WasserWegeWinkel

Page 1


LIPPETAL

Die Route

Auf 130 Kilometern führt die Strecke durch sieben Gemeinden und lädt mit 57 abwechslungsreichen Stationen zum Entdecken ein – von charmanten Plätzen über echte Geheimtipps bis hin zu lebhaften touristischen Highlights. Die LEADER-Region Lippe-Möhnesee präsentiert sich dabei als facettenreiches Ganzes: Jede Kommune bringt ihre eigenen Besonderheiten ein und fügt sich gleichzeitig stimmig in die regionale Gesamtheit ein.

Dank der kurzen Abstände zwischen den einzelnen Stopps kommt unterwegs garantiert keine Langeweile auf.

Von der Station in Möhnesee geht es über den Möhnetalradweg direkt auf den Ruhrtalradweg. So entsteht eine wichtige Verbindung zwischen zwei der bekanntesten Radfernwege – dem Emsradweg und dem Ruhrtalradweg.

WADERSLOH

Wadersloh beeindruckt mit Vielfalt: Naturpanorama rund um Schloss Crassenstein, das Museum Abtei Liesborn für Kunstliebhaber und die imposante St. Margareta Kirche. Hofläden und Gastronomie laden zu kulinarischen Stopps ein – Proviant und Mitbringsel inklusive!

Mittendurch fließt die Lippe. Sie bietet Radlern und Naturfans besondere Einblicke in das „Naturerlebnis Auenland“. Weitere Highlights sind die beiden Wasserschlösser Hovestadt und Assen sowie die Ida-Basilika.

SOEST

Altstadtflair, Fachwerkfassaden und Grünsandstein prägen Soest. Kopfstein-Gässchen, Wall und Gräfte laden zum Entdecken ein. Highlights wie die Mühle am Großen Teich, die Kirchturm-Skyline und Parkanlagen begeistern – Geheimtipp: das Geotop Steinbruch Silberg.

BAD SASSENDORF

LIPPSTADT

DELBRÜCK

Delbrück vereint Historie und Natur: Im Steinhorster Becken wetteifern seltene Vögel um Aufmerksamkeit, der schiefe Turm der St. Johannes Baptist Kirche beeindruckt und Kulturstätten erzählen Geschichten.

Perfekt für eine Rast: die ortstypische Gastronomie oder auch schöne Picknickplätze.

Lippstadt verbindet Kultur und Natur Die charmante Altstadt und die Lippe prägen das Stadtbild. In den Lippeauen können Wildpferde beobachtet werden, die Kunstinstallationen der Lichtpromenade Lippstadt sorgen für strahlende Momente und PETERS SchokoWelt begeistert Schokoladenfans.

„Besser leben“ ist das Motto des Moor- und Sole-Heilbads: Kurpark mit Erlebnis-Gradierwerk, Börde Therme und Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten laden ein. Fußgängerzone, historische Schätze und weite Landschaften bieten Genuss, Kultur und Natur – perfekt zum Erkunden zu Fuß oder per Rad.

MÖHNESEE

Der Möhnesee, das „Westfälische Meer“, bietet 40 km Ufer für Erholung, Wandern, Radfahren und Wassersport. Jede Jahreszeit hat ihren Reiz: Frühlingserwachen, Sommererfrischung, Herbstfarben und mystischer Winternebel – Naturgenuss und Aktivität pur!

KulturOrte, NaturRäume und WasserWelten

WasserWegeWinkel verbindet sieben westfälische Gemeinden zu einer vielseitigen Route mit 57 Highlights. KulturOrte, NaturRäume und WasserWelten prägen die Strecke: historische Altstädte, Auenlandschaften, Ruinen, Naturschutzgebiete und imposante Kirchen – perfekt für jede Entdeckungslust.

m

Tiefster Punkt ü. NN

m

Höchster Punkt ü. NN

DELBRÜCK

1 Naturschutzgebiet Steinhorster Becken

2 Historischer Kirchplatz

3 Boker-Heide-Kanal

4 Kiesabgrabungen Frankesee und Rathsee

5 Römerlager Anreppen

6 Hünenburg

7 St. Landolinus Boke

8 Ringboke

9 Freier Stuhl

LIPPSTADT

10 Burgruine Lipperode

11 Stadtpark Grüner Winkel

12 Stadtinformation im Rathaus

13 Naturerlebnis Auenland –Hellinghauser Mersch Pastorat

14 Naturerlebnis Auenland –Hellinghauser Mersch Anglerweg

WADERSLOH

15 Aussichtsturm Klostermersch

16 Baumhoers Lippeauenblick

17 Glenne – Grenze Wadersloh-Lippstadt

18 Sinnespark St. Josef-Haus Liesborn

19 Hofmetzgerei Schröer

20 Museum Abtei Liesborn

21 Seen am Herzebrockweg

22 Landmarkt Floreana

23 Pfarrkirche St. Margaretha

24 Schloss Crassenstein

25 St. Nikolaus Diestedde, Backhaus, Remise

LIPPETAL

26 Heckenlehrpfad, Herzfeld-Kesseler

27 St. Ida Wallfahrtsbasilika, Herzfeld

28 Stauwehr und Schleuse, Herzfeld-Kesseler

29 Ss. Cornelius & Cyprianus Kirche, Lippborg

30 Naturerlebnis Auenland, Disselmersch in Heintrop-Büninghausen

31 Naturerlebnis Auenland, Zentraler Infopunkt Hovestadt

32 Bürgerbüro im Rathaus II, Hovestadt

BAD SASSENDORF

33 Haus Düsse

34 NSG Niedermoor Woeste

35 Naturschutzgebiet Rosenau

36 Kurpark

37 Haus Sassendorf

38 Westfälische Salzwelten

39 Lohner Mühle

40 Kulturdenkmal Hellweg Lohne

41 Rosenau-Quelle

42 Hellwegbörde

SOEST

43 Stadtpark

44 Stadtwall

45 Soestbach und Großer Teich

46 Tourist Information in der Teichsmühle am Soestbach

47 Bergenthalpark

48 Klärteiche Hattrop

49 Geotop Steinbruch Silberg

50 St. Andreaskirche Ostönnen

MÖHNESEE

51 Möhneauen

52 Kanzelbrücke

53 Seepark Körbecke

54 Drüggelter Kapelle

55 Naturschutzgebiet Hevesee

56 Staumauer

57 Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald

von Texten und Karten sind nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich. 2. Auflage, Stand September 2025

Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt. Herausgeber: Sauerland-Tourismus e.V. Kartengrundlage: © 2025 maps.omniscale.com

Kartendaten: OpenStreetMap - (Lizenz: ODbL) Stand: September 2025

Denkmal

KulturOrt

NaturRaum

WasserWelt

Eingangstor

Blickwinkel = Fotospot

Ruheinsel

Radroute

WasserWegeWinkel

Römer-Lippe-Route

Möhnetalradweg

Golfplatz

Schloss

Campingplatz

Archäologische Fundstätte

Die gesamte Route und alle Highlights mit vielen Fotos, Videos, Animationen und spannenden Informationen finden Sie auch auf der Homepage.

Westfälische Salzroute

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
WasserWegeWinkel by Sauerland-Tourismus - Issuu