Bläserpost 2/2022

Page 17

Verbandstag 2022 – live und in Farbe | Seite 4/5 6. Jenaer Blechbläser Seminar | Seite 13 Einweihung des Kompetenzzentrums für Amateurmusik in der Musikstadt Trossingen | Seite 19 Sachsens Bläserpost Die Zeitschrift des Sächsischen Blasmusikverbandes e.V. Ausgabe Zusammenarbeit01/2022zwischen SBMV und Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. besiegelt | Seite 7 Von einer musikalischen Reise um die Welt | Seite 12 SBMV Gewinnspiel | Seite 22 Sachsens Bläserpost Die Zeitschrift des Sächsischen Blasmusikverbandes e.V.

JohnePierreFoto: INTERNATIONALES MILITÄR TATTOO MUSIKFESTDERBUNDESWEHR PRÄSENTIERT VON JOHANNES B. KERNER Mehr als 800 ausMitwirkende 7 Nationen 24. 2022Sept. Düsseldorf PSD BANK DOME MIT BLÄCKDEN FÖÖSS Gesamtleitung: Leiter Militärmusikdienst der Bundeswehr Veranstalter: Die Bundeswehr · www.musikfestbw.de

Editorial

Ihnen viel Freude beim Lesen!

Werte Leserinnen und Leser, „Verbandstag 2022 – live und in Farbe“ – so lautet der Titel des Eingangsartikels, den Sie in die ser Ausgabe lesen können. „Live“, „in Farbe“- man könnte ebenso sagen: „real“, „echt“, „greifbar“ oder auch „physisch“ (anstelle von „digital“) – die Palette kann gedanklich natürlich noch weiter ausgebaut werden. Was die Begriffe jedoch immanent eint, ist, dass es wohltuend ist, sie, in wel cher Form auch immer -sehend, hörend- (wieder) verstärkt wahrzunehmen. Sicher könnten Sie eigenen Veranstaltungen, die Sie in letzter Zeit besucht oder selbst veranstaltet haben, ebenso diese Eigenschaften beilegen. Im Entstehungsprozess dieser Ausgabe indes war ungebrochen zu spüren, wie die mitteldeutschen Musikvereine in den zurückliegenden Monaten hier mit aller Kraft daran gearbeitet haben, dass die obig erwähnten Begriffe auch fortan nicht wieder durch entsprechende Antonyme ersetzt werden (müssen). Dieses Streben ist ebenso im Verband sowie bei überregionalen Akteurinnen und Akteuren auszumachen. Die Erwähnung, dass dazu weiterhin Hilfen gestellt werden müssen, vor allem in finanzieller Art, ist da nahezu obsolet. Denn summa summarum bleibt die aktuelle Zeit natürlich weiterhin ein fragiles Gebilde.

Ihr Redaktionskollegium SBP Inhalt

Liebe Freundinnen und Freunde der Blasmusik, auf unserem Verbandstag im Mai 2022 fanden satzungsgemäß die Wahlen des Präsidiums des Sächsischen Blasmusikverbands e.V. sowie des Vorstands der Bläserjugend Sachsen statt. Innerhalb des Präsidiums wurden sowohl Vizepräsident als auch Präsidentin, innerhalb des Vorstands BJS ein Vorstandsmitglied neu gewählt. Eine kurze Vorstellung aller neuen Präsidiumsund Vorstandsmitglieder finden Sie auf den Seiten 5 und 6. Es freut mich nun sehr, erstmals als Präsidentin des Sächsischen Blasmusikverbands e.V. unsere Bläserpost einleiten zu dürfen. Mein erstes Grußwort fällt in eine außerordentlich schwierige Zeit. Die Monate des Stillstandes seit März 2020 haben Spuren in vielen Musikvereinen hinterlassen. Das Fehlen gemeinsamer Proben hat oft nicht nur die Qualität des Spiels beeinträchtigt, zahlreiche Talente haben das gemeinschaftliche Musizieren gar gänzlich aufgegeben. Seit dem Frühjahr ist es jedoch nicht nur wieder möglich, zusammen zu proben – viele fleißige Menschen organisieren seitdem eine Vielzahl von Auftrittsmöglichkeiten. Das macht Hoffnung. Dass diese Hoffnung berechtigt ist, zeigte mir das 19. Kinder- und Nachwuchsorchestertreffen am 11. Juni auf der Festung Königsstein. Das leidenschaftliche Spiel der jungen Musikerinnen und Musiker ließ sicher nicht nur mich die trüben Seiten des gesellschaftlichen Umfeldes vergessen. Gleichwohl ist Covid-19 nicht verschwunden. Zusätzlich zur schwelenden Pandemie hält der Krieg im Osten Europas unser Leben im Griff. Und gerade in dieser Situation ist die Arbeit unseres Verbandes, ja ist Musik außerordentlich wichtig. Musik bringt zusammen, sie baut Brücken, berührt die Seele und spendet Trost. Wir sollten uns dessen immer bewusst sein und entsprechend motiviert wie verantwortungsvoll unsere Passion ausüben.

Susan PräsidentinLeithoff AUS DEM VERBAND 04 Verbandstag 2022 – live und in Farbe 05 Kurzvorstellungen 06 Juleica 2022 07 Brauchen unsere Mitgliedsvereine kein Geld? 08 Pauken richtig gespielt – Workshop der SBMV-Akademie widmet sich einem beson deren Schlaginstrument 09 Mit Schlagfertigkeit zum Registerführer –C-Kurs 2022 09 Musikerinnen und Musiker des SBMV musi zieren im KiEZ „Querxenland“ 10 Ehrungen von Musikerinnen und Musikern aus unseren Mitgliedsvereinen AUS DEN VEREINEN 11 Das Jugendblasorchester Sebnitz e.V. stellt sich vor 11 Erfolgreiches JBO-Probelager 12 Riesenstimmung im Ottendorfer Festzelt Brass & Swing heizt zum Frühschoppen ein 12 Musikkorps ehrt langjährige Mitglieder 13 BBB – ein toller Tag für die ganze Familie 13 6. Jenaer Blechbläser Seminar: Traditionelle Blasmusik trifft Brass Band 14 40 Jahre Kinder- und Jugendblasorchester 14 30 Jahre "Bergmännischer Musikverein" Ehrenfriedersdorf e.V. 15 Rostockfahrt 2022 (BLÄSER-)MUSIK NATIONAL UND INTERNATIONAL 16 Kampagnenstart „Die 3 PLUS“ WARUM MUSIZIEREN GESUND IST 17 7. Patenveranstaltung der SV SparkassenVersicherung 18 Tage der Chor- und Orchestermusik 2022 Bundespräsident verleiht Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten in Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 19 Einweihung des Kompetenzzentrums für Amateurmusik in der Musikstadt Trossingen 20 Amateurmusik-Förderprogramm IMPULS wird erweitert und verlängert JUGEND- UND VEREINSARBEIT 21 DBJ-Wettbewerb „Stay in touch!“ Wettbewerb der Deutschen Bläserjugend (DBJ) zu kreativer internationaler Jugend arbeit während der Corona-Pandemie GEWINNSPIEL 22 Jetzt 200€ für die Vereinskasse sichern

KruseThomasphotographisches.comFoto:

Der Verband kann sich jedoch auch glücklich schätzen über die neuen Engagierten. In das Präsidium hinein gewählt wurden die neue 2022 – live und in Farbe

AUS DEM VERBAND Verbandstag

02 | 20224

Eine noch engere Zusammenarbeit wünschte sich der Sächsische Musikrat, vertreten durch dessen Geschäftsführer, Herrn Torsten Tan nenberg. Bietet doch der Musikrat eine Vielzahl an Angeboten – sei es die Unterstützung bei Fahrtkosten (50.000,00 € Fördersumme im kommenden Jahr), bei der Anschaffung von Instrumenten (450.000,00 € Fördersumme im Fonds) oder der finanziellen Unterstützung von Projekten zur Integration von Ukrainern in den Musikschulen. Dem Musikrat liegt die Förderung der Ehrenamtskultur am Herzen. Die Mitglieder des Sächsischen Blasmusikver bandes sind deshalb bei den Veranstaltungen gern gesehen.

Im Präsidium des Blasmusikverbandes sowie dem Vorstand der Bläserjugend Sachsen erga ben sich weitreichende Änderungen. Gaston Saborowski gab seinen Platz als Vizepräsident nach vielen Jahren des einsatzreichen Enga gements frei. Martin Gumpp, Ehrenpräsident des Sächsischen Blasmusikverbandes, dankte ihm für seinen Einsatz.

Als eine der größten Leistungen von Gaston Saborowski ist wohl zu nennen, dass er die Digitalisierung der Lernstrecken der E-, D- und C-Lehrgänge des Verbandes während der Pandemie organisatorisch vorangetrieben hat. Die Lehrgänge konnten dadurch fort gesetzt werden – ob nun gerade Lockdown galt, oder nicht. In diesem Rahmen muss ich es einfach er wähnen: die Lerninhalte zu digitalisieren, das digitale Angebot mit Inhalt zu bereichern und die Kurse auch fern ab von den Teilnehmern am Bildschirm zu begleiten, obwohl man mit diesen viel lieber in direktem Kontakt zusam menarbeitet, haben die Verantwortlichen der Kurse maßgeblich und mit hohem Aufwand er möglicht. Die Verantwortlichen sind dabei ins besondere Jenny Ketzel, Norman Grüneberg und Sarah Nehring. Es wurden weitere Personen verabschiedet, ohne die ich persönlich mir den Verband bisher nicht vorstellen kann: Kathrin Schütze und Patricia Schütze. Es scheint, als hätten sie wie nebenbei die musikalischen Lehrgänge des Verbandes, die Landesprobenlager oder die Kinder- und Nachwuchsorchestertreffen mitorganisiert. Nicht nur das – sie waren auch stets mit präsent und prägten durch ihre freundliche, lockere, einnehmende und verbindliche Art das Bild der Veranstaltungen.

Sachsens Bläserpost Anfang Mai kamen wieder die Delegierten der Musikvereine des Sächsischen Blasmu sikverbandes zusammen. Nur diesmal nicht über virtuelle Räume, sondern ganz in Natura im Stadtpark Frankenberg. Bereits bei der musikalischen Begrüßung wur de sichtbar, mit welchen Schwierigkeiten die Musikvereine über die letzten zwei Jahre zu kämpfen hatten – keine oder wenige gemein same Proben, Wegfall von Veranstaltungen, Mitgliederschwund. Jedoch führte dies in nicht wenigen Fällen auch zu Kreativität und Flexibi lität. Das große Orchester kann nicht spielen? Für die Stadtmusikdirektorin Frankenberg, Janice Stand, ist das kein Hindernis – dann gibt es eben Unterhaltung mit Kammermusik in der Festhalle oder Rhythmus pur durch das Nachwuchsorchester des Sinfonischen Blasorchesters Frankenberg/Sa. im Foyer. The show must go on. Es verwundert nicht, dass das überflüssi ge Virus, dessen Namen hier nicht genannt werden soll, die Themen des weiteren Tages Irisbestimmte.Firmenich, Abgeordnete des Sächsischen Landtages, kennt die Probleme der Vereine. Nicht nur, dass sich die eigenen Reihen im Ensemble lichten. Sie hob es auch hervor, dass die Zurückgewinnung des Publikums ebenfalls kein Selbstläufer ist. Das gerade vor dem Hintergrund, dass die Aussichten im Herbst weiterhin mit Unsicherheiten behaftet sind. Förderprogramme haben das Gröbste am Laufen halten können. Neben Geld braucht es jedoch auch Zuversicht und Enthusiasmus, damit Veranstaltungsformate in neuer oder gewohnter Form wieder realisiert werden können, damit Musik wieder die Menschen zusammenführen kann. Im Landesfeuerwehrverband Sachsen ist die Situation nicht viel anders. Dessen Landes stabführer und Leiter des Referats Musik, Gerolf Junghans, führte ebenfalls aus, was die Vereine umtrieb: wie lässt sich das gemein same Musizieren fortsetzen, wie veranlasse ich die Musiker, sich selbst am Instrument fit zu halten. Die Digitalisierung erhielt Einzug nicht nur in die organisatorische Vereinsarbeit, sondern auch in die musikalische. Die machen nur kreative Ideen und Impulse möglich. Gegen den Trend der Vereinzelung wertschätz te Herr Junghans die Kooperation des Lan desfeuerwehrverbandes mit dem Sächsischen Blasmusikverband. Lehrgänge öffnen sich für die Mitglieder beider Verbände, in den Ver bandszeitschriften geben sich beide Verbände jeweils Raum, sich zu präsentieren. Darüber hinaus wird die Richtlinie „Musik in Bewegung“ erarbeitet und gestaltet.

Robin Werner wurde ebenfalls verabschiedet. Seinen Einsatz als langjähriges Mitglied des Vorstandes der Bläserjugend Sachsen würdigte Jenny Ketzel. Wir werden seine aufgeschlos sene, freundliche Art vermissen.

Gewähltes/r Präsidium und Vorstand SBMV/BJS: Norman Grüneberg, Sarah Nehring, Jenny Ketzel, Carina Löwe, Thomas Henkel, Susan Leithoff, Ulrike Jung, Johann Kohler, Martin Gumpp und Robin Kürschner (v.l.n.r.) Quelle: SBMV

5Sachsens Bläserpost 02 | 2022

Ich freue mich auf unsere gemeinsame Arbeit. Ihre Susan Leithoff

Mein Name ist Carina Löwe und ich bin 21 Jahre alt. Mit 5 Jahren erhielt ich ersten Gitarrenunterricht und bin seitdem von der Musik nicht mehr weg zu kriegen. Ich spiele seit meinem 9. Lebensjahr Klarinette und habe mich später noch dem Saxophon sowie dem Klavier zugewandt. Parallel dazu besuchte ich 4 Jahre lang Musiktheorieunterricht und schloss diesen erfolgreich mit den theoretischen und praktischen Prüfungen der Musikschule ab. Mittlerweile bin ich seit sechs Jahren aktives Vereinsmitglied im Jugend- und Blasorchester Leipzig e.V. und seit vergangenem Jahr im Nachwuchsorchester als Jugendleiterin tätig. Außerdem bekomme ich hier seit diesem Jahr die Möglichkeit, mich dem Dirigat zu widmen und es zu erlernen.

ist und bleibt Thomas Henkel. Unaufgeregt, einsatzstark und kom munikativ unterstützt er weiterhin den Verband.

Kurzvorstellungen „Wer Musik macht, lernt, nicht zu hassen. Wer Musik macht, lernt zu sehen, zuzuhören und zu denken.“ (Isaac Stern)

Fähigkeiten, die wir schon unseren Kindern und Jugendlichen mit auf den Weg geben können, um aus ihnen ge stärkte und selbstbewusste Persönlichkeiten zu machen. Aber was ist die Musik schon allein, ohne ein schönes Vereins- und Verbandsleben – in Gemeinschaft musizieren, Freude bereiten und an der ein oder anderen Stelle über sich hinauswachsen.

Das ist es, was ich gerne als Vorstandsmitglied der Bläserjugend Sachsen mit unterstützen und gestalten möchte – Kinder fördern und fordern durch eine Vielzahl an Projekten und musikalischen Weiterbildungen.

Ich freue mich auf eine Vielzahl spannender Projekte und danke Ihnen für Ihr Vertrauen.

AUS DEM VERBAND Präsidentin, Frau Susan Leithoff. Beruflich beheimatet ist sie unter anderem als Mitglied des Sächsischen Landtages. Musikalisch ist sie den Oederaner Blasmusikanten e.V. verbunden. Durch sie hat der Verband eine starke und authentische Stimme nach außen. Den Platz des Vizepräsidenten hat Norman Grüneberg eingenommen. Auch er ist aus dem Verband nicht wegzudenken und prägt diesen durch Engagement und musikalischen MeisterEnthusiasmus.derFinanzen

Im Vorstand der Bläserjugend Sachsen wurden wiedergewählt: die unermüdliche und begeis terungsfähige Jenny Ketzel als Vorsitzende sowie Sarah Nehring als stellvertretende Vor sitzende, die sich dem Schutz des Kindeswohls im Verband zu Herzen genommen hat. Neu in den Vorstand gewählt wurde Carina Löwe, beheimatet im Jugendblasorchester Leipzig e.V. Auf dass sie sich und ihre Ideen gut ein bringen kann. Auch nach nachvollziehbaren Abschieden im Verband und im Vorstand stehen Nachfolge rinnen und Nachfolger bereit, die den Verband auch weiterhin voranbringen wollen. Es braucht – im Verband wie auch in den Ver einen – Engagement und Enthusiasmus. Denn: Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist eine Arbeit, die unbezahlbar ist.۞ Ulrike Jung Liebe Leser der Bläserpost, seit knapp vier Monaten bin ich Präsidentin des Sächsischen Blasmusikverbands e.V. Nicht alle Leser unserer Zeitschrift werden mich kennen. Gern möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Susan Leithoff. Ich bin 43 Jahre alt und seit meiner Kindheit im Oederaner Ortsteil Schönerstadt Ichverwurzelt.binRechtsanwältin und habe im Jahr 2014 meine eigene Kanzlei gegründet. Im Jahr 2019 wurde ich als Direktkandidatin in Mittelsachsen für die CDU in den Sächsischen Landtag gewählt. Mein Juristenberuf musste seither in den Hintergrund treten. Wer verantwortungsvoll in der Landespolitik arbeiten möchte, dem bleibt kaum Zeit für einen Zweitjob. Seit 2020 bin ich stellvertretende Vor sitzende der Unionsfraktion im Landtag. Ich arbeite in den Ausschüssen für Schule und Bildung sowie für Verfassung und Recht. Wie kam ich zur Blasmusik? Verantwortlich sind die Oederaner Blasmusikanten, speziell deren Jugendabteilung oder besser gesagt deren New Generation. Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, welche deutlich mehr bedeutet als das Erlernen des Instrumentes, ja das Bau en von Brücken zwischen den verschiedenen Charakteren mittels des gemeinsamen Musizierens faszinierte mich nachhaltig. Zugleich überzeugten mich die vergleichsweise schnellen qualitativen Fortschritte sowie die breite, Genregrenzen überschreitende Ausbildung der jungen Musiker. Schnell wurde ich Fördermitglied der New Generation und unterstütze seither deren Arbeit. Das vereinsorganisierte Musi zieren umfassender, über meine Heimatstadt hinaus auf Landesebene zu unterstützen – etwa innerhalb des Präsidiums des Sächsischen Blasmusikverbands – war für mich ein folgerichtiger, sehr gern gegangener Schritt.

Carina Löwe

Die Delegierten schenkten zudem erneut das Vertrauen Herrn Robin Kürschner als Landes musikdirektor, Ulrike Jung als Schriftführerin und Johann Kohler als Präsidiumsmitglied.

Ludwig

Juleica 2022

Auch in diesem Jahr fand im Schloss Col ditz an zwei Wochen enden im März die Ju gendgruppenleiterausbildung statt. Zusammen mit weiteren TeilnehmerInnen und den DozentInnen Sarah Nehring und Jo nas Ernecke startete das erste Wochenende. Themen wie Recht, Demokratiebildung oder Gruppenpädagogik wurden behandelt. Dabei kam auch die Spielepädagogik nicht zu kurz. Das lockerte die Stimmung und vertiefte unsere eigene Gruppendynamik. Bekannte Spiele wie „Evolution“ wurden wiederholt und viele neue dazugelernt. Natürlich durfte auch der „ErsteHilfe-Kurs“ nicht fehlen. Den konnten wir bei herrlichem Frühlingswetter zeitweise sogar draußen auf der Terrasse durchführen. Die Abende wurden mit Kartenspielen und Gesprä chen gemütlich im Kaminzimmer verbracht. Das zweite Wochenende fand dann ohne die TeilnehmerInnen vom Aufbaukurs statt und weitere wichtige Themen wie Kindeswohlge fährdung, Motivation oder Organisation wurden besprochen. Da Jonas als Dozent verhindert war, bekam Sarah Unterstützung von Gaston Saborowski. Mit einer kleinen Prüfung am letzten Tag bestanden wir alle unsere Juleica. Danke an Sarah, Jonas und Gaston für die ge lungenen Tage, die interessanten Gespräche, viel Wissenswertem und eine Menge Spaß. Wir konnten uns weiterentwickeln und sind über uns hinausgewachsen. Jetzt können wir gut ausgebildet und motiviert die Kinder- und Ju gendarbeit in unseren Vereinen unterstützen. ۞ Victoria Irrgang ,Symphonisches Blasorchester Leipzig

N. Grüneberg

Sachsens Bläserpost 02 | 20226 AUS DEM VERBAND

Davor und währenddessen habe ich stets ehrenamtlich und beruflich als „Kulturschaffender“ gearbeitet, im wahrsten Sinne des Wortes. Besonders beeinflussten mich dabei die Organisation der Jungen Bläserphilharmonie Sachsen, die ich 1997 als LJBO Sachsen selbst mitgegründet habe sowie die Ausgestaltung des Deutschen Musikfestes 2013 in Chemnitz.

Liebe Musikerinnen und Musiker, liebe Vorstände, liebe Freundinnen und Freunde der Bläsermusik, als ich nach über 20 Jahren Verbandsarbeit in verschiedenen Positionen nicht erneut für das Amt des Landes musikdirektors in unserem SBMV kandidierte, tat ich dies in der Absicht, die Tätigkeiten des Verbandes, dem ich so viel verdanke, wohlwollend zu beobachten und eventuell hin und wieder zu begleiten. Nun sind Prognosen und Absichten schwierig – vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Deshalb habe ich eine Zeit lang überlegt, als die Bitte an mich herange tragen wurde, für das Amt des Vizepräsidenten des Sächsischen Blasmusikverbands e.V. zu kandidieren. Zwei Gründe waren ausschlaggebend, der Bitte zuzustimmen, die dankenswerterweise mit Ihren und Euren Stimmen zum diesjährigen Verbandstag bestätigt wurde: zum einen das Pflichtgefühl, etwas zurückzugeben von all den positiven Erfahrungen, die ich mit der Ar beit des SBMV verbinde. Zum anderen aber auch – es wäre unehrlich, das nicht zuzugeben – der Reiz der Aufgabe verbunden mit der Hoffnung, die ein oder andere liegen gebliebene Idee noch zu verwirklichen. Dies gerade vor dem Hintergrund der Herausforderungen unserer Zeit. Und ob es für die vereinsgebundene Amateurmusik in den letzten Jahren größere Herausforderungen als im Moment gab, wage ich zu bezweifeln: die Bindekraft des sozialen Miteinanders lässt nach, unsere Gesellschaft wird mehr und mehr in Einzelinteressen aufgespalten; Kinder und Jugendliche aber auch inzwischen junge Erwach sene scheuen verstärkt Verbindlichkeiten; die öffentlichen Mittel werden mit Klauen und Zähnen verteidigt. Kurzum: keine angenehmen Zeiten zur Organisation überregionalen, soziokulturellen Miteinanders. Andererseits: wann gab es diese „angenehmen“ Zeiten wirklich? Meine Kindheit und Jugend wurden musikalisch vorrangig im Erzgebirge geprägt. Die heimatliche Musikschule und der ansässige Musik verein (JBO der Stadt Thum/Erz. e.V.) schufen fantastische musikalische und soziale Erfahrungswelten, ich will diese Zeiten nie missen.

Die Liebe zu meiner Frau und Johann Sebastian Bach (und zwar genau in dieser Reihenfolge!) ließen mich schließlich in und um Leipzig sesshaft werden. Dort arbeite ich bis heute als Musiklehrer am Maria-Merian-Gymnasium in Schkeuditz sowie beim Symphonischen Blasorchester Leipzig, dessen Geschicke ich nun seit 10 Jahren leiten darf.

Ich freue mich darauf, ein paar Dinge der mitteldeutschen Bläsermusik gemeinsam mit einem hochmotivierten Präsidium/Vorstand und einer hervorragenden Geschäftsstelle bewegen zu können.

Das Interesse an der Musik führten mich an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Lehramt Musik) und an die Musikhochschule Malmö (Dirigieren).

Foto: Angerhöfer | photographer & musician

Wir digitalisierten Lernstrecken von unserer SBMV-Akademie und werden auch in Zukunft eine bedarfsgerechte, moderne und hybride Ausbildung anbieten.

Thomas Henkel

Gedanken von unserem Schatzmeister zu diversen Themen.

Eine herbe Enttäuschung für mich persönlich war die Teilnahmequote an unserem neu auf gelegten Gewinnspiel in der letzten Ausgabe von Sachsens Bläserpost.

Ich möchte hiermit noch einmal dazu aufrufen, das Angebot für eine Mitarbeit zu nutzen, die Ausschreibungen dazu sind in der Bläserpost und auf unserer Homepage zu finden.

Erstmalig in der Verbandsgeschichte ist es uns gelungen, unser Kinder- und Nachwuchsor chestertreffen 2022 für alle Teilnehmenden weitestgehend kostenneutral zu halten, zu sätzlich konnten wir Giveaways verteilen. Dieses streben wir auch für die Folgejah re mit Unterstützung des Fördervereins „Bläsermusik in Sachsen e.V.“ (BiS) und dessen Sponsoren an. Unser Ziel, die Mitgliedsvereine mehr in un sere Verbandsarbeit zu integrieren und damit direkt an der Basis dabei zu sein, gelingt uns aktuell leider nicht. Wir haben Arbeitsgruppen ausgeschrieben, in welchen sich interessierte Vereinsmitglieder aktiv einbringen können. Es ist mir bewusst, dass jeder Verein mit sich selber zu tun hat, jedoch sehe ich hier schon Potential für eine intensivere Zusammenarbeit. Gerade unsere Jugend hat hier die Möglichkeit, sich auszu probieren und auch für die Zukunft zu lernen.

Nahezu jeder Verein hat uns in gemeinsa men Gesprächen auf die angespannte fi nanzielle Lage im Verein hingewiesen. Wir haben deshalb mit Unterstützung durch den BiS ein Preisrätsel ins Leben gerufen. Erst nach einer weiteren Erinnerung durch uns nahmen gerade einmal 3 Vereine an dem Preisrätsel teil. Hier stelle ich mir ernsthaft die Frage, ob das Preisgeld in Höhe von 100,00 € zu wenig ist oder woran es liegen könnte. Wir starten deshalb in der aktuellen Ausgabe noch einmal einen Versuch und verdoppeln das Preisgeld auf 200,00 €. Zum Schluss möchte ich auf die neue Instrumentenversicherung von unserem Partner, der Sparkassen-Versicherung, hinweisen. Nähere Informationen sind ebenfalls dieser Ausgabe von „Sachsens Bläserpost“ und unserer Homepage zu entnehmen. ۞

Mitgliedsvereine kein Geld? …

Liebe Verbandsmitglieder, liebe LeserInnen von „Sachsens Bläserpost“, zunächst bedanke ich mich für das entgegen gebrachte Vertrauen und die Wiederwahl zum Schatzmeister für die nächsten 3 Jahre. Damit hat für mich das siebente Jahr in meiner Tätig keit als Schatzmeister des SBMV begonnen. Zurückblickend haben wir viel geschafft und den SBMV auf solide Beine gestellt. So haben wir z.B. neben der Planung und Durchführung von Veranstaltungen unsere Geschäftsstelle neu organisiert, renoviert, neu ausgestattet und neue MitarbeiterInnen eingestellt. Außerdem haben wir den Verband durch die Pandemie ge bracht und unsere Mitgliedsvereine unterstützt.

7Sachsens Bläserpost 02 | 2022 AUS DEM BrauchenVERBANDunsere

Thomas Henkel, Schatzmeister des SBMV Quelle: SBMV Pauken richtig gespielt – Workshop der SBMV-Akademie widmet sich einem besonderen Schlaginstrument

Sie ist ein vielseitiges und klangvolles Instru ment aus der Gruppe der Schlaginstrumente, doch oft im Blasorchester unterrepräsentiert. Die Rede ist von der Pauke. Geradezu will kommen war daher das Angebot der SBMVAkademie, sich diesem Instrument im Rahmen eines Workshops zu widmen. Dieser fand im März unter dem Titel „Pauken richtig gespielt“ im Haus der Vereine in Frankenberg statt. Als Dozent hatte die SMBV-Akademie René Geipel, Solopauker, Sächsische Bläserphilhar monie, gewinnen können. Ein echter Fachmann auf seinem Gebiet. In seinem Eingangsvortrag ging er zunächst auf die sehr umfangreiche Ge schichte und Entwicklung dieses Instrumentes ein und stellte dabei verschiedene Bauarten und deren Funktion vor. Darüber hinaus gab er einen Einblick zum schwingungstechnischen Hintergrund der Tonbildung auf dem Instru ment. Es wurde deutlich, die Pauke ist heute ein über die Epochen der Musikgeschichte hochentwickeltes Musikinstrument.

Im praktischen Teil erfuhren die WorkshopTeilnehmer etwas zum Stimmen der Pauken sowie zu verschiedenen Schlag- und Spiel techniken. Leider kam dieser Teil viel zu kurz, hätte dies doch die praktischen Schlagwerker aus der Runde am meisten interessiert. Ein großes Highlight des Kurses war es, nicht nur einen Einblick in den Schlägelbau zu erhalten, sondern dieses Handwerk auch selbst prakti zieren zu dürfen. So verbrachten die Teilnehmer die letzten beiden Stunden des Workshops mit Holz, Kork, Filz, Schere sowie Nadel und Faden. Am Ende entstand dabei für jeden Teilnehmer ein selbstgebautes Schlägelpaar. Eine tolle Erfahrung und zudem die Möglichkeit, ein bleibendes Andenken aus dem Workshop Fazit:mitzunehmen.DerWorkshop lieferte einen gründlichen Überblick über dieses facettenreiche Instru ment. Dennoch sind sechs Stunden ein über schaubarer Zeitraum, der leider nicht ausreicht, tiefer ins Detail zu gehen. Insbesondere das praktische Spiel auf dem Instrument kam viel zu kurz und damit blieb so mache Erwartung an den Workshop unerfüllt. Vielleicht sollte im Falle einer Wiederholung der Workshop als 2-Tages-Kurs oder Wochenendseminar angeboten werden. Etwaige Mehrkosten wären in jedem Fall gut angelegtes Geld. ۞ Richard Thum, Bergmusikkorps Saxonia Freiberg

Musikerinnen und Musiker des SBMV musizieren im KiEZ „Querxenland“

IchRepertoire.freuemich schon sehr auf die Prüfungs phase der jetzigen Teilnehmenden, da sie ganz unterschiedlich aber dennoch sehr zielgerichtet arbeiten und alle ganz unterschiedliche Stücke präsentieren werden. ۞

Ein großer Dank gilt den am Samstag ange reisten Lehrkräften aus umliegenden Musik schulen, die dafür sorgten, dass es gelang, musikalisch einen großen Schritt nach vorn zu kommen. Nach zwei Jahren nur unvollkom menen Übens war dieses Landesprobenlager die erste große Übungseinheit mit jungen Mu sikussen aus sächsischen Vereinen. Trotz gut 30°C im Schatten waren alle super bei der Sache! In den Probeneinheiten wurden alle

In diesem Kurs sind 5 sehr begabte und mu sikalische MusikerInnen aus ganz Sachsen dabei und halten das Niveau sehr hoch. Sie bekommen bei den Präsenzveranstaltungen viel Input und viel Material zum Lernen und Arbeiten. Unterstützend dazu gibt es auch eine digitale Lernstrecke und immer die Möglichkeit, mich als Dozent auch außerhalb der Treffen am Wochenende zu erreichen.

9Sachsens Bläserpost 02 | 2022 Mit Schlagfertigkeit zum Registerführer – C-Kurs 2022

Ich wurde 1989 im schönen Reichenbach/ Vogtland geboren und besuchte ab meinem 5. Lebensjahr die Musikschule Vogtland, zunächst am Bariton, später auf der Tuba.

Ich lege viel Wert auf die Herkunft der jeweiligen Teilnehmenden. So liegen unsere Schwerpunk te in diesem Kurs beim Sinfonischen, sowie beim Böhmisch-Mährischen und Egerländer

In dieser Zeit musizierte ich auch in beiden Landesauswahlorchestern, der Jungen Blä serphilharmonie Sachsen (damals noch Lan desjugendblasorchester Sachsen) und dem Landesjugendorchester Sachsen, weiterhin in der Jungen Deutsch-Polnischen Philharmonie. Nach meiner Schulzeit in Reichenbach/Vogtl. wechselte ich an das Landesgymnasium für Musik und danach an die Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, zu nächst als Orchestermusiker im Fach Tuba. Während des Studiums nahm ich die Haupt fächer Musikpädagogik und Dirigieren mit dazu, welche ich 2016 mit Diplom abschloss. Schon während des Studiums spielte ich in vielen sächsischen Orchestern. Meine immer mehr werdende Dirigententätigkeit führte mich auch auf internationales Terrain. Es folgten Gastspiele auf der ganzen Welt. Von 2017 bis 2020 tourte ich durch Europa mit der 3FOR1 Trinity Produktion des „Phantom der Oper“ in der Version von Deborah Sasson und Jochen Sautter. Als die Coronapandemie sich festigte und nicht mehr abzusehen war, wann es wieder zur Nor malität zurück ging, sah ich mich gezwungen, meine Selbstständigkeit zeitweise zu beenden und einer festen Anstellung nachzugehen. Im Herbst 2021 wurde ich von LMD Robin Kürschner als neues Jurymitglied des C-Kurses verpflichtet. Nach intensiven Gesprächen kam auch schließlich die Berufung zum neuen Do zenten für Musikpädagogik und Ensembleblei Nuntung/Dirigieren.sindwirgerade im laufenden neuen CKurs dabei, uns die Grundlagen im Dirigieren und der Ensembleleitung anzueignen. Wir besprechen in theoretischen Stunden die Literatur für Blasorchester und Erarbeiten an verschiedenen Stücken hilfreiche Tipps und Kniffe für junge Registerführerinnen und -führer, die eine Registerprobe vorbereiten und abhalten sollen. Wir analysieren gemeinsam die mitgebrachten Stücke oder führen prima vista Aufgaben durch.

Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Sebastian Peter Zippel und als neuer Dozent für Musikpädagogik und Dirigieren beim SBMV/Bläserjugend Sachsen möchte ich mich gern einmal kurz vorstellen und meine Tätigkeit beim aktuellen C-Kurs etwas näherbringen.

Matthias Hauschild

Motiviert und voller Freude auf das Wiederse hen in 2023 ging es dann müde aber glücklich nach Hause, um die restlichen Stunden des Sonntags im Kreise der Familie zu genießen.

Allen Fördermittelgebenden sei hiermit eben falls herzlich gedankt, die den Kindern und Jugendlichen erst diese Möglichkeit schu fen! Die Vereinsführungen, allen voran der Sächsische Blasmusikverband e.V., trugen dafür Sorge, dass das für Februar geplante Landesprobenlager in diesem Schuljahr doch noch stattfinden konnte!

AUS DEM VERBAND

Titel einstudiert. Zur letzten Probe am Sonntag konnten die Eltern und Familienmitglieder, die zum Abholen der Kinder angereist waren, die musikalischen Fortschritte hören.

Marcel Glathe beim Dirigieren innerhalb des aktuellen C-Kurses Quelle: SBMV

Vor allem für die ostsächsischen Musikvereine im SBMV fand vom 17.06. bis 19.06.2022 das erste Landesprobenlager des SBMV im KiEZ „Querxenland“ in Seifhennersdorf statt. In zwei Teams trainierten die Mädchen und Jungen aus dem JBO Sebnitz e.V., dem Förderkreis JBO Bautzen e.V. und dem Christlichen Schulverein Schirgiswalde e.V. für ein Wochenende. Alle Orchester waren mit ihrem Nachwuchs angereist. Die MusikerInnen im ersten Aus bildungsjahr arbeiteten an folgenden Stücken: Rock a Saurus Rex von Tom Molter, Kleiner Marsch von Willy Schneider und Surfin U.S.A. in einem Arrangement von Michael Sweeney unter der Leitung von Matthias Hauschild. Letzterer Titel erklang auch schon eine Woche vorher beim diesjährigen Kinder- und Nachwuchsor chestertreffen des SBMV zum Gemeinschafts konzert auf der Festung Königstein. Die Musikerinnen und Musiker aus dem zweiten oder weiteren Ausbildungsjahr/en übten an This Old Dude von Larry Neeck, Let`s Rock und Let`s Bossa von Ivo Kouwenhoven und Sway, arrangiert von Robert Longfield. Hier zeichnete Alexander Herrmann für die musi kalische Leitung verantwortlich.

Sachsens Bläserpost 02 | 202210 AUS DEM VERBAND

Vorteile einer Mitarbeit: keine zeitliche Verpflichtung (wer Lust und Zeit hat, macht mit) Fachwissen der einzelnen Vereine wird gebündelt und anderen Vereinen zur Verfügung gestellt Abstimmungen innerhalb der Arbeitsgruppen können präsent oder als Videokonferenzen erfolgen Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und den Präsidiumsmitgliedern des SBMV Möglichkeit, sich auszuprobieren, Ideen zu entwickeln, umzusetzen und damit den eigenen Verein zu stärken Interesse? Dann melden Sie sich bei uns unter: sbmv@blasmusik-sachsen.de | 037206/894189

Bandschnalle in Bronze für 5-jährige Tätigkeit Richard Sitte | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Svenja Stöck | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Jörg Tauber | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Jonathan Breidel | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Nadine Maier | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Sven Matthes | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Elaine Richter | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Bandschnalle in Altgold für 10-jährige Tätigkeit Jessica Fischer | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Tillmann Leonhardt | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Ehrennadel in Altgold für 10-jährige Tätigkeit Andrea Feldmann (Brass & Swing Orchester Ottendorf) Thomas Stubenrauch (Brass & Swing Orchester Ottendorf) Sarah Hammer | MV Lichtenstein/Sa. Leah Gruner | MV Lichtenstein/Sa. Melanie Kristleit | MV Lichtenstein/Sa. Nora Siebdraht | MV Lichtenstein/Sa. Annegret Thiele | MV Lichtenstein/Sa. Lisa Wünsche | MV Lichtenstein/Sa. Bandschnalle in Silber für 20-jährige TonyTätigkeitFritzsche | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Tom Hänel | Musikzug Pretzschendorf Bandschnalle in Silber für 25-jährige DanielTätigkeitBourgeois | Musikzug Pretzschendorf Michel Bourgeois | Musikzug Pretzschendorf Thomas Schaeffer | Musikzug Pretzschendorf Ehrennadel in Silber mit Jahreszahl für 25-jährige Tätigkeit Grit Streubel | MV Lichtenstein/Sa. Susann Spreer | Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V. Ines Drotziger | Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V. Bandschnalle in Gold für 30-jährige Tätigkeit Claudia Kaltofen | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Ehrennadel in Gold mit Jahreszahl für 30-jährige Tätigkeit Andreas Herberger (Brass & Swing Orchester Ottendorf) Kati Hammer | MV Lichtenstein/Sa. Sven Hofmann | MV Lichtenstein/Sa Andrea Kleindienst | MV Lichtenstein/Sa Martin Kleindienst | MV Lichtenstein/Sa Bandschnalle in Gold für 40-jährige Tätigkeit Grit Tauber | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Dirk Müller | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Uwe Kaaden | Musikkorps d. Stadt Olbernhau Angelika Hofmann | Musikzug Pretzschendorf

Dirigentennadel in Gold mit Diamanten für 30-jährige Tätigkeit Martin Ristau (Brass & Swing Orchester Ottendorf)

Verdienstmedaille in Bronze für 10-jährige vorbildliche Tätigkeit Andrea Kleindienst | MV Lichtenstein/Sa. Bitte beachten: Wir weisen darauf hin, dass alle Anträge auf Ehrungen spätestens 8 Wochen vor dem Ehrungstermin über die Geschäftsstelle des SBMV bei der BDMV eingereicht werden müssen.

Ehrungen von Musikerinnen und Musikern aus Mitgliedsvereinen

!

AUFRUF

Ehrennadel in Gold mit Diamanten für 40-jährige Tätigkeit Silke Heine (Brass & Swing Orchester Ottendorf) Jörg Hanika (Brass & Swing Orchester Ottendorf) Tobias Hahn | MV Lichtenstein/Sa. Annett Heller | MV Lichtenstein/Sa. Bandschnalle in Gold für 50-jährige Tätigkeit Rüdiger Hofmann | Musikzug Pretzschendorf Ehrennadel in Gold mit Diamanten für 50-jährige Tätigkeit Martin Ristau (Brass & Swing Orchester Ottendorf)

IT // Mögliche Inhalte: IT-Sicherheit, Notenarchivierungsprogramme, aktive Gestaltung einer der Homepage, … Presse- und Kommunikation // Mögliche Inhalte: Erstellung von Pres semitteilungen über die Vereins- und Verbandsarbeit in regionalen und überregionalen Zeitschriften und in sozialen Medien, … Zuschusswesen und Fördermittel // Mögliche Inhalte: Sichtung und Prüfung von Zuschussprogrammen anderer Organisationen, von Bund und Ländern, gegenseitige Hilfe bei der Beantragung, … Kooperationen und Vertragswesen // Mögliche Inhalte: Abschließen von zentralen Kooperationen mit Lieferanten bzw. der Industrie, vom Leasing eines Kopierers bis hin zu Bierlieferverträgen mit attraktiven Kondition für SBMV-Mitglieder

Projektarbeit: Mitgestaltung der Projekte des SBMV als Projektteammitglied

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen unser Netzwerk stärken. Seien Sie dabei, wenn Sie als Mitgliedsvereine untereinander und mit uns als SBMV näher zusammenrücken wollen! Unsere Vorschläge für ein „Netzwerk Arbeitsgruppen“

Foto: JBO Sebnitz e.V.

Auf ein gelungenes Probelager können die Mädchen und Jungen des JBO Grimma schauen. Sie reisten vom 16. – 19.07.2022 in das eigentlich im Februar stattfindende Probelager nach Staré Splavy in Tschechien.

۞ Saskia

Erfolgreiches

In diesem Probelager ging es vor allem um das "Aufholen nach Corona" und die musikalische Weiterentwicklung. Neben der Musik war aber auch die Teamstärkung, welche in den letzten Monaten wieder nur bedingt möglich war, für das Orchesterleben sehr wichtig.

JBO-Probelager

Gesamtprobe Foto: JBO Grimma

Ein besonderer Dank geht an die Deutsche Bläserjugend und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

۞ Reiner Rahmlow

11Sachsens Bläserpost 02 | 2022 AUS DEN VEREINEN

Das Jugendblasorchester Sebnitz e.V. stellt sich vor 1977 hat alles mit einem Trompetenorchester in Sebnitz angefangen. Inzwischen feiern wir das 45-jährige Bestehen unseres Vereins. Dabei hat sich in den Jahren so einiges verändert. In unserem Reihen erklingen nicht mehr nur Trompetenklänge. Zu hören sind bei uns Quer flöte, Klarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba und das Schlagzeug. Ja, manchmal verirrt sich auch eine Bassklarinette oder ein Bari tonsaxophon in unsere Orchesterproben. Bei unserem Marschauftritten wechseln unsere Tubisten sogar auf das Sousaphon. Schon mit Beginn der Schulzeit geht bei uns im Verein das Werben für neue Musikerinnen und Musiker los. In Kooperation mit den bei den ortsansässigen Grundschulen kann man das Blockflötenspiel erlernen. Zum Schul jahresende der zweiten Klasse besuchen wir dann als Verein den Musikunterricht in den Grundschulen, stellen unsere Instrumente vor, zeigen, wie sie gespielt werden und lassen sie auch erklingen. Damit stellt sich dann für die Grundschülerinnen und -schüler die schwie rigste aller Fragen: Welches Instrumente würde ich denn gerne ab der dritten Klasse erlernen? Derzeit haben wir in unseren Grundschulblä serklassen ca. 10 Schülerinnen und Schüler, die einmal die Woche für zwei Stunden bei uns unter Leitung von Matthias Hauschild und mit Unterstützung von Fr. Heyde von der Musikschule ihr Instrument spielen lernen. Für viele unserer Musiker und Musikerinnen kommt mit den Sommerferien auch wieder Spannendes auf sie zu. Einige gehören dann zum Nachwuchsorchester (Klasse 5-7) und einige werden auch in das große Jugendbla sorchester hochrutschen. Andere wiederum werden uns mit Beendigung der Schule leider auch verlassen, um ihren beruflichen Werde gang zu starten. Momentan sind bei uns im Jugendblasorchester 30 aktive Musiker und Musikerinnen, welche die unterschiedlichsten Stücke zum Erklingen bringen. Unser jährliches Programm beinhaltet neben Marsch, Walzer und Polka auch Filmmusik (Star Wars Saga, Sister Act, ...) oder be kannte Pop- und Rocksongs (Rollin in the deep, I want to hold your hand, L.O.V.E., ...). Auch der Auftrittskalender hat sich im Laufe des Früh jahrs wieder gut gefüllt. So konnten wir uns musika lisch unter anderem schon in Lomnitz, Prossen, Pirna, Eibau, auf der Festung Kö nigstein und in Stolpen prä sentieren. Wie man feststel len kann, sind wir nicht nur in Sebnitz und Umgebung musikalisch unterwegs, sondern nehmen auch weitere Auftrittsanfahrten in Kauf. Zahlreiche Auftritte stehen auch noch aus. Man kann uns zum Lichtenhainer Blumenfest erleben oder zu Stadt-und Dorffesten in der Umgebung. Wer jetzt neugierig geworden ist, wie das Ju gendblasorchester aus Sebnitz so klingt, der kann gern zu einem unserer nächsten Auftritte zuhören kommen. Den aktuellen Terminkalen der gibt es auf unserer Homepage www.blasmusik-sebnitz.de Kühnert

Ins diesjährige Probelager durften auch neue Talente aus den Musikför derklassen der Oberschule Grimma und der Orchesterschule mitreisen. Während des Probelageralltages und beim gemeinsamen Musizieren mit den erfahrenen Orchestermitgliedern wurden die Mädchen und Jungen in das Orchester nach und nach integriert.

Das Probelager wurde im Rahmen des bundesweiten Programms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" gefördert.

Dieses Förderprogramm soll es Kinder und Jugendlichen ermöglichen, Versäumtes nachzuholen.

Nach zwei Jahren Abstinenz konnte das Brass & Swing Orchester endlich wieder bei seinem Lieblingsauftritt, dem Sonntagsfrühschoppen am Dorffest Ottendorf auftreten. Wie sehr haben die Musikerinnen und Musiker doch ihr heimisches Publikum vermisst und sich auf diesen Auftritt gefreut. Schwungvoll startete um Punkt 11 Uhr das Programm mit Gonna Fly Now und brachte das Publikum im vollen Festzelt ordentlich zum Schwitzen. Mit einem wieder abwechslungsreichen Programm aus bekannten Bigband-, Rock-, Pop- und Blues titeln und auch einigen Neuheiten wie " The House of the Rising Sun", "Flying Home", "Yes Indeed" oder "Crazy Little Things called Love" ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Doch die heimliche Hymne Ottendorfs: "das Zschopau tallied" sorgte für einen krönenden Abschluss des BesondersKonzertes.stolz sind die Musikerinnen und Musiker auf ihren musikalischen Leiter Martin Ristau, der mit seinen 82 Jahren wieder voller Begeisterung und Freude durch das Konzerte dirigierte. So konnte ihm für 50 Jahre Or chesteraktivität die Ehrennadel in Gold mit 2 Diamanten und für 30 Jahre Dirigententätigkeit die Dirigentennadel in Gold mit Jahreszahl von der Bundesvereinigung Deutscher Mu sikverbände verliehen werden. Als Dank für sein Engagement schenkten die Musikerinnen und Musiker ihm und seiner Frau Antje Ristau DesKonzertkarten.weiterenwurden Silke Heine und Jörg Hanika für erstaunliche 40 Jahre, Andreas Herberger für beachtliche 30 Jahre und An drea Feldmann und Thomas Stubenrauch für 10 Jahre aktives Musizieren im Verein Besondersausgezeichnet.stolz ist das Orchester auch auf seine Jugend, die erfolgreich an diversen DLehrgängen des Sächsischen Blasmusikver bandes teilgenommen hat. So bekamen die Trompeter Konrad und Gustav Silbermann, Stijn Schmitz und Max Stubenrauch das Jugendmusikerabzeichen in Silber und der Schlagzeuger Benedikt Silbermann sogar das Jugendmusikerabzeichen in Gold verliehen.

Jugendwartin Sarah Sitte (li.) und Bürgermeister Heinz-Peter Haustein (re.) über reichten die Bundesleistungsabzeichen zum Frühjahrskonzert des Foto:Musikkorps.KristianHahn

Auszeichnung für 50 Jahre ehrenamtliches Engagement als Musiker und 30 Jahre als Dirigent für Martin RistauFoto: Frank Görtler

Sachsens Bläserpost 02 | 202212 AUS DEN VEREINEN

Die Musiker des Brass & Swing Orchesters bedanken sich herzlich bei Gert Eidam und dem Feuerwehrverein Ottendorf für die wirklich tolle Organisation des Festes und natürlich bei dem großartigen Publikum. Auf ein baldiges Wiedersehen!. ۞ Sabine Schmidt

Riesenstimmung im Ottendorfer Festzelt

Im Musikkorps der Stadt Olbernhau sind im Rahmen des Frühjahrskonzertes zahlreiche Musikantinnen und Musikanten ausgezeich net worden. Zunächst wurden durch die Ju gendwartin der Orchesters Sarah Sitte die Bundesleistungsabzeichen der Bundesver einigung Deutscher Musikverbände (BDMV) übergeben. Nach erfolgreich absolvierten Lehrgängen und einer bestandenen Prüfung in den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold konnten Orchestermitglieder ihre Urkunden und Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Das Leistungsabzeichen in Bronze einen er folgreichen D1 – Abschluss erhielten Anna Gyra und Katrin Houser. Das sil berne Bundesleistungsabzeichen für D2 ging an Elaine Richter und Jonas Legler und das für einen D3 Abschluss ausgereichte sikantenGleichüberreicht.SvenjaBundesleistungsabzeichengoldenewurdeStöckundJonathanBreidel7MusikantinnenundMukönnenindiesemJahr auf 5 Jahre Mitgliedschaft im Musikkorps zurückblicken. Aus den Händen des Olbernhauer Bürgermeisters Heinz-Peter Hau stein erhielten Jonathan Breidel, Nadine Maier, Sven Matthes, Elaine Richter Richard Sitte, Svenja Stöck und Jörg Tauber die Bandschnalle der BDMV in Bronze. Auf 10 Jahre können Jessica Fischer und Tillmann Leonhardt zurückblicken und bekamen die Bandschnalle der BDMV in Altgold überreicht. Seit 20 Jahren hält Tony Fritzsche nun schon dem Musikkorps die Treue. Dafür gab es die Bandschnalle in Silber und Claudia Kaltofen die Anerkennung der Bundesvereinigung in Gold für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft im DerMusikkorps.Auszeichnungsreigen endete mit den Eh rungen für 40 Jahre aktive Tätigkeit im Musik korps der Stadt Olbernhau. Mit der Bandschnal le in Gold mit Diamanten wurden Grit Tauber, Uwe Kaaden und Dirk Müller überrascht. Das Publikum und die Musikkollegen honorierten diese Treue zum Orchester mit langanhalten dem Applaus. ۞ Udo Brückner, Orchestervorstand Musikkorps ehrt langjährige Mitglieder

Brass & Swing heizt zum Frühschoppen ein

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an den Vereinspräsidenten Fabian Eschrich für die beschwingte Rede und die Verleihung der Auszeichnungen, kräftig unterstützt durch den Bürgermeister Andreas Graf und seinen Stellvertreter Gert Eidam.

Er hat sowohl mit einigen der bekanntesten Schweizer Brass Bands (Brassband Bürger musik Luzern, Brassband Berner Oberland) als auch mit der berühmten Formation „Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten – Das Original“ gespielt und kann zudem eine sehr erfolgreiche Bläserschule für tiefes Blech (BrassTrail) vorweisen: Michael Müller hat sich die Bezeichnung „Blechblas-Experte“ wirklich mehr als verdient. „Insbesondere seine Eigenschaften, verschiedene Welten des umfangreichen Bläser-Kosmos in sich zu vereinen und sich bestens mit unterschied lichen Synergien auszukennen, haben uns als Jenaer Kompetenz-Zentrum für Brass Band von Michael Müller überzeugt. Wir sind daher wirklich froh, dass wir ihn – mit freund licher Unterstützung der Firma Besson – für das diesjährige Jenaer Blechbläser Seminar (28. – 30. Oktober 2022) als Dozenten gewin nen konnten!“, freut sich Alexander Richter, künstlerischer Leiter des Meisterkurses.

Michael Müller Foto: Tobias Epp

Der renommierte Blechblas-Experte steht sowohl für ein umfangreiches Brass BandKnowhow als auch reichhaltiges Wissen aus der traditionellen Blasmusik. Auf Einladung des Jenaer Kompetenz-Zentrum für Brass Band wird er den diesjährigen WorkshopTeilnehmenden an einem intensiven Wo chenende mit seinem Erfahrungsschatz zur Verfügung stehen.

Der mehrtägige Workshop für ambitionierte AmateurInnen, MusikschülerInnen und Be rufsmusikerInnen richtet sich in diesem Jahr vor allem an TiefblechmusikerInnen (Althorn, Bariton, Tenorhorn, Euphonium, Posaune und Tuba). Auf dem Programm stehen ein gemein sames Warm Up, Einzelcoachings, Kammermu sik, Orchesterspiel und ein Abschlusskonzert mit der Brass Band BlechKLANG.

13Sachsens Bläserpost 02 | 2022 Seit 25 Jahren lädt unser Musikverein Lichtenstein zu Himmelfahrt zu seinem traditionellen Fest BBB –Bier, Bratwurst, Blasmusik ein. Dieses nimmt einen festen Platz im Kulturkalender unserer Heimatstadt ein und hat sich im Laufe der Zeit zu einem richtigen Volksfest entwickelt. Von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr unterhalten wir unsere Gäste mit zünftiger Blasmusik. Nach zwei Jahren Pause und an einem neuen Standort konnte das Event dieses Jahr endlich wieder stattfinden. Das Wetter hätte nicht schöner sein können, und so strömten ununterbrochen zahlreiche Gäste zum neuen Standort am „Kultur.Palais.Lichtenstein“. Für eine weitere Premiere sorgten gleich vier musikalische Forma tionen, die unser Publikum den ganzen Tag mit feinster Blasmusik „versorgten“, die „BernStein-Band“, eine neu gegründete Formation von Musikern aus Bernsdorf und Lichtenstein, „MeerBlech“, eine For mation des Marinemusikkorps Kiel, die „Lichtensteiner Musikanten“ und das große Orchester des Musikvereins. Natürlich wurde auch bestens für das leibliche Wohl unserer Gäste gesorgt. Neben Rostern, Bläsersteaks, Fettbemmen, Fischbrötchen, Kaffee und Kuchen gab es dieses Jahr ebenfalls einen Eiswagen. Auch an die Kinder hatten wir gedacht, die sich in einer Hüpfburg vergnügen konnten.

Zwei Welten vereint: Das Jenaer Blechbläser Seminar, der mehrtägige Meisterkurs für ambitionierte AmateurInnen, Musikschü lerInnen und BerufsmusikerInnen, kann in diesem Jahr (28. – 30.10.2022) mit Michael Müller einen ganz besonderen Dozenten präsentieren.

Der Vorstand dankt an dieser Stelle nochmals allen fleißigen Orga nisatorinnen und Organisatoren sowie Helferinnen und Helfern des Musikvereins und unseres Fördervereins. ۞ Karin Süß, Musikverein Lichtenstein/Sachsen e.V.

DEN VEREINEN

BBB – ein toller Tag für die ganze Familie AUS

Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt! ۞ Martin Feibicke

Das Jenaer Blechbläser Seminar findet bereits seit 2016 jährlich statt. In der Vergangenheit waren internationale Dozentinnen und Dozen ten aus den USA, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz zu Gast. Die Teilnahme ist sowohl aktiv als auch passiv möglich. Die Anmeldung erfolgt über blechklang.de/meisterkurswww.brassband-

6. Jenaer Blechbläser Seminar: Traditionelle Blasmusik trifft Brass Band Foto: Musikverein Lichtenstein/Sachsen e.V.

AUS DEN VEREINEN

Zur Aufgabe des Bergmännischen Musikvereins gehört es, die Ama teurblasmusik zu pflegen, den Nachwuchs auf diesem Gebiet zu fördern, bergmännisches Musikgut weiterzugeben und zu bewahren. Weiterhin ge staltet der Verein vielseitige, traditionelle Veranstaltungen. Stellvertretend soll auf das alljährlich stattfindende Bergquartal mit Berggottesdienst, die Bergmettenschicht und auf zahlreiche Bergparaden verwiesen werden.

Natürlich ist der Verein auch außerhalb der Ortsgrenzen tätig und präsent.

40 Jahre Kinder- und Jugendblasorchester

30 Jahre "Bergmännischer Musikverein" Ehrenfriedersdorf e.V.

Heiko Müller wurde für seine 19-jährige Tätigkeit als Vorsitzender des Bergmännischen Musikvereins e.V. und damit verbundenen Verdienste zum Ehrenmitglied des Vereines ernannt.

Bergmännischer Musikverein Ehrenfriedersdorf e.V. Foto: MV Ehrenfriedersdorf e.V.

Trotz aller Unterstützung war es mühsam, dieses Vorhaben zum Gelingen zu führen. Die Beschaffung benötigter Instrumente sowie entsprechendes Notenmaterial war neben der musikalischen Aus bildung ein zusätzlicher Hemmpunkt. Nach und nach wurden jedoch kleine Erfolge hör- und sichtbar. In diesem Zusammenhang muss die über viele Jahre enge Partnerschaft und gute Zusammenarbeit mit der Musikschule in Litoměřice, in der damaligen CSSR, erwähnt werden. Dabei wurden auch gemeinsame Auftritte organisiert und durchgeführt. Die Wende brachte auch für die Bergkapelle und das Kinder- und Ju gendblasorchester tiefgreifende Veränderungen. Eine Neuorientierung war notwendig, um weiterhin als Klangkörper bestehen zu können. Die plötzliche Auflösung der Bergkapelle des VEB Zinnerz war richtungs weisend für die Zukunft des Kinder- und Jugendblasorchester. Der Erhalt einer Bergkapelle musste unbedingt im Vordergrund stehen! Dieses Vorhaben wurde durch die Unterstützung der Berggrabebrü derschaft und einiger Mitglieder der ehemaligen Bergkapelle in die Tat umgesetzt. Die Jugendkapelle wurde als Bergmännischer Musikverein Dieweitergeführt.eigentliche Vereinsgründung, die nach den veränderten Verhältnissen notwendig wurde, fand am 14. März 1992 statt. Schwierigkeiten gab es besonders bei der Einstudierung entsprechender Bergmusik. Dabei war es notwendig, Proben zur Marschmusik durchzuführen. Eine große Herausforderung stellte die Neueinkleidung der Kapelle dar. Während der Übergangsphase nutzte man das Ehrenkleid der ehemaligen Bergkapelle, aber auch die noch teilweise vorhandenen Bergmannstrachten aus der Gründerzeit. Die Neueinkleidung der Kapelle erfolgte in Anlehnung an die 1931 getragene Bergmannstracht und wurde finanziell durch den Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappen vereine aber auch durch Auftrittsgelder ermöglicht. Nach längerer Krankheit verstarb am 27.10.1994 unser Gründer und Kapellenleiter Heinz Thieme. Musikfreund und Ehrenmitglied Andreas Dienelt sowie Ludwig Otto übernahmen übergangsweise die musikali sche Leitung der Kapelle. Diesen beiden leidenschaftlichen Musikanten ist es zu verdanken, dass der Verein weiter zusammengehalten wurde. Trotz personeller Besetzungsschwierigkeiten wurden zahlreiche Auftritte absolviert. Wir vertraten beispielsweise den Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine im Mai 1995 zum 11. Europäischen Bergmannstag im ungarischen Balatonfüred. Durch den bereits erwähnten Musikfreund Andreas Dienelt wurde der Kontakt zu Klaus-Heiner Wendler, unter anderem langjähriger Musiker der Herolder Blasmusikanten sowie Leiter des Posaunenchores der ev.-Iuth. Kirchgemeinde Herold hergestellt, welcher ab Mitte 1995 bei uns mitwirkte und 1996 die Kapellenleitung übernahm. Durch die Unterstützung der Stadt Ehrenfriedersdorf und des ortsan sässigen Besucherbergwerkes war für Klaus-Heiner Wendler die Vor aussetzung gegeben, junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker im Bereich Blechblasinstrumente direkt im Verein auszubilden. Unterstützt wurde er dabei durch unser Vereinsmitglied Dieter Gronau, welcher als Ausbilder für Holzblasinstrumente im Verein tätig war.

Das Repertoire reicht von altehrwürdigen Bergmärschen über Polka, Walzer, Schlagermelodien bis hin zu konzertanten Musikdarbietungen.

Sachsens Bläserpost 02 | 202214 Anlässlich unseres Jubiläums möchten wir einen kleinen Einblick in die Geschichte des "Bergmännischen Musikvereins" Ehrenfriedersdorf e.V. geben.

Der jetzige Verein wurde 1982 als Kinder- und Jugendblasorchester gegründet. Die Initiative zur Gründung eines Nachwuchsorchesters kam vom damaligen Berufsmusiker Heinz Thieme, welcher selbst Mitglied der Bergkapelle war. Als Trägerbetrieb, wie zu DDR-Zeiten üblich, wurde der VEB Verpackungsmittel gewonnen.

Als Vorstände waren und sind für den Verein tätig: 1992 -1996 1. Vorsitzender Thomas Hüfken 2. Vorsitzende Renate Thieme 1996 – Nov. 1999 1. Vorsitzende Renate Thieme 2. Vorsitzender Heiko Müller Nov.1999 – 2018 1. Vorsitzender Heiko Müller 2. Vorsitzender Gunnar Meier 2018 – 2022 1. Vorsitzender Uwe Wendler 2. Vorsitzender Gunnar Meier Weiterhin gehören dem Vorstand an: Roland Scholz (Schatzmeister) Doreen Mehner (Schriftführerin) Günter Krug, Heiko Müller (Revisionskommission)

Zum Kirchenkonzert 2006 wurde Klaus-Heiner Wendler für seine über mehr als 10-jährige Kapellenleitertätigkeit zum Bergmusikmeister des Sächsischen Landesverbandes durch den damaligen Landesbergmusik direktor Hermann Schröder ernannt. Während dieses Konzertes wurde die musikalische Leitung der Kapelle von Klaus-Heiner Wendler an seinen Sohn Uwe Wendler übergeben, der diese Funktion bis heute ausübt.

15Sachsens Bläserpost 02 | 2022 AUS DEN VEREINEN

Der Bergmännische Musikverein würde sich auch über Interessierte freuen, welche nach "längerer Musikpause" wieder Lust am Musizieren haben. Diese sind zu den Proben im "Haus des Gastes" herzlich willkommen. Wir schauen optimistisch voraus. Über anstehende Auftritte informieren wir zu gegebener Zeit.

war es ein sehr gelungener Abend. Am Tag der Abreise spielten die Oldstars noch im Rahmen eines Bürgermeisterempfangs und danach traten wir mit einigen schönen Erlebnissen die Heimreise nach Leipzig wieder an. ۞ Victoria Irrgang

Zu unserer Jahreshauptversammlung im März 2020 konnten wir auf das Geschäftsjahr 2019 zurückblicken. Dieses war eines der umfangreichsten Jahre mit Konzerten und Bergparaden. Insgesamt hatte unser Orchester 28 Auftritte, bei denen eine durchschnittliche Teilnehmendenzahl von 23 Musikerinnen und Musikernn pro Veranstaltungen zu verzeichnen war.

Höhepunkte der Kapelle: Hochzeit auf der Burg Scharfenstein, Winterzauber der Blasmusik in Kirchenkonzert,Auerbach/Erz. Hauptquartal Berggrabebrüderschaft, 1. Großräsche ner SeeFest, Kleinnauendorf 875 Jahrfeier, Tag des Bergmanns und Schwimmbadfest, Schlossfest in Zschopau, Markus-Röhling-Stolln, Kirmes in Ehrenfriedersdorf, Bergfest Pobershau, Pferdetag und Ern tedankfest in Zwönitz, Kirmes in Weißbach, Martinsumzug in Eh renfriedersdorf, Weihnachtsmarkt Ehrenfriedersdorf, Mettenschicht Ehrenfriedersdorf Bergparaden: Chemnitz, Zwönitz, Thum, Schneeberg, Annaberg Bläserquartett: Schnitzausstellung, Trimberg-Tunnel-A44, Frohnauer Hammer, Prä sentation „Die Sehnsucht nach dem Licht“ Folglich der pandemischen Situation gab es seit Ende März 2020 bis Dezember nur sporadische Proben, wenn es die gesetzlichen Vorgaben Daserlaubten.Jahr2021

lässt sich in sehr kurzen und knappen Meldungen zu sammenfassen, da wir leider im gesamten Zeitraum nur wenige Auf trittstermine wahrnehmen konnten und diese nur mit eingeschränkter Zahl von Musikerinnen und Musikern. 2021- ein bewegtes Jahr, das „bewegend“ zu Ende ging – keine Berg paraden. Alle Konzerte mussten innerhalb dieses Zeitraumes abgesagt werden. Die letzten zwei Jahre waren diesbezüglich nicht sehr förderlich für unseren Verein. Besonders möchten wir uns an dieser Stelle bei den Unterstützern und Sponsoren bedanken. Mit deren Mitteln konnten wir diese Zeit, ohne Konzerte und Bergumzüge, auch aus finanzieller Sicht überstehen. Es ist sicherlich nicht immer einfach Schule, Beruf, Familie und Ver pflichtungen im Verein zu organisieren.

Auf unserer Internetseite www.bmv-ehdorf.de können Interessierte gerne unsere aktuellen Termine und vieles mehr erfahren. ۞ Wir verbleiben mit einem herzlichen GLÜCK AUF ! Der Bergmännische Musikverein

Leider wurde das Wetter nicht besser und das Konzert musste abgesagt werden. Da aber un ser Vorstandsvorsitzender Jens Göttert immer ein Ass im Ärmel hat, fuhren wir kurzerhand in das Jagdschloss Gelbensande. Dort gab es für uns einen kleinen Rundgang und ein leckeres Abendbrot. Als Dank für diesen kurzfristigen Überfall spielten wir als Klarinettenquartett für die Küche. Am nächsten Tag begrüßte uns wieder strah lender Sonnenschein und den Vormittag ver brachten wir am Strand. Am Nachmittag spielte unser Orchester ISKRA Oldstars ein Konzert für die Tagesgäste unserer Unterkunft und danach ging es mit allen MusikerInnen nach Klein Kussewitz. Dort spielten wir, zusammen als Symphonisches Blasorchester und ISKRA Oldstars, das Konzert „Ganz dicht dran“. Bei einer traumhaften Kulisse, guter Musik, einem Sonnenuntergang und fantastischem Essen

Rostockfahrt 2022 Foto: JBL e.V.

Der "Bergmännische Musikverein“ Ehrenfriedersdorf e.V. ist bemüht, diese Tradition der Ehrenfriedersdorfer Bergmusik noch lange zu pflegen und zu erhalten. Wichtig ist dabei, immer wieder neue Musikerinnen und Musiker zu gewinnen, insbesondere Kinder und Jugendliche, welche gewillt und interessiert sind, ein entsprechendes Instrument zu erlernen. Wir als Musikverein und Träger der Tradition sind natürlich auch auf das Elternhaus unserer Kinder angewiesen. Fachkundige Auskunft erteilt der Kapellenleiter Herr Uwe Wendler, frei tags zur Kapellenprobe von 18.00 – 19.45 Uhr im „Haus des Gastes“ in Ehrenfriedersdorf oder unter Telefon 037297/ 89039, ab 18.00 Uhr.

Am 30.06. hieß es für uns Mu sikerInnen vom Jugend- und Blasorchester Leip zig e.V. Taschen packen und ab an die Ostsee! Nach über 2 Jahren konnten wir endlich wieder auf Konzertreise fahren und die Vorfreude war bei uns allen groß. Bei bestem Wetter kamen wir an unserer Unterkunft in Rostock an und wurden neben dem Abendbrot vom Grill von sehr vielen Mücken begrüßt. Am Freitag weckte uns der Regen und trotzdem stiegen wir voller Opti mismus und unseren Instrumenten in den Bus, um am Nachmittag ein Konzert in Warnemünde zu geben. Die Zeit vertrieben wir uns bis dahin mit einem Rostockbummel, einer Schifffahrt nach Warnemünde und leckeren Fischbrötchen.

Zu Ihren Aufgaben gehören: • musikalische Leitung unseres Nachwuchsensembles (ca. 35 Musiker)

• Repertoireauswahl und Programmgestaltung • Vorbereitung und Durchführung von Proben sowie Auftritten

• Erfahrung und Spaß im Umgang mit Kindern und Jugendlichen • musikalische Wurzeln in einem Musikverein wünschenswert Wir bieten: • ein attraktives Honorar • eigene Räumlichkeiten mit festen Probenzeiten • motivierte Musiker in den Ensembles des Vereins Interesse? Ihre Rückfragen oder Bewerbungen richten Sie per Mail an jugendarbeit@bergmusikkorps-freiberg.de . Gern stehen wir Ihnen telefo nisch unter 0174-2401994 zur Verfügung. Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V., Richard Thum, 1. Vorsitzender

• Option auf die stellvertretende musikalische Leitung des Bergmusikkorps Saxonia Freiberg (Erwachsenenorchester mit ca. 40 Musikern)

Ziel der Kampagne „Die 3 PLUS“ ist, den Verei nen und Verbänden Argumentationsgrundlagen für ihre Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit gegenüber Politik, Musikschulen und Schulen an die Hand zu geben.

Alle Informationen zur Kampagne und zu den Materialien finden Sie auf www.amudreiplus.de

für die Leitung des Nachwuchs ensembles mit Option auf die stellvertretende Leitung des Bergmusikkorps Saxonia Freiberg

WARUM MUSIZIEREN GESUND IST Die Pandemie hat offenbart, welche Verluste ohne gemeinsames Musizieren entstehen. Amateurmusizieren – dabei insbesondere Chorund Blasmusik – kämpft mit dem Vorurteil, gesundheitsgefährdend zu sein. Die bundes weite Kampagne „Die 3 PLUS“ weist nun auf die vielfältig positiven Aspekte des Singens und Musizierens hin. Vereine und Verbände erhalten Argumentationsgrundlagen, um positiv für das Image der Amateurmusik zu werben. Auch neue Mitglieder sollen dafür begeistert werden. Am 16. August ist die Kampagne „Die 3 PLUS“ des Amateurmusizierens gestartet. Die Kam pagne ist eine Reaktion auf die weitreichenden Folgen der Pandemie im Bereich der musikali schen Breitenkultur. Die Mitgliedsverbände des Bundesmusikverbands wollen auf Initiative des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEUR MUSIK die positiven Aspekte des Musizierens zurück ins Bewusstsein rufen. Zwar spielt Musik für unsere Gesellschaft eine wichtige Rolle. Seit der Pandemie kämpft ge meinsames Musizieren mit dem Vorurteil ge sundheitsgefährdend zu sein. Musizieren in Gruppen war im Amateurmusikbereich sogar lange Zeit ganz untersagt. Die Kampagne rückt nun die positiven Aspekte gemeinsamen Mu sizierens in den Fokus.

• ein sicheres und freundliches Auftreten in der Kommunikation mit Nachwuchsmusi kern, Eltern sowie Kooperationspartnern

AUSSCHREIBUNG

Kampagnenstart „Die 3 PLUS“

• begonnenes oder abgeschlossenes Musikstudium mit dem Schwerpunkt Orchesterleitung oder vergleichbarer Abschluss (mindestens C-Aufbaukurs im Laienbereich) mit mehrjähriger Erfahrung in der Leitung von Blasorchestern • die Fähigkeit, künstlerisch und pädagogisch fundiert sowie methodisch vielfältig mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu arbeiten

Ihr Profil:

Unser renommiertes Amateurblasorchester sucht zum weiteren Ausbau seiner Jugend- und Nachwuchsarbeit ab September 2022 eine/n Dirigent/-in (m/w/d)

Musik kann Entspannung und Ausgleich für Körper und Geist sein, weckt Erinnerungen und Gefühle und kann wie ein Medikament wirksam werden. Musizieren bildet. Musizieren fordert das Gehirn in jedem Alter heraus und kann helfen, schneller und besser zu lernen. Gemeinsames Musizieren verbindet. Gemein sames Musizieren ist eine komplexe gemein schaftliche Koordinationsleistung, fördert Gemeinschaft, Empathie und Zusammenhalt und unterstützt bei der Bewältigung von Her Dazuausforderungen.Prof.Dr.Stefan

Dazu werden über eine digitale Plattform Texte, Impulse und Grafiken bereitgestellt, die positiv für das Image des Amateurmusizierens wer ben, für den eigenen Verein angepasst und zur Mitgliedergewinnung genutzt werden können.

Sicht die Lebensqualität einer Gesellschaft Alleverbessern.“Musikensembles sind ausdrücklich auf gerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen.

Koelsch, Neurowissen schaftler: „Eine Politik, welche die musikalische Bildung in der Fläche fördert, kann so auf lange

Mit dem Start der Kampagne werden die In halte in einer konzertierten Aktion bis zum 30. Oktober online und in den sozialen Medien beworben. Die Vereine sind aufgefordert, die Kampagne tatkräftig zu unterstützen und in ihren Strukturen zu teilen.

Für Rückfragen steht Ihnen das Kompetenz netzwerk gerne zur Verfügung unter: amudreiplus@bmco.de ۞ Dietmar Anlauf

Sachsens Bläserpost 02 | 202216 AUS DEN VEREINEN

MUSIKALISCHE LEITUNG/DIRIGENT/-IN

Grundlage dafür ist die bereits am 18. Juli veröffentlichte Publikation „Positive Aspekte des Musizierens“ von Wissenschaftler*innen und Expert*innen des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK. Die Arbeit zeigt: Gemeinsames Musizieren und Musikhören hat vielfältige positive Auswirkungen auf das gesundheitliche und soziale Wohlergehen einer Gesellschaft. Zusammengefasst werden diese in drei essenziellen Bereichen menschlichen Zusammenlebens – Gesundheit, Bildung und MusikGemeinschaft:tutgut.

17Sachsens Bläserpost 02 | 2022 (BLÄSER-)MUSIK NATIONAL UND INTERNATIONAL 7.

Patenveranstaltung der SV SparkassenVersicherung

Neu eingeführt wird auch die pauschale Musik instrumenten-Versicherung für Musikvereine, die sich an der Anzahl der aktiven Vereinsmit glieder orientiert. Sollte bei Verbandsorchestern Interesse an einer pauschalen Musikinstrumen ten-Versicherung bestehen, kann gerne die Geschäftsstelle der BDMV kontaktiert werden. Um mehr Transparenz in die verschiedenen Versicherungen zu bekommen, wird es zudem künftig in regelmäßigen Abständen Artikel zu den unterschiedlichen Bausteinen geben, die durch die BDMV und die SV SparkassenVersi cherung erstellt und anschließend versendet werden. Diese werden dann auf der Homepage der BDMV zu finden sein und können zudem in den Verbandszeitschriften abgedruckt wer den. Anita Huhn

۞

Weitere Optimierung des Versicherungsangebots

Seit nunmehr über 50 Jahren bietet die Bun desvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) ihren Mitgliedsvereinen über besondere Rahmenverträge mit der SV SparkassenVersi cherung individuell auf die Belange der Musik vereine zugeschnittenen Versicherungsschutz zu Sonderkonditionen an. Die Rahmenverträge umfassen die wichtigsten Versicherungen, die ein Verein benötigt, um seine eigene Existenz und seine Mitglieder während ihren Aktivitäten für den Verein abzusichern. Sogenannte „Paten“ fungieren als Multiplika toren und tragen die Themen an die Mitglieds vereine des Landesverbandes heran. Einmal im Jahr veranstaltet die SV ein Zusammenkommen mit Schulung der Paten. Vom 10. bis 11. Juni 2022 fand die diesjährige Patenveranstaltung in Wörrstadt statt. In diesem Jahr stand zunächst eine Feed back-Runde zu den Corona-Maßnahmen an. Gemeinsam haben die BDMV und die SV Spar kassenVersicherung ein Maßnahmen-Paket geschnürt, welches aus einer Kombination von Beitragsersparnis und Leistungsverbes serung besteht. Sämtliche Reduzierungen werden automatisch bei der Jahresrechnung 2022 berücksichtigt. Neben den enthaltenen Leistungsverbesserungen sprechen wir von einem finanziellen Entgegenkommen in Höhe von rund 340.000 €. Eine Neuerung wurde für die Mitversicherung von Veranstaltungen im HU-Rahmenvertrag besprochen. Alte Verträge beinhalten noch eine Staffelung nach Anzahl der versicherten Veranstaltungen. Ab dem 1. Januar 2023 sollen alte Verträge umgestellt werden, um für mehr Versicherungsschutz sorgen zu können: So ist geplant, dass zukünftig auch alle Altverträge eine pauschale Mitversicherung von allen öf fentlichen Veranstaltungen sowie Konzertreisen (über 3 Tage) mit Zusatzrisiken beinhalten, der Beitrag soll dann bei 127,70 € liegen. Zusatzri siken bei Veranstaltungen sind beispielsweise: Abhandenkommen fremder Schlüssel Mietsachschäden Einsatz von Kraftfahrzeugen und/oder Pfer bei Umzügen und Altmaterialsamm lungen Auf- und Abbau von Zelten und/oder Tribünen eigener Regie Hüpf- und Springburgen sowie Kinderka russelle Feuerwerke, Sonnwend-, Martins- und Os terfeuer Mai- und Weihnachtsbäume Verkaufsstände, Schieß- und Schaubuden Gerne prüft die SV SparkassenVersicherung auch den aktuell bestehenden Versicherungs schutz für einen Verein (bdmv@sparkassen versicherung.de).

Foto: BDMV

den

in

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nach zwei Jahren Corona-Pause Musikensem bles wieder mit den höchsten Ehrungen der Amateurmusik ausgezeichnet. Die Verleihung bildete den Höhepunkt der Tage der Chorund Orchestermusik in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat gestern einen Chor und ein Orchester mit den höchsten Auszeichnungen für das vokale und instrumentale Amateurmusizieren aus gezeichnet. Die Verleihung der Zelter-Plakette für Chöre und der PRO MUSICA-Plakette für Musikvereinigungen fand im Rahmen eines Festaktes in der Konzertkirche der Vier-ToreStadt Neubrandenburg statt. Sie bildete den Höhepunkt der Tage der Chor- und Orchester musik, die als eines der bedeutendsten Festivals der Amateurmusik in diesem Jahr vom 8.-10. Juli in Mecklenburg-Vorpommern stattfanden. Als Stifter überreichte der Bundespräsident die Auszeichnung samt Urkunde – stellvertretend für alle in diesem Jahr ausgezeichneten Musik vereinigungen – dem Gemischten Chor Mahlow 1912 e.V. und dem Berliner Ärzte-Orchester e.V. In seiner  Rede wies der Bundespräsident u.a. darauf hin, dass die Amateurmusik für den mu sikalischen Reichtum und die gesellschaftliche Vielfalt unseres Landes stehe. Die Zelter- und die PRO MUSICA-Plaketten werden alljährlich an Chöre und Musikvereinigungen verliehen, die sich in ihrem mindestens 100-jährigen Wirken besondere Verdienste um die Pflege des Musizierens erworben haben. Insgesamt werden in diesem Jahr 63 Zelter-Plaketten und 44 PRO MUSICA-Plaketten verliehen. Dazu BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB: „Mit der Anwesenheit von Bundespräsi dent Frank-Walter Steinmeier haben die dies jährigen Tage der Chor- und Orchestermusik ebenso wie die Preisträgerinnen und Preisträger eine besondere Würdigung erfahren. Ich freue mich, dass er als Stifter der höchsten Aus zeichnungen für das Amateurmusizieren die Verleihung in diesem Jahr wieder Die höchsten Auszeichnungen der Amateur musik Die Zelter-Plakette wurde 1956 von Bundes präsident Theodor Heuss gestiftet. Sie ist die höchste deutsche Auszeichnung für Ama teurchöre und wird alljährlich an Chöre verliehen, die sich in ihrem mindestens 100-jährigen Wirken besondere Verdienste um die Pflege des vokalen Musizierens erworben haben. Bis einschließlich 2021 wurden bereits über 11.600 Zelter-Plaketten verliehen. Die PRO MUSICAPlakette wird an Musikvereinigungen verliehen, die sich in ihrem ebenfalls 100jährigen Bestehen im besonderen Maße um die Pflege und Förde rung der Instrumentalmusik verdient gemacht haben. Die 16 cm große Bronzeplakette stiftete Bundespräsident Heinrich Lübke 1968. Seitdem wurde sie an 2.190 Instrumentalensembles verliehen. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) koordiniert als Dachverband der Amateurmusik in Deutschland u.a. das An tragsverfahren zur Verleihung beider Plaketten.

• Zelter-Plakette: verband.de/zelter-plakettehttps://bundesmusik /

Sachsens Bläserpost 02 | 202218 (BLÄSER-)MUSIK NATIONAL UND INTERNATIONAL

Drei Tage Musik in der Vier-Tore-Stadt

Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind eines der bedeutendsten Feste der Ama teurmusik in Deutschland. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. In diesem Jahr kamen die TCOM vom 8.-10. Juli 2022 nach Neubrandenburg. Die dreitägige Veranstaltung begann mit einem Auftaktkonzert in der Konzertkirche. Am Samstag fand ein Marktplatz Open-Air statt. Unter freiem Him mel präsentierte sich das ganze Spektrum der Amateurmusik aus Neubrandenburg und Um gebung: Von Jazz und Pop über volkstümliche Musik bis zu zeitgenössischen Kompositionen kamen verschiedene Chöre ebenso zu Gehör wie Blasorchester, Bands, Fanfaren- und Spiel mannszüge. Das Publikum war am Nachmittag auch zur Teilnahme an einem offenen Singen eingeladen. Als Veranstalter der TCOM schafft der Bundesmusikverband einen feierlichen Rahmen für die Verleihung der Auszeichnungen und ein bundesweit einmaliges Forum für die Ensembles, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die TCOM 2022 wurden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Stadt Neubrandenburg und das Ministerium für Wissenschaft, Kul tur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommerns. Koope rationspartner der Veranstaltung waren die Neubrandenburger Wohnungsbaugesellschaft NEUWOGES und der Nordkurier. ۞ Dr. Stefan Donath

• Empfänger im Festakt bei den TCOM 2022: http://www.gemischterchormahlow.de

• PRO MUSICA-Plakette: musica-plakettehttps://bundesmusikverband.de/pro-

• Ausführlicheres Programm der TCOM: https://bundesmusikverband.de/tcom

• Empfänger im Festakt bei den TCOM 2022: https://aerzteorchester.berlin

Tage der Chor- und Orchestermusik 2022

Bundespräsident verleiht Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten in Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Festakt der Tage der Chor- und Orchestermusik in der Konzertkirche in Neu brandenburg am 10. Juli 2022. Foto: © Christina Stivali / Turboturbo

Weiterführende Informationen:

Im Gebäude befinden sich vier Arbeiten der Künstlerin Dorothee Pfeifer, die den Bau mit Linien und Objekten erforschen und die Besu chenden dazu einladen, sich mit seiner Funktion

Der BMCO möchte aus großem Dank für sein Engagement den großen Konferenzsaal des neuen Kompetenzzentrums auf seinen Na men taufen. Der Ernst-Burgbacher-Saal soll im neuen Kompetenzzentrum Amateurmusik an die strategische Weitsicht, die inhaltliche Überzeugungskraft und außerordentliche Kom munikationsfähigkeit seines Namensgebers erinnern. Er soll den Musikverbänden immer vor Augen führen, dass sie als geeinte und starke Gemeinschaft ihre Ziele wesentlich erfolgreicher verfolgen können.

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wird das neue Kompetenzzentrum Amateurmusik auf dem Gelände der benachbarten Bundesakademie am 19. Juni 2022 in Trossingen eröffnet  Mit dem Neubau schafft der Bundesmusik verband als Dachverband der Amateurmusik in Deutschland eine Anlaufstelle für die 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen. Für die meist ehrenamtlich organisier ten Ensembles des Amateurmusizierens wird hier zukünftig vorhandenes Wissen gebündelt und die enge Zusammenarbeit der verschiede nen musikalischen Institutionen und Verbände nachhaltig gestärkt. Das Projekt kostete inklu sive Nebenkosten und Honoraren etwa knapp 3 Mio. EUR. Der Großteil der benötigten Mittel wurde vom Bund über den Haushalt der Staats ministerin für Kultur und Medien getragen, auch das Land Baden-Württemberg hat sich an einem Anteil der Kosten beteiligt. Die Stadt Trossingen hat die benötigten Flächen sowie die Arbeitsleitung der städtischen Verwaltung eingebracht. Nach der Fertigstellung wird das Gebäude in den Besitz des BMCO übergehen, der zur Bewirtschaftung dann die weiteren Büroräume vermieten wird.

19Sachsens Bläserpost 02 | 2022 (BLÄSER-)MUSIK NATIONAL UND INTERNATIONAL

Hintergrund Eine Anlaufstelle für die 14,3 Millionen Men schen, die in ihrer Freizeit Musik machen: Dieses Ziel verfolgt der Bundesmusikverband mit dem Bau des Kompetenzzentrums. Seit Herbst 2020 wurde an dem Neubau intensiv gearbeitet, der Rohbau wurde bis Ende 2021 fertiggestellt. Die Fassade des neuen Kompetenzzentrums ist abwechselnd mit Glasscheiben und Schat tenspendern versehen. Die äußere Form ver sinnbildlicht so die dachverbandliche Arbeit der Verbände, die sowohl transparent als auch beschirmend stattfindet. Das Flachdach ist zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage aus gestattet, deren Leistung in den Gebäudestrom eingespeist wird.

۞ BMCO Das neue Kompetenzzentrum Amateurmusik Trossingen (KAT). Foto: Ralf Pfründer

Ernst Burgbacher hat als Wegbereiter des Bun desmusikverbands auch die Entwicklung und den Bau des KAT maßgeblich vorangetrieben.

Schlüsselübergabe von Trossingens Bürgermeisterin Susan ne Irion (Mitte) an BMCO-Präsident Benjamin Strasser (2. v. r.) gerahmt vom Architekten-Team: Günter Hermann (links), Juliane Busch (2. v.l.) und Attila Irmes (rechts)Foto: Ralf Pfründer

Esauseinanderzusetzen.wirdeinenCo-Working-Space sowie mo derne Konferenz- bzw. Tagungsräume geben, welche Verbände und Organisationen des Ama teurmusizierens für ihre Arbeit nutzen können.

In der Musikstadt Trossingen wurde am 19. Juni 2022 das neue Kompetenzzentrum für Amateurmusik (KAT) eröffnet. Im Rahmen eines Festaktes im Konzertsaal der Bundesakade mie wurde der zweistöckige Flachbau feierlich eingeweiht. Das Gebäude mit rechteckigem Grundriss und einer Nutzungsfläche von ca. 470 qm wurde vom Architektenbüro Günter Hermann Architekten aus Stuttgart geplant. Das neue Gebäude wird neben der Geschäfts stelle des Bundesmusikverbands Chor & Or chester (BMCO) auch Räume des Deutschen Harmonika-Verbands (DHV), der Bundesakade mie für musikalische Jugendbildung und dem Landeshackbrettbund Baden-Württemberg beheimaten. Auch die benachbarte Bundes akademie wird Räume anmieten. Der Standort des Kompetenzzentrums ist ein starkes Signal für die kulturelle Bildung im ländlichen Raum.

Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staats sekretär a.D., Bauausschussvorsitzender und Ehrenbürger der Stadt Trossingen: „Die breite regionale Verankerung der Kultur in Deutschland ist eine besondere Errungen schaft, besonders gilt dies für die Amateur musik. Das Kompetenzzentrum Amateurmu sik in Trossingen ist ein starkes Bekenntnis zu dieser Breite. Ich bin sicher, dass der Standort im Zusammenspiel aller Musikinstitutionen die Amateurmusik in ganz Deutschland stärkt und der BMCO seine Bedeutung dabei noch stärker als schon bisher zur Geltung bringen kann.“

Hier sollen die Lösungen für die Probleme von morgen entwickelt werden. Denn die großen gesellschaftlichen Themen wie Demografie, Digitalisierung und Strukturwandel stellen auch die Amateurmusik vor Herausforde rungen – umgekehrt kann die Amateurmusik der Gesellschaft auch Lösungen bieten.“

Insbesondere der große Tagungsraum soll über zeitgemäße Technik als Seminarraum für bundesweit gestreamte Veranstaltungen nutzbar sein.

Einweihung des Kompetenzzentrums für Amateurmusik in der Musikstadt Trossingen

Stimmen zum Neubau Benjamin Strasser MdB, Präsident des BMCO: „Mit dem Neubau schafft der Bundesmusik verband als Spitzenverband der Amateur musik in Deutschland erstmalig ein eigenes Kompetenzzentrum für die 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen.

Das neue Kompetenzzentrum Amateurmusik soll ein offenes Haus sein, eine Ideenschmie de, ein Think Tank, ein Ort der Vernetzung. Es wird den meist ehrenamtlich geführten Verei nen der Musikverbände eine Anlaufstelle zur Verfügung stellen, die entlastet und vernetzt.

• Erhöhte Fördersumme: Pro antragsberech tigtem Projekt sind bis zu 20.000 Euro Zu schuss möglich.

• Verlängerter Antragszeitraum: Das Verga beverfahren endet am 31. Dezember 2022. Gute Nachrichten für die vielfältige Amateurmusikszene in Deutschland: Das Förder programm IMPULS bietet ab sofort weitere attraktive Anreize, um Amateurmusikensem bles nach der schwierigen Corona-Zeit bei der Wiederaufnahme von Proben- und Konzerttä tigkeit zu unterstützen. Die Einreichung von Förderanträgen ist bis zum 31. Dezember 2022 laufend möglich. Beratung und Hilfe bei der Antragstellung ist gewährleistet. IMPULS öffnet den Fördertopf für neue Ziel gruppen. So kommen die Fördergelder jetzt auf Antrag auch dem gemeinsamen Singen und Musizieren in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf in Gemeinden und Städten ab 35.000 Einwohnenden (strukturschwache urbane Räume) zugute. Für die weiterhin im Fokus stehenden ländlichen Räume wurde die definierende Bevölkerungszahl der Kommunen von 20.000 auf bis zu 35.000 Einwohnende angehoben. Kreisverbände sind jetzt ebenfalls antragsberechtigt. Für den Wiedereinstieg, Mitgliedergewinnung und Strukturstärkung können Antragsberechtigte pro Projekt einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 20.000 Euro (vorher 15.000 Euro) erhalten. Zudem besteht neu die Möglichkeit, zweimal eine Pro jektförderung zu beantragen. Um künftig Pro bentätigkeit verlässlich und in puncto Raumluft sicher durchführen zu können, wird auch die Anschaffung mobiler Luftfilter für Innenräu me finanziell unterstützt. Die Einreichung von Förderanträgen ist bis zum 31. Dezember 2022 laufend möglich.

• Modul B: Mitglieder (wieder)gewinnen I Neu gierig machen – Ausprobieren – Ansprache Das können neue Formen sein, Menschen jeden Alters an die Amateurmusik heranzu führen: Chorwerkstatt, Instrumentenvorstel lung oder -bau, Songschmiede, Nachwuchs auszubilden, Projekte mit breiter Teilhabe und Diversität, Mitmachaktionen, Tag der offenen

Mehr

Ausweitung auf Kreisverbände: Auch Kreis verbände sind nun antragsberechtigt, wenn sie eigene Maßnahmen durchführen, die für mindestens 10 verschiedene angeschlossene Mitgliedsensembles, die jeweils unter die De finition der ländlichen Räume fallen, realisiert werden. Sofern ein Kreisverband ein eigenes Projekt durchführt, an dem mindestens 10 angeschlossene Ensembles teilnehmen, be trägt die maximale Förderhöhe grundsätzlich 150.000 Euro.

• Modul A: Kreativ neustarten I Neue Koope ration schaffen und ausbauen – innovative Proben- und Aufführungsformen – immate rielles Kulturerbe: Dazu zählen etwa Gemein schaftskonzerte mit anderen Musikensembles, Koproduktionen mit Theater- oder Tanzverein, Zusammenarbeit mit externen Inputgebenden aus Konzerthaus oder Theater, Videodrehs, Hör- oder Singspiel, mobile Ensembleproben im öffentlichen Raum, musikalischer (digitaler und/oder analoger) Adventskalender, musi kalische Spaziergänge, neue Arrangements von Volksliedern.

Ausweitung des Förderprogramms auf struk turschwache urbane Räume: Amateurmusik ensembles in strukturschwachen urbanen Räumen leiden aufgrund der langwährenden Pandemie ebenfalls unter erheblichen Prob lemen. Verschärfend kommt die geringe Zahl verfügbarer und bezahlbarer Räumlichkeiten für die Probenarbeit hinzu, die den verschiedenen Restriktionen genügen können, die möglicher weise wieder zum Tragen kommen. Daher können auch Amateurensembles in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf in Ge meinden und Städten ab 35.000 Einwohnenden eine IMPULS-Förderung beantragen.

• Erneute Antragstellung: Musikensembles können zweimal eine Projektförderung er halten. • Neuer Förderbereich: Investition in mobile Luftfilteranlagen.

Sachsens Bläserpost 02 | 202220 (BLÄSER-)MUSIK NATIONAL UND INTERNATIONAL

Antrag auf Investition in eine Luftfilteranlage: Nach zwei Jahren Pandemie bestehen auf loka ler Ebene bei vielen Ensembles Unsicherheiten, ob und wie wieder sinnvoll geprobt werden kann. Jetzt fördert IMPULS die Anschaffung mobiler Luftfilter. Zuwendungsfähig sind An schaffungskosten pro Gerät bis zur Höhe von 2.950 Euro brutto, maximal zwei Anschaffungen pro Antragsteller. IMPULS unterstützt drei Bereiche (Module), für die Projektanträge gestellt werden können

Amateurmusik für die Zukunft stärken

IMPULSAmateurmusik-Förderprogrammwirderweitertundverlängert Musikensembles profitieren, höhere Fördersummen

Bereitgestellt werden die Mittel von der Be auftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Rettungspro gramms NEUSTART KULTUR. Der Bundesmu sikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) setzt das Förderprogramm IMPULS im Auftrag der BKM um. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite impuls.bundesmusikverband.de BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB: „Durch die Weiterentwicklung des erfolgreichen Programms können wir noch mehr Vereinen und Organisationen helfen, wieder auf die Beine zu kommen, nach der Krise mit neuem Schwung Ideen umzusetzen und pandemiebedingte Ausfälle und Belastungen abzufedern. Die zu sätzlichen Mittel stärken mit den vielen ehren amtlich Engagierten im Amateurmusikbereich das Fundament unserer Demokratie: Denn gute Rahmenbedingungen für das öffentliche Musikleben sind unverzichtbar für eine leben dige und vielfältige Zivilgesellschaft und die Lebensqualität vor Ort.“

• Erweiterte Zielgruppen: Das Förderprogramm IMPULS wird auf strukturschwache urbane Räume ausgeweitet und für Kreisverbände geöffnet. Dafür stehen 7,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Ob im Musikverein, Laienchor oder -orchester: Nach Zahlen des Musikinformationszentrums musi-zieren rund 14 Millionen Menschen in Deutschland in ihrer Freizeit. Sie tragen ent scheidend zur kulturellen Grundversorgung im Land bei. Ziel ist es, die Vielfalt und künst lerische Kreativität der traditionsreichen Ama teurmusiklandschaft auch nach der Pande mie zu erhalten und dauerhaft zu stärken. In ganz Deutschland wurden seit dem Start des Programms mehr als 900 Amateurmusikprojekte durch IMPULS gefördert (2021: 683, 2022: bisher 233) – die Bandbreite reicht von Orchester-suite-Uraufführung, Imagefilm über zeitgemäße Präsentation eines Musikvereins bis zu digitalen Wohnzimmerkonzerten, OpenPipe-Band-Workshop und Roadshow für den örtlichen Kinder- und Jugendchor.

Während der letzten zweieinhalb Jahre stellten geschlossene Gren zen, eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten und Lockdowns in Folge der Corona-Pandemie die internationale Jugendarbeit vor neue Herausforderungen. Die Deutsche Bläserjugend hat diese Zeit ge nutzt, um selbst neue internationale Partnerschaften aufzubauen und neue Ansätze der internationalen Jugendarbeit auszuprobieren.

Vereine der Blas- und Spielleutemusik haben somit die Gelegen heit, ihre Projekte und Partnerschaft vorzustellen und dabei noch tolle Preise wie zum Beispiel spannende Coachings und attraktive Gutscheine für die Jugendarbeit zu gewinnen. Um teilzunehmen, ist bis zum 15.10.2022 eine kreative Dokumentation des Projekts an stayintouch@deutsche-blaeserjugend.de einzusenden. Das Projekt muss im Zeitraum vom 01.04.2020 bis 30.09.2022 gemeinsam mit einem internationalen Partnerverein durchgeführt werden bzw. wor den sein. Die Projekte werden dann von einer Jury bestehend aus Vertreter*innen der DBJ beurteilt. Gewertet wird neben den Inhalten des Projekts auch die kreative Ausgestaltung der Dokumentation.

„Stay in touch!“ Wettbewerb der Deutschen Bläserjugend (DBJ) zu kreativer internationaler Jugendarbeit während der Corona-Pandemie Tür, Schnupper-Angebote.

DBJ-Wettbewerb

Dazu zählen auch: Onlineauftritt zeitgemäß gestalten, Straßen konzerte oder Flashmobs.

• Modul D: Luftfilter Anschaffung mobiler Luftfilter Bis Jahresende den Neustart angehen Bei den förderungswürdigen Projekten steht der zeitnahe Neustart der jeweiligen Amateu rensembles im Vordergrund, es müssen keine herausragenden innovativen Ideen mit Allein stellung sein. Förderanträge können laufend gestellt werden. Es gilt lediglich eine individuelle 2-Monats-Frist zwischen Antragstellung und Projektbeginn. Bewertet werden die eingehen den Anträge von einer unabhängigen Jury. Die Musikrichtung spielt bei der Entscheidung über einen Antrag keine Rolle. Die Antragsfrist läuft bis zum 31. Dezember 2022 und die Projekte müssen bis zum 30. Juni 2023 abgeschlossen sein. Jedes Amateurmusikensemble kann zwei mal von IMPULS gefördert werden. Beratung und Hilfe beim Antrag

Um Vereine und Verbände, die diese Zeit ebenfalls für neue Ideen der internationalen Jugendarbeit genutzt haben, auszuzeichnen und diese Ideen zu sammeln, wurde der Wettbewerb „Stay in touch!“ entwickelt.

IMPULS: impuls.bundesmusikverband.de Über den Bundesmusikverband Chor & Or chester e.V. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) ist der übergreifende Dachverband von 21 bundesweit tätigen welt lichen und kirchlichen Chor- und Orchester verbänden mit insgesamt 100.000 Ensembles und vertritt die Interessen der Amateurmusik gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Der Bun desmusikverband setzt das Förderprogramm IMPULS im Auftrag der Beauftragten der Bun desregierung für Kultur und Medien um. ۞ Dr. Stefan Donath

21Sachsens Bläserpost 02 | 2022 JUGEND- UND VEREINSARBEIT

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur internatio nalen Jugendarbeit der Deutschen Bläserjugend sowie zur För derung internationaler Jugendbegegnungen finden Sie unter https://www.deutsche-blaeserjugend.de.

• Modul C: Strukturen stärken I Vereine zukunftsfähig gestalten – Digitalisierung –Weiterbildung Dazu zählen Coaching zur Organisationsentwicklung aus anderen gemeinwohlorientierten Organi- sationen, neue Generationen in Vorstand und Ensemble gewinnen, Aufbau von Jugendabteilungen, Partizipation leben und geschlechtergerechte Besetzung (jung & alt & divers); digitales Ar beiten im Verein, Datenarchivierung, Bild- und Tonmaterialien, digitale Strategien für Publi kum, Öffentlichkeits- arbeit, Crowdfunding; Wissen erhalten und Wissen weitergeben, etwa zu digitalen Tools, Kompetenz- nach weis Kultur, Vereinsmanagement, Ausrichtung eigener Weiterbildungen.

Das Projektteam des IMPULS-Förderpro gramms bietet individuelle Beratung und un terstützt bei der Antragstellung unter der Hotline 07425 / 328806-80. Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch & Freitag von 10 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 20 Uhr. E-Mail: impuls@ bundesmusikverband.de Digitale Infoveranstaltungen finden am 9. Au gust und 13. September von 17:30 bis 18:30 Uhr statt. Nach der Anmeldung unter impuls. bundesmusikverband.de/beratung erhalten Teilnehmende die Zugangsdaten für den je weiligen Zoom-Raum per Mail. Weitere Informationen zum Förderprogramm

Herausgeber: Sächsischer Blasmusikverband e.V. / Bläserjugend Sachsen, V.i.S.d.P. | Präsidentin: Susan Leithoff Vize-Präsident: Norman Grüneberg | Schatzmeister: Thomas Henkel Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 1 09669 Frankenberg/Sa. | Tel.: 037206 894189 Fax: 037206 894190 | E-Mail: sbmv@blasmusik-sachsen.de www.blasmusik-sachsen.de Redaktion: Martin Schönfelder

9. Was bedeutet die Abkürzung „BBB“?

künstlerische

Der SBMV dankt dem Freistaat Sachsen – dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Maß nahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haus haltes. Des Weiteren danken wir allen Befreundeten und SponsorInnen, insbesondere der Theo Müller Stiftung für die finanzielle Unterstützung unseres Verbandes. © Alle Rechte bei SBMV e.V./BJS Besuchen Sie uns auch auf Facebook und https://www.instagram.com/saechsischer.blasmusikverband/https://www.facebook.com/meinSBMVInstagram

IMPRESSUM

und Nachwuchsorchester gegründet? 3. Seit

5. In welcher Stadt fand das diesjährige Probelager des JBO Grimma statt?

Bei eingereichten Texten und Bildern behält sich die Redaktion die Veröffentlichung und sinnwahrende Kürzungen vor. Ein weitergehender Haftungsausschluss besteht. Auftretende Textpassagen in der Zeitschrift, die einzig männliche Formen verwenden, schließen alle Geschlechter mit ein. Veröffentlichte Artikel stellen Meinungen/Standpunkte/Einschätzungen des Autors/der Autorin dar – nicht des Verbandes. Ausnahmen bilden jene Texte, die von Personen aus dem Verband (d.h. innerhalb einer Funktion/ eines Amtes) publiziert werden. Redaktionsschluss Ausgabe für 03/2022 ist der 11.11.2022 Anzeigenverkauf: scharfe media GmbH | Freiberger Straße 114 | 01159 Dresden | Tel.: +49(0)351 424470-14 Layout/Satz: taktiker Werbeagentur GmbH | www.die-taktiker.de | Titelfoto: Musikverein Lichtenstein/Sachsen e.V. Grafiken: S. 22: Desi gned by Freepik Druck: Aussiger Druckereien GmbH Auflage: 2.000 Exemplare

4. Wie viele aktive Musikerinnen und Musiker hat momentan das Jugendblasorchester Sebnitz?

FRAGEN 1. Wer

7. Wo wurde Sebastian Peter Zippel geboren?

8. Wie viele Vereine haben am Preisrätsel in Sachsens Bläserpost 1/2022 teilgenommen?

200 € Preisgeld ist der Leiter Verein wurde 1982 als Kinderwann gibt es die pauschale Musikinstrumentenversicherung der SV Sparkassen Versicherung?

6. Wie alt ist der musikalische Leiter Martin Ristau?

Gewinnspiel

Sachsens Bläserpost 02 | 202222

10. Wie heißt die Präsidentin des Sächsischen Blasmusikverbands?

Das ist der Preis Ihr gewinnt 200 € für die Vereinskasse. Diese werden mit der freundlichen Unterstützung vom Förderverein Bläsermusik in Sachsen e.V. (BiS) zur Verfügung gestellt. So könnt Ihr teilnehmen Die Fragen formlos beantworten und per Email an presse@blasmusik-sachsen.de mit dem Betreff „Gewinnspiel Bläser post 2/2022“ sowie unter Angabe des Vereins senden. Andere Übermittlungen (z.B. Telefonate, Postweg etc.) sind ausgeschlossen. Hilfe für die Beantwortung der Fragen findet Ihr in Sachsens Bläserpost oder auf unserer Homepage www.blasmusik-sachsen.de. Die Teilnahme richtet sich ausschließlich an Vereine, welche Mitglied im Sächsischen Blasmusikverband e.V. sind. Detaillierte Teilnahmebedingungen findet Ihr auf www.blasmusik-sachsen.de unter der Rubrik „Service“. Teilnahmeschluss ist der 14.10.2022 – es gilt das Datum des Email-Eingangs.

des Jenaer Blechbläser Seminars? 2. Welcher

Wir liefern Ihnen Blasmusiknoten aller Verlage → Noten für Blasorchester & Bläserklassen → Noten für viele verschiedene Bläserbesetzungen → Play-Along-Ausgaben für alle Blasinstrumente → Instrumentalschulen Unsere persönliche Notenberatung: Tel. + 49 (0) 82 41 50 08 52 ∙ info@blasmusik-shop.de Garantierteinkaufen.sicher SCHNELL ZUVERLÄSSIG KAUF AUF RECHNUNG www.blasmusik-shop.de Matthias Vogt, Instrumentenbaumeister Zschochersche Str. 28, 04229 Leipzig, Germany Tel.: 0341 8706358, info@vogt-instruments.com www.vogt-instruments.com Neubau | Reparatur | Zubehör | Service

Unser Joghurt & Dr. Quendt Dinkelchen Joghurtgenuss trifft KnusperspaßJetztprobieren!

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.