
5 minute read
SPECIALS PROGRAMM 16. TODD-AO 70MM FILMFESTIVAL MITTE JAZZFEST IN DER SCHAUBURG – NACHLESE IN BILDERN
16.00 Uhr
In Anwesenheit der Restauratoren David Strohmaier & Randy Gitsch
DIE WUNDERWELT DER GEBRÜDER GRIMM
Originaltitel: The Wonderful World Of The Brothers Grimm / USA 1962 / Aufgenommen in 3-Streifen Cinerama® (1:2.59) (3x35mm Negativfilm) / Präsentiert in digitaler Projektion als 4K DCP im Smilebox-Format (1:2.89) / PCM 5.1 Surround Sound / Roadshow-Präsentation mit Pause / Englische Originalfassung / 140 Minuten / Restaurierte Fassung von 2022 / Welturaufführung: 07.08.1962 / Deutsche Erstaufführung: 19.09.1963 / Produktion: George Pal / Regie: George Pal, Henry Levin / Buch: David P. Harmon, Charles Beaumont, William Roberts / Buchvorlage: Hermann Gerstner / Kamera: Paul C. Vogel / Musik: Leigh Harline / Schnitt: Walter Thompson / Darsteller: Laurence Harvey (Wilhelm Grimm), Claire Bloom (Dorothea Grimm), Karlheinz Böhm (Jacob Grimm), Walter Slezak (Stossel), Oskar Homolka (Herzog), Barbara Eden (Greta Heinrich), Arnold Stang (Rumpelstilzchen), Martita Hunt (Anna Richter), Betty Garde (Fräulein Bettenhausen), Bryan Russell (Friedrich Grimm), Ian Wolfe (Gruber), Tammy Marihugh (Pauline Grimm), Walter Rilla (Priester), Yvette Mimieux (Prinzessin), Russ Tamblyn (Holzfäller), Jim Backus (König), Beulah Bondi (Zigeunerin), Clinton Sundberg (Premierminister), Walter Brooke (Bürgermeister), Sandra Gale Bettin (Ballerina), Robert Foulk (Jäger), Terry-Thomas (Ludwig), Buddy Hackett (Hans), Otto Kruger (König), Billy Barty (Hofnarr), Peter Whitney (Riese)
Aufwendiger Ausstattungsfilm nach Hollywood-Art, der drei Märchen der Brüder Grimm - "Die tanzende Prinzessin", "Der Schuster und die Zwerge", "Der singende Knochen" - in eine (sachlich nicht immer richtige) biografische Rahmenhandlung bettet. Vom Geist der Märchen weit entfernte anspruchslose Familienunterhaltung. (Quelle: Film-Dienst)
Ausgezeichnet mit 1 Oscar®
• Beste Kostüme (Farbe): Mary Wills
"The story itself will charm the hearts of the young-in-years-and-spirit” (New York Daily News)
“Spectacularly beautiful scenic delights” (Newsday)
“First and most important, this is not a restoration and I’m fully aware what that word means. David Strohmaier and Tom March have gone so far beyond that concept, creating a version of the film that looks far better than it did upon release, that restoration is the wrong word.” (Robert Harris, Restoration Expert)
DIE WUNDERWELT DER GEBRÜDER GRIMM

20.30 Uhr LICORICE PIZZA
Originaltitel: Licorice Pizza / USA 2021 / Aufgenommen in Panavision® Anamorphic (1:2.39) (35mm Negativfilm) / Präsentiert in 70mm (1:2.20) / 6-Kanal Datasat® Digitalton / Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln / 134 Minuten / Erstaufführungskopie / Welturaufführung: 20.11.2021 / Deutsche Erstaufführung: 27.01.2022 / Produktion: Paul Thomas Anderson, Sara Murphy, Adam Somner / Regie: Paul Thomas Anderson / Buch: Paul Thomas Anderson / Kamera: Paul Thomas Anderson, Michael Bauman / Musik: Jonny Greenwood / Schnitt: Andy Jurgensen / Darsteller: Cooper Hoffman (Gary Valentine), Alana Haim (Alana Kane), Sean Penn (Jack Holden), Tom Waits (Rex Blau), Bradley Cooper (Jon Peters), Benny Safdie (Joel Wachs), Skyler Gisondo (Lance), Mary Elizabeth Ellis (Momma Anita), John Michael Higgins (Jerry Frick), John C. Reilly (Fred Gwynne), Maya Rudolph (Gale), Christine Ebersole (Lucy Doolittle), Harriet Sansom Harris (Mary Grady), Joseph Cross (Matthew)
Ein Schüler aus der High School verliebt sich in eine zehn Jahre ältere Mittzwanzigerin. Der Altersunterschied kann die Beziehung nicht aufhalten, verkompliziert sie aber auf wahnwitzige Weise zu einer platonischen Liebesgeschichte, die zugleich Coming-of-Age-Film, Musikvideo und Epochenporträt ist, ohne dabei das Paar aus den Augen zu verlieren. Mit unzähligen Richtungswechseln entwirft der Film nicht nur ein meisterlich inszeniertes kinetisches Abbild einer Liebesbeziehung, sondern findet zugleich einen ganz eigenen Zugang zu 1970er-Jahre-Nostalgie und einer vergangenen Hollywood-Ära. (Quelle: Film-Dienst)
„Es handelt sich um einen der schönsten Liebesfilme des Kinojahres 2022” (Redaktionsnetzwerk Deutschland)
„Ein Film, in dem es zu viele fantastische Szenen gibt, um sie aufzuzählen.” (Bild)

LICORICE PIZZA


AB 20. OKTOBER WAS DEIN HERZ DIR SAGT –ADIEU IHR IDIOTEN!
KOMÖDIE | FRANKREICH | 2022
Durchgeknallte schwarze Komödie um ein ungleiches Trio. Mit französischem Staraufgebot inszeniert und mit mehreren Césars ausgezeichnet.
Als ihr ein Arzt schonungslos erklärt, wie wenig Lebenszeit ihr noch bleibt, ist die 43- jährige Suze Trappet (Virginie Efira) schnell aus dem Behandlungszimmer verschwunden. Sie beschließt, sich endlich auf die Suche nach ihrem Sohn zu machen, den sie als Jugendliche auf Druck ihrer Eltern weggeben musste. Auch der etwa 50-jährige Computernerd und Sicherheitsexperte JB (Albert Dupontel) bleibt nicht lange bei dem Chef sitzen, als er sich anhören muss, dass seine Behörde in Zukunft eher auf Jüngere setzt. Bei JB führt diese Aussage zu einer Kurzschlussreaktion. Er besorgt sich ein Gewehr und filmt mit seinem Computer, wie er seinem Leben ein Ende setzen will. Doch der Schuss geht buchstäblich nach hinten los, durchdringt die Bürowand und es bricht heilloses Chaos aus. Dieses Durcheinander nutzt Suze, die gerade im Nachbarbüro bei seinem Kollegen sitzt. Sie „kidnappt“ JB und macht ihm ein Angebot: wenn er sie bei ihrer Suche in der Behörde unterstützt, wird sie für ihn vor der Polizei entlasten. Im riesigen Archiv der Behörde treffen Suze und JB auf den blinden Archivar Monsieur Blin, der sich ihnen mit viel Enthusiasmus und Tatkraft anschließt … Albert Dupontels (“Tagebuch eines Landarztes”) durchgeknallte, schwarze Komödie startete zehn Tage vor dem zweiten Lockdown im Oktober 2020 mit 720.000 Zuschauern. Nach über sieben Monaten Kinoschließung startete “Was dein Herz dir sagt – Adieu ihr Idioten!” im Mai 2021 erneut erfolgreich: Über zwei Millionen Besucher feierten das etwas andere Looser-Trio auf der großen Leinwand. Die belgisch-französische Schauspielerin Virginie Efira (“Birnenkuchen und Lavendel”) beweist erneut ihre darstellerische Klasse. Albert Dupontel, der in Frankreich so populäre Regisseur, Drehbuchautor und Darsteller, schrieb sich die Rolle des gefühlsgehemmten JB selbst auf den Leib. Die Filmbranche reagierte begeistert, insgesamt sechs Césars waren der Lohn: u.a. Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch und Beste Kamera.
REGIE Albert Dupontel DARSTELLER Virginie Efira, Albert Dupontel, Nicolas Marié LAUFZEIT 87 Minuten
AB 27. OKTOBER RHEINGOLD


BIOGRAFIE, MUSIK, DRAMA | DEUTSCHLAND | 2022
Autobiographischer Thriler über den Aufstieg des Musikers Xatar, der es vom Ghetto bis in die Charts geschafft hat, mit sicherer Hand inszeniert von Fatih Akin.
Xatars Weg vom Ghetto an die Spitze der MusikCharts ist so dramatisch wie abenteuerlich: aus der Hölle eines irakischen Knasts kommt Giwar Hajabi Mitte der 80er Jahre als kleiner Junge mit seiner Familie nach Deutschland und landet ganz unten. Möglichkeiten gibt es, aber Hindernisse noch viel mehr. Vom Kleinkriminellen zum Großdealer geht es ganz schnell. Bis eine Ladung verloren geht. Um beim Kartell seine Schulden zu begleichen, plant Giwar einen legendären Goldraub. Die Hauptrolle in dem auf Xatars Biografie „Alles oder Nix“ basierenden Film hat Emilio Sakraya übernommen. In weiteren Rollen sind u.a. Mona Pirzad, Sogol Faghani, Kardo Razzazi, Uğur Yücel und Denis Moschitto zu sehen. Die Dreharbeiten zu „Rheingold“ fanden in Deutschland, den Niederlanden, Marokko und Mexiko statt. Inszeniert hat den Film kein Geringerer als Fatih Akin („Gegen die Wand“).
REGIE Fatih Akin DARSTELLER Emilio Sakraya, Mona Pirzad, Kardo Razzazi