Innerhalb der vorliegenden Arbeit werden mögliche Folgenutzungsoptionen für den Standort des ehemaligen Porzellanwerkes Freiberg erarbeitet. Dies beinhaltet die Aufarbeitung der baulichen Veränderungen im Zeitraum von 1889 bis 1997 sowie dem Vergleich mit der im Jahr 2011 vorliegenden Baustruktur. Auf diese Weise soll eine detaillierte Wiedergabe der aktuellen Gebäudestrukturen erfolgen, welcheAusgangspunkt für weitere Planungen seien könnten. Zudem werden sämtliche Gebäude des Standortes hinsichtlich ihrer historischen Bedeutung und ihres Zustandes bewertet und fotodokumentarisch festgehalten. Weiterhin wird das Nachnutzungspotential des ehemaligen Porzellanwerkes im Bezug zu den Standortfaktoren untersucht.Abschließend erfolgt die Vorstellung einzelner denkbarer Nachnutzungsoptionen des Standortes.
Die Erarbeitung möglicher Nachnutzungsvarianten für das Porzellanwerk Freiberg
Die Erarbeitung möglicher Nachnutzungsvarianten für das Porzellanwerk Freiberg
Bearbeiter: Patrick Wieduwilt
Bachelorarbeit 2012
TU Bergakademie Freiberg, Institut IWTG SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH