NORMAN ZENZINGER
Der Köppl-Einkehrer lässt sich als Komplettgerät auch mit weiteren Anbauteilen wie einer Wildkrautbürste oder einer Kehrmaschine ausrüsten.
»Die Geschäftsbeziehung zwischen GaLaBau Emsland und Probst begann bereits vor über 20 Jahren.« Holger Merholz, Leiter Vertrieb Probst
hindert das gefährliche, unkontrollierte Schwenken des Auslegearms auf eine befahrene Straße.«
Vielfältiger Maschinenpark Inzwischen ist der Maschinenpark von GaLaBau Emsland mit zahlreichem Probst-Equipment ausgestattet: Ob manuelle oder auch maschinelle Abziehsysteme, Steinverlegung mit Vakuumtechnik oder Greifzangen, Spezialwerkzeug oder Allrounder – für alle Bereiche findet sich ein Handwerkszeug. Entsprechend ausgerüstet gestalten die Emsländer Privatgärten, Spielplätze und Außenanlagen von Schulen, Freibädern und Krankenhäusern. Dabei besteht stets das Interesse, eine umweltfreundliche Lösung zu finden. Schon im Jahr 2002 orderte GaLaBau Emsland die allererste biodiesel-taugliche Verlegemaschine. Als Probst 17 Jahre später die weltweit erste Pflasterverlegemaschine mit 100 % Stromkraft entwickelte, zeigte sich GaLaBau Emsland erneut interessiert: Im Straßenendausbau des Baugebiets GeesteEschkamp wurde der Prototyp der emissionsfreien VM-301Greenline intensiv getestet. Reinhard Kaß resümiert: »Die Maschine war den kompletten Arbeitstag ohne Zwischenladung im Einsatz. Das hat mich überzeugt. Zusätzlich ist der lautlose Betrieb ein großes Plus für Anwohner und Mitarbeiter.« Der Geschäftsführer von GaLaBau Emsland freut sich auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit: »Ich bin gespannt, was Probst in Zukunft noch entwickeln wird. Unt sere Türen stehen offen!«
L
KÖPPL
Pflasterfugenfüllgerät spart nicht nur Zeit ein Die Firma Köppl – bekannt für ein umfangreiches Anbaugeräteprogramm – will die optimale Lösung für das Verfüllen von Pflasterfugen entwickelt haben: Den Köppl Einkehrer, eine Neuheit für eine möglichst perfekte Fugen verfüllung, die im Pflasterbau enorm Arbeitszeit sparen soll.
Einkehrbewegung der Besen vollfugig bis an Wände oder Bordsteine ein – mit nach Anbieterangaben besten Einkehrergebnissen auch ohne den Einsatz von Wasser bei trockenem Verfugen. Die Besen kehren über eine Ar-
beitsbreite von 100 cm horizontal (entlang der Fugen) ein und sind gegenläufig angetrieben. Dank der besonderen Konstruktion der Besenreihen haben die Borsten laut Köppl immer den richtigen Anpressdruck und ver-
E
igener Fahrantrieb, gleichzeitiges Verteilen und Einkehren und eine komfortable, leicht zu erlernende Bedienung sparen Personal und Zeit. Mit seinem Pflasterfugenfüllgerät will Köppl Unternehmen in die Lage versetzen, mit nur einer Person Pflaster mit großer Flächenleistung zu verfugen und einzuschlämmen. Die Arbeit wird durch den ergonomischen und effizienten hydrostatischen Antrieb mit mechanischer Zapfwelle unterstützt. Der Fahrantrieb des Geräts ist stufenlos vorwärts und rückwärts regelbar und wahlweise elektrisch (48 V/40 Ah) oder mit Benzinmotoren von 5,1 kW (7 PS) und 6,7 kW (9,1 PS) erhältlich.
Spezielle Einkehrmethode Der Köppl-Einkehrer erzeugt beim Verfüllen in einem Arbeitsgang ein Gemisch aus Fugenmaterial und Wasser und schlämmt durch die doppelte horizontale
PROFESSIONELLE PRODUKTE FÜR DEN GALABAU
LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstraße 4 88410 Bad Wurzach, Deutschland Telefon +49 7564 307-0 lissmac @lissmac.com, www.lissmac.com
JUNI 2021 67