2 minute read

NISSEN » Absicherung von Baustellen im Straßenverkehr

[ NISSEN ] Die Absicherung von Arbeitsstellen im Straßenverkehr erfordert oft viel Aufwand und ist häufig mit Gefahren verbunden. Gerade beim Einsatz von fahrbaren Absperrtafeln und einem oder sogar mehreren LED-Vorwarnanzeigern steigt der Personal- und Materialbedarf – und damit auch das Risiko. Das von Nissen entwickelte »Drop & Pick«-System wurde für die komplette Absicherung ganzer Arbeitsstellen mit nur einem Fahrzeug und einer Arbeitskraft entwickelt und soll das Eintreten in den Verkehrsraum überflüssig machen.

Das Nissen »Drop & Pick-System« besteht aus einem Fahrzeug oder Anhänger mit bis zu drei absetzbaren Modulen. Diese können mit den Verkehrszeichen 616 oder LEDWechselverkehrszeichen ausgestattet werden. So lassen sich Arbeitsstellen laut Nissen einfach, vollumfänglich und regelkonform absichern.

An der abzusichernden Arbeitsstelle werden die einzelnen Module einfach auf Knopfdruck abgesetzt, das Aufrichten der Tafeln und die Inbetriebnahme erfolgen dann jeweils vollautomatisch. Die Rückfahrkamera ermöglicht die Überwachung der einzelnen Arbeitsschritte. Auch die Wiederaufnahme der Module ist durch die Rückfahrkamera möglich. Das Einklappen der Tafeln und die Deaktivierung erfolgen wiederum vollautomatisch.

In Kombination mit weiteren Absicherungsmöglichkeiten entfaltet das Nissen »Drop &

An der abzusichernden Arbeitsstelle werden die einzelnen Module einfach auf Knopfdruck abgesetzt, das Aufrichten der Tafeln und die Inbetriebnahme erfolgen dann jeweils vollautomatisch.

Pick-System« sein ganzes Potenzial, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Denn für noch mehr Flexibilität lassen sich die »Drop & Pick-Systeme« beispielsweise auch mit den LED-Überkopf-Vorwarnanzeigern oder den mobilen Anprall-Schutzsystemen von Nissen kombinieren. Das erweitere die Einsatzmöglichkeiten noch einmal, optimiere die Arbeitsabläufe und reduziere den Personalaufwand.

Mit voller Ladung sicher unterwegs

[ ADOLF WÜRTH ] Bei jedem Transport gilt: Das Transportgut darf weder beschädigt noch darf es aufgrund mangelnder Fixierung eine Gefährdung darstellen, unabhängig davon, um welche Ladung es sich handelt oder wie lang die Strecke ist. Um diese wichtige Vorgabe zuverlässig erfüllen zu können, bietet Würth innovative Produktlösungen an, die einen fachgerechten Transport gewährleisten sollen.

Derzeit umfasst das Produktportfolio zur Ladungssicherung über 300 unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten. Dabei reichen die Auswahlkriterien von der Gurtbreite, -tragkraft und -farbe über individuelle Aufdrucke wie Logo oder Beschriftungen bis hin zu gewünschten Beschlägen. Außerdem können Kunden die Gurtart individuell auswählen: Zur Verfügung stehen zum Beispiel ein- oder

300

Kombinationen

Das Portfolio zur Ladungssicherung umfasst über 300 unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten. zweiteilige Gurte, Gurte mit Los- oder Festende oder ganz ohne Ratsche und Endbeschläge. Das Besondere: Die Produkte des Portfolios entstanden nach Angaben von Würth in enger Abstimmung mit zahlreichen Kunden, die ihre Alltagsanforderungen und Praxiserfahrungen einbrachten.

Schulungen geben Anwendungssicherheit

Der Konfigurator auf der Website von Würth soll einen reibungslosen Bestellprozess ermöglichen: Lediglich sieben Schritte seien nötig, um den Zurrgurt nach individuellen Wünschen zusammenzustellen. In diesem Rahmen sind, so Würth, noch viele weitere Spezialprodukte für

Um einen Transport fachgerecht erledigen zu können, sind Sicherungslösungen unerlässlich.

die Transportsicherung von Waren verschiedenster Art erhältlich, darunter Spannbalken, -bretter und -stangen sowie Anschlagpunkte, Planen und Netze.

Doch Würth weiß, dass Zurrgurte, Sperrbalken und andere Produkte zur Ladungssicherung nur effektiv schützen können, wenn sie sachgerecht angewendet werden. Daher bietet das Unternehmen zum einen den »Praxisratgeber Ladungssicherung«, zum anderen Seminare der Akademie Würth an. Aktuell hat die Akademie die Schulungsangebote »Ladungssicherung Kleintransporter und Lkw mit Praxisanteil«, »Ladungssicherung für Verlader nach VDI 2700a« sowie »BerufskraftfahrerQualifikation Modul 5« im Programm.