16 minute read

Namen und Neuigkeiten

Daimler Truck AG nimmt wichtige Änderung an der Management-Struktur vor

DAIMLER – In Vorbereitung auf die geplante Ausgliederung aus der DaimlerAG und eine eigenständige Börsennotierung stellt die Daimler Truck AG zum Juli Management und Organisation neu auf.

Die operativen Einheiten und Marken, die global in den Absatzregionen Nordamerika, Europa und Lateinamerika sowie Asien tätig sind, sollen künftig mehr unternehmerische Unabhängigkeit und Handlungsspielraum erhalten. So werden ChiefEngineerFunktionen für die Gesamtfahrzeugentwicklung, die bislang strukturell größtenteils in der zentralen Entwicklung von Daimler Trucks & Buses verankert waren, den Regionen zugeordnet. Fahrzeugmarken wie Freightliner in Nordamerika, MercedesBenz Lkw in Europa und Lateinamerika sowie FUSO in Asien sollen so das bestmögliche Produkt und Serviceangebot für ihre Kunden bieten können.

Die Daimler Truck AG bündelt zudem alle wesentlichen Technologie und Antriebsstrangaktivitäten in einem Geschäftsfeld, der Truck Technology Group (TT). Unter der Leitung von Andreas Gorbach wird künftig ein globales Kompetenzzentrum für die Forschungs, Entwicklungs sowie Produktionsumfänge für sämtliche Zukunftstechnologien für den Antriebsstrang (Verbrenner, Batterie und Brennstoffzelle) geschaffen. Aktuell führt Gorbach als CEO das BrennstoffzellenJointVenture cellcentric mit der Volvo Group.

Ein zusätzlicher Schritt in Richtung stärkere Kundenorientierung ist der Aufbau einer eigenen Finanzdienstleistungseinheit für die Daimler Truck AG. Die neue Tochtergesellschaft soll den Absatz des weltweit größten Lkw und Busherstellers mit Finanzierungs, Leasing und Versicherungslösungen unterstützen und Kundenbeziehungen stärken. Die Leitung der neuen Einheit übernimmt Stephan Unger. In dieser Funktion wird er ab Juli Mitglied des Vor

DAIMLER Dr. Andreas Gorbach (li.) übernimmt die Leitung der Truck Technology Group im Vorstand der Daimler Truck AG. Das neue Vorstandsressort für maß geschneiderte Finanzdienstleistungen steht unter Leitung von Stephan Unger.

stands der Daimler Truck AG. Er ist seit 2012 im Vorstand der Daimler Mobility AG bislang zuständig für Finanzen & Controlling, RisikoManagement und Digital Mobility Solutions.

Vorstand der Daimler Truck AG DaimlerTruckCEO Martin Daum führt das Unternehmen mit einem VorstandsTeam: Karin Rådström ist verantwortlich für die Regionen Europa und Lateinamerika und die Marke MercedesBenz Lkw. John OʼLeary ist als CEO von Daimler Trucks North America zuständig für die Region Nordamerika und die Marken Freightliner, Western Star und Thomas Built Buses. Hartmut Schick verantwortet als CEO von Daimler Trucks Asia die Region Asien und die Marken FUSO und BharatBenz. Andreas Gorbach leitet künftig die Truck Technology Group. Stephan Unger wird im Vorstand zuständig für die künftige Daimler Truck Financial Services. Jochen Götz ist verantwortlich für Finanzen und Controlling. Jürgen Hartwig verantwortet das Ressort Personal. T

Lars Forsell ist neuer Projektleiter bei Rototilt

ROTOTILT –Lars Forsell ist neuer Projektleiter der Rototilt Group AB im schweROTOTILT dischen Vindeln. Er koordiniert die Lars Forsell. weiterführende Prozessausrichtung sowie die Steuerung und Qualitätssicherung bei Produktentwicklungsprojekten. Forsell hatte zuletzt das Project Office bei Cytvia (ehemals GE Healthcare) geleitet. Vorher war er mehr als 20 Jahre lang bei Volvo Trucks beschäftigt, unter anderem als Projekt-Manager, Produktionstechniker und in der technischen Vorbereitung von Entwicklungsprojekten. Als Rototilt-Projektleiter soll Forsell die Entwicklung und Einrichtung eines Projektbüros mit dazugehörigen Prozessen und Managern vorantreiben. t Roland Bosch wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer

WOLFF & MÜLLER – Stabübergabe im Führungstrio der Stuttgarter Wolff & Müller Holding: Im Mai ist Roland Bosch (50) in die JAN SCHIMITZEK Bauunternehmensgruppe mit bundesweit mehr als 2 000 Mitarbeitern eingetreten; zum Juli wird er kaufmännischer Geschäftsführer. Der Spezialist für Finanzen und Strategie folgt auf Roland Bosch. den langjährigen Holding-Geschäftsführer Udo Berner, der diese Position fast zwölf Jahre lang innehatte und Wolff & Müller auch im aktiven Ruhestand begleiten wird. Bosch war zuletzt Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Bahn Cargo und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Strategie und Produktion mit. An der Spitze von Wolff & Müller soll er dem Geschäftsführenden Gesellschafter Albert Dürr sowie Oliver Wilm zur Seite stehen. Wilm und Bosch teilen sich die Zuständigkeit für den Bereich Bau, während Dürr Bau- und Rohstoffe sowie Dienstleistungen verantwortet. Udo Berner bleibt weiter Vorsitzender des Beirats bei Wolff & Müller und Aufsichtsratsvorsitzender des polnischen Bauunternehmens Erbud. Er wird zudem einzelne Großkunden begleiten und die Zusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen und der Politik steuern und ausbauen. Ende 2020 wurde Berner vom Ausschuss großer Unternehmen (AGU) im Hauptverband der deutschen Bau industrie für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. t Umsatz legt für Volvo CE im ersten Quartal um 23 % zu

VOLVO CE – Dank starker Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2020, die auf ein hohes Aktivitätsniveau im Infra struktursegment und eine verbesserte Bautätigkeit zurückzuführen ist, hat Volvo Construction Equipment im 1. Quartal 2021 einen starken Anstieg der Gesamtnachfrage gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet. Der Auftragseingang stieg ebenfalls um 73 %. Die Auslieferungen legten um 53 % zu. Im 1. Quartal 2021 stieg der Nettoumsatz von Volvo CE um 23 % auf umgerechnet rund 2,45 Mrd. Euro – etwas höher als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019 vor der Pandemie. Mit 378 Mio. Euro (+ 43 %) stieg auch das Betriebsergebnis im Vergleich zum Zeitraum des Jahres 2020. Die operative Marge ist mit 15,4 % gegenüber 13,3 % im Vorjahreszeitraum ebenso gestiegen. t

Neuer Geschäftsführer und CFO der Zeppelin Systems GmbH

ZEPPELIN – Der Zeppelin-Konzern hat Ralf Boschert zum Mai als kaufmännischen Geschäftsführer sowie CFO der Zeppelin Systems GmbH bestellt und verstärkt damit die Geschäftsführung der Konzerngesellschaft um den CEO Alexander Wassermann. Borschert ist bereits seit 1997 in verschiedenen Positionen erfolgreich für Zeppelin tätig.

ZEPPELIN

Ralf Boschert.

Zeppelin Systems ist spezialisiert auf den Bau von Anlagen für das Handling hochwertiger Schüttgüter. Ralf Boschert wird die Bereiche Controlling, Tax und Accouting, Legal und Commercial Services sowie IT und Organization verantworten. Alexander Wassermann, Leiter der Strategischen Geschäftseinheit Anlagenbau und Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Systems, begrüßt die Ernennung: »Ich gratuliere Ralf Boschert zu der neuen Position und freue mich, dass wir eine solch erfahrene Person für das GeschäftsführungsTeam der Zeppelin Systems GmbH gewinnen konnten.« Boschert habe den Finanz und ControllingBereich der Zeppelin Systems seit mehr als zwei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt und die Entwicklung zu einem internationalen Anlagenbauer eng begleitet. Ralf Boschert kam 1997 nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann und einem Betriebswirtschaftsstudium zu Zeppelin. Er hatte seitdem verschiedene Positionen in den Gesellschaften der Strategischen Geschäftseinheit Anlagenbau inne und wirkte an Akquisen und wichtigen Projekten des Konzerns im Anlagenbau mit. t

Führungswechsel im Lkw- und TGE-Vertrieb bei MAN Truck & Bus Deutschland

MAN – Ronald Oesteritz und Darko Simeunovic haben die Leitung des Lkw- und Transportervertriebs bei MAN Truck & Bus Deutschland übernommen.

Ronald Oesteritz begann seine Karriere 1996 bei MAN Truck & Bus als Beauftragter für den LkwVerkauf. Nach mehreren Stationen in der VerkaufsLOEFFLER PHOTOGRAPHY & FILM leitung sowie in der Regionalleitung Ronald Oesteritz (li.) und Darko Simeunovic. Verkauf bzw. Service war der studierte DiplomIngenieur zuletzt als Regionaldirektor in der Vertriebsregion Ost tätig. In seiner neuen Position verantwortet Oesteritz den bundesweiten Vertrieb von Lastwagen sowie eTrucks. Er berichtet an Christoph Huber, Vorsitzender der Geschäftsführung. Oesteritz folgt auf Fred Straßberger, der in die Regionalleitung Truck der neuen Vertriebsregion Süd wechselt. Seit April formiert sich MAN Truck & Bus Deutschland in die Vertriebsregionen NordOst, West und Süd. Darko Simeunovic kann ebenfalls auf viele Jahre im Verkauf von MAN Truck & Bus in Deutschland zurückblicken. Er war sowohl in den Bereichen Truck als auch Bus tätig und leitete zuletzt den BusVerkauf in der Vertriebsregion Mitte. Simeunovic verantwortet neu den deutschlandweiten Vertrieb des MAN TGE sowie des vollelektrischen MAN eTGE. t

Gutes Ergebnis trotz deutlichem Umsatzrückgang

SIMONA – Der Umsatz des Simona-Konzerns ist 2020 Corona-bedingt um 9,9 % auf 389,8 Mio. Euro zurückgegangen. Das operative Ergebnis (EBIT) des Herstellers thermoplastischer Kunststoffprodukte konnte hingegen um 14 % auf 33,6 Mio. Euro gesteigert werden. Eine noch zufriedenstellende Auslastung, eine verbesserte Profitabilität des europäischen Halbzeuggeschäfts sowie niedrige Rohstoffpreise gelten als Hauptgründe. Die EBIT-Marge legte von 6,8 % auf 8,6 % zu. Im 1. Quartal 2021 konnte der Konzernumsatz bereits um 13,6 % auf 121,5 Mio. Euro zulegen. t Trauer um Unternehmensgründer Werner Doppstadt

DOPPSTADT – Die Belegschaft der Velberter Doppstadt-Gruppe trauert um den Unternehmensgründer und langjährigen Geschäftsführer Werner Doppstadt, der am 20. April im Alter von 77 Jahren gestorben ist. Doppstadt führte das 1965 gegründete Unternehmen in seinen fast fünf Jahrzehnten als Geschäftsführer zu inter nationalem Erfolg. Zusammen mit Ehefrau Hedwig und Bruder Josef baute er den elterlichen Hof zunächst zu einem landDOPPSTADT wirtschaftlichen Lohn- Werner Doppstadt. betrieb aus. Mit der Putzmaschine Puma legte Doppstadt 1970 den Firmengrundstein, heute zählt die Doppstadt-Gruppe mit rund 700 Mitarbeitern zu den global führenden Maschinenbauunternehmen der Recycling- und Umwelt-Technologie sowie Wertstoffgewinnung. 2012 übergab Werner Doppstadt die Unternehmensleitung an seinen Sohn Ferdinand. t

Vater und Sohn gemeinsam in der Geschäftsführung

ELSÄSSER FILTERTECHNIK – Inhaber Frank Elsässer und sein Sohn Luca haben zum Mai gemeinsam die Geschäftsführung der Elsässer Filtertechnik übernommen. Der bisherige Geschäftsführer Peter Wink hat das Unternehmen Ende April verlassen.

ELSÄSSER FILTERTECHNIK

Vater und Sohn: Frank (li.) und Luca Elsässer bilden jetzt die Geschäftsführungsdoppelspitze des Filtrationsspezialisten.

Künftig wird Frank Elsässer (56) die Bereiche Vertrieb, Marketing, Finanzen und Controlling leiten. Luca Elsässer (24) verantwortet Einkauf, Logistik und EDV. Frank Elsässer war bereits seit 1995 geschäftsführender Gesellschafter. 1999 hatte er die Firma von seinem Vater Gerhard Elsässer übernommen und zu dem heute führenden Handelsunternehmen und Filterspezialisten in der Industriefilterbranche der DACHRegion ausgebaut. Ab 2018 hatte er sich sukzessive aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, kehrt nun aber gemeinsam mit seinem Sohn Luca an die Spitze des Unternehmens zurück. T

Neuer CFO der Wacker Neuson SE

WACKER NEUSON – Christoph Burkhard ist seit 1.Juni neuer CFO der Wacker NeusonSE. Er folgt auf Kurt Helletzgruber, der aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand entsendet war und interimistisch das Amt des CEO und CFO innehatte. Ebenfalls seit 1.Juni ist Karl Tragl neuer Vorstandsvorsitzender und CEO (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5/21, Seite12).

Christoph Burkhard wird in seiner Rolle als CFO der Wacker Neuson SE die Ressorts Finanzen, Controlling & RisikoManagement, Revision, IT und Absatzfinanzierung verantworten. »Ich freue mich sehr darauf, die spannenden Zukunftsthe WACKER NEUSON men der Wacker Neuson Christoph Burkhard. Group durch eine integrierte Finanzfunktion zu unterstützen und die strategischen Ziele des Konzerns, wie beispielsweise den Ausbau des ›zero emission‹Portfolios, gemeinsam mit dem VorstandsTeam voranzutreiben«, kommentiert Christoph Burkhard.

Burkhard war zuletzt Finanzvorstand der NordexGruppe, einem der weltweit größten Hersteller von Windenergieanlagen mit rund 9 000 Mitarbeitern. Davor war er 18 Jahre für Siemens tätig, unter anderem als CFO für das globale OffshoreWindgeschäft. Burkhard ist DiplomKaufmann und studierte Volkswirtschaft sowie Betriebswirtschaft an den Universitäten Heidelberg und Tübingen und hält einen Master of Science der London School of Economics. t

Multihog ernennt Robert McAdam zum European Sales Manager

MULTIHOG – Dank des starken Wachstums in den letzten Jahren auf dem europäischen Markthat der irische Hersteller multifunktioneller Nutzfahrzeuge Multihog die Position des European Sales Manager neu geschaffen. Robert McAdam verantwortet in dieser neuen Funktionkünftig die strate gischen Maßnahmen für das Wachstum des Unternehmens MULTIHOG sowohl auf neuen alsauch auf bestehenden europäischen

Robert McAdam. Märkten. Zuletzt gehörte McAdam zu Multihogs »Dealer Sales Support Team« im Vertriebsgebiet USA und Kanada. Erwar maßgeblich am Markteintritt des Unternehmens in Nordamerika beteiligt und trug wesentlich zum Aufbau des dortigen Fach händlernetzes bei. McAdam ist diplomierter Ingenieur und Betriebswirt. t Hagemann-Miksits übernimmt Hauptverband-Leitung

BAUINDUSTRIE – Der Personalausschuss des Präsidiums der Bau industrie hat nach dem Ausscheiden von Dieter Babiel zunächst René Hagemann-Miksits als stellvertretendem Hauptgeschäftsführer die Leitung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) übertragen. Nach seinem Geschichts- und Politikwissenschaftstudium war er von 2000 bis 2005 in der FDPBundesgeschäftsstelle tätig. Anschließend wechselte er zum BAUINDUSTRIE Bundesverband der Deutschen Industrie, zunächst als PresseRené Hagemann-Miksits.referent, später als Referent im Büro des Mittelstandsbeauftragten des BDI. Im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie war er von 2010 bis 2018 verantwortlich für den Bereich Politik und Koordinierung. Seit Mitte 2018 leitet er den Geschäftsbereich Technik, Bausparten und Klima. T

Navkonzept ist jetzt AddSecure

ADDSECURE – Seit Sommer 2020 ist Navkonzept ein Teil von AddSecure, das mit der Übernahme seine Position als führender Anbieter von Systemen für Transport- und Flotten-ManagementLösungen in Deutschland stärken will. Um künftig unter gleicher Marke zu arbeiten, firmiert Navkonzept in AddSecure um. Alle Lösungen werden unter dem Angebot »Smart Transport« auf dem Markt verfügbar sein. AddSecure gilt als ein führender europäischer Anbieter von Premium-IoT-Lösungen für sichere Kommunikation und Daten. Firmenname und Schriftzug werden geändert, einige Lösungen erhalten eine aktualisierte Benutzeroberfläche. Die in Deutschland bereits als AddSecure Smart Transport bestehende Flotten-Management-Lösung Co-Driver wird weitergeführt, soll aber mit Navkonzept (jetzt AddSecure) koordiniert werden. t Volvo Group investiert in Designwerk Technologies

VOLVO – Die Schweizer Designwerk Technologies AG entwickelt und vertreibt Produkte und Ingenieurleistungen im Bereich der Elektromobilität. Die Volvo Group übernimmt jetzt 60 % der Unternehmensanteile. Unter der Marke Futuricum bietet Designwerk Technologies maßgeschneiderte E-Lkw, mobile Schnellladestationen und HochvoltBatteriesysteme an. Das Unternehmen nutzt für die Entwicklung mit den Kunden schnelle Feedback-Schleifen, um das eigene Angebot ständig zu verbessern. Designwerk Technologies soll weiterhin als eigenständiges Unternehmen tätig sein und arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit Volvo Trucks in der Schweiz sowie Deutschland zusammen und baut VolvoChassis zu batterieelektrischen Fahrzeugen um. t

PROJEKTE

Rolf Nultsch ist neuer Projekt-Manager bei Rädlinger

RÄDLINGER – Mit Rolf Nultsch als Projekt-Manager will Rädlinger Maschinen- und Stahlbau künftig die professionelle Umsetzung interner wie externer Großprojekte sichern. »Mit einem eigenen ProjektManager wollen wir sicherstellen, dass große Projekte zielstrebig angegangen und umgesetzt werden«, begründet Geschäftsführer Werner Rädlinger die neu geschaffene Position. Der 55jährige Rolf Nultsch fungiert für alle Projektbeteiligten demnach als Ansprechpartner, über RÄDLINGER nimmt die zentrale Kosten und Ressourcenplanung und soll Rolf Nultsch. letztlich die Verantwortung für planmäßige Umsetzungen tragen. Mit 25 Jahren Vertriebserfahrung, davon 13 Jahren in der Baumaschinenbranche, verfügt Nultsch über das notwendige Fach und Branchenwissen. Vor seinem Wechsel zu Rädlinger war er mehrere Jahre als Produktexperte für Bagger und Radlader bei Wacker Neuson tätig. t

Neuenhauser Umwelttechnik verstärkt Vertrieb

v. li. n. re.: Martin Schulte-Hemming, Kai Conrads, Erich Cordie, Frank Warrink, Gero Roolfs, Philip Schläger und Wolfgang Brouwer.

NEUENHAUSER – Mit personellen Verstärkungen seines Vertriebs-Teams will Neuenhauser Maschinenbau den nächstenSchritt auf dem Expansionsweg des Umwelttechnik-Bereichs gehen. Dabei setzt das niedersächsische Unternehmen auf einen Mix aus Erfahrungund der Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Mit Martin SchulteHemming konnte zum April ein neuer Senior Key Account Manager gewonnen werden, dessen in über 25 Jahren erworbene Expertise als MaschinenbauIngenieur in der Umwelttechnik als wertvolle Bereicherung des Teams gilt. Zu seinen künftigen Schwerpunkten gehören der Vertrieb in den USA sowie die Erschließung neuer Märkte für Produkte aus Neuenhaus. Unterstützt wird SchulteHemming durch Kai Conrads, der ebenfalls im April zur Neuenhauser Umwelttechnik gestoßen ist. Der 41jährige Wirtschaftswissenschaftler gilt als international angesehener Experte im Bereich RecyclingWirtschaft. Zuletzt war er für einen Wettbewerber u.a. als Vertriebsleiter für die DACHStaaten zuständig. Als Key Account Manager verantwortet er den NeuenhauserVertrieb in Mittel und Westdeutschland sowie um Berlin. Erich Cordie, der dem Unternehmen seit drei Jahren angehört, wird künftig als Area Sales Manager den Umwelttechnikvertrieb in Bayern und BadenWürttemberg übernehmen. Mit Frank Warrink bekommt das VertriebsTeam einen Technical Sales Manager. Der gelernte Industriemechaniker gehört seit 1999 zur Neuenhauser Unternehmensfamilie, seit 2006 war er Sales Manager im nationalen und internationalen Vertrieb. Wichtige Positionen im Vertriebsinnendienst füllen die Sales Support Manager Gero Roolfs und Philipp Schläger aus, die die Kunden und Händler u.a. mit Angeboten für Neumaschinen und Ersatzteilen versorgen. Vervollständigt wird das VertriebsTeam durch Wolfgang Brouwer als Vice President Sales der Neuenhauser Umwelttechnik, der sich künftig u. a. der Vor und Nachkalkulation annehmen wird. Der gelernte Maschinenbauer gehört seit 1980 zur Unternehmensfamilie und hat die Entwicklung der Neuenhauser Umwelttechnik von Anfang an begleitet. t

Kraftvoll bohren, kabellose Freiheit!

Die Akku-Diamant-Bohrmaschine für PROFIS

MADE IN GERMANY

Kompakte 18-V-Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine

ABDB 82 mit kraftvollem Brushless-Motor und optimaler

Drehzahl für schnelles Dosensenken

Zuschaltbarer Softschlag beschleunigt den Arbeits fortschritt und schont die Diamantsegmente

Staubfrei und präzise durch optimal geformten Saug adapter mit integriertem Zentrierstift

LiHD-Hochleistungs-Akkupack mit Kapazitätsanzeige und Überlastschutz

Netzunabhängiges Arbeiten auch bei energieintensiven

Anwendungen

100 % kompatibel mit Ladegeräten und Akku-Maschinen

im Cordless-Alliance-System (CAS)

Bohnenkamp gründet eigene Landesgesellschaft in Ungarn

BOHNENKAMP – Im April hat die BohnenkampGruppe eine eigene Landesgesellschaft in Ungarn eröffnet. »Ungarn ist für uns kein un bekanntes Terrain. Wir bedienen den Markt bereits seit über zehn Jahren mit Produkten von Bohnen kamp, nur jetzt sind wir stärker denn je vor Ort und näher dran«, so János Szalai als GeschäftsBOHNENKAMP János Szalai. führer von Bohnenkamp Kft. Im Jahr 2011 hatte Bohnenkamp die Marktbearbeitung in Ungarn vom slowakischen Modra aus gestartet, dem zentralen Vertriebs- und Logistikzentrum für die Region Süd-Ost-Europa. 2016 wurde ein eigenes Vertriebsbüro mit einem Außendienst-Team in Ungarn eröffnet, jetzt folgt die eigene Landesgesellschaft mit einem rund 3300m² großen Vertriebslager. t

Ziehl-Abegg hält Umsatz im ersten Corona-Jahr

ZIEHL-ABEGG – Das Jahr 2020 glich auch für Ziehl-Abegg einer Achterbahnfahrt: »Grenzschließungen, Materialabriss, Umsatzeinbruch und Auftragsanstieg wechselten sich rasant ab«, so Peter Fenkl, Vorstandsvorsitzender des globalen ZIEHL-ABEGG / MARC WEIGERT Elektromotoren- und Ventilatorenherstellers. Das Unternehmen hat 2020 dennoch einen Umsatz von 639Mio. Euro erreicht, was einer Steigerung Peter Fenkl. um rund 1% zu 2019 entspricht. Die Mitarbeiterzahl blieb konstant: 2400Menschen arbeiten in Deutschland bei Ziehl-Abegg, global sind es insgesamt 4300. Derzeit suche man, so Fenkl, nach neuen Mitarbeitern für die drei deutschen Standorte. Im laufenden Jahr deutet die bisherige Entwicklung auf einen guten Umsatzzuwachs hin. t

Kögel verstärkt sein internationales Aftermarket-Geschäft

KÖGEL – Lionel Blancheton und Hernán Ceballos starten für Kögel als neue Länderverantwortliche im Aftermarket inFrankreich sowie Spanien/Portugal. Schwerpunktmäßig sollen sie den Ausbau des Ersatzteil- und Servicenetzes in den Ländern vorantreiben. Sie berichten an die jeweiligen KÖGEL Geschäftsführer Jérôme Grau (FrankHernán Ceballos (li.) und Lionel Blancheton. reich) und Javier del Mazo (Spanien/ Portugal). Der Ersatzteilvertrieb des TrailerHerstellers bietet Ersatzteile und Zubehörartikel rund um den Fuhrpark aus erster Hand. t

ÜBERNAHME

AriensCo übernimmt den deutschen Hochgrasspezialisten AS Motor

ARIENS/AS MOTOR – Zum Mai hat der US-Konzern AriensCo alle Anteile von ASMotor übernommen.

ARIENSCO

AS Motor, in dritter Generation von Maria und Eberhard Lange geführt, war 2003 aus der SchefenackerGruppe ausge gründet worden, 2009 folgte der Umzug nach Bühlertann (BadenWürttemberg) Dan Ariens übernimmt mit seinem Familienund die endgültige Trennung vom unternehmen AriensCo den deutschen Hersteller ursprünglichen Standort. Seit AS Motor. Dessen Leitung bleibt bei Maria Lange. Einstieg der dritten Generation im Jahr 2013 hatte das Unternehmen seinen Umsatz verdoppeln können. Mit dem Ziel, nicht nur vom deutschen Markt abhängig zu sein, wurde der Anteil des internationalen Umsatzes von 25 % auf knapp 50 % gesteigert. Das mit den Marken Ariens, Gravely oder Countax bekannte Familienunternehmen AriensCo wird in vierter Generation von Dan Ariens geführt und ist vor allem durch sein Portfolio in den Bereichen Nullwendekreismäher, Rasentraktoren und Schneefräsen bekannt. Die Geschäftsführung der AS Motor GmbH liegt weiter bei Maria Lange, der Enkelin des Firmengründers. T

Stihl-Gruppe erzielt 2020 deutliches Absatz- und Umsatzplus

STIHL STIHL – Für 2020 meldet die Stihl-Gruppe einen Umsatz in Höhe von 4,58Mrd.Euro. Das entspricht einem Wachstum von 16,5% im Vergleich zum Vorjahr. Der Auslandsanteil am Umsatz lag bei 90%. Im deutschen Markt konnte Stihl erstmals die 400-Mio.-EuroUmsatzmarke übertreffen. Die höchsten prozentualen Wachstumsraten verzeichnete das Unternehmen im Akkusegment. Dessen Anteil am Gesamtabsatz beträgt mittlerweile 17%. Für 2021 erwartet Stihl auch dank neuer Produkte ein weiteres Absatz- und Umsatzwachstum. t

Verstärkung für die Hengst-Geschäftsführung

HENGST – Seit April ist Holger Krumel Chief Finance Officer (CFO) beim Münsteraner Filtrationsspezialisten Hengst. Er verantwortete zuletzt als CFO die Traktor-Division von Claas. Neben Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Controlling und Recht übernimmt er auch die operative Führung der Bereiche Personal sowie IT und berichtet an CEO Christopher Heine. Die Geschäftsführung in der Hengst-Gruppe wird zudem von Howard Boyer als Chief Operations Officer (COO) wahrgenommen. Ebenso hat Jens Röttgering als Inhaber der Gruppe den Vorsitz des Verwaltungsrats übernommen. Er zeigt sich überzeugt, »dass die Hengst-Gruppe unter dieser Geschäftsführung gemeinsam mit unseren leiden schaft lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Erfolgskurs

HENGST bleibt und der laufende Transformationsprozess zum breit Jens Röttgering (Vorsitzender des Verwaltungsrates), aufgestellten FiltrationsHoward Boyer (COO), Christopher Heine (CEO), spezialisten weiter Holger Krumel (CFO; v. li. n. re.). vorangetrieben wird.« t

This article is from: