3 minute read

DRÄGERWERK » Richtiger Umgang mit PSA

Professioneller Schutz

[ DRÄGERWERK ] Ein sicherer Umgang mit PSA ist wichtig, denn im Ernstfall können Schutzausrüstungen Arbeitsunfälle vermeiden. Damit jeder Anwender auch zu jedem Zeitpunkt weiß, wie er mit seiner Schutzausrüstung richtig umgeht, ist gezieltes Training ein wichtiger Faktor. Dräger bietet dafür Schulungen in überarbeiteter Form und mit neuen digitalen Methoden an.

Beim Arbeitsschutz spielt der »Faktor Mensch« eine entscheidende Rolle: 80 Prozent der Arbeitsunfälle oder Beinaheunfälle sind laut einer Analyse der DEKRA auf menschliches Verhalten zurückzuführen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) soll Menschen vor Gesundheitsgefahren an ihrem Arbeitsplatz schützen und sie vor Unfällen, Verletzungen und Erkrankungen bewahren. Dabei muss die Anwendung der PSA jedoch geübt sein. »Fehler können schon bei der Auswahl des richtigen Atemschutzgeräts entstehen und sich beim Tragen des Geräts fortführen. Jeder, der Atemschutz trägt, sollte ein fundiertes Hintergrundwissen besitzen«, erklärt Manuel Hornberger, Technischer Trainer bei der Dräger Academy. Schulungen können das Risiko menschlicher Fehler bei der Arbeit dabei verringern.

Die Dräger Academy bietet Seminare, Trainings und Workshops in verschiedenen Bereichen von der PSA-Ausbildung bis zum Atem- DRÄGERWERK schutz-Notfalltraining an. Wichtige Die Arbeitsschutz-Trainings von Dräger sind teilweiseGrundlagen für den Umgang mit oder vollständig digitalisiert und lassen sich so flexibel PSA vermitteln drei überarbeitete in den Arbeitsalltag integrieren. Trainings mit verbesserter Optik und Didaktik zur »Atemschutzgerättragenden Person nach DGUV G. 312-190 für filtrierenden oder isolierenden Atemschutz sowie Fluchtgeräte und Selbstretter«, zur »Unterwiesenen Person für tragbare Gaswarngeräte nach T021/T023« und für das »Freimessen von Behältern und engen Räumen gemäß DGUV G. 313-002«.

Die Trainings können in Präsenz und ab sofort auch als Web Based Trainings oder Blended Learning-Angebote absolviert werden. Damit fügen sie sich flexibel in den Arbeitsalltag ein. Im Blended Learning lernen die Teilnehmenden die theoretischen Inhalte zunächst online über eine Präsentation mit Sprechertexten, Bildern, Videos und interaktiven Elementen kennen. Anschließend folgt ein praktischer Teil in Präsenz in kleinen Gruppen von maximal zwölf Personen.

Sicherer Start ins neue Jahr

[ AST ] Jeder weiß: Gesetze ändern sich ständig. Daher bietet AST auch zum Jahresbeginn 2023 die Weiterbildungstage »Safety Days« an, um über aktuelle Vorschriften im Arbeitsschutz zu informieren. Auf dem Programm sollen neben einer speziellen Fortbildung für Trainer im Bereich Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Themenblöcke wie »Neues im Arbeitsschutz«, »Absturzsicherheit«, »Elektrische Sicherheit« sowie »Arbeitssicherheit digital« stehen.

Seit Jahren bilden die »Safety Days« für AST die Basis für einen umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dort bündelt das Unternehmen die Anpassungen und Änderungen in den staatlichen Regelwerken sowie die aktuellen Vorschriften der Berufsgenossenschaften und fasst diese in einem bewährten Fortbildungsformat zusammen. Zur Zielgruppe gehören dabei unter anderem Sicherheitsbeauftragte der Unternehmen, Unterweisungsverantwortliche, Ausbilder für mobile Arbeitsmittel, IPAF Trainer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Betriebsleiter und Prüfpersonal, das jährliche UVV-Prüfungen durchführt. Häufig nutzen sie die »Safety Days«, um die notwendigen Fort- und Weiterbildungen auf ihren Spezialgebieten zu absolvieren und so bestens informiert ins neue Jahr zu starten.

AST

Umfassendes Angebot

Im Rahmen der »Safety Days« werden Themenblöcke wie »Neues im Arbeitsschutz«, »Absturzsicherheit«, »Elektrische Sicherheit« sowie »Arbeitssicherheit digital« im Fokus stehen. In diesem Zusammenhang berichten die Schulungsleiter über Neuerungen und Erfahrungen bei der Anwendung von digitalen Tools, Safety-Tracking und E-Learning-Programmen. Auch Gefährdungsbeurteilungen in den verschiedensten Bereichen

Das schwäbische Unternehmen AST bietet auch 2023 die Weiter- und Fortbildungstage »Safety Days« an.

und Anwendungsformen sowie der sicherheitstechnische „Stand der Technik“ sollen eine Rolle spielen. Darüber hinaus können die Besucher an einer Weiterbildung über den sicheren Einsatz von mobilen und stationären Arbeitsmitteln in ihren Betrieben teilnehmen. Zudem erhalten sie sämtliche Präsentationen und Checklisten der »Safety Days«, um diese fortan für ihre eigenen Unterweisungen nutzen zu können. Die »Safety Days« finden jeweils am 17., 18. und 19. Januar 2023 auf dem Campus M in Blaustein-Dietingen sowie am 1. Februar 2023 bei JCB Vertrieb & Service in Köln statt.