3 minute read

CARHARTT » Die richtige Arbeitshose auswählen

Arbeitshosen: Die richtige Wahl treffen

Die neue »Steel Rugged Flex Relaxed Fit Double-Front Utility«Arbeitshose soll mit der Kombination aus Robustheit und Tragekomfort punkten.

[ CARHARTT ] Keine einfache Entscheidung: Auf der Baustelle kann die falsche Arbeitshose schnell zum Problem werden. Sie muss robust genug sein, sollte gleichzeitig aber auch bequem daher kommen. Mit seinen Hosen möchte die Marke Carhartt genau das verbinden und erklärt, dass es bei der Wahl der Arbeitshosen einiges zu beachten gilt: Je anspruchsvoller die Arbeit, desto robuster muss das Material der Kleidung sein.

Bei potenziell gefährlichen Berufen empfiehlt es sich, eine Beinbekleidung zu wählen, die dementsprechend Schutz bietet. Leichte Arbeiten können hingegen mit Modellen mit mehr Stretchanteil vollzogen werden, was mehr Komfort sowie Bewegungsfreiheit mit sich bringt. Auch nach der Jahreszeit sollte die Dicke des Stoffes gewählt werden: Im Sommer reicht ein luftiges Material, während im Winter warme und feuchtigkeitsabweisende Hosen empfehlenswert sind. Im Gegensatz zu Freizeithosen sind Arbeitshosen weiter geschnitten. Das bietet mehr Bewegungsfreiraum und der Beinausschnitt ist groß genug, um über den Arbeitsschuh zu fallen. Außerdem sollte die Kleidung an den richtigen Stellen verstärkt sein. Bei Carhartt sind die Hauptnähte daher dreifach vernäht.

Genug Platz für Werkzeuge

Damit alles Wichtige verstaut werden kann, gibt es Carhartt-Hosen in mehreren Ausführungen mit einer unterschiedlichen Anzahl an Taschen. Diese sind extra groß und zusätzlich verstärkt. In einigen Modellen findet sich zudem eine Handytasche mit Reißverschluss, damit das Telefon auch bei viel Bewegung nicht herausfallen kann.

»Carhartt« Arbeitshosen

Bereits seit 1889 ist die Marke Carhartt für seine Arbeitshosen bekannt. Sie soll durch robuste Konstruktionen, innovative Designs, hohe Qualitätsstandards und Komfort überzeugen. Die Arbeitshosen aus der aktuellen Carhartt-Kollektion bestehen aus strapazierfähigen Materialien, kombiniert mit Technologien wie »Force« und »Force Extremes« zur Feuchtigkeitsableitung sowie »Rugged Flex« und »Full Swing«. Mittels CorduraTechnologie soll etwa die »Flex Relaxed Fit Double-Front Utility«-Hose sehr beständig gegen Risse und Abrieb für körperlich anspruchsvolle Arbeit sein.

Kälteschutz bei Berufskleidung

[ DBL ] Wärmende Berufskleidung bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist gerade auf Baustellen praktisch unerlässlich. Die DBL hat daher nach EN 342 normierten Kälteschutz im Programm.

Die richtige Berufskleidung schützt. Nicht nur gegen Wind und Kälte. Sondern letztlich auch vor Verkühlung, Erkältungen und damit vor Arbeitsausfällen, die sich kaum ein Betrieb in Zeiten von Krise und Fachkräftemangel leisten kann. Den Mitarbeitern also normgerechten Kälteschutz zur Verfügung zu stellen lohnt sich, zeigt Wertschätzung – und ist bei manchen Einsätzen auch gesetzlich vorgeschrieben. »Wir haben entsprechende Artikel für die Profis im Sortiment«, so Thomas Krause vom textilen Mietdienstleister DBL. »Etwa normgerechte Winterhosen und Parkas.« Diese sind laut Experten nach EN 342 genormter Kälteschutz und damit Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte. »Genauer – die Norm defi-

niert die Anforderungen an Kleidung zum Schutz gegen Kälte bei Temperaturen unterhalb von minus 5 Grad Celsius«, erläutert Thomas Krause. »Und das ist bei unseren Kunden in Handwerk, Dienstleistung oder Industrie durchaus gefragt. Nicht nur bei Outdoortätigkeiten, sondern auch indoor – etwa in Lager und Logistik. Denn da kann es im Winter durchaus schattig sein.« EN 342 Wärmend und CI-gerecht Das bestätigt auch DBL-KunNorm de Cartoflex aus Lüneburg.

Nach EN 342 normierter Das Unternehmen ist für die

Kälteschutz definiert die Produktion und Verarbeitung Anforderungen an von Wellpappe bekannt ist. Kleidung zum Schutz »Für die Mitarbeiter im Warengegen Kälte bei Tempera- eingang und im Versandlager turen unterhalb von minus 5 Grad Celsius. wird es anders als in den Hallen schon mal kälter, gerade im Winter,« so Geschäftsfüh-

DBL

Nach EN 342 normierter Kälteschutz definiert die Anforderungen an Kleidung zum Schutz gegen Kälte bei Temperaturen unterhalb von minus 5 Grad Celsius.

rer Matthias Hebrok. »Deshalb wird hier zusätzlich wärmende Kleidung, wie gefütterte Hosen und Jacken, getragen.« Hier freuen sich Profis über solch normierte und gut sitzende Kälteschutzkleidung, die Eigenschaften wie thermische Isolation, Luftdurchlässigkeit oder auch Wasserdampfdurchgangswiderstand mitbringt und damit spürbar unterstützen kann. »Unsere extralangen Parkas oder Pilotjacken mit gestepptem Innenfutter komplettieren im Herbst und Winter so wirkungsvoll das Joboutfit der Profis«, erklärt Thomas Krause.