3 minute read

Fassi | Nachwuchs im Sortiment: Gleich 13 neue Ladekrane versprechen »revolutionäre« Innovationen

Gleich 13 neue Ladekrane vorgestellt

Das Jahr 2021 soll trotz aller CoronaAuswirkungen für Fassi ein Jahr voller Neuheiten im Sortiment werden: Gleich 13 neue Modelle werden vorgestellt, unter ihnen der vom italienischen Hersteller als »revolutionär« angekündigte F1450R.2.28 HXPTecno, der mit bedeutenden Innovationen beim Einsatz Maßstäbe setzen soll.

Zu den neuen Kranen zählen Modelle, die das Sortiment im Bereich von 17 mt bis 30 tm ergänzen, ein besonderes Augenmerk richtet der Hersteller auf den neuen F1450R.2.28 HXPTecno, der für Fassi einen Generationswechsel einläuten soll. Zu seinen innovativen Lösungen gehören eine zehneckige Geometrie des Knickarms und seiner Teleskopausschübe, ein neues elektronisches System, das eine integrierte Weiterentwicklung mit neuen Schnittstellen und Funktionen an Fernsteuerung und Bedienfeld aufweist, sowie eine neue Logik der Überlastschaltung.

Mittelschwere Kranklasse zwischen 20 tm und 30 tm Die mittelschwere Kranklasse zwischen 20 tm und 30 tm wird mit den sechs neuen Modellen F215RA.2, F235RA.2, F255RA.2, F245RA.2, F275RA.2 sowie F305RA.2 ausgebaut. Bei der durch die neuen Modelle erfolgten Vergrößerung des Angebots steht die Einführung des Endlosschwenkwerks im Vordergrund. Die neuen Modelle erweitern die bereits im Programm enthaltenen Baureihen mit Zahnstangenschwenkwerk und sind in den Ausführungen normal und xe-dynamic erhältlich.

Neues Trio im Bereich von 17 mt bis 19 mt Drei neue Modelle kommen im Segment von 17 tm bis 19 tm mit den F175A.1, F185A.1 und dem F195A.1 hinzu. Das Trio wurde vor allem für den Materialumschlag in der Baubranche konzipiert. Auch diese Krane fügen sich in ein bestehendes Sortiment ein. Ziel ist es, die Abmessungen zu verringern und den Kran kompakter zu gestalten, um ihn auch auf Nutzfahrzeugen mit nur zwei Achsen montieren zu können. Die Modelle bieten eine Reihe an Zusatzausstattungen wie zusätzliche Innenleitungen und eine neue Ergonomie der Bedienelemente.

UpdateDuo für die Serie Z Zwei neue Modelle bereichern das Angebot der Serie Z, deren besondere Struktur es ermöglicht, dass die Zusatzausstattung,

FAKTEN

Untersuchung belegt für FassiLadekrane starken ImageGewinn > Wenn es um Qualität und das PreisLeistungsVerhältnis geht, darf sich Fassi Krane als »Aufsteiger des Jahres 2021« sehen. Denn das waren die beiden Hauptkriterien des Marktforschungsinstituts

Inter rogare bei einer in den letzten Jahren bereits wiederholt durchgeführten Untersuchung für ein ImageRanking.

Befragt wurden Einkaufsverantwortliche und Führungskräfte in

Speditionen sowie in Industrie und Handelsunternehmen mit eigenem Nutzfahrzeugfuhrpark. Ein weiteres Kriterium für die

Auswahl der zu untersuchenden Marken waren u. a. deren Marktanteil, die Zulassungszahlen in Deutschland, eine bundesweit flächendeckende Präsenz sowie die Bekanntheit der Marke bei den maßgeblichen Entscheidern.

Elf Imagefaktoren wurden abgefragt, ehe das Marktforschungs

DARIO TRISOGLIO / FASSI

Wolfgang Feldmann, Geschäftsführer von Fassi Deutschland, ist sehr zufrieden: »Das ist eine willkommene Bestätigung unserer Arbeit der letzten institut in die eigentliche Befragung einstieg. Seit Jahren wechseln sich dabei die Faktoren PreisLeistungsVerhältnis und Produkt Jahre. Qualität und Innovationsfreudigkeit zahlen sich aus, wie das Ergebnis der Untersuchung zeigt.« qualität ab, wenn es um die höchste Priorität geht. Auf Platz drei der abgefragten Kriterien findet sich die Kundenorientierung als ein weiterer Imagefaktor. In der Erhebung wurden 112 Marken bzw. Unternehmen in zwölf Kategorien untersucht. Ziel war es, ein repräsentatives Meinungsbild zu ermitteln, welche Marken das beste Image haben. Im Bereich LkwLadekrane erhielt Fassi Krane einen Sonderpreis als höchster Aufsteiger nach ImagePunkten und steht damit oben in der Spitzengruppe bei den Kranen. Befragt wurden Entscheider wie Inhaber, Geschäftsführer, Einkaufsleiter, Disponenten, Fuhrpark und Logistikleiter. Die mittelschwere Kranklasse zwischen 20 tm und 30 tm wird mit den sechs neuen Modellen F215RA.2, F235RA.2, F255RA.2 (Bild), F245RA.2, F275RA.2 und F305RA.2 ausgebaut.

in der Regel ein Greifer, montiert bleibt, auch wenn sie in Transportstellung ist. Sie kommen vor allem beim Umschlag von Schüttgut in der Baubranche zum Einsatz, beispielsweise für Sand, wenn die Fahrzeuge mit abgedeckter Mulde und folglich mit geschlossenem Kran unterwegs sind, ohne die Zusatzausstattung jedes Mal abmontieren zu müssen. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählt ein dritter, erhöhter Steuerplatz, von dem aus der Maschinist beim Beladen die Mulde innen im Blick hat. Die Modelle F215AZ und F245AZ haben bauliche Merkmale mit dem Cranab TZ18 gemeinsam – Basis, Schwenkwerk und die Säule, dank der man sie zu den schweren Maschinen zählt, die sich für intensive Betriebszyklen und Dynamiken eignen.

Den Neuheitenreigen beschließt zudem der im malaysischen Werk der Fassi-Gruppe in Serienproduktion gehende XR710. Die Baureihe ist speziell für den asiatischen Markt bestimmt. t

Drei neue Modelle kommen im Segment von 17 tm bis 19 tm mit den F175A.1, F185A.1 und der F195A.1 (Bild) hinzu.