5 minute read

Platformers’ Day | Branchentreff für mobile Hebe und Höhenzugangstechnik in Karlsruhe

Für eine vereinfachte Steuerung und ein agileres Auftreten soll das neu konfigurierte Getriebesystem sorgen. Dessen verbesserte Laufruhe sorge für ein besonders präzises Arbeiten in der Höhe. Dazu trage laut Bobcat auch das »Boom Positioning«-System, ein weiterentwickelter Joystick sowie die verbessere Sicht aus der Kabine bei.

höhere Motorbremse soll zudem für kürzere Bremswege sorgen und damit die Sicherheit auf der Baustelle erhöhen.

Ein noch robusteres Design Der Betriebszeit misst Bobcat bei der Vorstellung seiner neuen Teleskoplader viel Bedeutung bei: Gerade in der Baubranche sei dies ein wesentlicher Faktor, weshalb die neuen Modelle der R-Serie hier noch eins drauf legen sollen. Alle wichtigen Komponenten in den Schlüsselbereichen wurden durch Abdeckungen zusätzlich geschützt – der robuste Rahmen und die Ausleger sollen auch widrigsten Bedingungen trotzen. Zum Schutzkonzept der Lader zählt Bobcat aber auch die Abschirmung der hydraulischen und elektrischen Einheiten wie Leitungen, Kabelbäume oder das Getriebe. Wie bereits bei den Vorgängermodellen wurde auch diesmal auf einen Stahlplattenboden gesetzt. Dazu verfügen alle Teleskoplader über eine starre Auslegerstruktur und einen stabilen Rahmen mit Kastenprofil.

Sinnvolle DesignAbänderungen Auch die Motorhaube der neuen Modelle wurde neu konzipiert: Ein steileres Profil soll hier für verbesserte Sicht sorgen und den toten Winkel auf der rechten Maschinenseite um rund 15 % reduzieren. Kombiniert mit dem neuentwickelten DashboardDesign soll insgesamt eine uneingeschränkte Sicht von der Kabine aus ermöglicht werden. Ziel sei es, Unfälle und Fahrfehler auf der Baustelle weiter zu minimieren. Zur vereinfachten Wartung lässt sich überdies der Motorraum nun wesentlich einfacher erreichen.

Starke Motorisierung der RSerie Unter der Haube findet sich bei den neuen Teleskopen eine aktualisierte Ausführung des Stufe-VMotors D34 von Bobcat, der mit DPF-Nachbehandlung ausgestattet ist. Die Regeneration soll für den Bediener automatisch und störungsfrei ohne jegli-

WWW.ANTUSEK.COM

»Die leistungsstarken und robusten Maschinen der R-Serie zeichnen sich durch ihre maximale Betriebszeit aus.«

Gustavo Otero, Präsident Doosan Bobcat EMEA

Praxisnähe bleibt Leitmotiv der»Platformers’ Days«

PLATFORMERSʼ DAYS – DieMesse Karlsruhe ist derneue Standort der Platformers’ Days. Das Branchen-Event für mobile Hebe- und Höhenzugangstechnik soll hier am 10. und 11. September »mit neuem Anstrich« stattfinden. Was aber bleiben soll, ist die Schwerpunktausrichtung auf Maschinendemos.

"JUERGEN ROESNER MESSE KARLSRUHE –Über 100 Aussteller und 200 Marken wollen auf den Platformers’ Days 2021 ihre Maschinen, Fahrzeuge und Geräte für Hebe- und Höhenzugangstechnik praxisnah präsentieren.

Die Platformersʼ Days verstehen sich als Branchentreffpunkt der mobilen Hebe und Höhenzugangstechnik mit besonderem Fokus auf Demonstration. Besucher erleben Maschinen in Betrieb und können direkt vor Ort vergleichen und mit Ausstellern ins Gespräch kommen – über individuelle Anpassungen, Wünsche und Bedürfnisse, um eine optimale Kaufentscheidung zu treffen«, bekräftigt Projektleiterin Olivia Hogenmüller. Um den Democharakter zu unterstreichen, gibt es zwei neue Programmpunkte: die Aktionsfläche »Rough Terrain« und die Sonderschau »ElektroPark«.

Die Platformersʼ Days 2021 erstrecken sich auf über 20 000 m2 Freigelände, rund 2 000 m2 Hallenfläche und den neuen Themenflächen. Auf der neuen 2 000 m2 großen Aktionsfläche »Rough Terrain« am Haupteingang demonstrieren Maschinen und Geräte ausgewählter Aussteller auf unwegsamem Gelände mit wechselnden Untergründen, Steigungen und Hindernissen, ihre Stärken im realen Arbeitseinsatz. »Hier spiegelt sich der Kern der Platformersʼ Days wider, wie er auch in den vergangenen 20Jahren gelebt und wofür das BranchenEvent geschätzt wurde«, so die Projektlei terin.

Die Sonderschau »ElektroPark« im Atrium widmet sich der Elektrifizierung und Nachhaltigkeit. Hier wird Maschinentechnik in Form von Elektround Hybridgeräten, maschinen und fahrzeugen in einem geräuschempfindlichen Umfeld vorgeführt.

Weiterhin ist mit Z Lab, digitale Unternehmensschmiede des ZeppelinKonzerns, ein Vortragscafé geplant, das mit Praxisvorträgen zur Digitalisierung am Bau Lösungen für heutige Branchenherausforderungen aufzeigt. Darüber hinaus unterstützen IPAF als ideeller Partner sowie die Verbände bbi, VDBUM und BSK die Messe. t

Im Hochhubsegment stellte Bobcat die Modelle T35.130S, T35.130SLP, T35.140S, T41.140SLP sowie T40.180SLP (Bild) vor. Insgesamt zwölf Modelle mit Hubhöhen von 6 m bis 18 m sowie Hubkräften von 2,6 t bis 4,1 t hat Bobcat vorgestellt.

»Mit den neuen Modellen und einem Investitionsschub in unser Teleskopen-Geschäft streben wir bis 2025 eine Verdopplung der Teleskopen-Produktion an.«

Gustavo Otero, Präsident Doosan Bobcat EMEA che Leistungseinbußen erfolgen. Die 75-PS-Ausführung des Motors kommt ohne Adblue und die 100-PS-Variante ohne Abgasrückführung (EGR) aus. Laut Bobcat reduziert sich die Zahl der Wartungsintervalle für Stufe-V-Modelle von fünf auf drei, sodass die Wartung einfacher werden und weniger Betriebskosten anfallen sollen. Angebunden sind die Maschinen zudem an das neue Telematiksystem »Machine IQ«, was dem Anwender effiziente Nutzungsmöglichkeiten bieten soll.

Optimierte Gewichtsverteilung Weitere wichtige Faktoren stellen für Bobcat die Stabilität und Zuverlässigkeit der neuen Modelle dar: Die R-Serie soll mit niedrigem Schwerpunkt und guter Ausbalancierung punkten, zu der ein schweres Gegengewicht und ein langer Radstand beitragen. Die optimierte Gewichtsverteilung – unabhängig von der Verwendung kompakter Stabilisatoren – soll auch bei schweren Lasten eine größtmögliche Reichweite in die Höhe und Weite ermöglichen. Ab Werk bietet Bobcat auch bei den neuen Modellen eine Gewährleistung von insgesamt drei Jahren oder 3000 Stunden.

Mit Optimismus in die Zukunft blicken Im Zuge der Präsentation seiner neuen Teleskoplader-Modelle stellte Gustavo Otero außerdem klar, dass man sich viel von den Neuheiten verspreche: »Mit den neuen Modellen und einem Investitionsschub in unserem Teleskopen-Geschäft streben wir bis 2025 eine Verdopplung der Teleskopen-Produktion an«, so Gustavo Otero. Gleichzeitig verdeutlichte der Präsident von Bobcat EMEA, dass das Unternehmen trotz anhaltender Corona-Krise seine Position am Markt im Jahr 2020 stärken konnte. Grund dafür seien in erster Linie die über 40 neuen Produkte, die Bobcat im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht habe. Für 2021 zeigt sich Gustavo Otero zufrieden: »Die Investitionen in unser Kompetenzzentrum in Frankreich für die Teleskoplader-Entwicklung, das zu beobachtende Marktwachstum und unsere ›Next is Now‹-Philosophie stimmen uns optimistisch.« Geplant sei zudem, noch in diesem Jahr weiter in die Digitalisierung der Maschinen zu investieren. d

) ( 4 DOOSAN-BOBCAT

Unter der Haube findet sich bei den neuen Teleskopen eine aktualisierte Ausführung des Stufe-V-Motors D34 von Bobcat, der mit DPF-Nachbehandlung ausgestattet ist. Die Regeneration soll für den Bediener automatisch und störungsfrei ohne jegliche Leistungseinbußen erfolgen. Die 75-PS-Ausführung des Motors kommt ohne Adblue und die 100-PS-Variante ohne Abgasrückführung (EGR) aus.

FAKTEN

Neue Funktionen für mehr Bedienkomfort > AllinoneJoystick mit verbesserter Ergonomie >

automatisches Getriebe und automatische Feststellbremse intuitive Bedienelemente – hintergrundbeleuchtetes Tastenfeld und JogShuttle interaktives 5"LCDDisplay halbautomatische Radausrichtung