3 minute read

RMS | Mit der LüraSchiebedachhalle von RMS für schlanke Prozesse beim Be und Entladen von Schüttgut

tragsband lässt sich das Aufgabematerial weit in das Schiff hinein verladen – auch ein Absenken des Förderbandes auf bis zu 10° ist möglich, um die Reichweite maximieren zu können. Unter Berücksichtigung örtlicher Besonderheiten wie ausgefallenen Reling-Höhen oder extremen Wasserständen lässt sich das Austragsband zudem auf eine Abwurfhöhe von bis zu 6,5 m anheben. Eine unter der Anlage befindliche Auffangwanne verhindert ein unkontrolliertes Herausfallen von Schuttgütern.

Geringe Entladezeiten »Die Resonanz unserer Kunden zum MTD50R Truck Unloader von McCloskey ist durchweg positiv. Das liegt zum einen am hohen Durchsatz durch die geringen Entladezeiten von nur drei Minuten pro Lkw, zum anderen haben wir die Entlademaschine in Einzelfällen auf individuellen Kundenwunsch hin mit zusätzlichen Vorrichtungen versehen, die für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen«, erklärt Lieben. »Angefangen beim installierten Untergurtschutz, um zu verhindern, dass bei der Aufgabe Material ins Wasser fallen könnte, über eine Einhausung mit Plane über dem Beschickungsbereich bis hin zu Bedüsungseinrichtungen an den Übergabepunkten – falls es mal besonders trocken ist.« t

Für eine optimierte Umschlaglogistik

RMS – Schlanke Prozesse beim Be- und Entladen von Schüttgütern auf Binnenschiff und Güterwaggon: So lautete die Anforderung für den Bau einer großen neuen Logistikhalle im Regensburger Hafen. Gelöst wurden die Vorgaben mit einer LüraSchiebedachhalle der Firma RMS. Das Dach lässt sich zur Hafenbeckenseite hin öffnen, sodass der Hafenkran direkt in die Halle hineingreifen kann.

Schüttgut-Lagerbox mit Luke.

RMS

Die Schiebedachhalle am DonauKai gilt als größte Konstruktion ihrer Art in Deutschland. »Sie misst 90 m Länge bei einer Spannweite von 36 m und verfügt über eine Gesamtfläche von 3 300 m2«, sagt Kai Kubasch, RMSRessort Projektleitung und Technik. Das Unternehmen aus Wesel ist ein Spezialist für Schüttguthallen und boxen und zeichnete verantwortlich für die Gesamtplanung, Koordination und Abwicklung des Projekts.

Die LüraSystemlösung ermöglicht eine effiziente Lagerlogistik: Das »Cabrio«Dach öffnet und schließt zügig und leichtgängig. Auf den ersten 25 m des Gebäudes lässt es sich automatisch nach hinten schieben. Der Hafenkran muss nur noch vor dem Hangar in Stellung gehen, das Schüttgut aus den Schiffsluken entnehmen und die Halle von oben beladen. Zusätzlicher Transportaufwand per Radlader oder Lkw entfällt; Schiffsliegezeit wird minimiert.

Stahlstellwände als Tragwerk Basis der Schiebedachhalle sind, wie bei allen LüraHallen, von RMS entwickelte standsichere und schnell aufgebaute Stellwände aus Stahl. Ob Anschüttwand, Stützkonstruktion für Fördertechnik, Anprall, Brand, Wind, Sicht und Schallschutz: LüraStellwände vereinen viele Funktionen und versprechen höchste Stabilität für DachCabrio-Halle am Kai – das Dach lässt sich zur Hafenseite hin öffnen. Länge der Halle: 90 m, Breite der Halle/Spannweite: 36 m, Höhe der Lüra-Stellwände aus Stahl: 4 m, Höhe der speziellen Lüra-Stellwände aus Stahl auf der geschlossenen Hallenvorderseite: 6 m, aufschiebbarer vorderer Dachteil: 25 m, unbeweglicher hinterer Dachteil: 65 m.

konstruktionen. So fungieren sie als Tragwerk für komplette Schüttguthallen, sei es mit Bogen, Pult oder Schiebedach. Auch bei der Logistikhalle in Regensburg fungieren die Wände als Schüttwand und als Tragkonstruktion des Hallendachs. Die 4 m bzw. 6 m hohen Wände der RundumStahlkonstruktion erfüllen einen weiteren wichtigen Zweck: Sie ermöglichen die Lagerung der festgebundenen Abfallstoffe und ein Ausdringen. Für den eventuellen Rückhalt von Flüssigkeit wurden sie im unteren Bereich verschweißt.

Den hohen Kräften trotzen Das Dach der Halle besteht aus einer feuerverzinkten Stahlfachwerkkonstruktion und einer PVCMembranbespannung. Es überspannt die ganze große Fläche ohne Zwischenstützen. »Wir haben jahrzehntelange Erfahrung im Hallenbau. Doch dass wir ein membranbespanntes Dach verschieben, war auch für uns ein Novum«, erinnert sich RMSProjektleiter Kubasch.

Auch das Antriebssystem des Dachelements ist auf die Dimensionen zugeschnitten. Als Basis dient eine Hochleistungsrundstahlkette. Sie hat einen drei bis viermal größeren Durchmesser als sonst in verschiebbaren Hallendächern verbaut wird und kann mit bis zu 140 kN umgehen – rund das Zehnfache des Üblichen (das bauMAGAZIN berichtete bereits über das Antriebssystem in Heft 10/20, Seite 89). Bei einer Fläche von 3 300 m2 und 13 m Höhe wirken hohe dynamische Kräfte bzw. Lasten auf die Halle – im Besonderen auf ihre über 400 m2 große aufschiebbare Dachfläche. Um diese gegen ungewollte Eigenbewegungen durch Windeinwirkung zu sichern, wurde eine Art Motorbremse integriert, mit einer von RMS eigenentwickelten Sicherung durch fahrbare Bolzen. t