2 minute read

FMS – Holcim | Tatkräftig unterstützt durch Förderbandwaagen des Schweizer Herstellers FMS

Förderbandwaagen sind europaweit im Einsatz

FMS

Das besondere Design der BMGZ-Förderbandwaage soll das Risiko von Beschädigungen reduzieren und unterstützt eine lange Lebensdauer.

Wenn es auf die reibungslose Schüttgutproduktion ankommt, sind Bandwaagen gefragt, die mit hoher Zuverlässigkeit punkten können. In den letzten 25 Jahren entwickelte sich die Förderbandwaage des Schweizer Komponentenherstellers FMS (Force Measuring Systems) zu einer robusten und besonders genauen Lösung der Materialflussmessung. Die BMGZBandwaagen des Unternehmens sind in Förderbändern in ganz Europa, unter anderem in Steinbrüchen, Kieswerken, Baustellen, Verladestationen und Tunnelbohrungen im Einsatz.

Bei FMS-Bandwaagen ist der Geschwindigkeitssensor gekapselt an der Messwalze untergebracht, zudem werden freiliegende Kabel vermieden, um das Risiko von Beschädigungen durch Schmutz und Witterung auszuschließen. Waagen, die nicht über den integrierten Geschwindigkeitssensor der BMGZ verfügen, verwenden laut FMS in der Regel ein hinsichtlich Verschmutzung anfälliges Reibrad an einem Hebelarm zur Messung der Bandgeschwindigkeit. Der daraus resultierende mögliche Schlupf mache die Geschwindigkeitsmessungen und daraus resultierend die erfasste Fördermenge weniger zuverlässig.

Störungsfreier Betrieb Ein Unternehmen, das in den letzten Jahren die FMS-Bandwaage für sich entdeckte, ist Holcim Schweiz. Allein in dessen Schweizer Kieswerk Hüntwangen sind neun BMGZ-Waagen im Einsatz. »Die Förderbandwaagen der BMGZ-Baureihe stellten sich als besonders robust und zuverlässig gegenüber Störfaktoren heraus. Seit Inbetriebnahme konnten wir keine Ausfälle feststellen«, erinnert sich Walter Rutschmann, Leiter Instandhaltung im Werk. Auch auf Großbritannien hat FMS sein Augenmerk gerichtet, Vorreiter ist Business Development Manager Sertan Osman. »Viele unserer Bandwaagen sind seit mehr als 20Jahren im Dauereinsatz. Sie erwiesen sich als unglaublich langlebig.«

Die BMGZ-Baureihe ist für verschiedene Gurtbreiten erhältlich. Ihr verzinkter Montagerahmen verfügt über verstellbare Endplatten zur Feinjustierung der Position sowie über ausziehbare Seitenteile, um sie an alle Förderbandtypen und -größen in stationären wie auch mobilen Anlagen anzupassen. Eine Netzwerkschnittstelle erlaubt die Konfiguration und Verwaltung der Waage von angeschlossenen Computern aus. t

KEIN ABBRUCH BEI ABBRUCHARBEITEN

TITAN 950

Die mobile Leistungsklasse

Bahnschwellen aus Beton mit Bewehrungsstahl sind ein harter Brocken bei der Aufbereitung mineralischer

Abfälle. Der TITAN 950 zerkleinert problemlos die Betonträger und separiert den Stahlanteil über den serienmäßig verbauten Längsmagneten. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Endprodukt mit optimaler Korngröße.

Unzählige Einsatzmöglichkeiten finden sich außerdem bei der Zerkleinerung von Mischschrott, Autokarossen, Reifen, Haus- und Gewerbemüll sowie in Kompost- und Holz- verarbeitungsbetrieben.