dem Maxxdrive-Portfolio entstehen so Antriebssysteme, die laut Anbieter höchste Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erfüllen und ein Maximum an Individualisierung garantieren sollen.
Optionsvielfalt
1 500 Kilowatt Die Abtriebsdrehmomente der Maxxdrive-XT-Baureihe liegen zwischen 15 kNm und 75 kNm bei einem Übersetzungsbereich von 6,3 bis 22,4. Zur Verfügung stehen die Maxxdrive XTIndustriegetriebe in sieben Baugrößen für Leistungen von 50 kW bis 1 500 kW.
Als typische Maxxdrive-Anwendungen gelten Antriebe für Förderbänder, bestehend aus einem Elektromotor, einer Kupplungslösung und einem Industriegetriebe mit Axiallüfter. Hier kommt es vor allem auf ausreichende Wärmeabfuhr an, um höchste thermische Grenzleistungen zu ermöglichen. Dafür sieht der Hersteller insbesondere die neuen Maxxdrive-XT-Industriegetriebe mit ihren stark verrippten Gehäusen als ideal geeignet. Der Leistungs- und Drehzahlbereich der anwendungsoptimierten zweistufigen Kegelstirnradgetriebe wurde auf Anwendungen abgestimmt, in denen niedrige Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefragt sind. Die Abtriebsdrehmomente der Maxxdrive-XT-Baureihe liegen zwischen 15 kNm und 75 kNm bei einem Übersetzungsbereich von 6,3 bis 22,4. Zur Verfügung stehen die Maxxdrive XT-Industriegetriebe in sieben Baugrößen für Leistungen von 50 kW bis 1 500 kW. Eine weitere typische Anwendung für das NORD-Industriegetriebeportfolio sind Antriebe für
die Misch- und Rührtechnik. Durch Ausstattung des kompakten Maxxdrive-Industriegetriebes mit verstärkten Lager- und Flanschausführungen (VL2/ KL2-VL6/KL6) lässt sich der Antrieb auf applikationsseitige Lasten abstimmen. Durch dichtungslose IEC/NEMA-Adapter (SAFOMI) und eine True Drywell-Dichtung an der Abtriebswelle sieht der Hersteller eine höchstmögliche Betriebssicherheit erzielt. Das gesamte Antriebssystem vom NORDElektromotor bis hin zur Flanschanbindung wird als einbaufertiges Aggregat ausgeliefert, das vertikal auf die Applikation montiert werden kann.
Vernetzte Wartungskonzepte Für die Maxxdrive-Industriegetriebe bietet NORD auch Predictive Maintenance-Konzepte mit dem NORD-Frequenzumrichter als wesentlicher Baustein. Die im Umrichter vorliegenden Zustandsdaten können an eine übergeordnete Steuerung oder in eine sichere Cloud kommuniziert werden. Auch die Daten externer Sensorik zur Schwingungsüberwachung oder zur Messung der Ölsumpftemperatur des Getriebes können vom Umrichter erfasst werden. Änderungen am Zustand des Systems lassen sich leicht frühzeitig erkennen (Condition Monitoring) und es kann rechtzeitig eine Wartung (Predictive Maintenance) t geplant werden.
ZF startet Pilotprojekt für elektrifizierten Mobilbagger-Antriebsstrang ZF – Kurz nach Beginn der Serienproduktion seines elektrifizierten
Antriebssystems eTRAC eCD20 für kompakte Baumaschinen verzeichnet ZF einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu emissionsfreien Baustellen: Der Weltmarktführer für konventionelle Mobilbaggerantriebsstranglösungen erweitert sein Portfolio für diese Applikation um elektrische Antriebe. Prototypen wurden bereits ausgeliefert. as neu entwickelte System besteht aus einem 2GangLastschaltgetriebe, eMotor sowie Wechsel richter. Es kann bis zu einem Spitzenmoment von 850 Nm und einer Dauerleistung von 80 kW skaliert wer den. Zur Verfügung stehen die drei Systeme eCD50, eCD70 und eCD90, um unterschiedliche Fahrzeuggrößen abzudecken. Zu den charakteristischen Merkmalen zäh len ein Gesamtgewicht von 255 kg, eine Leistung von maximal 80 kW (S1) bis 100 kW (S2 – 60 Sek.). Eine Parkbremse ist inkludiert, optional ist eine Achsabschal tung (2WD/4WD). Mit dieser Lösung will ZF Maßstäbe für elektrische Antriebe setzen, insbesondere wenn es darum geht, inte grierte Systemlösungen zu bieten. Das Portfolio für Mobilbagger wird durch einen neu entwickelten, elektri schen Schwenkantrieb sowie die bereits etablierten Mul
ZF
D
Der eTRAC eCD70 ist von ZF als neue Bezugsmarke für elektrische Antriebe konzipiert.
98 JUNI 2021
ZF elektrifiziert Mobilbagger und macht sie somit bereit für emissionsfreie Baustellen. tisteer und MultitracVorder und Hinterachsen abge rundet. Das elektrische Antriebssystem erfüllt nach Anbie terangaben alle Erwartungen hinsichtlich Leistung und Produktivität verglichen mit konventionellen Antriebs strängen und kombiniert diese mit den umfassenden Vorteilen und Möglichkeiten elektrischer Systeme. Dank modularer Bauweise lässt sich die neue Reihe elektrischer Zentralantriebe ohne großen Aufwand für verschiedene Fahrzeuganwendungen wie beispiels weise Baggerlader, Telehandler oder auch Forstanwen t dungen adaptieren.