4 minute read
TAGEBUCH EINER PARISER AFFÄRE
Aus einer unverbindlichen Affäre wird im Laufe der Zeit plötzlich mehr. Wortreiche romantische Komödie über die Liebe, ganz im Stil der Filme von Woody Allen.



Leidenschaft ist überbewertet – und hat mit Liebe erst recht nichts zu tun! Zumindest Charlotte (Sandrine Kiberlain) sieht das so. Legenden der Leidenschaft passen für sie nicht mehr ins 21. Jahrhundert – guter Sex ist schließlich auch ohne Gefühle möglich. Dementsprechend endet das erste Date mit dem verheirateten Familienvater Simon (Vincent Macaigne) bei ihr im Schlafzimmer. Der ist völlig baff. In 20 Jahren Ehe hat er sich zwar oft unverbindliche Affären ersehnt, aber nie die richtige Frau dafür getroffen – bis jetzt. Scheidungsdruck und ernstzunehmende Gefühlen sind von der beziehungsverdrossenen Charlotte nicht zu befürchten. Die beiden schließen einen Pakt: Vergnügen erwünscht, Gefühle verboten. Nur solange es gutgeht. Denn die heimlich Liebenden sind nicht nur im Bett auf einer Wellenlänge, sondern lassen auch in innigen Gesprächen alle Hüllen fallen. Die gemeinsamen Stunden werden länger, die Abstände zwischen den Treffen kürzer. Schon bald müssen Charlotte und Simon einer unbequemen Wahrheit ins Auge blicken: Sie sind vielleicht mit der Leidenschaft fertig, die Leidenschaft aber noch nicht mit ihnen … Über die Kunst des Seitensprungs, das Ende der Leidenschaft und die wirklich wahre Dramaturgie der Liebe: Regisseur Emmanuel Mouret präsentiert mit “Tagebuch einer Pariser Affäre” eine Sprache der Liebe, wie sie witziger, romantischer und verspielter nicht sein könnte. Versehen mit kunstvoller Situationskomik und geschmückt in die schönsten Farben des Frühlings: der klügste und schönste Liebesfilm seit langem. Der Regisseur über den Film: “Die Idee einer Art Tagebuch hat mich gereizt, weil es dadurch einen dramatischen Fortschritt durch Sprünge und Ellipsen gibt, sodass der Zuschauer bei jedem neuen Treffen der Liebenden auf eine Summe von kleinen Dingen achten muss, die sich nach und nach entwickeln. Der Zuschauer muss gewissermaßen die Zeit zwischen diesen Momenten durch seine Vorstellungskraft füllen”.
17 NEU IN DER SCHAUBURG
DRAMA, HISTORIE, KOMÖDIE | 112 MINUTEN | FSK 16 REGIE ROBERT SCHWENTKE | BESETZUNG JULIAN SANDS, MARY-LOUISE PARKER, JOHN MALKOVICH, GERALDINE CHAPLIN DEUTSCHLAND | 2021
Familie Gesucht
Als Ziehvater und Vordenker des späteren Kaisers Nero ist Seneca maßgeblich am Aufstieg des selbstgefälligen jungen Tyrannen beteiligt. Der Philosoph, bekannt für seine großen Reden über Verzicht und Milde, gehört selbst zu den reichsten Männern im alten Rom. Doch als eines Tages der Schüler seines Lehrers überdrüssig wird, befehligt Nero Seneca, sich selbst zu töten. Ist dieser bereit für einen ehrenhaften Freitod oder bleibt noch etwas Zeit für ein paar philosophische Ausschweifungen und spitzzüngige Lektionen?
The Ordinaries
Paula muss beweisen, dass sie das Zeug zur Hauptfigur hat. Originelle Gesellschaftssatire mit Science-Fiction Elementen, die nur so vor Ideen quer durch die Filmgeschichte sprüht.
In einer fabelhaften Welt, streng unterteilt in Haupt-, Nebenfiguren und Outtakes, steht Paula vor der wichtigsten Prüfung ihres Lebens: sie muss beweisen, dass sie das Zeug zur Hauptfigur hat. Paula will ein glamouröses Leben mit einer eigenen Storyline, aufregenden Szenen und voller Musik – nicht wie ihre Mutter, die als Nebenfigur im Hintergrund arbeitet. Sie ist Klassenbeste im Klippenhängen, beherrscht Zeitlupe und panisches Schreien im Schlaf – nur das Erzeugen emotionaler Musik will ihr einfach nicht gelingen. Auf der Suche nach einer Lösung, stößt sie auf Ungereimtheiten zum Tod ihres Vaters, einer heldenhaften Hauptfigur. Ihre Nachforschungen führen sie zu den verachteten, unterdrückten Outtakes, Menschen mit Filmfehlern, am Rande der Gesellschaft. Doch anstatt auf gefährliche Rebellen, trifft sie dort auf gebrochene Figuren mit echten Emotionen, die in einer ungerechten Welt versuchen zu überleben. Paula beginnt zu zweifeln – an sich, an ihrem Platz in der Geschichte und an denen, die diese erzählen.
Voller Witz und Kreativität und mit großer Liebe zum Detail erzählt Sophie Linnenbaum in “The Ordinaries” eine überraschende Parabel, die in einer fiktiven, in drei Klassen geteilten, ‚Film-Welt‘ spielt. Gleichzeitig ist “The Ordinaries” ein metaphorisches und politisches Plädoyer für eine bessere Zukunft, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung. Für die originelle Gesellschaftssatire mit Science-Fiction Elementen, die erzählerisch und visuell nur so vor Ideen quer durch die Filmgeschichte sprüht, wurden die Regisseurin und die beiden Produzentinnen Britta Strampe und Laura Klippel beim Filmfest München mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino ausgezeichnet, beim First Steps Award gewann der Film in der Kategorie „Abendfüllender Spielfilm“. Mit Fine Sendel, SiraAnna Faal, Jule Böwe, Noah Tinwa, Denise M’Baye, Henning Peker, Pasquale Aleardi und vielen anderen ist der Film bis in die kleinste Nebenrolle wunderbar besetzt. Das Drehbuch schrieb Sophie Linnenbaum gemeinsam mit Michael Fetter Nathansky.

Saint Omer
Der Mord einer Mutter an ihrer 15 Monate alten Tochter, familiäre Traumata, Rassismus in westlichen Gesellschaften und vorschnelle Aburteilungen – der Debütfilm greift eine Vielzahl an komplexen, herausfordernden Themen auf.
Rama (Kayije Kagame) arbeitet als Schriftstellerin und Professorin in Paris. Sie reist in die kleine französische Gemeinde Saint-Omer und verfolgt dort den aufsehenerregenden Prozess gegen Laurence Coly (Guslagie Malanda). Die Philosophiestudentin ist des Mordes an ihrer kleinen Tochter angeklagt. Obwohl sie das Kind am Strand den Fluten überlassen hat und dies auch zugibt, pocht sie auf ihre Unschuld. Für Rama wie für alle anderen Beobachter scheint schnell klar: Laurence ist schuldig und verantwortlich für ein unbeschreibliches Verbrechen. Doch im weiteren Verlauf der Verhandlung und je mehr Rama über die tragischen Ereignisse und Traumata im Leben von Laurence erfährt, desto mehr muss sie ihre angeblichen Gewissheiten hinterfragen.
Die französische Dokumentarfilmerin Alice Diop beleuchtet in ihrem ersten Spielfilm das Schicksal weiblicher afrikanischer Migranten, die voller Hoffnung in die westliche Welt kommen – und in ihrer neuen Heimat nur Ausbeutung, Rassismus und die Tücken eines (bürokratischen) Systems erfahren, das sich nicht ausreichend um die Schwächsten kümmert. Dabei wäre es ein Leichtes, als Betrachter dieses, im letzten Jahr in Venedig mit dem Großen Preis der Jury prämierten Films, Laurence Coly gegenüber ausschließlich Empörung und Wut zu empfinden. Natürlich ist es ein durch nichts zu entschuldigendes, dramatisches Verbrechen, das hier verhandelt wird. Und auf welchem dieser Film basiert (die wahre Geschichte trug sich Ende 2013 im französischen Badeort Berck zu). Daraus macht Diop keinen Hehl. Dennoch fordert die 43-jährige Filmemacherin zum genauen Hinsehen auf. Und dazu, die Hintergründe sowie schicksalhaften Begebenheiten im Leben der Verurteilten genau zu betrachten. programmkino.de / Björn

Schneider