

Fünf steinerne Bögen überspannen den Zulauf der Möhne in den Möhnesee. Wie Kirchenkanzeln ragen die Brückenpfeiler aus dem Wasser und geben der Kanzelbrücke ihren Namen. Dank der idyllischen Lage ist sie ein idealer Ort zur Rast bei Wanderungen und Radtouren. Darüber hinaus lädt der anschließende 2,4 km lange Lehrpfad durch das Naturschutzgebiet Möhneaue zu einem Abstecher ein.
13. Möhnesee-Turm
14. Naturpromenade Wasser & Wald
15. Staumauer
01. Brilons Altstadt
Die Altstadt von Brilon atmet Geschichte. Die gut erhaltene Baukultur von Jahrhunderten macht ihren individuellen Charme aus. Das Fachwerk-Ensemble am Marktplatz zieht Besucher sofort in seinen Bann. Umschlossen von wenigen Resten der alten Befestigungsanlagen sind in Brilons Stadtkern kleine Juwelen bewahrt geblieben, wie das um 1250 erbaute Rathaus und die mächtige Propsteikirche.
02. Museum Haus Hövener
03. Möhnequelle
04. Historischer Marktplatz Brilon
05. Naherholungsgebiet Bibertal
Einer der reizvollsten Bereiche in Rüthen ist das südlich der Kernstadt gelegene Bibertal, es ist nur wenige hundert Meter vom MöhnetalRadweg entfernt. Auf diesem Areal befinden sich unter anderem: Ein Natur-Atrium, die Zeidlerei, eine Tiersprunggrube, ein Waldschiff mit Ranger-Station und ein Abenteuer- und Wasserspielplatz.
06. Stadtmauer Rüthen
07. Haus Buuck
08. Altstadt Warstein Belecke
09. Mühlheimer Schlacht
10. Schloss Mühlheim (Mariengrotte)
11. Skywalk Auenlandschaft Möhnetal
Die Stahlkonstruktion des Skywalks-Möhnetal ragt in 78 Metern Höhe ganze 30 Meter über den Liethsteilhang hinaus. Sie gibt den Panoramablick frei auf die renaturierte Auenlandschaft des Möhnetals. Der namensgebende Fluss Möhne hat sich hier über Jahrtausende seinen Weg gebahnt und mit seinem beständigen Fließen einen einzigartigen Steilhang erschaffen, der genau an der Naturraumgrenze zwischen dem nordwesteuropäischen Tiefland und dem mitteleuropäischen Bergland liegt.
In einer landschaftlich reizvollen Lage am Rande des Naturparks Arnsberger Wald sowie der Soester Börde liegt an Ruhr und Möhne die Gemeinde Ense. Ihre geschichtliche Bedeutung ist geprägt von der 1.000-jährigen Geschichte des Kirchspiels St. Lambertus Bremen und des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Himmelpforten.

16. Himmelpforten
17. Pfarrkirche St. Lambertus
18. Haus Füchten
19. Gransauplatz
20. Digitales Museum Kloster Wedinghausen

21. SauerlandMuseum
Der Neubau des Sauerland-Museums wurde im Jahr 2021 mit dem BDA Architekturpreis NRW in Gold ausgezeichnet. Die mit Gauinger-Travertin bekleideten Fassaden unterstreichen die skulpturale Anmutung des Gebäudes. Einzelne, plastisch eingeschnittene Fensteröffnungen schaffen einen spannungsreichen Bezug von innen nach außen. Dieses preisgekrönte Bauwerk schmiegt sich optisch in einem einzigartigen Kontrast an den eleganten Altbau, den Landsberger Hof.

Impressum:
Sauerland-Tourismus e.V.
Johannes-Hummel-Weg
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974-96980
info@sauerland.com www.sauerland.com
V. i. S. d. P.: Dr. Jürgen Fischbach
Layout & Satz
Nadja Reh
Bildnachweis:
Titel: Kanzelbrücke am Möhnesee, Tourismus-NRW e.V., Sauerland-Tourismus e.V./ sabrinity.com, Brigida Gonzalez, WasserWegeWinkel/Sandra Püttmann
Druck: mediaprint solutions GmbH


Auf dem MöhnetalRadweg können alle, die gern entspannte Touren radeln, das Sauerland abseits von Steigungen erleben. Südlich des Haarstrangs folgt die Route immer dem Fluss Möhne. Sie verbindet auf 65 Kilometern die alte Hansestadt Brilon, den Quellort, mit der Mündung der Möhne in die Ruhr in Arnsberg-Neheim.
Auf der Tour lässt sich Vieles entdecken: Neben attraktiven Orten präsentiert sich das Möhnetal von seiner schönsten Seite. Auenlandschaften mit saftigen Wiesen, grünen Wäldern und sanften Hügeln prägen das Bild.
Und das Möhnetal befindet sich im nachhaltigen Wandel: Durch das Projekt ›Möhne Life‹ wurden Teile der Aue renaturiert. Blumenbunte Talwiesen und lichte Auwälder wurden für viele Tier- und Pflanzenarten der Mittelgebirgstäler wiederhergestellt. So bietet sich Radfahrenden in Zukunft ein noch faszinierenderes Naturerlebnis. Auch Bahntrassenfans kommen auf ihre Kosten, denn große Teile des MöhnetalRadwegs verlaufen absolut steigungsfrei auf einer ehemaligen Bahntrasse.

Den landschaftlichen Höhepunkt stellt der Möhnesee, einer der größten Stauseen in Nordrhein-Westfalen, dar. Die Route führt entweder am Süd- oder am Nordufer entlang und bietet Natur pur. Außerdem ermöglicht die imposante und mehr als 100 Jahre alte Staumauer, die noch heute das schwerste Baudenkmal NordrheinWestfalens ist, einen schönen Blick über den See. In Arnsberg-Neheim erleben Radfahrende im Vergleich zum Rest der Route einen Kontrast: Die attraktive Einkaufsstadt bietet urbanes Leben direkt an der Ruhr.




MöhnetalRadweg
MöhnetalRadweg
Panoramaroute
MöhnetalRadweg
Nordufervariante
RuhrtalRadweg
Ruhr-Eder



Fotoroute am See
Schöne Erinnerungen an eine wunderbare Radtour lassen sich am besten in stimmigen Fotos festhalten. Egal ob mit einer professionellen Kamera oder dem Handy – die perfekte Aufnahme hat auch viel mit Wissen um die fotografische Ästhetik zu tun. Wie diese aufgebaut wird, bekommen Sie an neun ausgewählten Fotospots von der Sauerländer Fotografin Sabrina Voss (sabrinity.com) erklärt. Sie gibt entlang des MöhnetalRadwegs Hinweise und Tipps zu Aspekten wie goldener Schnitt, blaue Stunde oder richtige Perspektive. Und so gelingt garantiert jedes Foto. Wie auch auf der Radtour, spielen dabei die Elemente Wasser und Architektur sowie die kleinen und großen Besonderheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hinweis auf die Fotoroute/Fotospot
Fahrradbus
Der FahrradBus fährt ab dem Fahrradaktionstag ›Anradeln zwischen Soest und Warstein. Ab dem letzten Sonntag im April und bis zum 3. Oktober kann der FahrradBus genutzt werden, um an einen bestimmten Streckenabschnitt zu gelangen. Kostenfrei können Sie Ihr Rad auf dem Busanhänger transportieren und bequem durch den Kreis Soest fahren.

