kann auch ganz nett, und h doc (Jungs) ist zu geben und zu teilen . sam schneller weiter Ende kommt man gemein

van de Mar s

st gelernte i s r a M e d n a nistin Lina v m u l o aß am Beruf. K p S n e l d e l i e v h o r t e u m a m amz nd hat noch i U . n i r e k i n o r Kfz-Mechat

r, der mir einen Lehrzeit einen Meiste Ich hatte in meiner nte: “So Mädmei und im Karton hinstelle Motor in Einzelteilen kti g fun onstüchtig e Woche Zeit, das Din chen, jetzt haste ein anden im ersten .” Großes Kino für jem wieder zusammenzubauen Zum Glück hatte ich onders motivierend. Lehrjahr und nicht bes , der sich die Zeit und in der Werkstatt damals einen guten Fre wieder zum Laufen sam die vier Zylinder nahm, mit mir gemein ernt habe. Auch, he, in der ich viel gel zu bringen. Eine Woc werden und dafür die schnellstmöglich los dass ich den Meister esetzt. Anschließend lte. Beschlossen. Umg Werkstatt wechseln wol ist Geschichte und ein Meilenwerk. Der Rest ging es ins Berliner Spaß macht. Beruf, der bis heute ob erstes Lehrunterkriegen. Egal, Lasst Euch also nicht st ges die, die nicht Jahren mittendrin! Ver jahr oder schon seit hnik verstehen kann. dass auch “Frau” Tec akzeptieren wollen, oder Frau), die tolle schen (egal, ob Mann Es gibt jede Menge Men mt gerne mit Euch tei rker sind und bestim Schrauber und Handwe gefunden habt. len, sobald ihr Euch

amz autohelden

17


Fotos: KÜS

DURCHBLICK BRINGT

SICHERHEIT

Für das Bekleben und Folieren der Scheiben am Kraftfahrzeug gelten strenge Regeln. Thomas Schuster, Experte der KÜS, erläutert die Rechtslage.

18

amz autohelden


autofahren

Sämtliche Scheiben am Auto – ausgenommen Spiegel und Abdeckscheiben von lichttechnischen Einrichtungen und Instrumenten – müssen aus Sicherheitsglas bestehen. Als Sicherheitsglas gilt Glas oder ein glasähnlicher Stoff, dessen Bruchstücke keine ernsten Verletzungen verursachen können. Scheiben aus Sicherheitsglas, die für die Sicht des Fahrers von Bedeutung sind, müssen klar, lichtdurchlässig und verzerrungsfrei sein. Um die notwendige Bauartgenehmigung zu erhalten, müssen die Scheiben sämtliche Kriterien erfüllen. Veränderungen dieser Bauteile sind nur dann zulässig, wenn die Anforderungen in Sachen Bruchverhalten und Lichtdurchlässigkeit erfüllt bleiben. Eine Bauartgenehmigung erkennt man anhand der nationalen Kennzeichnung in Form einer Wellenlinie oder einer europäischen ECE-Kennzeichnung. Die geforderte Lichtdurchlässigkeit der Windschutzscheibe und der vorderen Seitenscheiben beträgt 70 Prozent. Diese Anforderung lässt wenig Spielraum – wenn man bedenkt, dass eine klare Scheibe, ohne eingefärbt oder getönt zu sein, die Lichtstrahlen auch nicht ungefiltert auf der anderen Seite ankommen lässt. Dieser verhältnismäßig strenge Wert rührt daher, dass der Fahrer auch bei schlechteren Sichtverhältnissen und bei Dunkelheit eine optimale Sicht haben muss – um beispielsweise Fußgänger und Radfahrer beim Abbiegen gut erkennen zu können. Die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe dürfen komplett mit einer Tönungsfolie beklebt sein, wenn die verwendete Folie ebenfalls eine Bauartgenehmigung hat und die Scheibeneinfassung beziehungsweise die Gummi-

„Deutlich getönte Folien gehören nicht auf die vorderen Scheiben.“ dichtung nicht überklebt wird. Um die Heckscheibe komplett mit einer Folie bekleben zu dürfen, muss außerdem ein rechter Außenspiegel vorhanden sein. Zudem ist darauf zu achten, die Folienstücke so zuzuschneiden, dass auf jedem Teilstück ein Genehmigungszeichen vorhanden ist. Die Bauartgenehmigung der Folie muss immer klar erkennbar sein. Deutlich getönte Folien erfüllen die Forderung der Lichtdurchlässigkeit für die Windschutzscheibe und der vorderen Seitenscheiben nicht, weshalb das Aufbringen auf die gesamte Fläche dieser Scheiben unzulässig ist. Zulässig sind leicht getönte Folien und ungefärbte Splitterschutzfolien an den vorderen Scheiben nur bei entsprechendem Nachweis der geforderten Lichtdurchlässigkeit, wenn zum Beispiel explizit die Verwendung auf den vorderen Seitenscheiben aus der Bauartgenehmigung hervorgeht. Voraussetzung ist dafür allerdings immer, dass es sich bei der zu beklebenden Scheibe um eine klare (ungetönte) Scheibe handelt. Splitterschutzfolien sind übrigens nur scheinbar „glasklare“ Folien, die Lichtdurchlässigkeit beträgt 85 Prozent. Aufkleber und Folienstücke, welche an der Heckscheibe und den hinteren Seitenscheiben angebracht werden, brauchen, wenn sie eine Größe von 0,1 m² nicht überschreiten, keine Bauartgenehmigung. Es darf allerdings

nicht mehr als ein Viertel der jeweiligen Scheibenfläche beklebt sein, zudem müssen die Scheibengummis und -einfassungen frei bleiben. Bei der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenscheiben darf die Beklebung die Sicht des Fahrers nach außen nicht merklich behindern. Aufkleber wie die Feinstaubplakette sind deswegen am besten am rechten unteren Rand der Windschutzscheibe anzubringen. Für Folienstücke, die am oberen Rand der Windschutzscheibe angebracht sind, gelten diese Anforderungen genauso. Für sich alleine betrachtet dürfen diese sogenannten Blendschutzstreifen somit bei einer 1,10 m breiten Scheibe nur ca. 9 cm vom äußeren Rand der Scheibe nach unten verlaufen (quadratischer Verlauf vorausgesetzt). Ist der Blendschutzstreifen in der Mitte durch einen Schnitt getrennt, können die Folienstücke knapp über 18 cm nach unten ragen. Um den direkten Blick des Fahrers nach vorne nicht zu behindern, darf der Blendschutzstreifen allerdings nicht unterhalb der Unterkante der Sonnenblende verlaufen. Eine Gravur hingegen stellt einen unerlaubten Eingriff in die Bauartgenehmigung der Scheibe dar und ist somit gänzlich verboten! Gravierte Scheiben sind in ihrer Struktur geschwächt, so dass ihr damit undefiniertes Bruchverhalten negative Auswirkungen haben kann.

amz autohelden

19


DEN DRUCK UNTER

KONTROLLE

Foto: TÜV Süd

Direkt, indirekt, ab Werk oder nachgerüstet – Reifendruckkontrollsysteme helfen, Unfälle zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Inzwischen sind sie Pflicht für alle neu zugelassenen Autos. Was für neue Fahrzeuge gut ist, wirkt auch bei gebrauchten. Eine Übersicht und Tipps zum Nachrüsten vom TÜV SÜD.

20

amz autohelden


DIE DRUCKWÄCHTER Direkt messende Systeme werden im Reifen-

autowerkstatt

inneren am Ventil oder im Felgenbett befestigt. Per Funk werden die Signale an ein Steuergerät gesendet. Fotos: Jagels

Direkt messende Systeme (dTPMS Direct Tire Pressure Monitoring System) haben üblicherweise Druck- und Temperatursensoren, die im Reifeninneren am Ventil oder im Felgenbett befestigt sind. Per Funk werden die Messwerte in bestimmten Zeitabständen an ein Steuergerät gesendet. Bei Unterschreitung der festgelegten Warngrenze oder zu hoher Temperatur im Reifen leuchtet eine Kontrolllampe in der Armaturentafel auf. Dazu Michael Staude von TÜV Süd: „Direkt messende Systeme erkennen nicht nur den schnellen Druckverlust, sondern auch den sogenannten Diffusionsverlust. Selbst wenn der Luftdruck langsam und an mehreren Reifen gleichzeitig schwindet.“ Weiterer Vorteil: Sie können einen absoluten Druckwert anzeigen. Nachteil: Direkt messende Systeme müssen in der Fachwerkstatt eingebaut werden, zudem braucht es einen zusätzlichen Satz für die Winterreifen. Indirekt messende Systeme vergleichen die Raddrehzahlen über die Sensoren des Antiblockiersystems (ABS) – neuere Systeme nutzen zusätzlich die Signale von anderen Sensoren des Fahrzeuges, zum Beispiel die Schwingungsfrequenzen der Reifen oder Beschleunigungssignale. Hat ein Reifen weniger Luft, kann das System dies analysieren und schlägt Alarm. Solche Systeme werden ab Werk angeboten und erfordern

eine eigene Software, die speziell an das Auto und seine Fahrwerkcharakteristik angepasst sein muss. Wenn der Autohersteller das nicht vorgesehen hat, ist eine Nachrüstung nicht möglich. Vereinzelt lässt sich jedoch das Auto per Software-Installation von dTPMS auf iTPMS umrüsten. Das i steht für indirect. Damit wird der zweite Satz Sensoren für die Winterräder ebenso überflüssig wie ein Austausch der Batterien in den Sensoren. Bei der Genauigkeit steht iTPMS den direkt messenden Lösungen kaum noch nach. Die neueste Generation erkennt sogar den schleichenden Druckverlust. Es wird angezeigt, welchem Reifen die Puste fehlt. Hinweis vom Experten Staude: „Egal, welches System – es entbindet den Fahrer nicht davon, den Luftdruck regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.“ Das gilt auch für eine Anpassung des Drucks an die Beladung, beispielsweise auf Urlaubsfahrt. Ungenaue Messung, Abreißgefahr, hohes Gewicht am Ventil: Von der kostengünstigsten Variante, speziellen Ventilkappen, raten die TÜV Süd-Experten eher ab. Es gibt Modelle, die von außen erkennbar durch einen Farbwechsel den Druckverlust signalisieren, Neuere enthalten wie beim dTPMS einen Sender, der den realen Druck meldet – an ein eigenes Display im Cockpit oder

an eine Smartphone App. Die vordergründig einfache Nachrüstung hat jedoch beträchtliche Nachteile: Oftmals verlängern sie das System über den Reifen hinaus, wodurch die Gefahr von Beschädigungen bis hin zum Abreißen besteht. Das zusätzliche Gewicht kann Unwucht oder für das Ventil gefährlich hohe Zentrifugalkräfte erzeugen. Besonders zu bedenken ist, dass diese Lösungen den Ventileinsatz ständig geöffnet halten. auh/jg b

LUFTDRUCK REGELMÄSSIG KONTROLLIEREN Der Mehrverbrauch durch zu wenig Druck in den Reifen liegt laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) bei bis zu zehn Prozent. In der Regel sind bis zu 30 Prozent der Fahrzeuge mit zu geringem Fülldruck unterwegs – Lkw wie Pkw. Die Experten von TÜV Süd empfehlen, den Reifendruck von Pkw mindestens monatlich zu kontrollieren. In der Übergangszeit zwischen den Jahreszeiten ist sogar die wöchentliche Kontrolle ratsam. Schädlich ist vor allem ein zu geringer Luftdruck: Überhitzen des Reifens, Strukturschädigung und Brandgefahr. Außerdem ist der Kraftstoffverbrauch erhöht. Bei 20 Prozent zu wenig Luftdruck sinkt die Laufleistung des Reifens um mehr als 25 Prozent, bei weniger als 30 Prozent hält der Reifen nur noch halb so lang.

amz autohelden

21


LIQUI MOLY

Schutz vor Dieselpest Die Urlaubssaison 2016 neigt sich schon wieder ihrem Ende entgegen. Wohnmobile und Campingfahrzeuge werden in den nächsten Wochen „einFoto: Rameder

gemottet“ und an ihrem Winterplatz abgestellt. Ein mögliches Problem, das bei einer langen Standzeit entstehen kann, ist die sogenannte Dieselpest. Ursache dafür ist Wasser, das in den Tank gelangt ist – sei es durch Unachtsamkeit beim Tanken oder als Kondenswasser an den Tankinnenwänden. Wenn sich das Wasser unten im Tank absetzt, kön-

RAMEDER

nen sich in der Grenzschicht zwischen Wasser und

Sauberer Wohnwagen

Diesel Mikroorganismen vermehren. Je länger die

Glasfaserverstärkter Kunststoff zählt zu den beliebtesten Aufbaumaterialen bei Reisemobilen und Wohnanhängern. Allerdings offenbaren sich bei der Pflege und Reinigung von GFK und verwandten Kunststoffprodukten so manche Tücken. Durch UV-Strahlung und Witterungseinflüsse werden Kunststoffoberflächen mit der Zeit rissig, matt und unansehnlich. An rauen Stellen lagert sich zudem Schmutz ab, der nur

den Kraftstofffilter und die Injektoren verstopft.

schwer zu entfernen ist. Unschöne „Regenstreifen“, die aus dem Zusammenwirken von Niederschlag und Umweltverschmutzung entstehen, machen den Used-Look komplett. Eine konventionelle Autowäsche hilft nur bedingt weiter. Effektiver ist der spezielle Caravan-Reiniger von Rameder aus der 500-Milliliter-Pumpsprühflasche. Das Mittel wirkt schnell und materialschonend. Für 4,49 Euro erhältlich unter www.kupplung.de.

Standzeit, desto zahlreicher vermehren sie sich. Die Mikroorganismen bilden eine schleimige Masse, die Der Motor bleibt stehen. Darüber hinaus erhöhen die Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen die Korrosion im Tank und in den Kraftstoffleitungen. Der Motorenöl- und Additivspezialist Liqui Moly hat in seinem Sortiment auch Mittel, die den Befall des Tanks stoppen und verhindern. Das Anti-Bakterien-Diesel-Additiv ist ein hochwirksames Biozid mit breitem Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Der biozide Wirkstoff bildet keine korrosiven Verbrennungsprodukte und ist von führenden Motorenherstellern geprüft. Geeignet ist das Mittel zum vorbeugenden

Neues Scheinwerfer- Aufbereitungsset

Foto: Sonax

Zu den Sonax-Produktinnovationen 2016 zählt das neue Scheinwerfer-Aufbereitungsset. Dieses ist für alle Autobesitzer interessant, die matte und zerkratzte Scheinwerfer aus Kunststoff aufarbeiten möchten, statt diese zu erneuern. Scheinwerfer und Scheinwerfer-Abdeckungen aus Kunststoff werden bereits seit den sechziger Jahren verwendet. Scheinwerferstreuscheiben müssen einiges aushalten: Witterungseinflüsse, UV-Strahlung, saurer Regen, Streusalz und Straßenschmutz sorgen mit der Zeit dafür, dass der Kunststoff matt und vergilbt ist. Darunter leidet die Optik des Fahrzeugs – und die Sicherheit, wenn die Scheinwerfer „ermüden“. Dank der Neuentwicklung lässt sich ein kostspieliger Ersatz häufig umgehen. Sonax hat für diesen Zweck ein speziell auf die Materialien der modernen Scheinwerfer abgestimmtes, einfach anzuwendendes Produktset entwickelt. Es enthält vier kleine Schleifpapierstücke, eine Spezialpolitur sowie eine Versiegelung. Der Hersteller verspricht einen überzeugenden Vorher-Nachher-Effekt. Durch die verbesserte Lichtausbeute der aufbereiteten Scheinwerfer sieht der Fahrer deutlich besser und wird auch besser gesehen: ein Zugewinn an Fahrsicherheit und sichtbarer Beitrag zur Werterhaltung. Das Set reicht für zirka vier Anwendungen.

22

amz autohelden

Einsatz an länger stillgelegten Dieselfahrzeugen wie Wohnmobilen, Baumaschinen, Nutzfahrzeugen, Personenkraftwagen oder Lagertanks. Auch zur Entkeimung bereits befallener Tanksysteme ist es bestens geeignet. Das Anti-Bakterien-Diesel-Additiv ist Turbo-getestet, kann für alle Dieselmotoren mit und ohne Dieselpartikelfilter verwendet werden und ist vollkommen verträglich mit allen konventionellen Diesel- und Biodieselkraftstoffen. Zur direkten Zugabe in den Kraftstofftank.

Foto: Liqui Moly

SONAX


Foto: Yokohama

autotipps

UNGELIEBTE URLAUBSMITBRINGSEL Checkliste für Urlaubsrückkehrer: Manche Reifenschäden machen sich nicht sofort bemerkbar. „Autofahrer bringen aus dem Urlaub oft ungewollt Souvenirs mit nach Hause – und schuld daran sind nicht immer aufdringliche Basarverkäufer“, erklärt Yokohama-Technikexperte Ingo Kärcher. Denn in diesem Fall geht es um Nägel, Schrauben und andere spitze Objekte, welche die Reifen auf der langen Fahrt aufsammeln können. Fremdkörper sind jedoch nur eine von vielen Gefahren, welche das Leben der Pneus, und damit auch der Autoinsassen, gefährden. Hersteller Yokohama empfiehlt deshalb, die Reifen nicht nur vor der Fahrt in die Ferien zu inspizieren, sondern auch nach der Rückkehr. Am besten lässt man die Kontrolle vom Reifenhändler oder der Werkstatt durchführen. Denn ohne Hebebühne sind einige Bereiche der Pneus nur schwer oder gar nicht einzusehen. Viele Firmen dürften diesen Service gratis oder gegen ein Trinkgeld in die Kaffeekasse übernehmen. Werden Schäden durch eingedrungene Gegenstände frühzeitig erkannt, kann der Reifen gegebenenfalls noch kostengünstig repariert werden. Doch selbst wenn ein Austausch notwendig wird, ist dies immer noch besser als ein plötzlicher Plattfuß auf offener Strecke. Insbesondere bei Autobahntempo und einem beschädigten Pneu an der Hinterachse kann das Fahrzeug schnell unkontrollierbar werden und ins Schleudern geraten. „Ein Reifenplatzer kündigt sich oft durch Vibrationen und Geräusche an. In diesem Fall sollte man sofort den

Pannenstreifen ansteuern und nachsehen“, so Kärcher. Ist es zum Anhalten zu spät, sollte man auskuppeln (Automatik auf Neutral), das Steuer mit beiden Händen festhalten und versuchen, die Spur zu halten. Vorsicht: Abrupte Lenk- oder Bremsmanöver können die Instabilität des Fahrzeugs erhöhen. Vielmehr sollte das Auto nach Möglichkeit langsam und gefühlvoll verzögert werden. Doch was passiert eigentlich mit einem Reifen bei Luftverlust? Der Ausdruck „platzen“ geht sicherlich auf den entstehenden Knall zurück, ist technisch gesehen aber eigentlich falsch. Denn er beschreibt, dass etwas aufgrund zu hohen Drucks von innen in Stücke gerissen wird. In unserem Fall passiert das Gegenteil: Durch einen Schaden am Gummi oder am Ventil kommt es zu einem plötzlichen Druckabfall, so dass die Flanken instabil werden und der Reifen zu walken beginnt. Durch die starke mechanische Verformung entstehen Temperaturen von über 100 Grad. Die Hitze sorgt im Reifen dafür, dass er sich in seine Bestandteile auflöst, er wird sozusagen devulkanisiert. Nicht immer zeigt sich ein Reifenschaden jedoch so plötzlich, meist bahnt er sich in einem schleichenden Prozess an. Pannenursache Nr. 1 ist ein zu niedriger Fülldruck. In der Stadt zeigt sich das Problem oft durch eine „teigige“ und schwergängige Lenkung. Bei hohem Tempo sind allerdings zunächst keine Symptome spürbar. Daher gilt: regelmäßig prüfen! auh/jg b

amz autohelden

23


reportage Standheizung

S I E R E D E I NIE W KRATZEN! Als wäre es nicht schon unangenehm genug, an einem frostigen Wintermorgen das warme Haus zu verlassen. Wer dann noch in mühsamer Arbeit die zugefrorenen Scheiben seines Autos vom Eispanzer befreien muss, ist nicht zu beneiden. Doch mit der Standheizung bietet die Technik die passende Lösung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ins vorgewärmte Auto einsteigen, vom ersten Moment an die perfekte Rundumsicht haben und durch den vorgeheizten Motor auch noch Umwelt und Auto schonen. Schließlich belastet ein Kaltstart den Motor ungefähr so stark

1

wie 70 Kilometer Fahrt auf der Autobahn. Zudem benötigt ein vorgewärmter Motor für das Starten und die ersten Fahrminuten deutlich weniger Kraftstoff als ein eiskaltes Triebwerk – mit dem Einsatz einer Standheizung entfällt die Kaltstart- bzw. Warmfahrphase. Der Mehrverbrauch durch den Betrieb der Standheizung wird dadurch im Regelfall ausgeglichen. Die Firma Eberspächer zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Fahrzeugheizungen. Die amz autohelden durften im Esslinger Produktionswerk einen Blick hinter die Kulissen werfen. Ingo Jagels b

Die Funktion: Eine Wasser-Standheizung wird in den Kühlkreislauf des Motors eingebaut und an den Kraftstofftank angeschlossen. Über das vorhandene Heizsystem des Fahrzeugs gelangt die warme Luft fein dosiert ins Wageninnere. Zusätzlich wird der Motor über den Kühlkreislauf erwärmt. Bei einer Luftheizung, häufig zur Beheizung von Lkw-Schlafkabinen eingesetzt, wird kalte Luft von außen eingesaugt, erwärmt und dann in den Innenraum eingebracht.

2 Fotos: Eberspächer, Jagels

24

amz autohelden

Die Produktion: Am Standort Esslingen sind rund 350 Mitarbeiter beschäftigt, die im Drei-Schicht-Betrieb an fünf Tagen in der Woche sowohl Luft- als auch Wasserheizungen (Airtronic und Hydronic) für Pkw und Nutzfahrzeuge herstellen. Die jährliche Produktionsmenge liegt aktuell bei etwa 800.000 Einheiten, die an Kunden in der ganzen Welt versendet werden.


autofahren

3

Innovation und Tradition: Bereits seit den 1930er Jahren werden bei Eberspächer in Esslingen Fahrzeugheizungen entwickelt und produziert. Der Durchbruch zum Massenprodukt gelang mit dem VW-Käfer in den 1950er Jahren. Verkauft werden Standheizungen vor allem dort, wo es richtig kalt werden kann: So zählen die Länder Nord- und Osteuropas sowie Nordamerika

4

Die Logistik: „Es ist eine permanente logistische Herausforderung für uns, dass wir möglichst wenig Ware im Werk eingelagert haben. Dadurch sparen wir erhebliche Bestandskosten“, erklärt Dr. Gerd Röber, Leiter des Werks Esslingen. Gleichzeitig muss sichergestellt sein, dass der Materialfluss in der Produktion nicht abreißt. Die Reichweite des eingelagerten Materials liegt bei maximal zwei Schichten. Dann muss wieder Nachschub kommen.

zu den wichtigsten Absatzmärkten.

„Die Qualität der Produkte genießt höchste Priorität.“

6

5

Der Vertrieb: Von Esslingen aus wird ein Teil der Geräte direkt in die Erstausrüstung in Produktionswerke der Automobilhersteller in Deutschland, Europa und Übersee geliefert. Der andere Teil geht in das Nachrüstgeschäft der Autohersteller und den freien Aftermarket über Großhändler und Werkstattpartner.

Die Qualität der Produkte steht ganz oben auf der Prioritätenliste. So wird nach verschiedenen internationalen Standards wie ISO/TS und VDA produziert. Eine komplizierte Sensorik und diverse Kamerasysteme überwachen jeden einzelnen Schritt im Produktionsprozess. Highlight ist der Computertomograph (im Bild), der zur stichprobenartigen Qualitätskontrolle der Standheizungen eingesetzt wird. Ein 3-D-Bild eines Bauteils besteht aus 2.500 Einzelbildern – jedes Detail lässt sich prüfen und vermessen.

amz autohelden

25


reportage

NIE WIEDER EIS KRATZEN!

7

Der Einbau der Standheizung erfolgt bei einem Neuwagen direkt bei der Produktion. Bei einer Nachrüstung in ein gebrauchtes Fahrzeug übernimmt die Kfz-Werkstatt vor Ort alle notwendigen Arbeiten. Eberspächer liefert dafür eine Vielzahl individueller Einbausätze, so dass sich die Standheizung mit überschaubarem Aufwand in nahezu jedes Fahrzeug einbauen lässt. Über ein Internetportal werden den Werkstätten zudem Anleitungen und Einstelldaten zur Verfügung gestellt.

8 „Die Standheizung lässt sich in praktisch jedes beliebige Fahrzeug einbauen.“

Die Bedienung ist kinderleicht und erfolgt entweder mittels einer kleinen Funkfernbedienung, die man bequem am Schlüsselbund tragen kann, oder über eine Smartphone-App. Die Applikation sendet – unabhängig von der Reichweite – alle gewünschten Einstellungen an das GSM-Modul im Fahrzeug. Mit einer digitalen Zeitschaltuhr lässt sich der gewünschte Startzeitpunkt auch programmieren.

EBERSPÄCHER

AUTOMOBILSPEZIALIST MIT LANGER TRADITION Die Eberspächer Gruppe zählt zu den weltweit führenden Systementwicklern und -lieferanten für Abgastechnik, Fahrzeugheizungen und Bus-Klimasysteme. Zudem ist das Unternehmen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Esslingen Entwicklungspartner der Automobilindustrie bei Fahrzeugelektronik und Klimasystemen für Sonderfahrzeuge. Weltweit vertreten ist Eberspächer an gut 60 Standorten in 25 Ländern. Der Gesamtumsatz lag im Jahr 2015 bei ca. 4,37 Milliarden Euro, gut zwei Drittel davon wurden im internationalen Geschäft erwirtschaftet. Der Klima- und Abgasspezialist beschäftigt gut 8.600 Mitarbeiter. Im Bereich Forschung und Entwicklung sind weltweit rund 700 Ingenieure in der Grundlagenforschung sowie der Produkt- und Systementwicklung tätig. Das im Jahr 1865 gegründete Unternehmen befindet sich bis heute komplett in Familienbesitz.

26

amz autohelden

9

Das Ergebnis ist ein erheblicher Komfortgewinn. Während die Nachbarn – mit Schal, Mütze und Handschuhen bestückt – mühsam ihre Autoscheiben freiräumen müssen, kann der Besitzer einer Standheizung seinen Eiskratzer in den Ruhestand schicken.


Reibung zu mindern bringt viele Vorteile, wie weniger Sprit, weniger Öl und weniger Verschleiß. Kosten sparen sogar bei mehr Leistung, wie Motorsportler bestätigen. Kein anderes Produkt kann der Leistung von SX-6000 nahe kommen. Mit einer zertifizierten Minderung vom Verschleiß um bis zu 88% ist es mit Abstand das Wirksamste, das Sie Ihrem Fahrzeug geben können.

Die Umwelt freut sich auch ! Auch in der Industrie bietet SX-6000 massive Sparpotentiale - also Gewinnsteigerung. Die Anwendung von PTFE wurde schon 1989 als bestmögliche Technik für die Minderung von Reibung und Verschleiß bestätigt, und jetzt, mit PTFE mit hoher Dichte ist es umso wirksamer. Die Beschichtung aller Reibflächen in einem Ölsystem eliminiert auch galvanische Korrosion, die bei Stillstand von Oldtimern im Winter sehr zu empfehlen ist.

Reparatur s 1.100 oder s 11 ? Leckt zum Beispiel die Servolenkung, so hört man in vielen Werkstätten, dass sie ersetzt werden muss für durchschnittlich "nur" € 1.100. Bei der Zugabe von LecWec erreichen Sie die Regeneration der lecken Dichtung für € 11, was immer mehr Werkstätten als ehrliche Kundenpflege erkannt haben. Nach 20 Jahren auf dem Markt in Europa ist LecWec fast überall die Standardlösung, auch in der Industrie. Ausfallzeiten ade.

für ALLE Ölsorten und ALLE Ölsysteme Richard Chambers GmbH D-85551 Heimstetten chambers@qmi.de www.qmi.de Teile des 2x prämierten Produktprogramms "Sparen bei mehr Leistung"


autofahren

VEREDELUNG

AUS EDELSTAHL

Fotos: Jagels

Design, Sound und Leistung - darum geht es bei einer Sportauspuff­ anlage. Die Firma NAP ist Spezialist für exklusive Einzelanfertigungen.

28

amz autohelden


Die hochwertige Armbanduhr für 5.000 Euro, die High-End Hifi-Anlage für 30.000 Euro – es gibt keinen sachlichen Grund, für solche Dinge so viel Geld auszugeben. Und trotzdem gibt es Menschen, die bereit sind, dafür richtig tief in die Tasche zu greifen. Warum machen die das? Weil sie es können und weil sie es gut finden. In die gleiche Kategorie fallen wohl auch die Produkte der Sportauspuff-Manufaktur NAP. Die Bad Bentheimer fertigen in hochwertiger Handarbeit Auspuffanlagen der Spitzenklasse. Produkte, die eigentlich niemand braucht, die aber manche Menschen trotzdem unbedingt haben wollen“, versichert Firmenchef Christian Lübke. Die Sportauspuffe von NAP sind keine in Serie gefertigte Massenware aus Fernost, sondern Einzelanfertigungen aus hochwertigem V2A-Edelstahl, ausschließlich „Made in Germany“. Der Individualität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Lübke: „Der Kunde sagt uns, was er haben möchte: Die Rohre links oder rechts oder auf beiden Seiten. Die Endschalldämpfer rund, oval oder eckig. Schwarz, gelb, grün oder rot. Der Kunde hat die freie Wahl und wir setzen es um.“ Das Leistungsspektrum von NAP reicht dabei vom Engineering über den Bau erster Design-Studien und Prototypen bis hin zum montierten Endprodukt. Doch was bewegt Autofahrer, die absolut intakte und funktionstüchtige

AUS STAHLROHREN werden Sportauspuffanlagen: Die NAP-Spezialisten fertigen alle Produkte in Handarbeit. So entstehen besondere Unikate. In Maßarbeit werden die Auspuffanlagen exakt an die Gegebenheiten des Fahrzeugs angepasst.

Standard-Auspuffanlage ihres Autos auf den Altmetall-Haufen zu werfen und durch einen mehrere Tausend Euro teuren Sportauspuff zu ersetzen? „Es geht heute nicht mehr um das Tuning vergangener Zeiten, sondern um Individualisierung. Wir sprechen auch von der Veredelung des Fahrzeugs“, erklärt Firmeninhaber Lübke. Was früher für den ein oder anderen seiner Kunden vielleicht der Fuchsschwanz an der Antenne gewesen sei, finde heute auf einem weitaus höheren Niveau statt. „Diese Leute haben die finanziellen Möglichkeiten und möchten ihre Mercedes E-Klasse oder ihren 5er BMW einfach etwas individueller gestalten. Der Grundgedanke ist aber derselbe wie in den achtziger Jahren.“ Neben der veränderten Optik des Fahrzeugs geht es bei einer sportlich ambitionierten Auspuffanlage natürlich auch um den Sound. Experten sprechen von akustischem Design – ein maßgeblicher Faktor für das sportive Fahrerlebnis. Die Königsklasse sind Klappenauspuffsysteme mit Fernsteuerung. Über eine Klappe, die sich auf Knopfdruck öffnen und schließen lässt, kann der Fahrer den Verlauf der Abgase am Schalldämpfer regulieren, was maßgeblichen Einfluss auf den Klang des Autos hat. Sind die Klappen geschlossen, lassen sie den Schall durch die Schalldämpfer hindurch laufen – die Geräuschentwicklung ist gedämpft und komfortabel. Sobald die Klappen geöffnet werden, läuft der Schall zusätzlich am Dämpfer vorbei – und gelangt ungedämpft ins Freie. Der Klang wird sportlich und kernig. Ein weiteres Verkaufsargument ist die Leistungssteigerung. Eine Sportauspuffanlage ist nicht nur leichter, sondern leitet auch die Abgase aus dem Motor schneller und effizienter ab als ein Serienauspuff. Der Rohrdurchmesser ist größer und der Weg direkter, was für einen im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen deutlich reduzierten Abgasgegendruck sorgt. Die Abgastemperaturen sinken, Drehmoment und Leistung steigen an. Das wirkt sich positiv auf Ansprechverhalten und Durchzugsvermögen des Motors aus.

AUF KNOPFDRUCK MEHR SOUND Foto oben: Die Klappensteuerung einer modernen Sportauspuffanlage. Foto unten: Ulrich Konert (Diederichs) und Christian Lübke (NAP).

Selbstverständlich bewegt sich all das im Rahmen der rechtlich zulässigen Grenzen. Die Sportauspuffanlagen sind vom TÜV abgenommen, die EG-Genehmigungsnummer (ABE) ist EU-weit – abgesehen von wenigen Ländern – sogar weltweit gültig. Diese spezifische Nummer wird auf jede Auspuffanlage graviert, zusätzlich bekommt der Kunde ein entsprechendes Zertifikat. Das Fahrzeug muss nach der Montage des NAP-Sportauspuffs nicht extra beim TÜV vorgeführt werden. Auch eine Eintragung in die Kfz-Papiere entfällt. Ingo Jagels b

Kooperation In Sachen Vertrieb setzt die Sportauspuff-Manufaktur NAP neben einem Internet-Shop auf eine Kooperation mit der Firma Diederichs. Der Spezialist für Karosserie-Anbauteile, der im kommenden Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert, hat seinen Sitz ebenfalls in Bad Bentheim und verfügt über die notwendigen personellen Kapazitäten und Strukturen. „Die Sportauspuffanlagen von NAP ergänzen sich hervorragend mit unseren Tuning- und Fahrzeug-Veredelungsprodukten“, betont Ulrich Konert, Leiter Vertrieb und Organisation bei der Diederichs Karosserieteile GmbH. Ein Beispiel dafür sind die veränderten Heckschürzen, die beim Einbau von Sportauspuffanlagen häufig ebenfalls verbaut werden.

amz autohelden

29


Fotos: Jagels

VORSICHT Oldtimer boomen nach wie vor. Und wo die Nachfrage groß ist, steigen auch die Preise. Längst haben Fälscher und Betrüger ein lukratives Feld für sich entdeckt.

30

amz autohelden

FÄLSCHUNG

Viele Oldtimer haben in den vergangenen Jahren eine rasante Wertentwicklung hingelegt. Leider bleibt das auch den dunklen Ecken der Branche nicht verborgen. Es gibt immer mehr Fälle, in denen Oldtimer gefälscht werden. Das wird teilweise so professionell gemacht, dass selbst erfahrene Oldtimerhändler oder nicht spezialisierte Sachverständige getäuscht werden. Der private Käufer hat erst recht keine Chance, eine Fälschung sicher zu erkennen. Die Bandbreite der Betrügereien ist sehr groß: sie reicht vom einfachen Opel C-Kadett, der zum teuren Rallye-Fahrzeug mutiert, bis zum Porsche 911 SC, aus dem ein vermeintlich originaler und entsprechend hochpreisiger 911 RS wird. Oftmals reichen einige spezielle Teile und etwas Farbe aus, um eine recht gute Täuschung zu erreichen. Fälscher gehen aber auch so weit, Fahrgestellnummern zu verändern, um die beispielsweise bei Mercedes-Benz, BMW oder Porsche möglichen Nachforschungen in den Datenbanken der Hersteller zu unterlaufen. Immer häufiger sind aber auch Totalfälschungen anzutreffen. So hat sich beispielsweise ein Unternehmen in Argentinien darauf spezialisiert, alte Bugatti, Mercedes-Benz, Alfa-Romeo etc.


autofahren

INTERESSENTEN SOLLTEN SICH vom schönen Schein eines Oldtimers nicht blenden lassen und beim Kauf einen ausgewiesenen Experten zu Rate ziehen (die Archivfotos zeigen nicht das in dem aktuellen Fall angesprochene Fahrzeug). „OLDTIMERANWALT“ MICHAEL ECKERT ist Rechtsanwalt und Spezialist für Oldtimerrecht. Eckert ist Fahrzeugprüfer der internationalen Oldtimerorganisation FIVA und Mitglied in verschiedenen Oldtimergremien. Zusammen mit ihm arbeiten drei Kollegen in der Kanzlei Eckert – Klette & Kollegen in Heidelberg im gesamten Bereich des Oldtimerrechts, und zwar außergerichtlich und gerichtlich. Die Kanzlei verfügt hier über fast 20 Jahre Erfahrung. Eckert ∙ Klette & Kollegen, Heidelberg Telefon:

06221 / 90 415-0

E-Mail:

ra@edk.de

Internet: www.edk.de

Der aktuelle Fall Ein Mandant hatte einen BMW 328 aus den 30er Jahren gekauft, der angeblich original mit „matching numbers“ sein sollte. Dies

insbesondere aus der Vorkriegszeit originalgetreu nachzubauen (pursangweb.com.ar). Die Fahrzeuge werden zwar nicht mit dem jeweiligen Markenemblem versehen – aber das können Straftäter in anderen Ländern schnell nachholen. Um so einen „neuen Oldtimer“ in Deutschland zuzulassen, gibt es nur die Möglichkeit, ihm eine vermeintlich alte Identität in Form einer ursprünglich vom Werk vergebenen Fahrgestellnummer zu geben. Denn ein solcher „Newtimer“ wäre als Neufahrzeug bei uns nicht zulassungsfähig. Damit ist der erste Schritt in die Kriminalität getan. Da diese Fälschungen teilweise unter Verwendung von Stahl und anderen Materialien aus den 30er Jahren komplett neu aufgebaut werden, wird der Nachweis einer Fälschung auch für Sachverständige schwierig. Deshalb ist es insbesondere beim Kauf eines hochwertigen Oldtimers wichtig, von vornherein Experten mit an Bord zu nehmen: Zum einen den erfahrenen Oldtimeranwalt, der nicht nur den Vertrag gestalten und für „Echtheitszusagen“ im Vertragstext sorgen kann, sondern der auch bei der Auswahl eines wirklich spezialisierten Sachverständigen und bei der weiteren Recherche – möglichst im Vorfeld eines Kaufs, notfalls aber auch bei der Vorbereitung eines Prozesses – helfen kann. Besondere Bedeutung hat hier auch der technische Sachverständige, der sich mit dem jeweiligen Fahrzeugtyp sehr gut auskennen sollte. Wichtig sind auch Recherchen bei Vorbesitzern, Vereinen oder der FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens). Bei Fahrzeugen aus den USA gibt es eine Art Bericht über Unfälle, Verschrottungen etc., der sehr hilfreich sein kann (carfax.eu). Unterm Strich ist es immer besser, diese Experten vorab einzuschalten – und nicht erst für ein Gerichtsverfahren. Rechtsanwalt Michael Eckert b

bedeutet, dass neben dem Fahrzeugrahmen auch der original Motor, die original Karosserie und sonstige mit Originalnummern vom Hersteller versehene Teile so vorhanden sind, wie sie der Hersteller eingebaut hat (kein Austauschmotor o.ä.). Als dann Zweifel an der Originalität auftauchten, hat Rechtsanwalt Michael Eckert herausgefunden, dass eine beim Kauf für das Fahrzeug vorgelegte FIVA ID-Card unter Vorspiegelung falscher Tatsachen erlangt worden war. Die FIVA hat sie dann sofort annulliert. Herausgefunden hat der Jurist auch, dass das Fahrzeug zwar, wie vom Verkäufer behauptet, von der Klassik-Abteilung von BMW in München geprüft worden war. Nur leider war das Ergebnis nicht korrekt mitgeteilt worden: Dort hatte man sich wegen erheblicher Zweifel geweigert, eine sogenannte „Geburtsurkunde“ für das Fahrzeug zu erstellen. Den angeblichen renommierten Restaurierungsbetrieb, der das Fahrzeug fertiggestellt haben soll, hatte das Fahrzeug auch nur anlässlich eines Fototermins mit dem Firmenschild im Hintergrund gesehen. Restaurierungsarbeiten waren dort nicht durchgeführt worden. Der Rahmen erwies sich bei der Prüfung durch einen hochspezialisierten Sachverständigen als gefälscht, er stammte von einem anderen ähnlichen BMW-Typ. Die Rahmennummer war gefälscht. Der Motor war ein alter Stationärmotor, die Karosserie vor Kurzem in Tschechien nachgebaut worden. Eine angeblich in Kopie vorhandene Zulassung aus dem Herstellungsjahr war ebenfalls gefälscht. Hier ist es noch einmal gut ausgegangen. Im Ergebnis gelang es, den Kaufvertrag rückabzuwickeln. Der Käufer hat nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Sachverständigen- und Rechtsanwaltskosten erhalten. Aber Vorsicht: Das Fahrzeug wird derzeit wohl wieder auf dem Markt angeboten!

amz autohelden

31


DIE CHEMIE MIT DEM AUTO STIMMT NICHT Alec Völkel, Sänger und Gründungsmitglied von The BossHoss, und sein Plymouth Barracuda werden leider nicht warm miteinander

32

amz autohelden


autofahren

ALEC VÖLKEL gründete 2004 zusammen mit Sascha Vollmer und Michael Frick in Berlin die Band The BossHoss. Die Gruppe hatte 2005 ihren Durchbruch mit Interpretationen von Popsongs im

Fotos: The BossHoss

Country-Musik-Stil. Im September 2015

Eigentlich ist der Plymouth Barracuda von Alec Völkel ein echter Traumwagen für die Fans historischer Muscle-Cars: Baujahr 1970, V8-Motor, 450 PS, top gepflegt, schweizer Erstzulassung, was sehr selten ist bei einem amerikanischen Oldtimer. Voller Vorfreude hat „Boss Burns“, so Völkels Künstlername, den Wagen vor vier Jahren gekauft. Doch leider sind das Auto und der Musiker keine Freunde geworden: „Ich bin ja nicht esoterisch oder so veranlagt, aber irgendwie stimmt die Chemie zwischen uns beiden nicht“, erzählt der Musiker, der „gefühlte 20 Mal“ mit der Karre liegengeblieben ist. Denn seltsamerweise läuft der Ami wunderbar, wenn andere

veröffentlichte die Band mit „Dos Bros“ ihr siebtes Studioalbum, das Platz eins in den deutschen und österreichischen Albumcharts erreichte. Von 2011 bis 2013 war Völkel Jurymitglied bei der Castingshow „The Voice of Germany“.

Leute am Steuer sitzen. „Kein Witz, er zickt nur rum, wenn ich damit unterwegs bin. Mittlerweile nehme ich das persönlich.“ Immer wieder hat Völkel den Plymouth in eine Spezialwerkstatt in der Berliner Classic Remise gebracht, alles wurde durchgecheckt und repariert – und wenn er dann wieder losfährt dauert es nicht lange, bis wieder irgendetwas ist. „Es ist ziemlich nervig, wenn man so eine geile Karre hat und eigentlich richtig Bock drauf hat, aber immer wieder damit liegenbleibt.“ Und während eine Autopanne mitten im Berliner Stadtverkehr schon für Otto-Normalfahrer eine blöde Sache ist, muss es für jemanden mit Promi-Status besonders unangenehm sein. „Ich kann Dir sagen, es ist wirklich kein tolles Gefühl, wenn alle Leute denken, ‚Guck mal, die Pfeife von BossHoss will einen auf cool machen mit der dicken Karre‘ – und man steht blöde am Straßenrand und wartet auf den Abschleppwagen“, plaudert Völkel aus dem Nähkästchen. „Also, um es kurz zu machen: Das Auto ist zum Verkauf freigegeben.“ Mit seinen anderen Autos hat Boss Burns zum Glück keine Probleme, da sei „alles Bombe“. Er bezeichnet sich zwar nicht als Sammler, ist aber ausgesprochener Liebhaber amerikanischer Muscle-Cars. Neben dem Plymouth Barracuda stehen noch ein Ford Mustang und eine Corvette 4,2 in seiner Garage. „Diese Autos sind nicht zu schlagen im Design und in der Attitude. Neuwagen haben das nicht, das sind einfach nur Fortbewegungsmittel.“ Die alten Amis seien zwar wirtschaftlich alles andere als sinnvoll, aber das Autofahren sei damit ein Erlebnis. Völkel: „Jedes Mal, wenn ich mich in so eine Karre setze, denke ich, ‚geil, ich kann wieder fahren‘. Da spürt man noch was.“ Und riecht auch noch was: „Wenn ich mit dem Mustang fahre, rieche ich irgendwann selbst nach Benzin. Irgendwie ist das geil.“ Ingo Jagels b

amz autohelden

33


autofahren

GANZ AM ANFANG STEHT der Willys MA, der am 5. Juni 1941 zum ersten Mal aus dem Werk in Toledo, Ohio, rollte. Sechs Wochen und einige eilig nachgereichte Verbesserungen später wurde der geschichtsträchtige Vertrag zur Produktion des Willys MB unterschrieben.

34

amz autohelden


GEBURTSTAG EINER IKONE

Fotos: FCA

75 Jahre Jeep. Woher der Name stammt, weiß heute niemand mehr mit letzter Gewissheit. Fest steht: Der 1941 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte 4x4-Offroader wurde zum Synonym für alle Geländewagen. Kein Wunder, schließlich begann der Jeep seine Karriere als automobiler Kriegsheld der US-Army. amz autohelden

35


DIE ZIVILEN UND MILITÄRISCHEN Meilensteine haben sich auf dem großen Bild unten versammelt. Jeep feiert das Markenjubiläum mit einer „75th Anniversary Special Edition“ für alle Modelle. Die Jubiläums-Modelle sind zu erkennen an neuen Lackierungen, einem 75th Anniversary-Emblem, Rädern in mattiertem Bronzeton, KarosserieApplikationen in Bronze und Orange und exklusiven Innenräumen mit eingeprägtem 75th Anniversary Logo in den Sitzlehnen.

36

amz autohelden


autofahren

Die Geschichte begann mit der Ausschreibung der US Army für ein „leichtes Aufklärungsfahrzeug mit Vierradantrieb“. Die Firma Willys-Overland stellte sich als einer von nur zwei Herstellern der Herausforderung. Am 5. Juni 1941 rollte der erste Willys MA aus dem Werk in Toledo, Ohio. Nach vielen noch eilig nachgereichten Verbesserungen unterzeichneten die Willys-Overland und das U.S.-Verteidigungsministerium am 31. Juli 1941 jenen mittlerweile geschichtsträchtigen Vertrag zur Produktion des Willys MB – so der offizielle Name des neu geborenen Vierteltonners 4x4. Bereits 1944 arbeitete der Hersteller am ersten zivilen Jeep, dem CJ-1A.

amz autohelden

37


IN VINO VERITAS

Zur Weinlese an die Bergstraße. Im Frühherbst bieten sich dort vielfältige kulinarische und kulturelle Genüsse.

38

amz autohelden

An der Hessischen und Badischen Bergstraße scheint die Sonne 1.600 Stunden im Jahr. Beneidenswert, besonders, wenn man als Norddeutscher oft in einen eher bedeckten Himmel schaut. Dieser sonnenverwöhnte Landstrich mit seinem milden Klima eignet sich perfekt, um Weine anzubauen. Und ist damit prädestiniert für einen Besuch im Herbst, zur Zeit der Weinlese und -feste. Wir beginnen unsere Rundreise in Darmstadt, dem nördlichen Ausgangspunkt der Bergstraße. Das berühmteste Wahrzeichen der Stadt ist die Mathildenhöhe: ein Jugendstilensemble, in dessen Zentrum die Kunst steht. Ein spannendes Gebäude der ganz anderen Art ist die Waldspirale von Friedensreich Hundertwasser. Kunterbunt und geschwungen wirkt das Appartementhaus wie einer fröhlichen Kinderzeichnung entsprungen. Kultur aus dem Mittelalter erleben wir bei unserem nächsten Stopp. Das Schloss Alsbach thront seit 1235 über dem gleichnamigen Städtchen. Zahlreiche Veranstaltungen halten das Mittelalter lebendig, etwa am ersten Oktoberwochenende mit dem „Mittelalterlichen Herbsttreiben“. Sehr historisch geht es ebenfalls weiter im Nachbarstädtchen Zwingenberg. Besonders die Scheuergasse in der romantischen Altstadt hat es uns


autofahren DIE MITTELALTERLICHEN Fachwerkhäuser auf dem großen Bild links stehen am Marktplatz in Heppenheim. Bild unten: Das berühmteste Wahrzeichen von Darmstadt: Die Mathildenhöhe, ein Jugendstil-Ensemble.

Tipps für den Urlaub . Zum Schmökern: Der Reiseführer „Odenwald mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg“ kennt sich aus in der Region. Michael Müller Verlag, 16,90 Euro. . Zum Schlemmen: Köstlichkeiten wie Wildkräutersalate und Pilze aus dem Odenwald locken Gourmets in den Strahlenberger Hof nach Schriesheim. Besonders malerisch: der Innenhof. www.strahlenbergerhof.de . Zum Genießen: Die Weine des Weinguts Mohr in Bensheim kann man auch gleich in der gutseigenen Schankwirtschaft verköstigen. www.mohr-weingut.de Fotos: Stadt Heppenheim, Darmstadt Marketing, Strahlenberger Hof

angetan. Früher wurden hier die Vorräte des Städtchens gelagert, heute ist sie ein Touristenmagnet. Im Restaurant „Die Scheune“ stärken wir uns für eine kleine Wanderung auf den Melibokus. Diesen lustigen Namen trägt der höchste Berg der Gegend. Er lockt nicht nur Wanderer mit seiner Aussicht, sondern auch viele Drachenflieger. Zwingenberg geht in das Örtchen Auerbach über. Man kann zwischen den Orten durch die Weinberge wandern (auf dem „Blüten- und Weinlagenweg“). In Auerbach hat der Staatspark Fürstenlager schon oft als Kulisse für Dreharbeiten gedient. Historische Gebäude gruppieren sich in einer gepflegten Parklandschaft um einen Gesundbrunnen. Weitaus älter noch ist das Auerbacher Schloss. Auch hier lebt das Mittelalter auf. Am ersten Oktoberwochenende geht es beim „Sagenhaften Schlossfest“ märchenhaft zu, am Samstag darauf darf man ritterlich speisen. Weiter geht es gen Süden nach Heppenheim. Wir schlendern durch die reizvolle Altstadt mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern, bevor wir das Universum des Weins, das „Viniversum“ besuchen. Jeden Freitag gibt es hier eine Führung mit Weinverkostung. Heppenheim ist auch der Ausgangspunkt des Erlebnispfads „Wein & Stein“. Dieser Wanderweg erklärt Neu-

gierigen die Welt dieser Weinlagen – Rebsorten, Klima, Kultur, Geographisches. Am 3. Oktober gibt es hier eine kulinarische Wanderung. Grün geht es weiter in Weinheim, auf den so genannten „Grünen Meilen“: Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, Exotenwald und Schlosspark, Heilkräutergarten und Haganderpark sind die üppigen grünen Lungen der Stadt. Wir befinden uns übrigens mittlerweile auf der badischen Weinstraße. Hier halten wir nach Besen am Straßenrand Ausschau: Sie sind Zeichen für Straußen-, Hecken- oder Besenwirtschaften, in denen selbst erzeugter Wein und regionale Spezialitäten angeboten werden. Vorbei an romantischen Altstädtchen und imposanten Burgen fahren wir nach Ladenburg. In den ehemaligen Fabrikhallen der Firma C. Benz Söhne befindet sich heute ein Automuseum, das die Entwicklung vom Benz Patent-Motorwagen bis zum McLaren Mercedes zeigt. Motorisiert geht es weiter: Wir schippern auf dem Neckar zu unserer letzten Station der Reise, nach Heidelberg. Das Schloss, der Zoo, die Bergbahn und die berühmte Brücke sind nur einige der Anziehungspunkte. Abends steuern wir erschöpft eine der zahlreichen Gaststätten an. Höchste Zeit für einen Schoppen Wein. Frederike Treu b

amz autohelden

39


Accessoires ALLES, WAS ZUM WEIN GEHÖRT Natürlich kommt es beim Wein auf die inneren Werte an. Aber das Drumherum darf auch gerne ein wenig nett sein. Denn schließlich trinkt das Auge mit. Oder so ähnlich. Hier einige hübsche, clevere und überraschende Accessoires ... HÄTTEN SIE‘S GEWUSST? RICHTIG FRISCH

Mal ein Gläschen Wein am Abend ist schon lecker. Aber was tun mit der angebrochenen Flasche? Der Weinverschluss mit Vakuumfunktion und Datumsanzeige hält den Rebensaft bis zum nächsten Gläschen frisch. 4,95 Euro, von moses.

Mal etwas anderes als der übliche Small-Talk: Die umfangreiche Quizbox „100% Wein“ enthält alles, was man über Wein wissen muss. Zu den 100 Quizkarten gibt es ein Wissensbüchlein und ein Verkostungsheft für die eigene Weinprobe. 19,95 Euro, von moses.

ALLES, WAS MAN WISSEN MUSS

Wein eignet sich ja ganz wunderbar als Geschenk. Damit der Empfänger auch alle wichtigen Infos gleich im Blick hat, hängt man ein Etikett an den Flaschenhals. 16 Stück, 5,95 Euro, von moses.

ALLZEIT BEREIT

Ob Picknick, Lagerfeuer oder spontane Gelage, für Weingenuss immer und überall ist dieser Korkenzieher in der Hosentasche dabei. Der Clou: ein integriertes Taschenmesser, um zum Beispiel gleich Baguette, Käse und Salami zu schneiden. 21,90 Euro, von Opinel über Herbertz Messerclub.

40

amz autohelden


autotipps

impressum amz autohelden

UPCYCLING

Das Werkstatt-Magazin für Autofahrer – rund um Fahrzeug, Teile und Service

Was gibt es Schöneres für eine ausgetrunkene Weinflasche, als im zweiten Leben als stilvolles Windlicht für Atmosphäre zu sorgen? Solider Partner ist ein Unterteil aus Eiche. 25,90 Euro, von side by side über Spuersinn24.

Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Adresse: Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover Tel. 0511 8550-0 Fax 0511 8550-2600 www.schluetersche.de www.amz-autohelden.de

STILVOLL VERPACKT

Wer drückt denn dem Gastgeber schon gerne eine nackte Flasche in die Hand? Viel netter ist doch eine anziehende Hülle. Wie diese Tüte aus Packpapier. 3,45 Euro, von ppd.

Redaktion: Ingo Jagels (Chefredaktion, V.i.S.d.P.) Tel. 0511 8550-2642 Fax 0511 8550-99 2642 jagels@schluetersche.de Anzeigenverkauf: Christian Welc (Leitung) Tel. 0511 8550-2643 welc@schluetersche.de Gitta Lemke Tel. 0511 8550-2648 lemke@schluetersche.de Marion Bäre Tel. 0511 8550-2645 baere@schluetersche.de

IMMER SCHÖN COOL BLEIBEN

Tanja Ehlerding Tel. 0511 8550-2647 ehlerding@schluetersche.de

Die clevere Manschette „FRESCO“ ist perfekt, um Sekt, Wein und Softdrinks kühl zu halten. Die herausnehmbare Gelpackung wird dafür mal schnell ins Gefrierfach gelegt. 24,90 Euro, von AdHoc.

Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 2 vom 1. 1. 2016 Druckunterlagen: anzeigendaten-auh@schluetersche.de Tel. 0511 8550-2521 Fax 0511 8550-2401 Leser-/Abonnement-Service: Ernst Leopold Tel. 0511 8550-2425 Fax 0511 8550-2405 vertrieb@schluetersche.de

OZAPFT IS

Wirklich keine Lust auf Wein? Jetzt so richtig Appetit auf ein schönes, kühles Bier? Die Weizenbiergläser im Oktoberfest-Design sind da ganz Ihrer Meinung. Sechs neue Motive, je 19,95 Euro, von Ritzenhoff. Fotos: Hersteller, Fotolia

Erscheinungsweise: vier Ausgaben im Jahr ISSN 2363-8141 Druck: Sedai Druck GmbH & Co. KG Böcklerstraße 13 31789 Hameln/Wangelist

amz autohelden

41


amz autohelden Gewinnspiel

4 0 e lk a h c S C F n e d r fü ts e k ic -T IP 2V

Foto: Fotolia

zu gewinnen!

Lassen Sie sich von der Firma Diederichs Karosserieteile zum Bundesligaspiel FC Schalke 04 – Bayer Leverkusen einladen. Mit einer Begleitperson. Inklusive Catering vor und nach dem Spiel und VIP-Parkplatz.

1. PREIS 2 VIP-Tickets FC Schalke 04 – Bayer Leverkusen Das Spiel findet am Wochenende 9./10./11. Dezember in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen statt. Der genaue Spieltermin steht noch nicht fest.

Machen Sie mit und nutzen Sie jetzt Ihre Gewinnchance!

Preisfrage beantworten:

Antwort einsenden:

Wie alt ist unser Titelheld Markus Andre, Auszubildender bei der Autoschmitt Frankfurt GmbH? a) 37 b) 44 c) 46

Ihre Antwort schicken Sie bitte unter vollständiger Nennung Ihrer Adresse und Telefonnummer • per E-Mail an redaktion@amz-autohelden.de oder • per Postkarte an: amz autohelden, Gewinnspiel, 30130 Hannover

Viel Glück! KLEINER TIPP: Ab Seite 8 nachschauen.

Die Gewinnerin der SommerVerlosung ist: 1. PREIS: Sigrid Oertel

04435 Schkeuditz

amz autohelden Die nächste Ausgabe

ERSCHEINT MITTE NOVEMBER

42

amz autohelden

Teilnahmebedingungen: • Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die mindestens 18 Jahre alt und in Deutschland wohnhaft sind. Das Gewinnspiel ist auf Deutschland beschränkt. Teilnahmeschluss ist der 15.10.2016. • Die Gewinner werden aus allen Teilnehmern gezogen. Das Los entscheidet. Jeder Teilnehmer darf nur einmalig an diesem Gewinnspiel teilnehmen und kann nur einmal gewinnen. • Im Falle eines Gewinns wird der Gewinn an die angegebene Adresse versendet. Sollte die Adresse nicht korrekt oder der Gewinn aus anderen Gründen nicht zustellbar sein, wird der Gewinner zunächst per E-Mail benachrichtigt. Die Gewinner müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach Benachrichtigung gemeldet haben, ansonsten verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein Ersatzgewinner ausgelost. • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich; der Gewinn ist nicht übertragbar. • Die Teilnahme über automatisierte Massenteilnahmeverfahren ist unzulässig. • Die Veranstalter des Gewinnspiels behalten sich vor, Teilnehmer, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, vom Gewinnspiel auszuschließen, sowie das Gewinnspiel jederzeit zu modifizieren oder zu beenden. • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. • Mitarbeiter und Familienangehörige der Schlüterschen Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, der zur Unternehmensgruppe gehörenden Unternehmen sowie der am Gewinnspiel beteiligten Partnerunternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.


LADEGERÄTE

LICHT

TECHNIK

ZUBEHÖR

ENTDECKEN SIE DAS GESAMTE

AUTOMOTIVE SORTIMENT HOCHWERTIGES ZUBEHÖR FÜR IHR AUTO PERFEKT IN FORM UND FUNKTION WWW.AEG-AUTOMOTIVE.COM



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.