Färöer Reisefuhrer 2012

Page 1

FREIEXEMPLAR

FÄRÖER REISEFÜHRER 2012 www.faroeislands.com

National Geographic Traveler: Die ursprünglichsten Inseln der Welt Die Färöer wurden von National Geographic Traveler unter 111 ausgewählten insularen Gesellschaften zum lockendsten und faszinierendsten Reiseziel gekürt


Faroese Stamps

D FU

R WA

ED

stamps@posta.fo www.stamps.fo

20

YA RO Ø F

R

0K 5 R

Glo

10

GLØ

r alu a hv e n da la in me Gr ala h ep bic


Reykjavik

Bergen

Fliegen Sie direkt auf die FärÜer Aalborg

www.atlantic.fo

Billund

Kopenhagen

London

Tel +298 34 10 10

www.atlantic.fo


DIE FÄRÖER Landkarte mit Teilgebieten UND VERKEHRSNETZ

Island

Autostraße Dänemark, Großbritannien, Island, Norwegen Fährlinie

Streymoy, Nólsoy, Koltur UND Hestur Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Tórshavn, Tel. +298 302425, Fax +298 316831, www.visittorshavn.fo, info@visittorshavn.fo

Dänemark Hubschrauber

DIE FäRÖER - Landkarte mit Teilgebieten UND VERKEHRSNETZ KORT

Verkehrsbüro: Vestmanna Tourist Centre, Tel. +298 471500, Fax +298 471509, www.visit-vestmanna.com, touristinfo@olivant.fo Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Nólsoy, Tel. +298 327060, www.visitnolsoy.fo, info@visitnolsoy.fo. 1. Juni - 1. August

Eysturoy Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Runavík, Tel. +298 417060, Fax +298 417001, www.visiteysturoy.fo, kunningarstovan@runavik.fo

Flughafen

Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Fuglafjørður, Tel. +298 238015, Fax +298 445180, www.visiteysturoy.fo, info@visiteysturoy.fo

Mautfreier Tunnel

Norðoyggjar

Unterseetunnel (Mauttunnel)

Verkehrsbüro: Norðoya Kunningarstova, Klaksvík, Tel. +298 456939, Fax +298 456586, www.visitnordoy.fo info@klaksvik.fo

Vágar UND Mykines Verkehrsbüro: Vága Kunningarstova, Miðvágur, Tel. +298 333455, Fax. +298 333475, www.vagar.fo, vagar@vagar.fo

Sandoy, Skúvoy und Dímun Verkehrsbüro: Sandoyar Kunningarstova, Sandur, Tel. +298 361836, Fax +298 361256, www.visitsandoy.fo, info@visitsandoy.fo

Suðuroy Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Tvøroyri, Tel. +298 611080, Fax +298 371814, www.visitsuduroy.fo, info@tvoroyri.fo Verkehrsbüro: Kunningarstovan in Vágur, Tel. +298 733090, Fax +298 733001, www.visitsuduroy.fo, info@vagur.fo

4

Buslinie

Km


Verwendete Piktogramme Angeln Apotheke Arzt Ausgrabung Aquarium Bank Bibliothek Bus Camping

Die Färöer im Überblick ............................................................................................ 6 Einführung Die Inseln ..................................................................................................................... 8 Historische Perspektive ......................................................................................... 10 Das Färöische und der färöische Tanz ............................................................... 12 Die eigenartige Natur ............................................................................................ 14

Denkmal Einödferien Fähre Fitnesszentrum Flughafen Garage Geldautomat

Themen Das lockendste Reiseziel der Welt ...................................................................... Hier ist Musik keine Randerscheinung .............................................................. Design und Mode .................................................................................................... Die Speisekammer des Gourmets........................................................................ Herausforderung Färöer .......................................................................................

18 20 22 24 26

Die 6 Teilgebiete (s. Karte links) Tórshavn und Streymoy Südteil .................................................................. Streymoy Nordteil .......................................................................................... Eysturoy ............................................................................................................ Norðoyggjar - Die Nordinseln ...................................................................... Vágar und Mykines ......................................................................................... Sandoy, Skúvoy und Stóra Dímun .............................................................. Suðuroy und Lítla Dímun ..............................................................................

30 45 50 58 65 72 76

Golfplatz Hotel/Gästehaus Hubschrauber Jugendherberge Kino Kirche Krankenhaus Lebensmittelgeschäft Marina

Öffentliche Toilette Parken

Gelbe Seiten ............................................................................................................. 81

Parken, befristetes Polizei Poststelle Poststelle mit Stempel Restaurant/Café Schwimmbad SHOPPING CENTRE

Einkaufszentrum

Einführung

Museum/Sehenswürdigkeit

Nützliche Hinweise ................................................................................................. 98 Tunnel und Entfernungen auf den Färöern ................................................... 103 Hotels, Gästehäuser und Jugendherbergen .................................................. 104 Veranstaltungen 2012 ....................................................................................... 106 Sommerfeste........................................................................................................ 107 Internationale Verbindungen........................................................................... 107

Sporthalle Sportanlagen Strickwarenfabrik Tankstelle Taxi Telefon Tennis Terminal Fähre/Bus Theater/Kulturhaus Verkehrsbüro Wassermühle Zelten Wein- und Spirituosenhandlung

Verteiler: VisitFaroeIslands, Bryggjubakki 12, Postfach 118, FO-110 Tórshavn, Tel. +298 306100, Fax +298 306105, www.visitfaroeislands.com, info@visitfaroeislands.com Herausgeber: Pf. Sansir, Dvørgastígur 7, FO-100 Tórshavn, Färöer, Tel. +298 355 355, Fax +298 355 350, www.sansir.fo, info@sansir.fo Layout und Druckaufsicht: Sansir. Anzeigen: Sansir. Umschlagfoto: Das Dorf Gjógv an der Nordostspitze von Eysturoy. Ólavur Frederiksen. Text: Gunnar Hoydal, Dánial Hoydal, Katrina í Geil, Tatjana Johnsson und andere. Übersetzung: Ulf Timmermann. Wir danken besonders den Verkehrsbüros und VisitFaroeIslands. Auflage: 15.000 D, 22.500 DK, 17.500 GB Copyrights © Jedwede Textwiedergabe nur mit Erlaubnis des Herausgebers und des jeweiligen Verfassers. Für die Wiedergabe von Bildern ist die Erlaubnis des jeweiligen Foto­grafen erforderlich. 5


Die Färöer im Überblick

Einführung: Die Färöer im Überblick

Lage und Größe Die Färöer liegen nordwest­lich von Schottland auf hal­bem Weg zwi­ schen Nor­wegen und Island auf 62° N inmitten des Golf­stroms. Die Insel­gruppe besteht aus 18 Inseln mit zusammen 1399 km² und erstreckt sich etwa in Gestalt eines kopf­stehenden Drei­­ecks 113 km in nordsüd­licher und 75 km in ostwest­licher Richtung. Die Kü­s­ten­ länge beträgt 1100 km. Kein Punkt ist mehr als 5 km vom Meer entfernt. Die höchste Erhe­bung ist 882 m ü.d.M., die Durchschnitts­höhe des Landes liegt bei 300 m. Klima Das herrschende Seeklima bedingt sehr wechselhaftes Wetter; strah­­lender Sonnen­schein, Nebel­ bänke und Regen­schauer lösen ein­­­­ ander in rascher Folge ab. Der die Inseln umspü­lende warme Meeresstrom be­wirkt ein mildes Klima. Es bildet sich niemals Meeres­eis, und die Wintertem­pe­raturen sind an­ge­sichts der recht nörd­lichen Lage ziemlich hoch. Es schneit, aber meist nicht lange. Die Durch­ schnitts­­temperaturen liegen zwi­

sch­en 3,5°C im Win­ter und 12°C im Som­mer. In ge­schütz­ten Lagen kann es be­deu­tend wärmer wer­ den, aber die Luft ist zu jeder Jahreszeit frisch und rein. Bevölkerung Die Einwohnerzahl beträgt ins­gesamt 48.565 (1. Februar 2011). Davon wohnen 19.900 im Gebiet der Haupt­­­­ stadt (Tórs­­havn, Kirkju­böur, Velba­ staður, Nólsoy, Hestur, Kolt­ur, Hoyvík, Argir, Kald­bak, Kaldbaksbotnur, Norðradalur, Syðradalur, Hvítanes, Sund, Kolla­fjörð­ur, Signa­böur und Oyra­reingir) und etwa 4.600 im zweit­größten Ort Klaks­vík. Regierungsform Seit 1948 sind die Färöer mit eigener Regierung und Ver­­wal­tung selbständiges Mit­glied des däni­ schen Reichs­ver­bandes. Sie haben ihre eigene Flagge, und das Fär­öi­ sche ist eine Sprache für sich. Die Färöer sind nicht Mit­glied der EU. Ihren inter­na­tio­nalen Handel wickeln sie auf der Grund­lage von Handels­­ abkommen ab.

Reykjavík

ISLAND

Sprachen Färöisch, das vom Altnor­we­gis­chen stammt, ist die Landes­sprache. Die meisten Färinger verstehen die anderen nordischen Sprachen gut. Auf Englisch kann man sich ins­ besondere mit Leu­t­en der mittleren und jün­geren Ge­ne­ration in der Regel gut ver­stän­digen, und hier sind auch oft zumindest passive Deutsch­kenntnisse vorhanden. Religiöse Verhältnisse Die Religion spielt für die Färinger eine große Rolle. Über 80% der Bevölkerung gehören der evan­ gelisch-lutherischen Volkskirche an, etwa 10% den täuferischen Freien Brüderver­samm­lun­gen („Offene Brüder”). Industrie Fischerei und fischverarbei­tende Indu­strie sind die hauptsächliche Wirtschafts­grundlage. Fischpro­ dukte machen mehr als 97% des Exports aus. Einnahmen aus Frem­ den­verkehr und Woll­ver­arbeitung spielen im Vergleich dazu eine unter­ge­ordnete Rolle.

Seyðisfjörður

FÄRÖER Vágar

Tórshavn

NORWEGEN

Flug- und Fährpläne siehe www.flyfaroe.com und www.smyril-line.fo und S. 107

Bergen

Aalborg

Atlantic Airways Smyril Line Smyril Line

6

Hirtshals

Atlantic Airways

Esbjerg Billund

DÄNEMARK ENGLAND

London

Kopenhagen


WWW.SMYRILLINE.DE

Reiseplanung im Detail, Buchen Sie Ihre Übernach tungen an Bord ist Zeit dafür! auf den Färöern über Smyril Line!

MIT DEM EIGENEN AUTO AUF DIE FÄRÖER INSELN MS Norröna, eines der neuesten Schiffe im Nordatlantik, bietet Ihnen alles, was Sie von einer Luxusfähre erwarten können.

ISLAND

DIE FÄRÖER INSELN

Wir kümmern uns gerne um Ihr Wohlergehen, während Sie in aller Ruhe noch die Einzelheiten Ihrer Reise planen. MS Norröna bietet wöchentliche Abfahrten ab dem dänischen Hafen Hirtshals. Mit Smyril Line erleben Sie die schönsten Seiten der Färöer Inseln – besonders wenn Sie mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs sind! SMYRIL LINE DEUTSCHLAND · WALL 55 · 24103 KIEL · DEUTSCHLAND T E L 0 4 3 1 - 2 0 0 8 8 6 · FA X 0 4 3 1 - 2 0 0 8 8 7 9 · I N F O @ S M Y R I L L I N E . D E · W W W. S M Y R I L L I N E . D E

DÄNEMARK


Ólavur Frederiksen

Blick von Stóra Dímun auf die unbewohnte Insel Lítla Dímun

Die Inseln

Einführung: DIE INSELN

Tief durchatmen! Lungen füllen! Öffnen sollen sie sich bis in die letzten Win­kel, denn aus allen Rich­tung­en kommt die reine See­luft auf dich zu und erfüllt und durchströmt dich.

8

Plötzlich ist der Staub der Kontinente weit, weit weg; im Augen­blick gibt es nur den Wind, das Meer und dich. Die Einsamkeit des Oze­ans, Stille überall, nur unter­brochen von den Stimmen der Vögel, die im Flug wech­ selnde Muster bil­dend die Formen der Landschaft mit ihren Höhen und Tiefen nachziehen. Der Laut von Wasser, das über die Felsen rinnt, und das ferne Rau­schen des Meeres tief unten am Fuß der Klip­pen. All diese Millionen Tonnen Wasser eines Ozeans, der jetzt träge und träume­risch gegen die Felsen inmitten des Nichts schlägt, als ob er sich Rüc­ken oder Schultern reiben wolle nach der lan­g­en Reise zwischen den Polen der Erde. Friedvoll und lockend an einem schönen Sommertag aber man weiß es ja: Der Ozean hat eine unberechenbare Kraft, jeden Au­gen­­blick kann sich seine Laune än­ dern, kann er sich in blinder Wut erheben. Was sind das überhaupt für Felsen? Sind sie für ihn nicht nur ein paar Staub­körner, die es da eigentlich gar nicht geben dürfte? Früher oder später wird das Meer wohl freie Bahn haben und alles wegspülen, aber bis dahin liegen die Färöer nun einmal hier als ein­zigartige Wirklichkeit auf dieser Erde. Zu erkunden mit dem Boot entlang den

Küsten, ge­blen­det von der im Wasser spiegeln­den Sonne und im nächsten Au­genblick um­geben von der tiefen Dunkelheit der Bran­dungshöhlen; zu erkunden auch zu Fuß in den Bergen mit den ziehen­den Schatten, die in die frucht­baren Täler gleiten und die grünen Abhänge hinauf, und mit dem Licht, das kaum von einem Gipfel zum nächsten wandern kann, ohne eine neue Stimmungs­variante zu proben. Gerade wie die Atmos­phäre von einem Dorf zum anderen, von einem Haus zum nächsten wech­selt. Ein ganzes Volk mit eigener Geschichte, eigener Sprache und eigener Kultur. Weit weg von der großen Welt und doch Mittelpunkt einer Welt, wo auch die kleinsten Dinge über­wältigend groß er­scheinen können, weil sie echte Gefühle, echte Neu­­gierde und echte Freund­ lichkeit beinhalten. Tief durchatmen! Die Sinne öffnen und erfüllen! Es ist über­raschend, dass es noch solch einen Ort gibt, überschaubar in Größe und Pro­portionen, leicht zu er­ kunden und kennen zu lernen und doch so unend­lich viel­ge­staltig und ab­wechsl­ungsreich.


Ready to go Mobile Phone Starter Kit

349,-

Sim Card + Top Up Card

100,-

Top Up Cards ranging from

50,-

Quick, easy and affordable. All prices in DKK.

www.ft.fo

30 30 30


Ólavur Frederiksen

Ólavur Frederiksen

„Dúvugarðar“ – alter Hof eines sog. Königsbauern in Saksun auf Streymoy

In der „Roykstova“ in Kirkjuböur, erbaut wohl vor etwa 900 Jahren

Historische Perspektive

Einführung: Historische Perspektive

Viele Millionen Jahre lagen die Färöer unberührt im Zent­rum des Nordatlantiks. Die ersten Siedler dürften irische Mönche gewesen sein, die wahr­scheinlich um die Mitte des 7. Jahrhun­derts auf die­sen Inseln ein abge­schiedenes Refugium such­ten.

10

Bekannter und gut doku­mentiert ist die etwa 100 Jahre später einsetzen­de und wäh­­rend der Wikinger­zeit sich voll entfaltende norwe­gische Kolo­nisierung, wo die Färöer eine wich­tige Stel­lung unter den Sied­lungen der Wikinger an den Küs­ten des Nord­atlantiks und der Irischen See ein­nahmen. Die norwegischen Siedler schu­fen ihr eigenes Parla­ments­wesen mit Thing­stätten in den verschie­­de­nen Teilen der Insel­gruppe und einem Hauptthing in Tórs­havn. Um die erste Jahrt­au­send­wende wurde hier das Chris­tentum einge­führt. Kurz danach kamen die Inseln unter die Ober­herr­schaft der Könige von Norwegen, deren einer der hochgelehrte, beim Bisch­of der Färöer in Kirkju­­ böur er­zogene Sverri war. Im Spätmittelalter ver­­einte eine Personalunion Norwe­gen und Dänemark. Nach der Reformation wurde das Bistum Färöer auf­gehoben und das Kirchen­­land von der Krone ein­ gezogen. Während des Mittelalters üb­ten

die Nordseeanrainer einen starken Einfluss auf die Färöer aus, insbeson­- dere die hanse­a­tischen Kaufleute in Bergen. Im Zuge der Refor­mation nahm der dänische König immer stärkeren Ein­fluss auf den Handel und erließ schließ­lich ein Hand­els­monopol, das verschie­ dene Kauf­leute und Gesell­schaften inne­hatten, bis es 1709 der König selbst im Rahmen des königlichen Monopol­handels übernahm. Jetzt wurden die Inseln direkt von Kopenhagen aus regiert. Dänische Beamte wachten vor Ort über Ein­ halt­ung und Schutz des Monopols, das nicht nur kon­kur­rierende Kaufleute, sondern auch Seer­äuber bedrohten. Letz­tere waren jahrhundertelang eine Plage der Inseln. Die Hafen­festung Skansin in Tórshavn ist ein Teil der ehemaligen Befes­­t­i­­g­ ungs­anlagen zum Schutz vor ihnen. Das Handelsmonopol end­ ete 1856, und bald knüpf­ten unter­ nehmende färö­ische Kaufleute eigene Ver­bin­dungen mit der Umwelt. 1872 wurde mit der „Fox”

der erste einer Reihe Scho­ner von Schottland an­ge­kauft, mit denen man eine eigene Hochsee­­fischerei auf­baute. Die Färinger erwarben sich schnell den Ruf, zu den besten Seeleuten und Fi­schern der Welt zu ge­hören. Fischerei und Fisch­ industrie wuchsen all­mählich zum Haupt­erwerb der Inseln her­an. Am Anfang des 21. Jahr­hun­derts spielt die Vorbe­reit­ung einer mög­ lichen Erdöl­förderung im färöischen Schelfgebiet eine wichtige Rolle. Auf Schritt und Tritt trifft man jedoch, mitten unter Moder­nem, auf Zeugnisse der alten Ver­gangenheit. Z.B. kann man über die Hal­binsel Tinganes streifen, seit der 1948 in Kraft getre­ tenen Selbst­ ver­ waltungs­regelung Sitz der Landes­ re­ gierung. Hier über­ blickt der Regie­rungs­chef von seinem Büro in einem ehe­maligen Lager­haus des königlichen Mono­pol­handels beim Auf­blicken vom Com­puter buch­ stäblich tausend Jahre Geschichte, eingeritzt als Thing­marken in die Felsen an der Spitze der Halbinsel.


tu

es

H

s. Vi va ða nn re as ið i un d

am

G

r

tt

un

op in

ur

nd

r al u

y

D

vo

ú Sk

66

Sk av ála ík vík

úl

Sa

601

m

ba

Lo

700

Su

1

jin

m

70

Fa

P H Ø V ov ra pr águ ork ví a er r k i

k a ri ví lb oy nd va ør Sa H Tv

Fährlinie

KRAMBATANGI

jø rð ur

Kurz­ strecken

Suðuroy

Mykines

Erwachsene Rückfahrkarte Zehnerkarte Monatskarte

45 380 500

90 765 1000

120 510

Kinder und Rentner Rückfahrkarte Zehnerkarte Monatskarte Studenten

25 190 250 36

45 380 500 72

60 255

ús

sk

600

H

in

eg

M

7

Fährpreise

la

Sk

500 Buslinie

H

y so ól N

Buspreise

bitte unter ww.ssl.fo einsehen.

7

Mit einer TravelCard können Sie mit den Bussen und Fähren des öffentlichen Verkehrs die ganzen Färöer bereisen. Die TravelCard erhalten Sie am Flughafen oder im ZOB in Tórshavn. Näheres unter Tel. 34 30 30 oder www.ssl.fo. Auf dem nebenstehenden Plan finden Sie alle Bus- und Fährlinien von Strandfaraskip Landsins:

na f Ár

56

Ka Ru r Ri na 44 Æ tuv vík 2 ðu ík ví k

re nd ur St

F m ugl bs af d. j.

j.

ng sf

Fu nn i

Se i la tra Sk ð ál i

yr

lu r da fj.

O

440

KLAKSVÍK

To fti

ík ív Kv Ko lla

0 30

Ku n H oy ar al ds

G Fu jó nn gv in gu r

Ei ði k Tj ør nu ví tm an na Ve s Bø u Sø r rv á FL gur O G M VØ LL ið v U R Sa águ nd r av ág ur

yk in es M

90

60

ík

410

101 60

rv ta at

TÓRSHAVN

H

480

oy ín

482

KOLLAFJ.TUNNILIN

ja rk

400

504

R ík LU irv A Le UD ður T r Ø jø G arf ld Sø

203

Ki

Sv

SKÁLABOTNUR

OYRARBAKKI

sansir.fo

500

58

1

100

506

48

201

202 200

36

s d. ar ur s ne al ra ú d ð la H la øl Sy ik Tr M fj. da yn O

Busse und Fähren auf den Färöern

Fahrzeuge (einschl. Fahrer) Auto unter 5 m Rückfahrkarte 160 Zehnerkarte 1.400 Auto unter 5 m Monatskarte 1.690 Auto mit Anhänger 320 Auto mit Wohnwagen 320 Fahrrad 20 Motorrad 40

96

225 1.900 2.250 450 450 30 60

Preisänderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die aktuellen Preise bei www.ssl.fo.


Jørgen Jacobsen

Kettentanz im Stadtzentrum

Das Färöische und der färöische Tanz Einführung: Das Färöische und der färöische Tanz

Das Färöische ist eine selb­stän­dige nord­german­ische Spra­­che und stammt vom Alt­­­ norweg­ischen der Wikinger­zeit (etwa 800­­-­­­1050).

12

Die nor­we­gischen Wi­kin­ger fuhren gen Westen, um in Irland, an der schot­tischen Küste, auf den Shet­ land- und Orkney­inseln, den He­ briden, der Insel Man, den Fär­öern und auf Island neues Land zu suchen. Ihre Kultur und Sprache waren noch ziem­lich einheitlich. Im Laufe der Zeit ent­wickel­­ten die neuen Sied­lungs­gebiete aber ihre eigene Kultur; das Alt­nor­ wegische zerfiel in Dia­lekte oder starb hier und da völlig aus. Färöisch überlebte jedoch als eigene Sprache, obwohl es lange Zeit in seiner Exis­t­enz bedroht war. Nach der Refor­mation wurde Dänisch Kirchen- und all­­mählich auch Amts- und Schrift­­sprache. Das gegen Ende des 18. Jahr­hunderts er­ wa­chende wissen­schaft­liche Inte­ resse am Färö­ischen konzen­trierte

sich zunächst auf die Doku­men­ tation und Samm­lung dessen, was man für Reste der ursprüng­lichen Sprache hielt. Zum Vor­schein kam dabei aller­dings ein über­wältigend großes und lebendiges Mate­rial an Sprich­wörtern, Wen­dungen, Sagen und Verserzäh­lungen. Allein die letz­teren machen zusammen mit den Helden­liedern 70.000 Stro­ phen aus, die alle von Gene­ration zu Gene­ra­tion münd­lich weiter­ge­ geben worden waren. Wie war dies bei einer Bevöl­ kerung von jahr­­hun­derte­­­lang nicht mehr als 4000-5000 Men­ schen mög­­lich? Die Antwort liegt zu einem gro­ßen Teil im Tanz, dem be­rühm­­ten färöischen Tanz, mit dem das Aus­wendig­lernen langer Verser­zählung­en unlös­bar ver­ knüpft ist. Dieser Tanz setzt direkt

den mittel­alter­lichen Kettentanz fort, der in Frankreich entstand und über ganz Europa verbreitet war, bis er mit der Zeit unmodern wur­de. Auf den Färöern aber lebt er ungebrochen fort. Das Besondere am färöi­schen Tanz sind die erwähn­ten Verser­ zäh­lungen, gesun­gene Tanz­ balladen. Getanzt wird ohne Instru­ menta­l­be­gleitung. Während ein oder einige wenige Vorsänger den Ge­sang an­führen, folgen die übrigen Teil­nehmer dem Gang der Hand­lung mit ihren Tanz­schritten und durch Mitsingen des Kehrreims. Die Stim­mung der Tanzen­ den richtet sich nach dem Inhalt der Tanz­ballade. Die Tanz­schritte blei­ ben sich zwar immer gleich, aber wenn der Inhalt traurig ist, tanzt man langsam, ist er dramatisch,


Hinweise zur Aussprache des Färöischen Nur ungefähre Wiedergabe; Aus­nahmen bleiben unbe­r­ück­sich­tigt. Nicht auf­ge­führte Buch­staben werden ganz ähnlich wie im Deutschen ausgesprochen. Betont wird der Wortanfang.

a und æ = äa, seltener = a á = oa í = ui ó = ou, vor lk = ö, vor gv = e ø=ö ú = üu y=i ý = ui ey = äi oy = eu ð zwischen nicht i-haltigem Vo­kal und u = w, zwischen anderen Vokalen = j, im übrigen stumm g = zwischen Voka­len und am

Wortende nach Vokal stumm; zwischen Vokalen dafür oft Über­­­gangs­­ laute j bzw. w ge = dsche [d3e] gi/gy = dschi [d3i] ggj = dsch [d3] hv = kw ke = tche key = tchäi ki/ky = tschi kj = tch ll = dl ng = n + g rn oft = dn rs = rsch rt = rscht

Erleben Sie die Färöer mit uns

• Unser Motto: Nicht am größten - aber am besten. • Wir können Ihre Traumreise verwirklichen. • Mehrsprachige, erfahrene Fahrer. • Sicherheit über alles. • Busse ab 10 und bis 52 Fahrgäste.

Tel. +298 233320 • www.hk.fo • hk@hk.fo

Einführung: Das Färöische und der färöische Tanz

stampft man hart auf, ist er lustig, wird der Tanz­rhyt­h­mus leicht und hüpfend. Es handelt sich um einen Gemein­schaftstanz, bei dem die Ge­ sich­ter einander zuge­wandt bleiben. Am besten ist er, wenn die sich im glei­chen Rhyth­mus bewe­­gende Kette den Ein­zelnen sich als Teil einer größeren Einheit fühlen lässt. Die Sammlung des ries­igen Balladenmaterials bild­ete die Grundlage für die beginn­ende Sprachpflege, und mit der Schaf­fung einer färöi­schen Schrift­sprache um die Mitte des 19. Jahr­­­­hunderts wurde das Funda­ment der Sprach­er­neue­rung gelegt. Während man sonst überall in der Welt Klein­sprachen unter­gehen sieht, ent­ wickelt sich das Färöi­sche lebendig weiter und ist heute die tragende Säule der eig­enen Kultur.

SPECIFICATION: C: 100%, M: 98%, Y: 13%, K: 16% R: 40, G: 42, B: 116

13


Ólavur Frederiksen

An der Westseite von Suðuroy: ein gigantischer Meeresfelsen mit Durchbruch

Einführung: DIE EIGENARTIGE NATUR

Die eigenartige Natur

14

Die Färöer bauen sich aus zahlreichen Gesteins­schich­ten auf, die in der Regel etwas schräg von Westen nach Os­ten hin abfallen. Am deutlich­sten wird einem dies, wenn man sich irgend­wo an einem der friedvollen, ge­schützten Fjorde und Sunde befindet. Hier liegen in allen Farben leuchtend größere und klei­ nere Ort­schaften, jede um­ge­ben von einer kräftig grünen Zone kulti­vierter Heu­wiesen. Dar­über erheben sich die Ber­ge, vom Gräsungsland außer­halb der Siedlungen ansteig­end zu den lan­gen, schwar­zen Felsbän­dern, die sich stockwerkartig auftür­men. Die Felsbänder sind Kan­ten ge­waltiger Basalt­schich­ ten, die unter­seeische Vul­ka­ne hier im Tertiär vor bis zu 60 Millionen Jahren aufge­baut haben. Jedes Band zeugt von einem oder mehre­ren Ausbrüchen. Dazwischen liegen Schich­ten rötlichen Tuffs, Stein gewordene Zeu­gen des Aschen­regens, der jedem neuen Ausbruch vor­an­ging. Tuff ist weicher als Ba­salt und zerbröselt leicht­er, so dass die Basalt­schich­ten im Laufe der Zeit unter­mi­niert werden und auf tiefer lie­gen­de Absätze fall­en, wo sie ver­wittern und Abhänge bilden, auf die das Gras vordringt. West- und Nordküste sind die Schultern des Landes.

Hier setzt der eigentliche An­griff ein, wenn die Stürme los­brechen und das Meer sich aufbäumt. Dann ist es, als ob die Inseln sich zusammen­krümmten und festkrallten, um dem Angriff ihr Gewicht entgegen­ zu­setzen. Und nun kommt dieses tosende, brül­len­de Meer, das seine ganze Macht gegen die Felsküste wirft. Der dumpfe Donner rollt, als komme er aus dem Innern der Erde, das Meer zerspringt in Schaum und fällt grollend und rache­durstig zurück. Land und Meer kämpfen diesen ewig­en Kampf, nicht nur, wenn der Mensch es sieht und hört, sondern vor allem in den dunklen, ein­ samen Nächten, alle die langen Winter hindurch, Jahr um Jahr, jahr­hun­dertelang. Schließlich aber kehren Licht und Sommer wieder, und an schö­nen Tagen ist fast unbegreif­licher­weise alles Ruhe und Frieden. Das Meer streckt sich vor Be­ hagen und wirkt freund­lich und einla­dend. Während der langen Som­mer­tage bevölkern riesi-


Natürlich gibt es auch Tage, wo der Nebel jede Aussicht nimmt und man nur das Nächstgelegene sieht. Das ist die Stunde der Blumen: Jetzt werden sie nicht bee­in­ träch­tigt von all dem Groß­artigen und nicken ihrem Be­trach­ter zu. Natürlich ist da zuerst die gelbe Sumpfdotter­blume, die kürzlich zur National­blume der Färöer erkoren wurde. Im Früh­sommer erfüllt sie alle Gräben und feuchten Stellen. Daneben gibt es aber die vielen

Freedom to travel

übrigen, be­schei­deneren Blumen, auf jeder Insel, in jeder Höhenlage wieder andere. Gerne schenkt man dem Heidekraut mit seinen blaulila Kronblättern sowie der ringelnden Glockenheide Aufmerksamkeit oder dem Stengellosen Leimkraut, jenem kleinen Busch mit Blüten, die zwischen Hell- und Dunkelrot variieren; und allen Stein­brech­blüten, Kuckucksnelken und dem Gefleckten Knabenkraut, das einst eben-

from

€47 Einführung: DIE EIGENARTIGE NATUR

ge Vogel­schwärme die vielen Kliffe. Die kalten arktischen Meeres­ strö­mun­gen, die bei den Färöern auf den warmen Golfstrom treffen, be­wirken ein besonders reichliches Nahrungsangebot für die hier nis­ tenden Vögel. Die Ornithologen haben rund 300 verschiedene Vogel­­arten auf den Färöern gezählt. Von diesen sind 40 häufige Brutvögel und un­­ ge­fähr weitere 40 seltene oder unregel­mäßige Besucher. Die Papageientaucher be­woh­ nen in Kolonien die grasbe­wach­ se­nen Kanten oberhalb der Kliffe. Eine charakteristische blaugrüne Gras­färbung, die auf natür­­licher Düngung beruht, zeigt ihre Brut­ gebiete an. Nach was reckt denn der neugierige Seehund seinen dunkel­ glänzenden Kopf aus dem Wasser? Gerade so sieht man selbst über die Wolken hinaus, wenn man sich früher oder später vom Meeres­ spie­gel in die Berg­welt hinauf­ begibt. Vielleicht scheint es einem von unten nicht so einla­dend, wenn die Wolken tief und kontur­ los an den Bergen hängen, aber der orts­kundige Führer ist guten Muts und wählt Weg und Rich­tung recht. Nun geht’s hinauf in das wol­ lig­weiße Wolkenreich und weiter hindurch, bis einem eine endlose Welt zu Füßen liegt: Überall erheben sich Berg­rücken und -spitzen über son­nen­­beschie­nene Wolken. Es ist, als sähe man hin über einen gan­zen Kontinent und all das vor Jahr­millionen im Meer ver­sunkene Land.

Make the most of your Faroese holiday with a car from Avis Johs. Berg Staravegur 1-3 · FO-100 Tórshavn Tel (+298) 31 35 35 · Mobile (+298) 21 75 35 avis@avis.fo · www.avisworld.com

15


Einführung: DIE EIGENARTIGE NATUR

Need a car in the Faroes? rentacar.fo

>>>

Get it here! Fast service, nice price, free kilometers!

rentacar.fo

rentacar.fo >>> info@rentacar.fo • +298 232121 • Kollafjörður 16

so wie der kraftvolle Rosen­wurz auf Färöisch „Hilfswurz“ geheißen - für eine Art natür­liches Viagra gehalten wurde. Etwas Besonderes ist der Färöische Frauen­mantel, der nirgendwo sonst auf der Welt wächst, und eine Seltenheit ist gewiss auch der Gletscher­hahnenfuß, welcher nur auf den höchsten Bergen gedeiht. Man braucht sich nicht weit von der neu as­phal­tierten Auto­straße zu ent­fernen, ehe man auf einer Hochheide, in einem ein­sa­men Tal oder über Stein­hal­den aufsteigend mit sich allein ist. Dann kommt die Zeit zurück, die Zeit der Na­tur, Zeit der wechseln­den Beleuch­tungen, uner­mess­liche Zeit, die einfach nur da ist. Zusammen mit ihr kommt die Stille, erfüllt von Lauten der Natur: Laut des über Stei­ne und unter Gras­­büsc­heln rinnenden Wass­ers, Laut des Meeres, Laut des Reihers, des Brach­vogels, der Bekas­si­ne. Selb­st die härteren Schreie der Möwen ver­schmel­zen mit dieser Stille, die bei dem Lauschenden innere Stille er­zeugt, sei es, er verharrt im Ge­hen, sei es, sie sitzt aus­ru­hend auf flechten­weißem Stein. Den Mann am Computer oder den schnellen Reisen­den, der auf Kilometerzähler und Uhr schaut, mag das Ge­sehene in Erstaunen ver­set­zen und denken lassen, die­ ses Land sei allzu klein für eine so große Landschaft. Der­jenige aber, der eine Zeit­lang seine technische Rüs­tung ablegt, wird ent­decken, dass die Natur auf den Fär­öern nicht in Größen und Entfern­un­gen, sondern ganz allein in Zu­ständen fassbar wird.


information centres

Visit us for

information accommodation cultural education nature’s stimulation travel organisation or just ask about the weather • ....we know just about everything

www.kunning.fo Norðoya Kunningarstova Klaksvík, www.visitnordoy.fo info@klaksvik.fo Tel 45 69 39, Fax 45 65 86

Kunningarstovan Tórshavn Tórshavn, www.visittorshavn.fo info@visittorshavn.fo Tel 30 24 25, Fax 31 68 31

Vága Kunningarstova Miðvágur, www.visitvagar.fo vagar@vagar.fo Tel 33 34 55, Fax 33 34 75

Sandoyar Kunningarstova Sandur, www.visitsandoy.fo info@visitsandoy.fo Tel 36 18 36, Fax 36 12 56

Kunningarstovurnar í Suðuroy www.visitsuduroy.fo Tvøroyri, info@tvoroyri.fo Tel 61 10 80, Fax 37 18 14 Vágur, info@vagur.fo Tel 73 30 90, Fax 73 30 01

Kunningarstovurnar í Eysturoy www.visiteysturoy.fo Runavík, kunningarstovan@runavik.fo Tel 41 70 60, Fax 41 70 01 Fuglafjørður, info@visiteysturoy.fo Tel 23 80 15, Fax 44 51 80

sansir.fo

• • • • • •

17


Ólavur Frederiksen

Stakkurin, ein 133 Meter hoher Meeresfelsen am Nordende von Streymoy

THEMEN: Das lockendste Reiseziel der Welt

Das lockendste Reiseziel der Welt

18

Eine der großen Zeitschriften der Welt hat die Färöer in Augenschein genommen. 2007 ver­an­staltete National Geo­graphic (National Geographic Traveler und National Geo­graphic Centre for Su­stain­able Destinations) eine umfassende Untersuchung von 111 In­sel­kul­turen auf der ganzen Erde. Eine Gruppe von 522 reise­erfahrenen Experten in nachhal­tigem Touris­mus sollten diese Inseln beurteilen und eine Rang­liste beginnend mit den ihre Eigenart am besten bewahrenden erarbeiten. Die Färöer erhielten den Spit­zen­platz als weltweit attrak­ tivstes Insel-Reiseziel. Die Expertengruppe platzierte sie vor den Azoren und Lofoten und vor so exotischen Inseln wie den Bermudas oder Hawaii und bezeichnete sie als „wunderbar unverdorbene Inseln – eine Freude für den Reisen­den“. Die Färöer erhielten hohe Noten für die Bewahrung von Natur, alter Architektur und Heimatstolz. National Geographic wählte hauptsächlich kleine und mittel­große Inseln und Insel­gruppen aus, nahm aus­ nahmsweise aber auch einige wenige größere mit ein-

heitlichem Gepräge wie Is­land oder Tasmanien auf. Die Zeitschrift ließ ihre Experten jeweils die Inseln beurteilen, mit denen sie vertraut waren. Dabei wurden sechs Kriterien benutzt: Qualität von Umwelt und Öko­logie, soziale und kulturelle Einheitlichkeit, Zustand histo­ ris­cher Gebäude und archäolo­gisches Interesse, ästhe­ tischer Reiz, verantwortliches Touris­mus­manage­ment und Zu­kunft­s­aussichten. Hier nun ein Auszug aus der Expertise: „Prachtvolle, eiszeitlich über­formte Landschaft mit un­glau­b­lich steilen Hängen. Nur wenig flaches Land. Einheitliche ein­heimische Gesellschaft, ent­schie­den färöisch, nicht dänisch, mit eigener Sprache. Eigen­ ständige Baukultur bis hin zu den Gras­dächern, mit Bedacht bewahrt und geschützt. Die meisten Tou­risten unternehmend und gut in­formiert.“ Die Gruppe führte besonders für die Insel Koltur an, dass Be­su­cher den dortigen Bauern kennen lernen und die Insel erkunden könnten, die ein le­bendiges Muse-


Unic ar

fair car rental - Faroe Islands

Unterseetunnelmaut: 23% Rabatt Bereitstellung am Flughafen Vágar: GRATIS Selbstbeteiligung: DKK 80 pro Tag Lieferung/Abholung: überall Autogebühr: ab DKK 250 2. Fahrer: GRATIS FREIE Kilometer

www.unicar.fo

unicar@olivant.fo

THEMEN: Das lockendste Reiseziel der Welt

um mit funk­tionierender Landwirtschaft sei. Auch mit der traditionellen ein­heimischen Küche könne man hier Bekannt­schaft mach­en. Ganz natürlich erwarte man – sagten die Ex­perten – dass Touristen sich wie die Färinger selbst benehmen und z.B. Fähren in hohem See­ gang benutzen und Touren bei jedem Wetter machen. Die Färinger waren nicht wenig überrascht, dass die Be­ur­teilung ihrer Inseln so positiv ausfiel. Sie waren der Meinung, sonnige Strände und moderne Städte mit großen Ein­kaufs­zentren wären die attraktivsten Reiseziele der Welt, denn was sind im Verg­leich dazu wohl ein paar Felseninseln im Atlantik? Aber selbstverständlich war man auf den Färöern stolz, als das Ergebnis der Untersuchung fest­stand, und man hat sich seitdem mit seiner Bekannt­machung in der Welt nicht zu­rückgehalten. National Geographic legte seinen Lesern nahe behutsam vorzugehen, um nicht gerade die Reiseziele zu zerstören, die man am liebsten besucht. Das gilt ganz besonders für kleinere Inseln wie hier. Die Experten­gruppe schloss jedoch mit der Feststellung: Wo für die eigene Identität und das kulturelle Erbe ein starkes Gefühl vorhanden ist, gibt es auch eine solide Grund­lage für eine venünftige Ent­wick­lung. Also: willkommen auf den schönsten Inseln der Welt!

+298 544 000 19


Eivør Pálsdóttir

Teitur Lassen

Hier ist Musik keine Randerscheinung THEMEN: Hier ist Musik keine Randerscheinung

Die färöische Musikszene endet nicht am Kliff

20

Während der letzten fünf Jahre hat die färöische Musikszene einen gewaltigen Aufschwung genommen auch weit jenseits des Horizonts der Felseninseln. Seltsam klingende Namen wie Teitur, Eivör, Sunleif, Budam und Orka sind offenbar kein Hindernis für Erfolge im Ausland, im Gegenteil. Die Färinger sind musikliebend und sangesfreudig; bei jeder Gelegenheit singt und spielt man was das Zeug hält. Auf den Inseln gibt es mehrere große Sommerfestivals und ein Kulturhaus – das Haus des Nordens – mit einem vielseitigen Angebot musikalischer Darbietungen. Als Tourist kann man im Sommer an jedem beliebigen Tag wenigstens ein Musikereignis live erleben, u.a. Summartónar, ein klassisches und modernes Musikfestival mit Darbietungen in Kirchen, Museen und anderen öffentlichen Gebäuden an den verschiedensten Orten auf den Färöern. In der Musikalienhandlung TUTL in der Hauptstraße in Tórshavn gibt es in der Sommersaison jeden Werktag um 16 Uhr gratis live Konzerte mit färöischen Musikern. Die färöische Singtradition, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt und in der die InstrumentalThe Dreams

begleitung fehlt, beginnt mit dem Kettentanz. Er ist auch heute noch ein lebendiger Bestandteil der färöischen Kultur und Musik. Die beim Kettentanz gesungenen Lieder sind auf Sagen und Heldenliedern basierende rhythmisierte Erzählungen. Dem Inhalt wird an den dramatischsten Stellen durch lauteres Singen und kräftigeren, den Rhythmus stärker betonenden Tanzschritt Ausdruck verliehen. Während des Olaj-Festes Ende Juli kann man den Kettentanz im Stadtzentrum von Tórhavn erleben. Auch die heutigen färöischen Musikgrößen verwen-


Tournés in Europa und den USA. Seine „weinerliche“ Stimme und die innovative musikalische Gestaltung berühren die Herzen seiner großen Fangemeinde von Detroit bis zum Roskilde-Festival, das er letztes Jahr mit eröffnete. Auf dem Roskilde-Festival tritt auch die Gruppe „Orka“ auf, deren erste CD auf einem Bauernhof aufgenommen wurde, wo man sich auf allem – von Fässern, Gummireifen und Flaschen bis zum Stacheldrahtzaun – produzierte. Orka ist u.a. von Kristian Blaks avantgardistischem musikalischem Universum inspiriert. Im Sommer kann man ihn in tiefen Brandungshöhlen an den Steilküsten erleben, wo sich die Töne verschiedener Instrumente in der besonderen Höhlenakustik entfalten und mit Wellenschlag und Möwenschrei mischen. Kristian Blak hat u.a. klassische Musik zusammen mit Sunleif Rasmussen komponiert, der sich ebenfalls von

der Natur inspirieren lässt. Letzterer hat 2002 für seine Sinfonie „Oceanic Days“ den Musikpreis des Nordischen Rats erhalten. Bei Rock- und Popmusik sind „The Dreams“ zu nennen, genre­ mäßig auf der Grenze zwischen Pop und Emopunk. Ihren Durch­ bruch erzielte die Gruppe 2005 beim Band-Wettbewerb „A Cut“ von MTV Europe. „Boys in a Band“, eine indie Rockgruppe, gewann 2007 „Global Battle of the Bands“, 100.000 Dollar und ein Welttourné. Die Färöer bieten an Musikerlebnissen jeder Art alles, was das Herz begehrt und noch etwas mehr. Der Rand der Felsenküsten schränkt Sing-, Spiel- und Schaffensfreude nicht ein, denn der ferne Horizont lockt zu immer neuen Aufbrüchen.

Ingi Sørensen

Ingi Sørensen

Höhlenkonzert an der Ostseite von Nólsoy

THEMEN: Hier ist Musik keine Randerscheinung

den Elemente der alten Singtradition. Ein gutes Beispiel ist Eivör Pálsdóttir, eine schöne Sängerin mit Meermaidhaar und einem großen Publikum. Ihre Musik ist eine selten gut gelungene Neuinterpretation von Volksmusik, angereichert mit Jazz und melodischen Streichertönen. Die wikingerhafte Metalband „Týr“ dampft dagegen vor Männlichkeit. Dramatik liegt in der Luft, wenn sie bei ihren Auftritten wild Haar und Gitarren schwenken. Das amerikanische und besonders das deutsche Publikum ist von den vier Herren begeistert. In der Bundesrepublik liegen sie momentan auf Platz 88 der Hitliste. Ganz anders ist die Band „Budam“, die bei verschiedenen Gelegenheiten in London gespielt hat: Sie verwendet keine elektrischen Gitarren. Teitur Lassen ist unbestritten der in internationalem Zusammenhang führende Sänger und Liedermacher mit

21


Bei dem mitten im weiten Atlantik isolierten Bauern- und Fischervolk der Färinger haben Funk­ tio­na­li­tät und Alltagsleben seit alters Aussehen und Form der Kleidung bestimmt. Stets war das in erster Linie verwendete Material die Wolle der über 75.000 frei in den Bergen weidenden Scha­ fe. Dass Kleidung aus Wolle wärmedämmend und wasserabweisend ist, war für die an Land und auf See im Freien arbeitenden Menschen lebenswichtig.

Je nachdem für welche Art Kleidung die Wolle verwendet werden sollte, benutzte man besondere Spinn-, Web- und Stricktechniken. Die Bauchwolle derjenigen Schafe, die ganz oben in den Bergen grasten, wurde von Hand gesponnen, und man strickte daraus eine Unterkleidung, die die färöischen Fischer, die im Sommer bei Island und vor Ostgrönland fischten, effektiv vor Kälte schützten. Der natürliche Lanolingehalt in den Wollstrümpfen hielt den Schafhirten im Gebirge auch an langen Regentagen trocken und warm, und gröberes, eingestricktes Deckhaar stimulierte nach tagelanger Fangfahrt im offenen Ruderboot massierend die Durchblutung der vor Kälte erstarrten Glieder.

Die großen Höfe, die Staatsland in Erbpacht und entsprechend viele Schafe hatten, exportierten reichlich die sehr hübsch gemusterten, gestrickten Pullover nach Dänemark. Der Transport ging über die Isländische Compagnie, was den Pullovern fälschlich die Bezeichnung Isländer gab. Die schönen Muster mit Namen wie Welle, Siebengestirn oder Schafpfad waren nicht nur zur Zierde, sondern gaben den Pullovern auch längere Haltbarkeit und eine bessere Wärmeeigenschaft. Sie waren derart beliebt, dass im vorigen Jahrhundert vertraglich festgelegt wurde, alle Soldaten des dänischen Heers mit färöischen Pullovern auszurüsten. Das tägliche Leben und die fantastische färöische

Soul Made

Sirri Sirri

THEMEN: DESIGN UND MODE 22

Design und Mode


Barbara í Gongini

guðrun og guðrun

Kleine Auswahl bemerkenswerter Kreationen verschiedener färöischer Modeschöpfer

Neugier darauf, was sich wohl hinter der nächsten Feldsteinmauer verbirgt. All dies in erstaunlichster Weise übersetzt in einen wunderbaren Gebrauchsgegenstand, den wir zu unserer Freude in den Alltag mitnehmen könnnen. Genau wie die Kunden der fashionablen Boutiquen in den besten Straßen von New York, Paris und Tokio, wo man ebenfalls auf den einzigartigen färöischen Stil aufmerksam geworden ist. Wo man sich die Geschichte erzählt von dem kleinen Land, mitten im Atlantik, mit den großen Designern, die echte, handgestrickte Sweater, avant­gardistische Kleider und farbenfrohe Pullover schaffen, alles mit einem kleinen Stück Färöer drin.

THEMEN: DESIGN UND MODE

Natur haben die traditionellen Designs entstehen lassen, früher und heute nicht anders. Obwohl die Färöer wie jedes andere moderne Land von der Globalisierung geprägt sind, sind sich die gut aus­ge­bildeten färöischen Designer trotz großer Erfolge im Ausland immer ihrer Wurzeln beweusst geblieben. Sie fahren zu Ausbildung und Inspiration nach Dänemark, England, Italien oder Japan, experi­mentieren mit den herkömmlichen Mustern und Materialien und entwickeln ihren eigenen Stil, der auf den ersten Blick keine Verbindung mit ihrem Herkunftsland erkennen lässt. Sieht man jedoch genauer hin, kann man die dunklen Winternächte, den Gang auf schwindelndem Bergpfad, die kleine arktische Blume erkennen und die

23


Felix van de Gein

Fisch in der Lufttrocknung

Die Speisekammer des Gourmets

THEMEN: Die Speisekammer des Gourmets

Mitten im Atlantik, wo der warme Golfstrom von der Berührung mit dem Eismeer zu­ rückkommt, hat man kürzlich auf der bescheidenen kleinen Inselgruppe mit Namen Färöer einige der besten Zutaten der Welt entdeckt.

24

Zwar von führenden Sterneköchen überall hoch gelobt, ist die Menge doch begrenzt, weshalb der volle Genuss dieser Schatzkammer der Natur bislang nur einem kleinen exklusiven Klub ansässiger Insulaner sowie den wenigen Besuchern, die ihren Weg in diesen abseits gelegenen Weltwinkel finden, vorbehalten ist. Die hohe Qualität beruht zum Teil auf dem durch das kühle Klima bedingten langsamen Wachstum, bei dem die Vegetation Saft und Kraft aus den steilen Berghängen ziehen muss — Futter für die grasenden Schafe. Deren Fleisch ist daher nicht nur ökologisch, sondern auch besonders wohlschmeckend. Ein Teil wird zu sog. skerpikjöt an der Luft getrocknet, eine färöische Delikatesse, die vollauf zu genießen man wohl Einheimischer sein muss. Einen weiteren Grund für hohe Qualität meint man in der Art zu finden: Dorschfilet, das spanische Chefköche wegen des fülligen Geschmacks schon mit Schaltierfleisch verwechselt haben, Seeteufel und Zuchtlachs von den Färöern sind Luxusspeisen, die überallhin exportiert werden. Auch die Schalentiere und Kaiserhummer gehören zu den besten der Welt und sind allerorts von den michelinbesternten Eliterestaurants äußerst begehrt. Die Färinger, die in der Speisekammer selbst

wohnen und vor ihren Fenstern die vielen Glieder der ökologischen Nahrungskette beobachten können, haben sich zu allen Zeiten mit dem, was jetzt Leckereien sind, ernährt. Ohne von der hohen Qualität etwas zu ahnen, hat man in der traditionellen färöischen Küche Fisch, Vögel und Fleisch getrocknet, gesalzen oder „ræst” (Hautgout bekommen lassen) und dann mit gekochten Kartoffeln und Kohlrüben gegessen. Diese recht einförmige, magre und gemüselose Kost wurde durch Wildkräuter und -gräser ergänzt, um Mangelkrankheiten vorzubeugen. Bei dem auf die Inseln einbrausenden Meer, dem durch die Schluchten pfeifenden Wind und den noch an den unzugänglichsten Stellen grasenden Schafen findet man die üppigste und artenreichste Vegetation in Felsritzen, Gräben und zwischen den Häusern. Hier wachsen die Wikingerpflanze Engelwurz, reich an Vitamin C und deshalb effektives Mittel gegen Skorbut, Brennnesseln mit ihrem hohen Mineral- und Eisengehalt sowie das Löffelkraut, dessen säuerliche Blätter den Mangel an frischem Gemüse teilweise ausgleichen können. Auf Wiesenland baut man Kartoffeln und Kohlrüben, saftig wie Birnen, an. Als aktive Teilhaber an dem weltumspannenden Erfolg „Neue Nordische Küche“ sind sich die färöischen


Arne List

Felix van de Gein

2

3

4

Eileen Sandá

Finnur Justinussen

1

1. Kaiserhummer 2. Luftgetrockneter Fisch, Grindwalspeck, Kartoffeln und luftgetrocknetes Grindwalfleisch 3. Lecker belegte Brote! 4. Schafskörper zum Trocknen im Hjallur, dem speziellen färöischen Trockschuppen mit winddurchlässigen Lattenwänden

Spezialitäten sowie für die Schaffung neuer Qualitätsprodukte auf der Basis der traditionellen Konservierungs- und Zubereitungsmethoden geführt. Die hohe Qualität des Trinkwassers auf den Färöern hat übrigens die Etablierung neuer kleiner, auf den Export ausgerichteter Brauereien befördert. Ein Kontrast zu kulinarischen Zivilisations­erleb­ nissen ist es, an einem Frühsommertag zwischen Riesenfelsen mitten im Brutgebiet der Papa­geien­ taucher zu sitzen und hausgemachte Lamm­leber­ pastete mit erstklassiger, frisch gepflückter wilder Wiesenkresse als Zubehör zu essen, begleitet von den Lauten der erwachsenen Vögel, die im Kreis auf ihrem Weg hinaus aufs Meer schweben, von wo sie mit frisch gefangenen Sandaalen im Schnabel zu ihren hungrigen Jungen in den Höhlen zurückkehren. Hier, mitten in der unberührten Speisekammer der Natur, erlebt man mit allen Sinnen den Geschmack der Färöer.

THEMEN: Die Speisekammer des Gourmets

Restaurants des hohen Standards der Zutaten und der entsprechenden Verantwortung für deren Zubereitung bewusst. Hier in Tórshavn, einer der kleinsten Hauptstädte der Welt, ist Sushi von großer Klasse in reicher Auswahl zu bekommen, hoch gepriesen und weit über Skandinavien hinaus bekannt. Hier gibt es auch im Geschmack des 21. Jahrhunderts neu interpretiertes kräftiges Bauern­ essen ebenso wie avantgardistische Kochkunst von internationalem Standard, die das Auge lockt und den Gaumen kitzelt, noch nie gesehene Kompositionen zaubert und die verwöhntesten Sinne mit einer Symphonie aus Geschmack, Geruch und Farben verführt — alles selbstverständlich ausgehend vom Land, der Natur und den Traditionen. Die Konzentration der Restaurants auf die einzigartige kulinarische Kernkompetenz der Inseln mit ihrem unvergleichlichen Produktionsraum hat zu gesteigertem Interesse für die Entwicklung und Veredelung von Qualität und Geschmack einheimischer

25


Ólavur Frederiksen Ólavur Frederiksen

Ólavur Frederiksen

Ólavur Frederiksen

Viele Erlebnismöglichkeiten für Aktivurlauber

Herausforderung Färöer

THEMEN: Herausforderung Färöer

Wegen des in dem kühlen Klima nur in bescheidenem Maße möglichen Ackerbaus mussten die Färinger ihr Überleben in der rauen Natur hauptsächlich durch Schafhaltung sowie Fisch‑ und Vogelfang sichern.

26

Im Laufe der Zeit haben sie unter Lebensgefahr geeignete Methoden entwickelt: für das Sammeln von Vogel­ eiern auf schmalen Fels­ bändern in 300-400 Meter Höhe; für den Fang fliegender Seevögel aus dem Sitz am Steilhang mit der gegen die Felsen donnernden Bran­dung tief unter sich; für die Nutzung der abschüssigen Grasbänder an den Bergwänden als Sommerweide der Schafe, von wo sie, im Herbst zu­ sammengetrieben, die Steilwand wieder hochgehievt und ins Dorf zur Schlachtung gebracht wurden. In kleinen, gebrechlichen Booten ruderten die Färinger sommers wie winters zum Fischfang auf die offene See hinaus, teils für den Eigenbedarf, teils für den örtlichen Kaufmann, bei dem der Fang gegen Waren des täglichen Bedarfs wie

Brotgetreide und Zucker ein­ge­ tauscht wurde. Den Atlantik mit seinen hohen Wellen, starken Strö­ mungen und schnell wechselnden Wind- und Wetterverhältnissen als Speisekammer zu benutzen, er­ forderte gründliche Ortskenntnis, gute Seemannschaft und einen hoch entwickelten Jagdinstinkt. Zusammenarbeit war das A und O an Land und auf See. Der Fanger­ folg hing ab vom Wissen des Einzelnen und von seinen Fähig­ keiten und Stärken, geistigen wie körperlichen, bei ständig wechseln­ den Verhältnissen. Von klein auf lernten Ältere die Kinder an, sich im Gebirge und auf See richtig zu verhalten. Spielend erwarben sie in der sicheren Nahumgebung die Fertigkeiten und Fähigkeiten, die von ihnen später als Erwachsene

erwartet wurden. Die Erfahrung und Übung von Generationen im Verein mit heutiger professioneller Aus­rüs­ tung ermöglicht jetzt auch Un­ein­ge­ weihten Erlebnisse tradi­tio­neller Art, die dem, der Interesse und Mut hat, die unverdorbene färöische Natur unmittelbar nahe bringen. Unter bestens qualifizierter Leitung und vor allem unter dem Motto „Sicherheit zuerst“ kann man sich über die Kliffkante in den Abgrund hinunterlassen: Rapelling an der Basaltwand. Beim Schweben zwischen Himmel und Meer kommt man den Nestern und Jungen der Seevögel ganz nahe, während die Altvögel mit den Luftströmungen zur Nahrungssuche aufs Meer hin­ ausschweben. Unter Wasser tut sich eine völlig andere Welt auf mit eindrucksvollen


National Geographic Traveler:

sansir.fo

Faroe Islands  – Authentic and unspoiled

The Faroe Islands have been rated the No. 1 destination in the world among 111 island communities


28

Felsformationen, schnellen Szenen­ wechseln, artenreicher Fauna, fan­ tastischen Lichtbrechungen und exotischen Farben. Unter orts­ kundiger Leitung gelangt man im Fahrwasser mit seinen Strömungen rasch in die Tiefe, wo Säulengänge, abgründige Klüfte und unter­see­ ische Höhlen mit Sandboden und strom­bewegten Tangwäldern wech­ seln. Die hervorragende Sich­tig­­­keit des kalten Wassers und die wegen des hohen Salzgehalts ver­gleichs­ weise große Fauna er­öffnen dem Taucher die ein­zig­artige Mög­lich­keit, sich zwischen Schwär­ men von jungem Seelachs zu be­wegen, mit einem bissigen Seewolf an­zu­bän­ deln oder den achtarmigen Kraken zu beobachten, wie er über den Sandboden kriecht und den Weg des großen Taschenkrebses kreuzt, während die farbenfrohe See­ane­ mone ihre Fangarme ent­faltet. Ob man sich im Kajak oder Schnell­ boot, auf einem Fischkutter oder einem der alten hölzernen Segel­ kutter befindet — von See her sind

die Färöer immer grandios. Es bietet sich an, den Blick auf das fesselnde Panorama damit zu ver­binden, in einem der saubersten Seegebiete der Welt seine eigene Mahlzeit zu fischen. Mit orts­kun­digen Fischern an Bord eines hoch­modernen Bootes ist ein un­ver­gess­liches Erlebnis garan­ tiert: wiegende Wellen, frische Atlantik­luft und am Haken Dorsch, Schellfisch oder gar ein Heilbutt. In einer stillen, diesigen Morgen­ stunde einsam in der schönen Natur, konzentriert auf die Be­we­gun­gen der Angelrute, wo Forelle oder Lachs anbeißen können — das ist Süß­ wasserangeln! Wie beim Hoch­see­ angeln kann man auch hier die eigene, gereinigte Ausrüstung benutzen, und los geht es zum ganz privaten Paradies an einem der vielen Seen und Wasserläufe der Inseln. Märchenhaft ist auch ein wiegender Ritt zu Pferde übers Gebirge, durch steiniges Ödland und über glucksende Rinnsale im Gefühl, eins mit der Natur zu sein, den Schafen und Vögeln ganz nahe.

Möchte man sich zum Umschauen lieber an Zweirädriges als an Vier­ beiniges halten, bietet die gut entwickelte Infrastruktur der Fär­öer beste Möglichkeiten. Die oft großen Steigungen sind für jeden Fahrrad­ begeisterten eine Her­aus­forderung, aber herrliche Ausblicke sind die Belohnung. Wer ein moto­risiertes Zweirad vorzieht, kann damit in echter Bikerart auch noch den entlegensten Winkel erreichen. Nichts übertrifft jedoch die friedliche Ruhe, wenn der Wanderer in seinem eigenen Takt auf den alten, durch kleine Steinpyramiden gekennzeichneten Fußsteigen von einem Dorf zum anderen geht, auf die Laute achtet und die Gerüche, den leichten Wind auf der Haut spürt und tief unter sich den Nebel langsam am Wasser hin treiben sieht. Irgendwo in der Ferne blökt ein Lamm nach seiner Mutter, ein Vogel huscht vom Nest — sonst herrscht Stille, Schönheit. Überall, wo das Auge hinsieht, ist es bezaubernd schön. Das sind die Färöer.

Ólavur Frederiksen

Ingi Sørensen Ingi Sørensen

Búgvi Poulsen

THEMEN: Herausforderung Färöer

Naturfreuden zu Lande, zu Wasser – und unter Wasser


„...ein volltönendes Instrume nt, ein Kunstwerk und Meisterstü ck skandinavischer Architektu r” Gunnar Hoydal, Schriftsteller

Das Haus des Nordens und das Café Borðkrókur sind geö ffnet: Montag - Samstag 10.00-17 .00 Sonntag 14.00-17.00

www.nlh.fo

Das Nordische Haus auf den Färöern


Ólavur Frederiksen

Im Vordergrund Tinganes, wo einst Thing unter freiem Himmel gehalten wurde. Auf den flachen Steinen sieht man noch Inschriften, Jahreszahlen und Windrosen.

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

Tórshavn - Streymoy Südteil Thingplatz seit der Wi­k­­­­inger­­zeit, später Handels­platz, zuletzt eine blühen­de Stadt – eine der klein­s­ten und angenehmsten Haupt­städte der Welt.

Das ist in Kürze die Ge­­­schichte von Tórs­havn, die vor vielen Jahr­hun­ der­ten begann, als die Inseln von

Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 4

30

west­norwegischen Aus­wa­n­de­rern ent­deckt wurden. Hier im Mit­tel­ punkt des Landes kamen die Siedler zum jährlichen Sommer­ thing zusam­men – um Strei­tig­ keiten zu schlich­ten, Gesetze zu erlassen, mit­ein­an­der zu sprechen und Handel zu trei­ben. Dieser som­ merliche Ge­richts- und Markt­platz ent­wic­kelte sich zu einem per­ manenten Han­dels­zen­trum. Nor­­­ wegische und spä­ter däni­sche Regierungs­beamte resi­­dierten in Tórshavn. Sie legten zum Schutz des Ortes und des Mono­pol­handels vor plündernden See­räubern Be­

festi­gungen an. Arme und Habe­ nichtse versuchten hier ihr Glück als Schanz­arbeiter und Handels­ gehilfen. Das Han­dels­mono­pol wur­ de 1856 schließ­ lich auf­ gehoben. Von da an ent­wi­ckelte sich rasch ein freier Handel, und der Ort wur­de, mit veranlasst durch die wach­sende Fischerei­ flotte, zu einer richtigen Stadt. 1801 hatte Tórs­havn 554 Ein­ wohner, 1950 hat­te sich die Zahl auf 5.600 verzehn­facht, und nach der Eingemeindung von Kolla­ fjørður vor einigen Jahren wohnen jetzt fast 20.000 Men­schen - etwa


Mach mal Pause...

Besuchen Sie unser beliebtes Hallenbad. Hier stehen Hygiene, Service und Qualität ganz obenan. In unserer gemütlichen Cafeteria erwartet Sie ein guter Imbiss.

DIE Einführung 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

40% der färöischen Be­völke­rung im Gemeindegebiet. Ihr altes Herz hat sich gesund erhalten und schlägt immer noch. Wenn man das historische Stadt­ viertel betritt und zwischen den alten Häu­sern umhergeht, be­ findet man sich in einem Wirrwarr von Gassen und schmalen Durchlässen, von Stufen und Felsen und niedrigen, schwarz geteerten Häusern mit weißen Fensterrahmen und grünen Gras­dächern. Man könnte sich in ein Museum oder in die Kulissen eines in früheren Zeiten spielen­den Films versetzt glauben, aber was man sieht, ist in der Tat ein echter, aus dem Mit­ tel­al­ter über­kom­mener Stadt­kern, summend vor Leben mit Hühnern und Kindern und allem; ein Städt­ chen mit Holz­häu­sern, die nie­mals einer ver­nicht­enden Feu­ers­­brunst zum Op­fer gefallen sind, wie es sonst mit fast allen skan­di­na­ vischen Städten aus jener Zeit der Fall war. Deshalb stellt Alt-Tórs­ havn sowohl auf den Fär­öern als überhaupt in der Welt etwas ganz Einmaliges dar. Die Altstadt von Tórs­havn: Ge­ schichte und Ge­schichten, Heimat des großen Erzählers Willi­am Hei­ ne­sen. Am 15. Januar 1900 wurde er hier in der Straße Bringsna­­göta ge­bo­ren, und vom Dach­fenster hoch oben im väter­lichen Geschäft sah er hinunter auf die kleinen Häuser mit ihren Gras­dächern, dann hinaus übers Meer und noch weiter in den unend­lichen Kosmos. Von hier sah er Adam in einem Garten voller Kerbel und Engel-

• 4 verschiedene Becken: 2 Kinderbecken, 1 Becken mit Sprungbrett, 1 langes Becken (25 m) • Cafeteria • Jacuzzi • Sauna • Solarium Öffnungszeiten, Preise usw.: Siehe bei www.svimjihollin.fo

Hoydalsvegur 21, Tórshavn, Tel. +298 302070 31


Ingi Sørensen

Ingi Sørensen

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

Oben: Alt und Neu Seite an Seite Links: Idyll im alten Stadtteil „Reyn“

32

wurz sitzen und den Tieren Namen geben, und an besonders guten Tagen konnte er auf dem Ber­g­ rücken im Westen die Reste der Arche Noah er­kennen. Hier unter dem Dach bege­gnete ihm auch die Elfe und Traumgestalt Tarira, die jetzt in Bronze gegossen als Hei­nesen-Denkmal im Stadt­park steht, so wie der Bildhauer Hans Pauli Olsen sie sich vorstellt. Zwischen den alten Häusern gin­ gen Heinesens verlorene Spiel­ leute, diese Träumer und Phan­ tasten, die einmal die Musik der Windharfe im Kirchturm gehört hatten und da­nach nicht mehr so sein konnten wie andere, ge­wöhn­ liche Men­schen. Hier steht in einer Tür Fina i Tranten und ihre hübsche Tochter Rosen­puppe, und

alsbald kommen alle die anderen herbei. In den Geschichten des alten Er­zählers leben die Gässchen, Hüh­ner fliegen von den Dächern, Frauen unter­halten sich von Fenster zu Fenster, die Welt entsteht, und die Welt geht unter in Schrecken und Ver­zückung. Für den, der mehr erfahren möch­te, lohnt es sich, in dem ehe­ maligen Dorf Hoyvík (jetzt Stadt­ teil von Tórshavn) die Aus­stellung des Kul­tur­historischen Museums und das an­geschlossene Freilicht­ muse­um zu besuchen. Der natur­ ge­schicht­­lich Interessierte findet Aus­stellungen über Geo­logie und Tier­­welt der Fä­röer im Natur­ge­ schichtlichen Muse­um. Das Fä­ röische Kunstmuseum beherbergt eine große Sammlung lebendi-

ger und ausdrucksstarker Werke hie­siger bildender Künstler. Nicht zu vergessen ist das schöne Haus des Nordens, ein Kulturhaus, das mit seiner Architektur und sei­nem kulturellen Angebot ein ganz be­ sonderes Erlebnis bietet. Föroya Sjósavn, das Färöer-Aquarium, ist das Neueste für den Wiss­be­gie­ ri­gen. Dort kann man aus nächster Nähe einige der Fische sowie Tintenfische, Seesterne, Muscheln und Meer­es­tiere aus den Ge­wäs­ sern um die Färöer betrach­ten. Vestaravág, die westliche der beiden Hafenbuchten Tórshavns, ist mit der Zeit in der Stadt ein be­deu­tendes Erlebnisgebiet ge­ wor­den. Im Innern der Bucht liegen drei rote Giebelhäuser, die letzten der frü­he­ren Handels­


in the heart of Tórshavn 4-10 Áarvegur • P.O.Box 107 • FO-110 Tórshavn • Faroe Islands tel +298 313233 • fax +298 315250 • hafnia@hafnia.fo • www .hafnia.fo

J . B r o n c k s g ø Ta 3 5

|

fo-100 Tórshavn

2

faroe islands

A

ÖN

RR

welCome the Faroe Islands

|

here are we

NO

– a small nation, yet a great place! ExpEriEncE with us… Daily Excursions Bus tours/Boat tours/City walks

Fishing Bird watching Cultural events Horse riding Diving Personal tours Helicopter cruise Home visits

AdditionAl sErvicEs… Accommodation

Don’t worry - we know where to go!

www.grafikmaster.fo

B&B / Summerhouses / Hotels guesthouses / youthhostels

Car rental Transport (flight & ferry) Conferences/Meetings /Incentives Exhibitions/Events Tailormade programmes Theme tours Cruise services Domestic transport Guide services

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

niederlassung í Vágs­botn. Diese hatte der dä­ni­sche Kaufmann Niels Ryberg 1768 für den Tran­sithandel von Luxus­gü­tern u.a. aus West­indien ange­legt. Durch den Schmuggel solcher Waren nach Großbritannien wurde er zum reichsten Mann Däne­ marks. In dieser Straße liegt auch die alte Meierei und Margarinefabrik, deren Ge­bäude jetzt teils als Jugend­ zentrum, u.a. mit Musik­räumen für verschiedene Jugend­gruppen, genutzt wird, teils das neue fär­öische Nationaltheater beherbergt. Auf dem Platz vor den Giebel­ häusern steht das Denkmal für Poul Nolsö, Nólsoyar Páll, der eine Zeit­ lang für Rybergs Faktorei arbei­tete. Er war Bauer, Seemann und Kapitän und befuhr während der Napoleonischen Kriege die Welt­meere. Am bekanntesten ist er jedoch als Dichter, u.a. der Tanz­ballade „Vogellied“, wo er in Gestalt eines Austernfischers die Raub­vögel, d.h. die dänische Obrigkeit, jagt und die kleinen Vögel, d.h. die armen Landsleute, verteidigt. Auf seinem niedrigen Sockel kann er beobachten, was bei den farbenfrohen Booten im Hafen vor sich geht, oder das Treiben auf dem Kai unterhalb der malerischen Dach­ gaubenhäuser betrachten. Vielleicht kennt er den einen oder anderen der Alten, die dort auf den Bänken an den Hausmauern sitzen, wenn die Sonne her­aus­kommt, aber jeden­ falls erkennt er diese Typen wieder, die sich im Wechsel der Zeiten nur wenig zu verändern scheinen. Auf der anderen Seite der Bucht liegen

w w w. g r e e n g at e . f o

Choose Green Gate Incoming as your tour operator and you are in safe hands Tel +298 350 520 | info@greengaTe.fo

33


Welcome to SMS DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

- the Shopping Centre in Tórshavn

www.sms.fo

34

die Werft und die alten Packhäuser. Letztere versorgten die große Fischereiflotte der Stadt, die früher den Winter über hier vor Anker lag, bis sie zur Fischerei bei Island und Grönland ausfuhr. Eines dieser alten Schiffe, Westward Ho, ist kürzlich überholt worden, und eines der Packhäuser dient Aus­stellungen und Kultur­veran­stal­tungen. Für das un­ be­baute Gelände zwischen den Armen der Bucht gibt es viele Pläne, und wenn sie einmal zur Ausführung kommen, wird Vestara­vág erst so richtig der Kultur- und Erleb­nis­ mittelpunkt der Stadt werden. Und was ist das besondere Erlebnis? Was die besondere Iden­tität der Stadt? Eine Mischung von Geschichtlichem mit Zügen der modernen Gesellschaft. In Tórshavn findet der Besucher ein reges Geschäftsleben, gute Restaurants und Hotels, Cafés und Galerien, gute Voraussetzungen für Kon­fe­renzen und eine lebendige Musik­szene, gleichzeitig aber auch eine Nähe, die anderswo sehr selten ist. Das hat etwas mit der Größe zu


Ólavur Frederiksen

A must visit tourist attraction for music lovers! TUTLshop is a lively music hub on the main street – stop by our shop to enjoy free coffee, friendly staff and a chat about the diverse Faroese music scene. Music Event daily concerts ·• Faroese ·• Free Calendar at www.tutl.com at 4pm during summer special outdoor · • Music as a souvenir ·• Organize concerts

Stadtmitte von Tórshavn am Olajfest

• Appartements • Gästehäuser • Jugend-

herbergen

• Ferien-

1 h 20 min 2 h 15 min Viðareiði Fugloy

1h Gjógv 40 min Saksun

1h Klaksvík

1 h 30 min Mykines

Im Herzen der Färöer 40 min Flughafen

wohnungen

• Gastküche • Internet: WLAN

20 min Nólsoy 15 min Kirkjubö 45 min Sandoy

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

tun. Das umgebende Meer ist unendlich groß, aber mitten im Meer liegt dieser überschaubare Ort. Hier gibt es es das Gleiche wie in der großen Welt, nur in kleine­rem Umfang und kon­zen­trierter. Tórshavn ist alt und modern zu­ gleich, sehr bemerkbar mit seinen vielen und bisweilen lautstarken Angeboten und - im Mittelpunkt des färöischen Archipels - mit ei­ner Lage, bei der selbst die ent­leg­en­sten Orte innerhalb we­ni­ger Stunden er­ reichbar sind. An diesen Orten kann man mit Sicher­heit die un­fassbare Größe der Natur finden mit dem besten An­ge­bot von allen: Stille.

TUTLshop, Niels Finsensgøta 9c, FO-100 Tórshavn, Faroe Islands, Phone: +298 314504, FAX +298 314825, www.tutl.com, info@tutl.com

1 h 50 min Suðuroy

www.hostel fo

Tórshavn · Tel. 500600

Bládýpi Dr. Jakobsensgöta 14-16 Tel. 500 600

Bl

A RØN NOR

ZOB

35


Í BUG

rgi aby Varð

Só lju gø ta

ur tíg as Álv

ekka

ur veg gjar Oyg

Mæ kju gø ta

UPPI Á VARÐA

rg Dvø

He ina gø ta

lág rða Va

rókur

ur stíg ttra Væ gur astí

kka bre tta Bra

nk an Hv

Gunda dalsv gur e

undi r Svar tafo ssi VIÐARLUNDIN

nd ðarlu oman Vi

Norðar i Ringv egur

gur

vegur Tinghús

om an Við arlu nd

øta ðag Var

øta Jústsg

Ha llar hey

øta øes g Effers R. C.

n fe n n a a r h a u g m ðu F l e s t j ör f m V 100 m zu ch olla a K n

UNDIR VARÐA

ta gø rða Va

kka bre rða Va

g valá Ko

Gu nd ad als ve gur

vegur ri Ring Norða

SORTUDÍKI

Sun dsve gur

UNDIR SVARTAFOSSI

ur gveg ri Rin Eysta

R. C. Effersøes gøta TELECOM

ta agø Hús

svegur Títling

gur ursve Tjald

UPPI Á HÁLSI

vegur Stara

Láarv egur

Hálsatjørn

ní Mýris

SHOPPING CENTRE

STARABREKKAN

HOYDALAR

NIÐASTU HOYDALAR

600 m

r puvegu

KONMANSMÝRA

r lsvegu Smyri

N

abr Berj

Skraddaragøta

oyvík svegur

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

Tjarn arlág

Man naska rð

HOYVÍKSTJØRN

Hoyvíksvegur

øta

Áarge il

TERNURYGGUR

Sý rug øta

und ir Kr áku gjóg v

ta gø llu ko Blá Hoy dals veg ur

Hoy víksv egu r

ta gø vu Ólu

øta sug Gæ

Ma mm ulá g

r vegu Stara

Víp uve gur

r egu dsv Sun vegur Falka

Sp óg va veg ur

ta gø nu Bir Tjar nar dei ld

Fúta lág

NORÐURBÝUR

Óðin shæ dd

Í Lágn i

n h af e a Flug nn m a u z st m e V ur n a c h l l af j ö r ð o K u nd off alá g

egur nesv Hvíta

Breiðablik

Yv iri

við

Breiðabli k

a øt rsg ma Ha

Str

HOYVÍK

Tórs byrg i

Ægi shæ dd

Á TÓRGARÐI

BOÐANES

BOÐANESGJÓGV

Strond

álgastein

ond Stoffalág

36 við Yviri

ur aveg Heyk

Ting

ákið ask Heið

yd Ho

M

ur eg arv Krá

r gu ve iða He

Stoffalá g


PI Í SVANGA

igi á Te

r

dsvegur nlan Grø

ð trø urs Pet

a

No rð ur rás

øta in g Ste

rv. ya glo Fu

La uri tsa rg

Pedda við øta ag ng Du

Eirarga rður

áF ræ lsin um

ún lat Da

rtansstovubrekka Mo

ta rgø rða Sjú

a gøt bs

VESTURBÝUR

Í HORNABØ

r egu dav Lan

ta gø ar on rss atu rP a s e nn Jóa

Suðurrás

Miðrás

Tor fins gøt a

arð rag Stó an om

Á FRÆLSINUM

Á HEYGNUM MIKLA

Heyg eystan

rekka Bóndab

PRESTLÁG

gøta søes s Nol Jákup

ta gø ivs Le

g ulá Liv

abú Varð

Hornagø ta

Háskúlav egur

rða va su undir Pi

an a omuvarð Pis

SHOPPING CENTRE

ta gø rs he int ls W Nie

a

Sand

ta ns g ø Gríms Kamba

ingur Rund

vegur rðis age

ina Stetún

Traða

ta rigø Mý

øe sg øt a

r vegu Grips

Egholm strøð

r

brekk a

Traðav egu

Áa rve gu

ta gsnagø Brin

VIÐARNES

ggja Bry tara Ves

ja gg Bry SANDAGERÐISVÍK

VESTARAVÁG

ta gø lnu My

kka bre jara Bøk

gøta tovu Janss

400 m 4.500 m

Álaker

egur Heygsv

ði rager Hav

gvu á Tú

r

u kj

u bö

líð tta Slæ

To rfi ns gø ta

æti ulstr Jøk

ti løt áF

ch

Ki

No reg sv eg ur

Da lalí ð

ta gø ara riv Sk

lág Matta oman

. sv nd tla He

r egu dsv Íslan

na

ið arv Hv

gur ave noy Ork

líð lla Va

røð lst kja Mik

r egu yav uro Suð

ur veg yar rno Bja

r gu sve nd nla Grø

j

Da lak rók ur

Dal ave gur

um lsin ræ áF

konugøta

ch

rk

ur

øta lag Da

ta gø sar nu Ha

ta gø iks Eir

i gerð Geita

a øt arg ild ðh Tjó

alíð gr Fa

líð na rk Ma

na

Ki

ö ub

a øt rg sa ma Tum

r gu sve ard alb Sv

øta sg tein ors

l

500 m

Br at ta líð

gur Dalave

Ma rkn ag ilsv eg ur

Gr øn alí ð

TINGANES

Kong abrú gvin

. rsg he int .W M.A

Lü tze ns trø ð

ta gø sens A. C. Even

Essalág

ngi ata Burs

Havn argø ta

S Sólt eigu r

ð trø ba Ab

Tórgarðsgøta

ta sgø rhú kta Va

Lavagøta

EYSTARAVÁG

Skúlagøta

a agøt ndar Bókbi

Tildugøta

Gustugøta Ge il g øt a

a gøt ara Jek

Djó na í

øta rag kka Klo

Tórgar ðsgø ta

EYSTURBÝUR

Sámals gøta

Haus des Nordens Rundfunkhaus Aussichtspunkt und Denkmal Hafenfestung Skansin Tarira-Standbild

nd ro St við iri Yv

a øt sg os Kr

Ha ma rsg øt a

rond

un

Skáki ð

r egu gjarv Oyg

gøta Síla

Vil he lm str øð

ta s gø rsen Pete riks Fríð

gøta abos J. C. Sv

Bóndaheygur

gur ave Dal

La nd av eg ur

yt bre ygs He gøta undar Sigm

Heygskrókur

a gøt kku Bre

Kross líð

ta rgø Tvø

ta gø Bø

Mik la

ta sgø Tór

tara Ves

áH ey gn um

egur húsv Ting

ka øta ak rag jub gg kta Re Bry dir un

Hvanna sundsg øta

ta rgø nda Tró r

Heygsm

vegur Hoyvíks

Símunarg øta

øta gøta nar aso ein M. H ta rgø nda Tró

ta gø ers røt ch .S J. H

handan Á

ta gø rða Va gi eyg ðsh ir Gla und gøta yens C. Plø

V. U. Ham mershaim

a gøt ms Villu

a gøt ens ins ls F Nie lan rðs Vø ja gg Bry ra sta Ey

Rasmusa rgøta

svegur Hoyvík

øta sg ck ron J. B

J. Dahls gøt a

r gu ve ús gh Tin ta gø øta gu øta sg n en rg Tu sa ins be ls F De s Nie ca Lu ta sgø Tór Í Lon

Dr. Jako bsen s gø t

r egu lav Da

røð Lítlat

Ská lat røð

við

Djóna í Geil gøta

ur arð arg Eir

i gerð Stóra

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

øta gg Lyn

ta s gø rsøe Effe ti ræ rst stu Ey

Vá gs bo tn ur

ta ugø Mari

rs ffe .E R. C Frú ut rø ð

ur eg lsv da Klo kk ara gøta

. R. C Yviri við St

ur sveg ghú ð latrø Da

J. C. Svab os gøta

Tórshavn Zeichenerklärung auf Seite 5

øta Reyng

nnav.

37


Felix van de Gein

Felix van de Gein

Ólavur Frederiksen

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

Oben: Kirkjuböur mit der mittelalterlichen Kirche, der „Roykstova“ und der eindrucksvollen Ruine des St. Magnus-Doms Oben rechts: Die etwa 900 Jahre alte „Roykstova“

38

Kirkjuböur Während des Mittelalters war Kirjuböur das kirchliche und kulturelle Zentrum der Färöer. Es war Bischofssitz, bis man das Bistum in der Reformationszeit aufhob, aber die eindrucksvolle Ruine des St. Magnusdoms beherrscht noch immer den Ort. Mit dessen Bau wurde ganz im Stil der Hochgotik – mit Verwandtschaft zur gleichzeitigen Kirchenarchitektur in Westnorwegen – wahrscheinlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts begonnen. Der Überlieferung nach blieb der Dom unvollendet, aber nach neuesten Untersuchungen war er wohl zumindest eingedeckt. 1772 beschädigte ihn eine große Lawine, die die Nordostecke des Gebäudes traf, stark. Eine bröcklige Wand und ein Steinhaufen sind alles, was von einer weiteren, kleineren Kirche übrig geblieben ist; das meiste hat die See verschlungen. Die jetzige Dorfkirche ist die einzige heute noch benutzte mittelalterliche Kirche auf den Färöern. Man hält sie für älter als den Dom. Angeblich ist sie der Jungfrau Maria und dem heiligen Olav von Norwegen geweiht.

Die Kirche war einst von einem größeren Kirchhof umgeben, aber weil das meiste Land zwischen Kirkjuböur und dem vorgelagerten Inselchen Kirkjubö­hólmur vom Meer fortgespült worden ist, befindet sie sich jetzt direkt am Wasser. Die sogenannte Rauchstube („Roykstovan“) steht auf dem ausgedehnten Steinfundament des früheren bischöflichen Hauses. Seit Jahrhunderten ist sie Mittelpunkt des größten Bauernhofes in Kirkjuböur, und dieselbe Familie wohnt hier jetzt schon in der 17. Generation. Das traditionelle Grassodendach liegt auf einem großen blockhausartigen Gebäude. Das Holz soll vor rund 700 Jahren direkt von Norwegen hierher getrieben sein. Die Einrichtung spiegelt den früheren Lebensstil auf einem großen färöischen Bauernhof


Ólavur Frederiksen

Beautiful and modern apartments

in the heart of tórshavn

free internet & satellite tv

m. heinasonargøta 13-15, fo-110 tórshavn apartment@olivant.fo tel. (+298) 316301/(+298) 286301 www.apartment.fo

Knitvwear

100% PRODUCED sansir.fo

IN THE

FAROE ISLANDS

snældan

n. finsensg. 25, tórshavn

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

wider. Die Halle war Essküche, Schlafund Arbeitsraum in einem. Hier befanden sich z.B. die Spinnräder. Kirkjuböur ist von Tórshavn entweder mit dem Bus oder auf zwei Fußwegen zu erreichen. Auf den einen Weg gelangt man von der Kreuzung Landavegur/Velbastaðvegur aus über eine Brücke über den Bach Sandá. Man sieht alsbald das erste Steintürmchen als Wegmarkierung. Weitere derartige Markierungen folgen, und außerdem erkennt man den Pfad im Terrain. Die Wanderung dauert etwa zwei Stunden und bietet nach Westen einen herrlichen Ausblick auf die Inseln Sandoy, Hestur, Koltur und Vágar. Auf dem Bergrücken Kirkjuböreyn findet man eine Art Mondlandschaft vor, dennoch eine großartige Landschaft mit idyllischen Seen. Der bekannte färöische Schriftsteller und Künstler William Heinesen beschreibt sie in einigen seiner Erzählungen und stellt den See Porkerisvatn auf vielen seiner Bilder dar. Einige seiner Kunstwerke sind in der Nationalgalerie in Tórshavn ausgestellt. Das Kulturgeschichtliche Museum in Tórshavn hat eine große Sammlung, deren unbedingter Höhepunkt das sog. Kirkjubögestühl ist. Dieses befand sich in der mittelalterlichen Dorfkirche, wurde vermutlich aber zunächst für den Dom in Kirkjuböur angefertigt.

did did didyou you youknow know know that that thatyou you youroom room roomalways always alwaysincludes: includes: includes: private private privatebathroom, bathroom, bathroom,satellite satellite satellitetv, tv, tv,broadband broadband broadband internet internet internet&&&telephone, telephone, telephone,and and andof of ofcourse course courseour our our great great greatbreakfast breakfast breakfastbuffet. buffet. buffet. you you youcan can canalso also alsotake take takeadvantage advantage advantageof of ofour our ourlow low low price price priceguest guest guestcar car carservice service serviceand and andexperience experience experience the the thefaroes faroes faroesat atatyour your yourown own ownpace. pace. pace. tt|t|+298 |+298 +298355 355 355500 500 500 hotel hotel hotelstreym streym streym ff|f|+298 |+298 +298355 355 355501 501 501 yviri yviri yvirivið við viðstrond strond strond19 19 19 booking@hotelstreym.com booking@hotelstreym.com fo-110 fo-110 fo-110tórshavn tórshavn tórshavn booking@hotelstreym.com www.hotelstreym.com www.hotelstreym.com www.hotelstreym.com 39


Jógvan Horn

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

Die Ostküste von Nólsoy

40

Nólsoy Nólsoy hat schon immer die Aufgabe eines langen Schutz­walls gegen die eigentlich Tórshavn zugedachten Ost­stürme wahr­genommen. So ist es ganz na­türlich, dass die Insel jetzt nach Tórshavn einge­meindet ist, aber was soll sie eigentlich mit der lauten Betrieb­samkeit der Haupt­stadt anfan­gen? Zum Glück gibt es das breite Fahrwasser, um gehörig Abstand zu halten, aber gleich­zeitig ist man sich doch so nah, dass man nach 15-20 Minuten Seefahrt mitten im Zentrum von Tórshavn steht. In letzter Zeit wird diese kurze Verbindung auch von Touristen immer öfter genutzt: Statt die weite Fahrt zu einer der ent­fernten Inseln zu unter­nehmen, kann man den kleinen Sprung nach Nólsoy mit dem gleich­namigen Dorf machen und gelangt zu einer Insel ohne Hast, ohne Autos und ohne Lärm. Dort gibt es unten am Hafen ein Verkehrsbüro (geöffnet vom 1. Juni bis 31. August ), wo man Auskünfte über Fuß­wande­rungen bekommt, z.B. zum Leuchtturm

an der Südspitze der Insel. Der Turm ist aus hübsch behauenen Steinen erbaut und auf den dänischen Zwanzig­ kronenmünzen abgebildet. Er besitzt eine der größten Linsen der Welt, fast drei Meter hoch und vier Tonnen schwer. Andere Touren gehen zu dem Dorf näher gelegenen Stellen, u.a. zu Korndalur mit der Prinzessin-Quelle und Prin­zessin-Ruine. Der Sage nach wohnte hier jene Prinzessin, die mit ihrem Ge­lieb­ten, den ihr Vater, der schottische König, ihr verweigert hatte, über See geflüchtet war. Dann gibt es natürlich die berühmte Tour zu der welt­ größten Kolonie von Sturm­schwalben, jener kleinen Vögel, die nur nachts fliegen. Die Tour wird gewöhnlich von dem Orni­thologen Jens-Kjeld Jensen begleitet. Ein weiterer Name, der sich mit Nólsoy ver­bindet, ist Ove Joensen, der ganz allein die 900 Seemeilen von den Färöern


Ólavur Frederiksen

Blick auf Nólsoy von Hoyvík aus

National History Museum www.fornminni.fo

Natural History Museum www.ngs.fo

Brekkutún 6, 188 Hoyvík

Ólavur Frederiksen

Open: monday-friday 10.00-17.00 / saturday-sunday 14.00-17.00

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

bis zum Langelinie-Kai in Kopenhagen gerudert ist. Im Keller unter dem Verkehrsbüro ist sein Boot „Diana Vic­to­ria“ ausgestellt. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Haus á Brunn ist Museum. Der dort 1858 auf­gestellte Herd ist einer der ersten auf den Färöern (man benutzte allgemein noch offene Feuer­ stellen) und wurde als technischer Fortschritt derartig estimiert, dass er als Koch­maschine be­zeichnet wurde. Dass man auf Nólsoy einen Sinn für bezeichnende Namen hat, merkt man, wenn man vor der Abreise auf eine kleine Bude hinter dem Gebäude der Fisch­ fabrik am Hafen stoßen sollte. Die Bude ist ein Musikstudio und nennt sich Studio Ohrenschmalz.

41


DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

Hestur und Koltur

42

Hestur ist eine lange, schmale Insel, ein einziger, steiler Berg­rücken und im Sommer auf der Ostseite, mit dem kleinen Dorf in der Mitte, sehr grün. An der Westseite sind da­ gegen nur senkrechte Felswände. Oben aber erstreckt sich eine Ebene mit idyllischen kleinen Seen. Hestur bedeutet „Pferd“, und tatsächlich gleicht die Insel unter einem gewissen Blick­winkel einem ruhenden Pferd. Auf den Rücken gelangt man auf zwei ver­schie­ denen Pfaden: einem steilen vom Dorf aus direkt hoch und einem be­quemeren, gleich­mäßig anstei­genden weiter südlich. Von oben hat man den Blick hinunter in die bi­zarre Álvagjógv, die Elfen­schlucht, und man übersieht die steilen Vogel­klippen mit Tausen­den brütender Seevögel. Unter­halb dieser Vogel­klippen öffnen sich erstaun­liche Brandungs­höhlen, die weit unter die Insel reichen. Im Sommer wer­den von Tórshavn aus Bootsfahrten zur Westseite von Hestur veran­staltet und bei geeignetem Wetter auch Kon­ zertfahrten in die Höhlen. Abgesehen von dem unver­ gleich­lichen Natureindruck ist so ein Höhlenkonzert auch ein ganz außergewöhnliches akustisches und musikalisches Erlebnis. Die kleine Insel Koltur sieht aus, als ob sie Hestur folge wie ein Fohlen der Stute, und viel­leicht verbin-

det sich der Name mit dem englischen Wort colt für „Fohlen“. Der steile Berg Kolturshamar, der sich 477 m aus dem Meer erhebt, beherrscht die Insel. Auf Koltur gibt es nur einen Bauernhof ohne regel­mäßige Verkehrsanbindung. Ab und an werden im Sommer Ausflüge nach Koltur ver­an­staltet. Geschichtlich und kultur­ge­schichtlich ist Koltur ein einzig­artiger Ort. Nirgendwo sonst auf den Färöern gibt es eine so echte und reichhaltige Kultur­ landschaft wie hier. Die kulti­vierte Fläche innerhalb der Steinzäune ist ver­gleichsweise groß. Ein be­deu­ tender Teil davon ist alter Acker­boden, wo Korn angebaut wurde. Nach der Restaurierung eines Teils der Gebäude und Nebengebäuden des aufgege­benen Hofes Heimi í Húsi ist Koltur in hohem Maße einen Besuch wert.


Ólavur Frederiksen

färöisches kunst­ museum

gust 1. Mai bis 31. Au 00 00 Sa-So 14.00-17. Mo-Fr 11.00-17. April 30. bis ber tem 1. Sep en Montags geschloss Di-So 14.00-17.00 Gundadalsvegur 9 FO-100 Tórshavn Tel. (+298) 313579 Fax (+298) 316679 www.art.fo info@art.fo

Die Inseln Hestur und Koltur vom Dorf Velbastaður aus gesehen

Besuchen Sie das einzigartige Färöische Kunstmuseum mitten im friedvollen Stadtpark von Tórshavn mit der Ausstellung von Werken einheimischer Künstler. Schwerpunkte sind die geheimnisvollen Bilder der großen färöischen Maler J.S. Mikines und Ingálvur av Reyni.

Riding trips in the mountains around Tórshavn

DAS FINDEN SIE VOR:

Tórshavn 12.375 Einw.w

Experience the faroese nature with us. Booking and information:

Tel. +298 216896 / +298 316896 www.berghestar.com

SHOPPING CENTRE

Argir 1.978 Einw.

The Faroese Aquarium

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

Kaldbak 227 Einw. Hoyvík 3.613 Einw.

- faroese fish, small sharks, octopuses, starfish, mussels and other species from the sea around the islands

Hestur 28 Einw. Koltur 5 Einw. Kollafjørður 806 Einw.

Opening hours in 2012 Please check on: www.sjosavn.net

sansir.fo

Kirkjubøur 77 Einw. Nólsoy 253 Einw.

Rættargøta 1 • 160-Argir • tel +298 505120 sjosavn@gmail.com • www.sjosavn.net Zeichenerklärung auf Seite 5 43


Jørgen Jacobsen

Festumzug in Tórshavn

Ólavsöka, Sommerfeste ­– und andere Veranstaltungen

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY SÜDTEIL

In vorreformatorischer Zeit wurde in Norwegen und den abhängigen Ge­bieten, also auch auf den Färöern, der St. Olavstag gefeiert. Der nor­wegische König Olav der Heili­ ge fiel am 29. Juli 1030 in der Schlacht bei Stiklestad. Er wurde zum Schutzpatron Nor­ wegens und sein Todestag zu einem jährlichen Festtag.

44

Nach der Reformation gerieten die meisten Heiligen in Vergessenheit, aber auf den Färöern erhielt sich der St. Olavstag als Nationalfest, wo man die Arbeit ruhen ließ und sich von nah und fern nach Tórshavn begab. Im Laufe der Zeit ist das Fest umfangreicher geworden und umfasst heute auch den Vortag. Am 28. Juli wird es um 14 Uhr mit einem Umzug durch die Stadt eröffnet. Dann folgt ein gedrängtes Programm mit Sport­wettkämpfen, christlichen Veranstaltungen, Konzerten, Aus­stellungen usw. Es ist unmöglich bei allem dabeizusein. Ein wichtiger Teil des Vergnügens ist auf alle Fälle, die Straßen auf und ab zu schlendern und Freunde, Bekannte und Som­mergäste zu treffen, die man vielleicht jahrelang nicht gesehen hat. Der feierliche Teil des Festes ist am Haupttag, dem 29. Juli, die Prozession der Mitglieder des Parlaments und der Landesregierung, der Pfarrer und hohen Beamten vom Parlaments­ge­bäude zum Dom, wo sie an einem Gottesdienst teil­nehmen. Danach geht es in Prozession zum Parlament zurück. Draußen singt ein

Chor, drinnen aber tritt man zu einem neuen Arbeitsjahr zusammen. In der Stadt geht das Feiern weiter. Um Mitternacht am 29. versammelt sich alles in der Stadtmitte zu einem ge­mein­samen Singen, und damit ist das Fest offiziell zu Ende. Danach beginnt jedoch der Färöische Tanz, und bei gutem Wetter sind die Straßen bis zum Morgen voll singender und tanzender Olavs­tagsgäste, ehe schließlich der Alltag wieder beginnt. Es gibt jedoch in Tórshavn auch andere, jüngere Festivals und kulturelle Veranstaltungen. Der Sommer beginnt mit der Kulturnacht am ersten Freitag im Juni. Später im Juni folgt „Sommer­töne“, ein Festival für moderne rhythmische Musik, Chor und neue färöische Partiturmusik. Einige der Konzerte finden auch außerhalb Tórs­havns statt. Auf Nólsoy feiert man nun schon so manches Jahr Anfang August „Ovastevna“, ein Festival zur Erinnerung an Ove Joensen, der in einem offenen Färöerboot von Nólsoy nach Ko­pen­hag­en ruderte.


Ólavur Frederiksen

Saksun, ein beliebtes Ausflugsziel mit seinem großen Sandstrand, der schönen Lage, dem alten Museumshof und der hübschen alten Kirche

Streymoy – Nordteil In Kvívík sind die interes­santen Funda­mente ein­er wi­kinger­­zeit­ lichen Hofanlage zu sehen. Bei dem kleinen Dorf Leynar mitten in einer

Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 4

der groß­artigsten Land­schaf­ten auf den Färöern, findet man einen See voller Mee­r­es­­forellen und Lach­se. Nord­ westlich von diesen alten Dörfern liegt der be­trieb­same Ort Vestmanna, von wo aus Aus­flugs­ boote zu den be­rühmten Vogel­ kliffen, den Vest­mannabjörgini, fahren. Zwar kann man oben auf den Kliffen rund 600 m über dem Meer stehend die Aus­sicht auf die In­seln Vágar und Mykines genießen, aber nur von unten her kann man den großartigen, ja gewal­tigen Ein­druck von ihnen bekom­men. Langsam unter der himme­l­hohen, von See­vöglen umschweb­­­ten Steil­küste hin­zu­

trei­ben, ist ein un­ver­­gessliches Er­leb­nis. Zwi­schen zer ­furchten frei­ stehen­den Fel­­sen zu fahren und die vielen Grot­ten mit ihren Regen­bog­en­farben und unter­ schied­lichsten Strukuren entlang der Küste zu er­kunden, gibt der Fan­tasie ungeahnte An­re­gun­ gen und erfüllt einen mit Stau­nen über das Wunderland, das die Natur hier auf den Färöern geschaffen hat. Von Vestmanna aus kann man auch Angeltouren machen. Die Fang­plätze sind schnell zu erreichen und die Aussichten auf Fang recht gut. Es kann bei jedem Wetter gefischt werden, weil die hohen Berge guten Winschutz geben. Über­haupt ist Vest­manna ein

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY NORDTEIL

Hinter dem geschäftigen Stadt­zentrum von Tórs­havn, hinter dem Tunnel nach Kolla­ fjörður liegt Nord­streym­oy, der brei­te, gebir­gige Teil der Haupt­insel der Färöer.

45


Auch in den Dörfern nördlich von Tórshavn werden Sommerfeste abgehalten: Sundalagsstevnan Mitte Juni und Fjarðastevnan mitte Juli. Da sich jeweils mehrere Dörfer daran beteiligen, geht die Ausrichtung reihum. Das Pro­ gramm ist immer ähnlich: Sport, Ausstellungen, Konzerte, christ­liche Veranstaltungen, mitter­nächtliche Reden und gemeinsames Singen. Bei einigen Sommer­festen gibt es auch Wettrudern mit den hübschen Färöerbooten. Diese Wettkämpfe verfolgt man mit Spannung. Das Finale um die färöischen Ruder­meister­schaften findet am St. Olavstag in Tórshavn statt. In Vestmanna arrangiert man da­rüber hinaus am letzten Tag des Mai ein Bootstreffen, wo Boote von den ganzen Färöern Kurs auf Vestmanna nehmen und ge­meinsam in den Fjord einfahren. Danach gibt es im Ort Unterhaltung für alle.

hüb­schen, flachen Flüsschen voller kleiner Strom­ schnellen und mit einem bunten Vogelleben. Wenn man am Ufer pick­­nicken möchte, sollte man sich vor dem Austern­fischer, dem fä­röischen Na­tional­vogel „tjaldur“, besonders in Acht nehm­en, denn er ist sehr auf den Schutz seines Nist­platzes bedacht. Der Aus­ ternfischer ist ein mittel­großer Vogel mit schwarz­ weißem Ge­fieder und einem charakteris­­tischen roten Stor­chen­schnabel. Saksun liegt versteckt am Ende der 10 km lan­ gen Straße. Beim Näher­kommen eröffnen sich hinter jeder Weg­biegung über­raschende Ausblicke, und schließ­lich liegt eines der eigen­artig­sten Dörfer der Färöer vor einem. Der aus dem Haupt­­haus und meh-

Ólavur Frederiksen

Ólavur Fredriksen

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY NORDTEIL 46

touristisch gut ent­wick­elter Ort. Vestmanna Tourist Centre gibt z.B. nützliche Infor­ma­tionen über Ausflüge und Sehens­würdigkeiten. Eine solche ist unbedingt die kürzlich er­weiterte und umgebaute Kirche. Vestmanna Tourist Centre beherbergt auch das feine neue Saga-Museum, in dem mehrere färöische Künstler die Landesgeschichte schildern, von irischen Mönchen als den ersten Siedlern auf den Inseln bis zu unserer Zeit. Die Ostseite der Insel ist da­ge­gen idyllisch. Der schm­a­le Sund zwischen Streymoy und Eystur­ oy gleicht einem Flusstal, und hier liegen an gut geschüt­z ­ten Stellen die Dörfer Kolla­fjörður, Hós­vík und Hvalvík. Kolla­fjörð­ur, dessen Häuser sich weit an der Küste ent­lang ziehen, ist eines der größten Dörfer auf den Färöern. Der von hohen Bergen umge­ bene Fjord hat ihm den Namen ge­geben. Einer dieser Berge ist das maje­s­täti­sche Skælings­fjall, von dem man früher glaubte, es sei die höchste Erhebung des Landes. Hvalvík mit seiner schwarz geteerten Kirche – übrigens die früheste der alten färöischen Holz­kirchen – liegt am Anfang der Straße durch das lange, tief eingeschnittene Saksun­tal. Diese pittores­ke, im Großen und Ganz­en ebene Straße ist ein Paradies für Radfahrer. Schmal und einspurig folgt sie einem

Sommerfeste

Tjaldur (Austernfischer), der färöische Nationalvogel


Sagamuseum, wo man die färöischen Sagen spannend und hautnah erlebt

Vestmanna Tourist Centre

www.puffin.fo • tel. +298 471 500

Das Museum befindet sich im Vestmanna Tourist Centre

Restaurant • SagaMuseum

Sightseeing boat-tours • Souvenir shop

DAS FINDEN SIE VOR Tjørnuvík 71 Einw. Haldarsvík 134 Einw. Saksun 23 Einw. Hvalvík 233 Einw. Hósvík 334 Einw. Leynar 110 Einw. Kvívík 382 Einw. Vestmanna 1.189 Einw.

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY NORDTEIL

reren Neben­ge­bäuden bestehen­ de alte Hof Dúvu­garður ist heute Freilicht­museum und gewährt guten Einblick in das frühere bäu­er­ liche Leben. Die Bucht unterhalb des Ortes war einst ein Natur­hafen. Heute ist sie völlig versandet und nur mit kleinen Booten bei Hoch­wasser zu befahren. Bei Ebbe kann man an ihr entlang zu einem breiten Sandstrand gelangen. Als Angler sollte man sein Glück in der Bucht ver­ suchen, denn sie ist bekannt für See­forellen und Lachse, die auf ihrem schwierigen Weg zum See Saksunarvatn öst­lich des Dorfes hierher kommen. Eine der größten Attrak­tionen auf Nordstreymoy ist zwischen Hvalvík und Hal­darsvík Fossá, der höchs­ te Wasserfall auf den Fä­röern. Das Wasser stürzt mehr als 140 m über Fels­stufen in Kaskaden ins Meer. Der Fluss wird oben in den Bergen von mehreren Bächen ge­speist und steht in Ver­bin­dung mit einem Gipfelsee. Hinter Fossá liegt das Dorf Haldarsvík. Es um­schließt eine kleine Hafen­bucht. Die steilen Ab­­hänge hinter dem Dorf sind zur Heuge­ winnung terrassiert. In Haldarsvík steht die einzige acht­eckige Kirche der Färöer. Interes­sant ist das neue Altarbild des Künstlers Torbjörn Olsen, das eine Abendmahls­szene mit Gesichtern be­kannter zeit­ge­ nössischer Färin­ger dar­stellt. Tjörnuvík, das nördlich­s­te Dorf auf Streymoy, sitzt so­zu­sagen in einem natür­lichen griechischen Theater aus den sich im Hinter­grund

Zeichen­erklärung auf Seite 5 47


48

steil er­he­ben­den Bergen, und blickt in annähernd nördli­cher Richtung auf die offene See hinaus. Von Tjörnuvík aus hat man den wohl besten Blick auf die beiden frei­ste­henden Felsen Risin (75 m) und Kellingin (73 m), die der Sage nach ein ver­stei­ner­ter is­län­ discher Riese und seine Frau sind, die eines Nachts versucht hatten, die Färöer nach Island zu ziehen. Begeistert von der Schön­heit der Inseln legten sie ein Seil um Eiði­s­kollur, das Nordende von Eysturoy, stritten sich dabei aber so lange, bis die auf­gehende Sonne sie über­raschte und zu Felsen werden ließ. Im östlichen Teil des Tals von Tjörnuvík wur­d­­en Gräber aus der Wikinger­zeit entdeckt. Eine Pollen­ analyse ergab, dass das Gebiet hier schon seit der ersten nor ­we­gischen Landnahme be­sie­­delt ist. Von Tjörnuvík aus sind reiche Fischgründe schnell erreichbar, doch machen bei auflandigem Wind Seegang und Bran­dung das Landen in der Bucht schwierig. Vor der Nordspitze von Streymoy steht der Stakkur, ein markanter freistehender, hoher Felsen. Westlich davon liegt das hohe Kap Mýlingur, dessen Ostseite steil in die kleine Bucht Sjeyndir abfällt. Diesen unge­ wöhnlichen Platz, voll­kommen iso­liert und umgeben von einer sich türmenden Land­schaft, beschreibt Jör-

Ólavur Frederiksen

Ólavur Frederiksen

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY NORDTEIL

Tjörnuvík. Am Horizont die Meeresfelsen „Riese“ und „Riesin“

Kliffküste bei Vestmanna

gen-Frantz Jacobsen, der Ver­fasser des Romans „Barbara”, so: „Von der Felskante her­ab kommt der Bach. Sein klares Wasser bildet einen ununter­brochenen Tropfen von etwa 1800 Fuß Länge den ganzen gras­ bewachsenen Talein­schnitt hin­unter und webt ein großes Lied in die Ein­sam­keit. Er ist der Puls dieser Ge­gend; er gibt Sjeyndir Leben. Von See aus erkennt man sein gleitendes Wasser­band. Man möchte von sei­nem frischen Wasser trinken und in dem weichen Gras an seinem Ufer ruhen, und man kommt auf den Gedanken, dass die Unver­heira­teten vielleicht nicht immer so ohne Freuden sind.”


Angebote auf Streymoy, Nólsoy, Koltur und Hestur MIT DEM SCHIFF Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag von Mai bis August unternimmt der restaurierte Zweimast-schoner „Norðlýsið” Sightseeingfahrten. Montagnachmittag und Donnerstagabend fährt er nach Nólsoy hinaus. Dienstagnachmittag macht er Kon­ zertfahrten zu den gewaltigen Brandungshöhlen auf Hestur. Ab und an werden mit dem Schiff Ganztagesfahrten nach Stóra Dímun oder zu anderen kleinen Inseln durchgeführt. Mit „Norðlýsið“ gibt es außerdem Diens­tag­abend Angelfahrten, wo man außer dem Vergnügen der Seefahrt auch gute Chancen hat, dass etwas anbeißt. Auch die Schiffe „Silja Star“ und „Vanir“ machen von Tórshavn aus Fahrten in See. Angelfahrten: Etwas ganz Besonderes auf den Färöern sind Angelfahrten, wo man Dorsch, Heilbutt oder Haie fischt. Vom 1. Mai bis 1. Oktober bietet das Motorboot „Blástein“ täglich um 9.30 und 14.30 Uhr solche Fahrten von Vágsbotn in Tórshavn aus an.

ZU PFERD Berg Hestar veranstaltet Ausritte unterschiedlicher Dauer unter er­fahrener Führung in der Umgebung von Tórshavn, u.a. in Havnardalur und auf Glyvursnes. Wenden Sie sich bitte an das Verkehrsbüro oder direkt an Berg Hestar. VOGELKUNDLICHE WANDERUNGEN Die Insel Nólsoy ist sehr reich an Vögeln und hat u.a. die weltgrößte Sturmschwalbenkolonie. Die Sturm­schwalben sind nur nachts zu beobachten. Mit dem örtlichen Ornithologen werden nach Absprache Besuche der Kolonie durchgeführt. Bestellung beim Verkehrsbüro.

FÄRÖISCHE HEIMATABENDE Jeden Dienstagabend von Mitte Juni bis Mitte August veranstaltet Sjónleikarfelagið (die Tórshavner Theatergesellschaft) färöische Abende mit Unterhaltung, färöischem Tanz und einem leichten Büffet mit färöischen Spezialitäten. Hotel Hafnia hat am Dienstag- und Donnerstagabend ein extra Fischbüffet. Auskünfte beim Verkehrsbüro. AUSFLÜGE VON VESTMANNA Die Bootsfahrten zu Vestmannabjörgini nördlich von Vestmanna führen unter den Vogelkliffen entlang und bieten eine fantastische Tour zwischen frei stehenden Felsen hindurch und hinein in tiefe Mee­ resgrotten. Im Sommer gibt es bei geeignetem Wetter täglich mehrere Abfahrten. Veranstalter: Palli Lamhauge und Skúvadal.

ausflüge u.a.m. sind Erlebnisse, die Ihnen 7ADVENTURES verschaffen kann. Mehr auf unserer Internetseite www.7adventures.fo. Pauschaltouren. „Fisking og Frítíð“ bietet Pauschaltouren an, wo man an einem der Seen bei Vestmanna in einem Campingwagen wohnt. Man kann von dort aus im See fischen, Ausritte machen oder in den Bergen bei Vestmanna wandern. AUSFLÜGE AUF NÓLSOY Borðan: Das Verkehrsbüro auf Nólsoy veranstaltet sonn­abends geführte Ausflüge zum Leuchtfeuer Borðan. Entweder wandert man vom Dorf hin und zurück oder man macht den Hinweg mit dem Boot. Nach der Rückkehr gibt es im Dorf Kaffee und Kuchen. Bei der langen Wanderung ist ein Picknickpaket in­be­griffen. Korndalur und Prinzes­sin: Auf einem geführten Gang durch das Dorf sieht man, wo eine schottische Prinzessin gewohnt hat und wo man sich vor Seeräubern versteckte. Geht man in die Gegenrichtung, sieht man Stongin, das älteste Leuchtfeuer der Färöer. Für diese Gänge gibt es keine festgelegten Tage. Rufen Sie das Verkehrsbüro an; es sorgt für die Durchführung und für Kaffee und Waffeln, während Sie auf das Schiff zurück nach Tórshavn warten. Für weitere Auskünfte über diese Ausflüge wenden Sie sich bitte an Kunningarstovan in Tórshavn Kunningarstovan in Tórshavn Tel. +298 302425 Fax +298 316831 info@visittorshavn.fo www.visittorshavn.fo

DIE 6 TEILGEBIETE: STREYMOY NORDTEIL

MIT DEM BUS Tora Tourist hat ein festes Ausflugsprogramm für jeden Tag der Woche von Mai bis August, das einen großen Teil der Färöer abdeckt. Norðoyggjar: Klaksvík und Viðareiði; Eysturoy: Eiði, Gjógv und Oyndarfjörður; Streymoy: Vestmanna, Kvívík, Kirkjuböur und Tórshavn; die Dörfer auf Sandoy. Die Bustouren sind mit Führung und schließen ggf. Museumsbesuche und eine Mahlzeit ein. Prospekte gibt es beim Verkehrsbüro.

FUSSWANDERUNGEN Koltursgarður: Die kleine, eigenartige Insel Koltur wird von dem hoch aufragenden Berg Kolturshamar beherrscht. Hier gibt es nur einen Bauernhof. Der Bauer führt gern über die Insel. Kontaktieren Sie bitte das Verkehrsbüro in Tórshavn. Tinganes: Jeden Dienstag- und Don­ners­­ tagnachmittag gibt es geführte Rundgänge durch die Altstadt auf Tinganes, dem Thingplatz in der Wikingerzeit. Skælingsfjall: Um die Mittsommerzeit veranstaltet Kunningarstovan (das Verkehrsbüro in Tórshavn) eine Mitternachtsbesteigung des Berges Skælingsfjall (768 m). Die Tour ist anstrengend und für jemand mit Höhenangst nicht geeignet. Kreuz und quer über die Färöer: Eine Wanderung von Akraberg ganz im Süden bis zum Enniberg im Norden oder von Fugloy im Osten bis nach Mykines im Westen. Die Wanderungen dauern 8 bzw. 6 Tage. Benutzt werden die durch Steinsetzungen markierten alten Fußpfade und die Fähren zwischen den Inseln. Man kann auch nur auf Teilstrecken mitwandern. Auskünfte bei den Verkehrsbüros.

oder Kunningarstovan auf Nólsoy Tel. +298 327060 info@visitnolsoy.fo www.visitnolsoy.fo Geöffnet: 1. Juni bis 31. August

7ADVENTURES Bergtouren mit Quads, Rapelling, Hochsee­ angeln, Wanderungen, Bootsfahrten, Jagd­ 49


Ólavur Frederiksen

DIE 6 TEILGEBIETE: EYSTUROY

Gjógv an der Nordostecke von Eysturoy mit seinem Naturhafen unten in der Schlucht

Eysturoy Die einzige Brücke über den Nordatlantik nennt man sie manchmal. Sie überspannt die schmale Durchfahrt Sundini und verbindet damit Eysturoy mit der Hauptinsel Streymoy.

Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 4

50

Weil der Durchlass so schmal ist, bilden sich bei vollem Gezeitenstrom um die Hauptpfeiler kräftige Wirbel — ein starker erster Eindruck von Eysturoy. Lernt man jedoch erst die großartigen Perspektiven kennen, die diese einzigartige Insel zu bieten hat, verblasst gegen sie der erste Eindruck rasch. Auf Eysturoy gibt es beispielsweise den höchsten Berg der Färöer. Der Slættaratindur erhebt sich steil auf 882 m, und doch erreicht man den Gipfel leicht über die Ostflanke. Die Aussicht von oben ist einfach atemberaubend,

denn man überblickt die gesamten Färöer vom Vorgebirge Viðoys im Norden bis zur Küste Suðuroys im Süden. Die Passstraße, die sich am Fuße dieses Berges hinzieht, verbindet zwei der seltsamsten Dörfer auf den Färöern. Eiði liegt auf einer niedrigen, schmalen Landenge. Von oberhalb des Dorfes hat man eine großartige Aussicht über den Sund mit dem Slættaratindur im Hintergrund. In Eiði gibt es ein ausgezeichnetes Heimatmuseum, Látrið, ein renoviertes Bauernhaus, wo manche merkwürdi-


Runavík

www.eysturkommuna.fo

Zeichenerklärung auf Seite 5

Willkommen in Eysturkommuna

DIE 6 TEILGEBIETE: EYSTUROY

øta rsg vu Gly

Erkunden Sie die atemberaubende Szenerie und das geschichtsträchtige Gebiet von Göta, Leirvík und Undir Götueiði

Blikagø ta

r vegu Lyng

- die Großgemeinde auf Eysturoy

51


Ólavur Frederiksen Ingi Sørensen

Ingi Sørensen

Ingi Sørensen

DIE 6 TEILGEBIETE: EYSTUROY

Oben: Dorf Rituvík im Südosten von Eysturoy Unten: Unter der Wasseroberfläche warten eindrucksvolle Erlebnisse.

52

gen Dinge aus alten Tagen gezeigt werden. Gjógv liegt am östlichen Ende der Passstraße. Besucher bezaubert immer wieder die idyllische Lage mit der abgrundtiefen Hafenschlucht derart, dass sie hier ihre ganzen Ferien verbringen und auch die Umgebung erkunden. Gjáargarður, Gästehaus und Jugendherberge, ist gut ausgerüstet und lädt zum Verweilen ein. Eine Wanderung über die Berge zum Ambatal (Ambadalur) nordwestliche von Gjógv lohnt sich wegen des herrlichen Ausblicks auf den freistehenden Felsen Búgvin, mit 188 m der höchste seinesgleichen auf den Färöern. Der Abstieg zu der alten Wikingersiedlung Funningur und

der Weg entlang des tiefen Funningsfjordes nach Elduvík mit seinen dicht gedrängten, einander Schutz bietenden Häusern lassen einen die Vielseitigkeit der färöischen Natur und Wohnverhältnisse eindrucksvoll erfahren. Die Gegend um Oyndarfjörður ist ein ausgezeichnetes Wandergelände, aber die eigentliche Attraktion ist ein Meereswunder: Rinku­steinar, die schwankenden Steine, zwei riesige Findlinge direkt am Ufer in der Nähe des Ortes. Mit dem An- und Abschwellen der See rühren sie sich gemächlich hin und her. Warum diese gewaltigen Steine sich im Rhythmus des Meeres bewegen, ist ungeklärt. Der Sage nach verwandelte eine alte Zauberin in Oyndarfjörður

zwei bedrohliche Seeräuberschiffe in Steinblöcke, die nun für ewig ruhelos am Ufer schaukeln müssen. Mitten im Dorf steht die hübsche Kirche, eine der schönsten aus dem 19. Jahrhundert mit einem hervorragenden Altarbild des dänischen Malers Eckersberg. Fuglafjörður ist der fünftgrößte Ort der Färöer. Im Hafen herrscht ein buntes, geschäftiges Treiben und reges Leben durch den ständigen Verkehr in- und ausländischer Schiffe. In Fuglafjörður gibt es eine große Palette von Betrieben und Handelsfirmen. Für kulturelle Belange wie Theateraufführungen sowie Konzerte und andere Musikdarbietungen steht ein Kulturhaus zur Verfügung, das häufig auch als Tanz- und Kon-


Ólavur Frederiksen

Willkommen in Eiði www.eidi.fo

í Tungu 22 • 513 Syðrugøta Tel. +298 441 720 Mob. +298 235 250 Fax +298 441 797 www.bus.fo bus@bus.fo

DIE 6 TEILGEBIETE: EYSTUROY

ferenzlokal dient. Im Ort hat man Spuren eines über 1000 Jahre alten wikingerzeitlichen Hofes entdeckt. Die nähere Umgebung von Fuglafjörður bietet viele Möglichkeiten zur Bewegung in der freien Natur; u.a. kann man auf dem alten, durch Steinsetzungen gekennzeichneten Pfad übers Gebirge zum (eingemeindeten) Nachbarort Hellur wandern. Südlich von Fugla­fjörður findet sich eine lauwarme Quelle, Varmakelda, nach der übrigens das jährliche örtliche Sommerfest benannt ist. Seit alters heißt es, das Wasser dieser Quelle habe bei verschiedenen Krankheiten eine heilsame Wirkung. Östlich von Varmakelda liegt hinter dem Straßentunnel das Dorf Leirvík, von wo aus der Untersee-

sansir.fo

Dorf Funningur am Fuß des Slættaratindur (882 m), des höchsten Berges der Färöer

Busse für jeden Zweck!

www.nes.fo

Welcome to the Municipality of Nes 53


tunnel nach Klaksvík auf Borðoy geht und man einen schönen Ausblick auf Kalsoy und die anderen Nordinseln hat. Kürzlich durchgeführte Ausgrabungen haben in Toftanes in Leirvík die rund tau-

Fuglafjarðarvegur

Innandalsvegur i gur erð ave vug Horn Sto

Kambsdalur

send Jahre alten Fundamente eines Hofes aus der Wikingerzeit zutage gefördert. Die drei Dörfer Syðrugöta, Göta­ gjógv und Norðragöta bilden die geschichtsträchtige Gemeinde

Í Brekkum

Rossagerði n Mørki

Brýnið

Toftanesvegur

egur ansv Mirm

Vesturás

Fuglafjørður

Í Støð

øta Tungug

Traðargøta

Sýsl uma nsg .

Tofta gøta

Mirm ansv egur

Zeichenerklärung auf Seite 5

alsvegur Innand

He yg ar

Br úg v

N

r egu juv Kirk Karvatoftir ur eg rav gva Gjó

g. lbø Da

ur iveg Enn r egu Bøv

Fja llsv eg ur

ur veg rna Bja

To rk ils kr ók ur

ur alsveg Sevd

ur iveg Enn

Tr breónda kka r-

gur kave Bak

ur aveg Garð

ur Enniveg

G! Festival

DIE 6 TEILGEBIETE: EYSTUROY

Göta am Ende der weiten Bucht Götuvík. Hier war der große Wikingerhäuptling Tróndur í Götu zu Hause, der als besonders klug und geschickt galt. Er verteidigte die althergebrachte Lebensweise gegen die Absicht des norwegischen Königs und seines färöischen Häuptlings Sigmundur Brestisson, die Färinger zu christianisieren. Die Überreste seines Hofes sind in Göta lokalisiert worden. Das Museum Blásastova bietet Einblicke in Kultur und Lebensweise der Färinger in früheren Jahrhunderten. Die den langen, geschützten Skálafjord umgebenden Dörfer wachsen allmählich zu einer der bedeutendsten Stadtregionen auf den Färöern zusammen. Am Ostufer der Einfahrt zum Fjord liegt das Dorf Nes mit seiner Holzkirche und dem historischen Pastorat.

Beim G!-Festival in Göta

Sommerfeste und Festivals Auch Eysturoy hat seine Sommerfeste: Eystanstevna, Fjarðastevna und Varmakelda, Mitte Juni und Anfang Juli. Auch hier prägen die Festlichkeiten die Orte mit Flaggenschmuck, Musik, Reden und den vielen Menschen im Sonntagsstaat, nicht zum wenigsten aber mit Konzerten und Sportveranstal­tungen, wobei die wichtigste immer der Kampf um die färöischen Rudermeisterschaften ist. Mitte Juli findet in Göta das Musikfestival „G! Festival” statt, bei dem der ganze Ort und der Strand mit einbezogen werden. In Skálabotnur gibt es das jährliche Gospelfestival Fjarðafestivalurin. 54


Ingi Sørensen

Ólavur Frederiksen

Oben: Wasserfall dicht beim Dorf Fuglafjörður Rechts: Aussicht vom Dach der Färöer, dem Slættaratindur, 882 m

Willkommen Der Ort wo – überströmende Natur und gastliche Menschen Sie erwarten – Kultur und Wirtschaft gleichberechtigt sind – sich Vergangenheit und Gegenwart treffen

i

in Fuglafjörður

VERKEHRSBÜRO in Fuglafjörður Tel. (+298) 238015 www.visiteysturoy.fo info@visiteysturoy.fo sansir.fo

Gemeinde Fuglafjörður Fuglafjarðar kommuna info@fuglafjordur.fo www.fuglakomm.fo

DIE 6 TEILGEBIETE: EYSTUROY

BLÁSASTOVA Museum in Göta Hier finden Sie einen vollständigen altfäröischen Dorfkern mit alten Bauernund Fischerhäusern und einer sehr alten Kirche.

sansir.fo sansir.fo

Das neu erbaute Kulturhaus „Lökshöll“ in Runavík gibt den Rahmen ab für örtliche und internationale Konferenzen und Konzerte sowie für Theateraufführungen, Heimatabende usw. Einen Besuch wert sind das Heimarbeitsgeschäft Eysturoyar Heimavirki in Saltangará und das Heimatmuseum Forni in Glyvur. Das örtliche Verkehrsbüro in Runavík hilft gern mit Vorschlägen für Übernachtungen und Ausflüge. Zwischen den Hügeln oberhalb von Toftir wurde ein Fußballstadion extra für internationale Spiele erbaut. Nicht weit hinter dem Stadion liegt inmitten einer einzigartigen, hügeligen Heidelandschaft der reizende See Toftavatn. Die sehr schöne Wanderung rund um den See dauert zwei Stunden. Von dort oben hat man eine gute Aussicht auf Tórshavn und auf die Umgebung. Gegenüber von Toftir, auf der Land­zunge im Westen der Fjord­

Geöffnet: 1. Juni - 1. Sept. Mo, Di, Fr, Sa, So 14.00-16.00 oder nach Absprache 28. und 29. Juli geschlossen Tel. +298 222717 / 228768 Fax +298 442189 www.blasastova.fo

blasastova@olivant.fo 55


So far away and yet so close ...

DAS FINDEN SIE VOR: Oyri 154 Einw. Oyrarbakki 118 Einw. Norðskáli 283 Einw. Eiði 612 Einw.

GJÁARGARÐUR Guesthouse of Gjógv

Tel. (+298) 423171 Mob. (+298) 211590 info@gjaargardur.fo www.gjaargardur.fo

Natur, Geschichte, Abenteuer...

Gjógv 39 Einw. Funningur 69 Einw. Funningsfjörður 60 Einw. Elduvík 24 Einw. Oyndarfjörður 149 Einw. Hellurnar 19 Einw. Skála 640 Einw.

DIE 6 TEILGEBIETE: EYSTUROY

Strendur 820 Einw. Selatrað 50 Einw. Syðrugöta 424 Einw. Götugjógv 47 Einw. Norðragöta 581 Einw. Leirvík 877 Einw.

Willkommen in der Gemeinde Sund www.sunda.fo

einfahrt, befindet sich inmitten einer fruchtbaren Gegend das Dorf Strendur mit der Wollspinnerei Snældan, wo färöische Strickwaren verkauft werden. In Strendur gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus. Von Strendur aus kommt man an der Westküste von Eysturoy nach Selatrað mit dem Campingplatz der Pfadfinder, den im Sommer Touristen nicht nur zum Übernachten, sondern auch als Ausgangspunkt von Freizeit56

aktivitäten benutzen können wie z.B. rudern mit einem traditionellen Färöer-Boot. Die Kirchen auf Eysturoy sind einen Besuch wert. Fünf der wunderhübschen alten Holzkirchen sind erhalten. Architektonisch und künstlerisch hochinteressant sind die modernen Kirchen in Fugla­ fjörður, Göta und Toftir.

Fuglafjörður 1.519 Einw.

Söldarfjörður 345 Einw. Lamba 126 Einw. Glyvrar 385 Einw. Runavík/ Saltangará 493/ 942 Einw.

Rituvík 273 Einw. Æðuvík 112 Einw. Nes 307 Einw. Toftir 811 Einw. Zeichen­erklärung auf Seite 5


Angebote auf Eysturoy

Für den, der auf eigene Faust wandern möchte, gibt es die Wan­­­­der­­broschüre „Færøerne til Fods” (Die Färöer zu Fuß) zu kaufen. Sie ist bei den Verkehrsbüros er­ hält­lich und unterrichtet über die nötigen Vorbereitungen, die Strecken und Sehens­ wertes auf den Wanderungen.

SIGHTSEEING Interessante Busfahrt mit Besuch einer Fischauktion in Toftir und von Navia (färöische Strickkleidung). Anschließend geht es zum alten Pastorat, wo früher bei Fischerei und Wollverarbeitung gebräuchliche Geräte gezeigt werden. Zum Abschluss gibt es eine leichtere Mahlzeit. Auch eigener Transport möglich.

Für eingehendere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Kunningarstovan in Runavík Tel. +298 417060 fax +298 417001 kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo oder

FÄRÖISCHE HEIMATABENDE Färöische Heimatabende mit tradi­tio­nel­len Speisen und kulturellen Darbietungen werden an verschiedenen Orten auf Eystur­oy veran­staltet.

Kunningarstovan in Fuglafjörður Tel. +298 238015 fax +298 445180 info@visiteysturoy.fo www.visiteysturoy.fo

TAUCHEN Ein super Erlebnis. Fast jeder erinnert sich sein Leben lang an die erste Begegnung mit der Unter­wasserwelt. RUDERN Wettrudern: Für Gruppen kann ein Wettrudern mit färöischen Wettkampfbooten im Skálafjord veranstaltet werden.

krea . tel 60 80 80

DIE 6 TEILGEBIETE: EYSTUROY

WANDERUNGEN Die zwei Verkehrsbüros auf Eys­tu­roy haben verschiedene Wan­de­run­­gen mit Führung im Angebot, z.B.: Slættaratindur: Auf dieser Tour be­stei­ gen wir den Slættaratindur (882 m), den höchsten Berg der Färöer. Vom Gipfel hat man einen fantastischen Rundblick auf alle Inseln. Fluchtplatz „Uppi á Húsi”: In den Bergen westlich von Fuglafjörður liegt ein Fluchtplatz, früher mit einem klei­nen Haus, wohin man sich bei Seeräuberangriffen auf den Ort in Sicherheit brachte. Auf die­ser Wan­derung gibt es viele span­nende Geschichten zu hören. Alter Bergpfad Leirvík - Norðagöta: Die Wanderung beginnt beim Wi­­king­er­hof in Leirvík und geht über das Gebirge nach Norðagöta, wo sie in Glyvr­-Hanusar Hús im historischen Dorfzentrum mit Kaf­fee für alle endet. Lamba - Rituvík: Diese Berg­wan­­de­rung beginnt in dem idyl­lis­chen Dorf Lamba, geht hinauf in die Berge und dann den alten Weg­markierungen entlang zum Dorf Rituvík. Der Begleiter unt­er­­­­hält mit der authentischen Ge­­schichte des Schiffes „Norske Løve”. In einem Schafunterstand oben in den Bergen machen wir Pause und essen getrockneten Fisch. Um den See Toftavatn: Mit Führung geht es rund um den See Toftavatn. Startpunkt ist das alte Pastorat von 1863. Wir besuchen die alte Holzkirche von 1843 und danach die Fríðrikskirche von 1994. Weiter geht es zum Fußballstadion von Toftir und dann über die heidebedeckten Hügel um den idyllischen See herum. Skarð: Die Wanderung auf dem alten, mit Steinsetzungen ge­kenn­­­zeichneten Pfad zum Pass Skarð zwischen Fuglafjörður und Hellurnar und weiter hinauf zum Aussichtspunkt ist ein großartiges Erlebnis.

Runavík Municipality some of the most spectacular scenes in the Faroes Tourist Information Centre in Runavík Tel +298 417000, www.runavik.fo Tel +298 417060, www.visiteysturoy.fo

57


Ólavur Frederiksen

Das hübsche Viðareiði auf Viðoy, nördlichstes Dorf der Färöer

DIE 6 TEILGEBIETE: Norðoyggjar

Norðoyggjar - Die Nordinseln Stellen Sie sich vor, Sie säßen an einem schönen Sommertag auf einem 16 m langen Holz­schiff der guten alten Art mitten auf dem glitzernden Meer, umgeben von grünen Bergen. Wie wäre es damit? Es lässt sich machen, denn noch gibt es sie, die alte Post­schiffsroute auf den Nord­inseln, die ein und manchmal sogar zweimal am Tag zu jeder

Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 4

58

Jahres­zeit und bei jedem Wetter treu ihren Dienst versieht. Diese Schiffsverbindung wird in dem be­ kannten Reisehandbuch „Lonely Planet” als einzigartig in der Welt be­schrie­ben. Für jeden Besucher ist sie zwei­fellos eines der er­staun­lich­ sten Erlebnisse. Eigent­lich gab es bis vor kurzem zwei Linien und zwei Postschiffe, beide schwarz-weiß gestrichen, die täglich Post, Fracht und Passa­giere, Ein­hei­mische so­wohl als Besucher, be­för­derten. Jetzt hat man aber auf Kals­oy einen ganz neuen Fähranleger gebaut, und der alte Kut­ter auf dieser Route ist durch eine richtig­gehende Fähre ersetzt worden, die mehrmals täglich zwischen Klaks­vík und Syðradalur

ver­kehrt. Kalsoy ist eine der merk­ wür­dig­sten Inseln der Färöer: lang und schmal, an der West­seite eine atemberau­bende Steil­küste, an der Ost­seite idyl­lische Täler, in denen die kleinen Dörfer Schutz finden. Die Busfahrt von Syðra­dalur nach Tröllanes geht durch vier dunkle, enge Tunnel. Aber keine Angst: Der Fahrer hat die Fahrt schon tausend­ mal ge­macht und bringt Sie si­ cher nach Mikla­dalur und weiter. Aus Mikladalur kom­men einige der bes­ten fär­ö­i­schen Maler, und viele ihrer Motive stammen deshalb aus diesem Ort. Kalsoy ist reich an Sagen. Die be­kannteste ist die von der See­ hundsfrau, die einge­fangen einen


Unterseetunnel

Mautstraße

Zahlen Sie die Maut an einer beliebigen Tankstelle

DIE 6 TEILGEBIETE: Norðoyggjar

Fahrzeuge < 6 m

DKK 130

Blitzen des Nummernschildes

Maut an einer Tankstelle bezahlen

Quittung für spätere Kontrolle aufbewahren

Fahrzeuge 6 - 12,5 m Fahrzeuge > 12,5 m

DKK 350

DKK 530

Vorbehaltlich Preisänderungen. Auskunft: www.tunnil.fo

sansir.fo

Haltfreie Mautstraße

Skansavegur 7, Postfach 1010, FO-110 Tórshavn, Färöer Tel. +298 350200, Fax +298 50201, www.tunnil.fo 59


Ólavur Frederiksen

Bauernsohn aus Mikla­dalur hei­ raten musste und Kinder mit ihm hatte. Sie sehnte sich jedoch zurück ins Meer, und als eines Tages ihr Mann auf Fischfang war, fand sie den Schlüssel zur Truhe, wo ihr See­ hunds­fell ver­wahrt wurde. Sie zog es wieder an und kehrte in ihr Element zurück. Das zweite Postschiff, „Másin“, versieht indessen seinen Dienst in alter Treue. Von Hvannasund aus, am schmalen Sund zwischen Borð­oy und Viðoy gelegenen, bedient es die

Kir kju bre kk a

Uppsalagøta

l øllagi Við Tr

Oman Eið

Við Drekkarsá

Dávabrekka

r gu ive gg Ný Undir Hæddini

Oyra rveg ur

ta gsgø shey Vág

um rðin Í Ga ku rek ÁB tún lnu My Við

ur rð ga ru ng Kli ta rgø tta Ræ

Horn an Nið

m ssu Fo dir Un

gur) i gve nn (Rin Brú dir sum Un Fos ir Br d úg n varskák U ið

gøta lnu My My skalnu kið

Klak svík ssk ákið

ku rek ÁB

ta gø Bø

Rygsvegur

Líggjasarbrekka

ta Bøgø

Ey stu ro ya rv eg ur

ur eg uv ýr M

ta gø ins ste aag Jógvan W

Fossagøta

kka ubre mun Kom

Búðarskákið

kka bre hús Hvít

Traðagøta

Undir Hálsi

60

a Búðabrekk

Víkavegur

ðhús Oman Rey

a rekk íkab Lágv

Víkavegur

ryggja Stórabryggja Heimarab svegur Sn Faktor iðg øta ur eg íksv Klaksv aJústekka br

Und Hamar ir Kla ssniðið kki (R ingv egu r)

Grót ka brek

Ke ld us ka kið

il ta sge sgø Vág yg lhe Se Brekkuskákið aForn kka bre

Norð borg

kka bre tta Bra

ur eg sv vík ks Kla

Stoksoyrab akki Stoksoyrave gur Torv gøta Bum sha ma rsve Garð gur send i

Bátabrúgvarnar

in Sand Við

Varpabrúgvin

ta r Páls Gø Nólsoya

ur eg lav Skú r u eg Bis ku Ósav gpss Tin ðin stø tøð gø ta Vágstún

øta arg Krá r egu gav Hey

egur Karlsv

Stangavegur

Stangabrúgvin

aMarknur veg

Stangaskákið

rgøta Kráa ur aveg Heyg

ur eg stv Pre

Kósars kákið

Varpabrekka

Kósa rbrú gvin

vegur Garða sgøta Jørund

ka brek Fjósa

Stanga vegu r

ákið Kjalarsk

r Kjalarvegu

Kósarbrekkan

Skáltav egur

øta kag Zis

Helnab rekka

Án ave gu r

rgøta Kráa ur aveg Heyg um iðin ÁE

Gerðagø ta

Und ir Kr áarb rekk u

N

n Geili

Mæ kju ve gu r

gøta hús Sorn

Und ir Gra shja lla

r ðsvegu Skar

Millu mH jalla

Om an V alræ tt Túvu vegu r

ein Rätsel. Es ist leicht einzusehen, wie Fugloy, die „Vogel­insel”, zu ihrem Namen gekomm­en ist. Etwas schwie­ riger zu er­klären ist da­ge­gen der Name von Svínoy, weil es über­haupt keine Schweine auf den Färöern gibt, was aller­dings nicht immer so war. Der Sage nach war Svín­oy ursprünglich eine trei­ben­de Insel, die erst festkam, als eine Frau aus Viðar­­­eiði einer Sau einen Schlüssel­ bund an den Schwanz band und sie auf die Insel schwim­men ließ.

beiden öst­lichsten Inseln Svínoy und Fugloy. Auf der Fahrt bietet sich einem eines der großar­tigsten Natur­ pano­ramen auf den Färöern dar, und wenn man sich zu­rück­­lehnt, kann man all die vielen Vögel be­obachten, wie sie eifrig damit beschäftigt sind, ihren Jungen Nahrung zu bringen. Da ist z.B. der Pa­pa­gei­en­­tau­cher, der bis zu 20 Sandaale auf einmal im Schnabel tragen kann. Wie er es fer­tig­bringt, au­ßer ei­nem Fisch noch einen wei­teren zu fangen, ohne den ersten zu verlie­ren, ist immer noch

ástein Við Gr

DIE 6 TEILGEBIETE: Norðoyggjar

Klaksvík auf Borðoy, Hauptort der Nordinseln und zweitgrößte Stadt der Färöer

Klaksvík Zeichenerklärung auf Seite 5


DIE 6 TEILGEBIETE: Norรฐoyggjar

61


Da wur­de diese mit den eiser­nen Schlüsseln fest ange­schloss­en. In Klaks­vík kann der Gast, der eine bequeme Fahrt über Land einer Schiffs­fahrt vorzieht, den Bus nach Viðareiði neh­men. Das dortige Pastorat ist eines der schönsten Häuser auf den Färöern. Hier lebte als Pfarrfrau jene Beinta, die Jörgen-Frantz Jacob­ sen später zur Haupt­person seines bekannten Romans „Bar­bara” machte. Eine schöne Wanderung geht vom Dorf aus zu dem nörd­lichsten Punkt der Färöer, dem Enni­berg,

dem höchsten Kap Euro­pas. Von Klaksvík gelangt man mit dem Bus auch nach Kun­oy, der Insel mit der größten Durch­schnittshöhe. Das Dorf auf der Westseite ist bekannt für seine hübsche Lage mit der Aussicht auf Kalsoy. An einem schönen Som­mer­­abend von hier aus den Son­nen­untergang zu beob­ach­ ten, ist ein wirkliches Erlebnis. Überwältigende Natur und tiefer Frieden auf der einen Seite; auf der anderen jedoch die be­trieb­same Stadt Klaks­vík voller Energie, das Zent­rum der Nord­inseln. Hier be­

RestauRant sansir.fo

DIE 6 TEILGEBIETE: Norðoyggjar

Matstovan hjá Elisabeth

Elisabeths Restaurant offeriert u.a. eine Auswahl färöischer Spezialitäten und hat rollstuhlfahrergerechte Räumlich­keiten. In Viðareiði kommen Sie in nahen Kontakt mit Menschen und Tieren und mit der Natur und finden und erleben die über diesem Ort liegende Ruhe. Geöffnet 15. Mai 15. - außerdem auf An August frage

Matstovan hjá Elisabeth 750 Viðareiði jeny@olivant.fo Reservierungen: Tel. 451 275 / 451 093 / 222 450

Das Tor zu den Nordinseln

NORÐOYA KUNNINGARSTOVA In the centre of Klaksvík, www.visitnordoy.fo info@klaksvik.fo, Tel. +298 456939 62

Verkehrsbüro der Nordinseln

• Unterkünfte • Sommerhäuser • Tägliche Angelfahrten • Ausflüge zum Enni berg, den höchsten Kap der Welt • Wanderungen • Sightseeing in Klaksvík und vieles mehr

ginnt und endet jeder Besuch dieser Region. 1838 eröffnete der könig­­liche Monopol­handel in Klaks­­vík eine Filiale; 1908 wurde es selb­ständige Ge­meinde. Da der Ort an einer sehr gut geschützten Bucht liegt und der Hafen sich als geeignet zum Auflegen von Seeschiffen im Win­ter erwies, zogen viele Kapi­täne und Mann­schaften hierher. Von da an be­gann der Ort auf­zublühen und entwi­ckelte sich zum bedeu­tends­ ten Fischerei­hafen der Fä­röer. Klaksvík als Haupt­ort der Nord­inseln bietet alles, was man von einer Stadt er­war­ten darf. Es ist indus­triell und wirt­schaftlich für das Land von größter Be­deutung, und auch die Künste haben hier eine Freistatt. In Klaksvík steht die Christianskirche von 1963, eine der inte­res­san­testen Kirchen auf den Färöern. Entworfen von dem dänischen Architekten Peter Koch ist sie die erste neuzeitliche große Kirche in Skandinavien, die im altnordischen Stil erbaut wurde. Die jetzt als Taufstein benutzte Schale wird auf 3000­-4000 Jahre geschätzt . Sie stammt aus einer Kirchenruine in Dänemark und soll in vor­christ­li­cher Zeit als Opfer­scha­le be­nutzt worden sein. Es dürfte sich somit um den ältesten Taufstein in den nordischen Ländern han­deln. Wenn man nicht auf den Nordinseln gewesen ist, hat man bei seinem Besuch auf den Färöern etwas ver­säumt. Dieser Teil der Inselgruppe ist leicht zu erreichen. Mehr­mals am Tag gibt es kom­bi­nier­te Busund Fährver­bin­dun­gen von den anderen In­seln nach Klaksvík. Die Fahrt durch die grandiose färöische Natur


ist schon an sich ein Er­leb­nis. Nehmen Sie sich etwas Zeit für Klaksvík. Beim Ver­kehrsbüro Norð­oyar Kunnin­g­arstova er­halten Sie alle gewünschten In­for­­ma­­­ti­on­en über Unter­ kunfts- und Verkehrs­mög­lich­keiten, Aus­ flüge und ört­ liche Veranstal­ tungen. Im April 2006 wurde der 5,6 km lange Unter­seetunnel (bis 150 m unter der Meeresoberfläche) zwischen Klaks­vík und Leirvík dem Verkehr über­geben. Jetzt kann man inner­halb einer Stunde u.a. von Tórshavn und vom Flughafen direkt zu den größeren Nord­inseln gelangen.

DIE 6 TEILGEBIETE: Norðoyggjar

Bitte beachten Die Maut für den Unterseetunnel zwischen Leirvík auf Eysturoy und Klaksvík auf Borðoy erlegt man an einer beliebigen Tankstelle, vgl. Anzeige S. 59.

DAS FINDEN SIE VOR: Kirkja 22 Einw. Svínoy 40 Einw. Viðareiði 355 Einw. Hvannasund/Norðdepil 263/164 Einw. Klaksvík 4.590 Einw.

Kunoy 81 Einw. Húsar 48 Einw. Syðradalur 9 Einw. Zeichen­erklärung auf Seite 5

Roykstovan Klaksvíksvegur 45 Klaksvík • tel. 456125

Montag-Donnerstag 11.00 - 23.00 Freitag-Samstag 11.00 - 04.00 Sonntag 14.00 - 23.00 63


Bárður Eklund

Sommerfeste und Festivals

DIE 6 TEILGEBIETE: Norðoyggjar

Mit dem Sommer und den hellen Nächten kommen auch die lokalen Sommerfeste. Den An­fang macht Ende Mai Klaks­vík, wo man Norð­oy­astevnan feiert. Die Stadt ist im Festkleid und flaggen­ge­schmückt, die Gäste strömen herbei. Die Fest­lichkeiten beginnen mit Um­zug, Musik und Reden, dann folgen christliche Veranstaltungen, Aus­stellungen und Sport­wett­kämpfe, von denen der Wich­tig­ste das Wettrudern ist. Das ganze Land verfolgt mit Span­nung dessen Ergebnisse; es ist das erste im Jahr. 2004 ergriff man in Klaksvík die Initiative zu einem Som­merfestival, einem Musikfestival mit großen Namen aus dem Ausland zu­sam­men mit färöis­chen Musikern und Sängern. Es wurde ein riesiger Erfolg, so dass mit jährlicher Wiederkehr dieser Veran­s taltung, die eine große Menge Gäste in die Stadt lockt, zu rechnen ist, zumal der Un­ter­see­tunnel zwischen Leir­vík und Klaksvík jetzt einen unge­hinderten Verkehr ermöglicht. Das Festival findet Anfang August statt. Am dritten Wochenende im August werden in Klaksvík die Seemannstage abgehalten, ein Wochenende, wo der Haupterwerb der Färöer im Mittelpunkt steht. Außer einer Menge Wettbewerbe auf allen Wissensgebieten der Fischerei gibt es auch Vorträge und Ausstellungen über die Fischindustrie. Tanz am Kai beendet Sonnabendabend den Seemannstag.

Angebote auf den Nordinseln Das Verkehrsbüro in Klaksvík, Norðoya Kunningarstova, hat täglich bei ausreichender Teilnehmerzahl verschiedene Angebote: MIT DEM BUS NACH VIÐAREIÐI Wir beginnen mit einem Be­such im Dorf Árnafjörður und fahren dann nach Viðar­eiði weiter, wo wir die Kirche be­sich­ti­gen und Kaffee trinken. Auf dem Rück­weg besuchen wir eventuell die Fisch­filetfabrik in Klaks­vík und zum Schluss das Museum Norð­oya Fornminnis­savn. STADTSBESICHTIGUNG IN KLAKSVÍK Wir besuchen die Christians­kirche, das Museum Norð­oya Forn­­minnis­­savn und die Anpflanzung „Úti í Grøv”. FAHRT MIT DEM POSTSCHIFF Fugloy, Svínoy und Kalsoy haben keine Straßen­­verbindung zu anderen Inseln. Fugloy und Svínoy sind nur mit dem Post­­s­­­chiff zu erreichen, und diese Route ist eine Touristenattraktion, teils wegen des herr­lichen Naturerlebnisses, teils wegen des in­ zwischen historischen Postschiffes selbst. Weiteres siehe S. 60.

64

TAUCHEN Das Meer bei den Färöern soll eines der saubersten der Welt sein. Überall bei den Inseln gibt es in großer Zahl gut geeignete und ungewöhnliche Tauchplätze mit einem ansprechenden und abwechslungsreichen Meeresboden, den noch kaum jemand berührt hat. Warum also nicht etwas Neues probieren und die schöne, wilde Natur der Färöer, besonders der Nordinseln, unter Wasser erkunden? HEIMATABEND Auf Anfrage: Färöischer Ab­end mit Kultur­ darbietungen und heimischen Gerichten. Nähere Auskünfte beim Verkehrsbüro Norð­­ oyar Kunningar­stova. WANDERUNGEN Das Verkehrsbüro verstaltet viele verschiedene geführte Wanderungen in Zusammenarbeit mit den Führern ein erquickendes Erlebnis für Sinne und Seele. Es gibt leichte Touren und schwere für erfahrenere Wanderer.

HOCHSEEANGELN Was ist natürlicher als vom größten und wichtigsten Fischereihafen der Färöer eine Angeltour zu starten? Von Klaksvík aus gibt es besonders gute Möglichkeiten bei fast jedem Wetter zu den reichen Fischgründen im Norden oder Süden zu gelangen. Für den Einzelreisenden, eine Familie oder Gruppe ist es immer ein unvergessliches Erlebnis zu spüren, wie ein Fisch anbeißt. SEEFAHRT ZUM HÖCHSTEN KAP DER WELT Ein Steilkap ist ein Berg, der sich lotrecht aus dem Meer erhebt. Eines der höchsten auf der Welt ist das Nordende von Viðoy (750 m). Wegen des wechselhaften Wetters sind bisher nur wenige Reisende dorthin gelangt. Vielleicht werden Sie einer der Glücklichen sein? Für Buchung, Nachfragen und nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Norðoya Kunningarstova Tel. +298 456939, fax +298 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo


Ólavur Frederiksen

Abendstimmung auf Vágar

Vágar und Mykines sind die beiden westlichsten Inseln der Färöer. Auf Vág­ar liegt in einer Ebene bei Sör­vágur der moderne internationale Flug­hafen.

Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 4

Kurz vor der Landung be­kommt der Flug­pas­sagier ein­en unvergess­lichen erst­en Eindruck von der Schön­heit der färöischen Natur, ganz besonders, wenn der Lande­anflug von West­en her er­folgt und das Flugzeug von dem groß­artig zerklüfteten Mykines her an den auf­ragenden, frei­ste­hen­ ­den Ba­salt­­klip­pen am Eingang des Sör­vágs­fjords vorbei über das male­ ris­che Dorf Sörvágur hin auf die Lande­bahn zugleitet. Es gibt in der Welt we­nige Flug­ häfen, die dem ankom­men­­den Besucher solch eindrucksvolle Bilder

bieten. Dieses Panorama ist jedoch nur ein Vor­geschmack von dem, was sich dem Gast bei näherem Ken­nenlernen dieser west­lichen Inseln bald offenbart. Der Tunnel (4900 m) unter dem Vestmannasund hat große Bedeu­ tung für das täg­liche Leben und den Frem­den­verkehr auf Vágar. Man kann jetzt hier wohnen und alles, was auf den fest ver­bun­den­ en Inseln (Vágar, Streymoy, Eysturoy und die größeren Nordinseln) geboten wird, ohne weiteres wahrnehmen. Um­gekehrt kommt den

DIE 6 TEILGEBIETE: VÁGAR UND MYKINES

Vágar und Mykines

65


Ólavur Frederiksen

nicht auf Vágar Wohnenden diese Insel näher. Hier kann man z.B. jetzt durch einen Tunnel zu dem bezaubernd ge­le­genen kleinen Dorf Gásadalur fahren, das noch vor kurzer Zeit nur über einen steilen Bergpfad zu erreichen war – „1700 m vor der Zukunft“, wie ein Film über den Ort hieß. Mykines ist ideal, um sich in die Einsamkeit zu­rück­zuziehen. Wäh­rend der Sommermonate leben hier Tausende von maritimen Zug­vögeln, wes­halb man diese In-

sel für das geheimnisvolle „Vogel­ paradies” hält, von dem der un­ter­ nehmungs­freudige See­fahrer und Mönch St. Bren­dan aus Irland Mitte des 6. Jahr­hunderts schrieb. Im Sommer ist der wich­tig­ste Bewohner von Myki­nes der Pa­pa­ geien­taucher. Dieses erstaun­liche kleine Geschöpf gehört zu den größ­ten Be­sucher­attrak­tio­nen. Sein far­benfroher Schnabel und die feh­lende Scheu, sich mit Fisch im Schna­bel ruhig foto­gra­fieren zu lassen, macht ihn zum idealen Mo­

Ólavur Frederiksen

DIE 6 TEILGEBIETE: VÁGAR UND MYKINES

Gásadalur an der Westseite von Vágar ist von den höchsten Bergen der Insel umgeben.

66

Die Papageientaucher stellen sich zum Fotografieren gerne in Positur.

tiv für jeden Ornitho­logen. Manch anderer wieder­um nimmt sich Mykines wegen der herrlichen Wander­mög­lich­keiten zum Ziel. Die meisten ziehen es vor, einige Tage auf Mykines zu bleiben, denn für einen ein­zigen Tag gibt es allzu viel zu sehen. Außer dem Besuch des steinernen Waldes im Korka­tal er­wartet den Wan­de­rer der 560 m aufragende Gipfel Knúk­ur. Er liegt nur gute drei Kilometer vom Dorf entfernt, aber der Auf­stieg kann et­was mühsam sein. Leichter ist der schöne Weg hinaus auf den Myki­nes­­holm, ein schmales Insel­ chen an der Westspitze von Mykines. Vom aus aus kann man an geführten Wanderungen teil­nehmen. Eine Fußgänger­brücke ver­bindet den Holm mit Myki­nes über eine 35 m breite Schlucht hinweg. Die frei­ste­henden Felsen rund um den Leucht­turm am kapar­tigen Ende bieten einen großartig schönen


Unterseetunnel

Mautstraße

Zahlen Sie die Maut an einer beliebigen Tankstelle

DKK 130

Maut an einer Tankstelle bezahlen

Quittung für spätere Kontrolle aufbewahren

Fahrzeuge 6 - 12,5 m Fahrzeuge > 12,5 m

DKK 350

DKK 530

Vorbehaltlich Preisänderungen. Auskunft: www.tunnil.fo

sansir.fo

Fahrzeuge < 6 m

Blitzen des Nummernschildes

DIE 6 TEILGEBIETE: VÁGAR UND MYKINES

Haltfreie Mautstraße

Skansavegur 7, Postfach 1010, FO-110 Tórshavn, Färöer Tel. +298 350200, Fax +298 50201, www.tunnil.fo 67


Insel hat ihren Namen von den drei Buch­ten Sanda­vágur, Mið­vágur und Sörvágur mit den Dörfern gleichen Na­mens. Sanda­vágur, das 1997, 2003 und 2008 den Wettbewerb für das sauberste und gepflegteste Dorf auf den Färöern gewann, hat eine alte Geschichte. Ein auf­ge­fun­dener Ru­nenstein aus dem 13. Jahrhundert besagt, daß der Wikinger Torkil Onundar­

Experience Mykines

- heaven on earth

Übernachtung, 40 Betten. Günstige Preise. Vorbestellung empfehlenswert. Restaurant und Imbissstube. Picknickpakete auf Bestellung.

Kommen Sie zu uns... bleiben Sie und lernen Sie die atemberaubende Schönheit Ihres Lieblingsortes kennen. 68

Ólavur Frederiksen

Ólavur Frederiksen

Anblick. Das ganz besondere Erle­bnis auf Mykineshólmur ist je­doch die Bass­tölpel­kolonie. Die majestäti­ schen Vögel haben sich – als einzige – den aller­westlichsten Punkt der Färöer als Brutgebiet erkoren. Aus weiter Ent­fer­nung kann man sie mit ihren Jungen oben auf den frei­ste­henden Felsen sitzen sehen. Vágar bedeutet „Buch­ten”: Die

Böur auf Vágar

sansir.fo

DIE 6 TEILGEBIETE: VÁGAR UND MYKINES

Auf Mykines, der westlichsten Insel

Kristianshús

www.mikines.fo mykines@olivant.fo Vorbestellung: Tel. 312985, Tel. 212985, Fax 321985

son sich als Erster hier niederließ. Der Stein ist in der ma­le­ris­chen Dorfkirche aufgestellt. Der Hof Á Steig in Sandavágur war der Sitz des Lögmaður, des Gesetzes­hüters und Lan­des­thing­vor­stehers. Hier wurde 1816 V.U. Hammers­ haimb, der Schöpfer der fär­öischen Schrift­sprache, ge­boren. Am Abhang oberhalb von Mið­ vágur liegt das Heimat­museum Kalvalíð, eines der ältesten Ge­bäu­ de auf den Inseln und ein­st Wohnsitz von Bente Christine Broberg, der Pfarrersfrau von Vágar. Sie hat das Vorbild für die Haupt­figur in Jörgen-Frantz Ja­cob­­sens Roman „Barbara” ab­gegeben. Kalvalíð, ein Beispiel alt­fär­öi­ scher Bauweise, ist in den Abhang hinein­gebaut und hat nur ein Fens­ ter gegen die Bucht unten. Aus der Ent­fer­nung ver­schmilzt das Haus mit der Landschaft, denn Fassade und Nord­seite sind aus großen Feldsteinen aus der Umge­bung


Welcome to Vágar and Mykines DIE 6 TEILGEBIETE: VÁGAR UND MYKINES

Vágar Tourist-Information Leitisvegur 58 · Miðvágur Tel. +298 333 455 · Fax +298 333 475 vagar@vagar.fo · www.vagar.fo

69


DIE 6 TEILGEBIETE: VÁGAR UND MYKINES

dieses alten Hofes errichtet und das Dach ist mit Grassoden ge­ deckt. Im Innern gibt es nur zwei Zimmer und einen kleinen Kuhstall. Viele Gäste gehen hi­n­auf zu dem verwunsche­nen Bergsee Fjallvatn im weglosen Nordteil der Insel. Das schöne Panorama rund um den See lädt ein zu einer will­kom­me­ nen Pause auf der langen Wanderung zu dem ver­lasse­nen Dorf Slættanes, das immer wieder als das voll­kom­mene Refugium be­ zeichnet wird. Eine andere sehr emp­ feh­ lenswerte, leichte Wande­ rung geht am Sör­vágsvatn, dem größ­­

70

ten See auf den Färöern, entlang zu dem bezaubernden Wasserfall Bösdala­fossur, wo der See sich ins Meer ergießt. Noch bequemer gelangt man dorthin allerdings über den See hin und zurück mit dem Boot „Lakeside“. Trotz der neuen Tunnelstraße zum Dorf Gásadalur kann man natürlich immer noch den alten Postpfad übers Gebirge benutzen. Die für manchen viel­leicht an­stren­­ gende Wande­rung, be­son­ders der Anstieg auf dem Rück­weg von Gásadalur, beginnt einige hundert Meter vor dem Tunnel. Ziem­lich schnell geht es zum Ge­birgs­kamm hoch, aber der großartige Ausblick

von dort ist die An­strengung wohl wert. Von Böur und Gása­da­lur aus hat man einen fan­ta­sti­schen Blick auf kleine Inseln und Riffe vor der Küste: Tind­hólmur mit seinen fünf burgar­tigen Zinnen, den flachen Gása­hól­mur und auf Drang­arnir, die beiden freistehenden Felsen, der eine in Form eines Portals, das man mit einem Boot durchfahren kann. Bitte beachten Die Maut für den Untersee­ tunnel zwischen Streymoy und Vágar erlegt man an einer beliebigen Tankstelle, vgl. Anzeige S.67.

Angebote auf Vágar und Mykines MIT DEM BOOT Täglich: Man kann mit dem Linienboot zu den Vogelkliffen südlich von Sörvágur, zu der West- und Nordküste von Vágar sowie zu den Küsten von Mykines gelangen. Kontakt: Verkehrsbüro auf Vágar. Das Verkehrsbüro auf Vágar hat auch einen sechsstündigen Ausflug nach Mykines, der Perle der Färöer, im Angebot. Vom Kai in Sörvágur fährt das Motorboot zu der Insel mit ihrem reichen Vogelleben und einer einzigartigen Natur. Kontakt: Verkehrsbüro auf Vágar. „Lakeside“: Die Fahrt mit dem Ausflugsboot „Lakeside“ auf dem See Sör­vágsvatn/ Leitisvatn ist das Ein­zige in dieser Art, was auf den Färöern angeboten wird. Man kann bequem zurückgelehnt über die große Wasserfläche gleiten mit dem Gefühl in einem Gartenhaus mit Rundumblick zu sitzen. Die Fahrt geht von Flúgvarabedingin (Lakeside nannten die englischen Besatzungssoldaten während des Zweiten Weltkrieges dieses Gebiet gleich unterhalb des Flughafens beim Dorf Vatnsoyrar) zum südlichen Seeufer, wo man aussteigt und bis zum Wasserfall Bösdalafossur zu Fuß geht.

ANGELN AUF SEE Auf Vágar werden Angelfahrten rund um die Insel angeboten: ein un­­vergessliches Erlebnis, wo man der eindrucksvollen Steilküste mit ihrem regen Vogelleben ganz nahe kommt. Die Fahrten werden in enger Zusammenarbeit mit ört­lichen Kräften durchgeführt. FÄRÖISCHE KOST Bei Eddie auf Mykines kann man traditionelle färöische Kost aus dem „hjallur“ (Schuppen für Luft­trock­nung) probieren. SEILKLETTERN/RAPELLING Auf Vágar gibt es reichlich Mög­lich­keiten beim Seilklettern an einem der imponierenden Berge der Insel seine Grenzen hinsichtlich Spannung und Anstrengung zu erproben. Die Touren werden in Zusammenarbeit mit einem Bergführer veranstaltet. Schwierigkeitsgrad, Dauer und Ort können variieren. AUSRITTE Davidsens Hestar führt auf Wunsch kürzere und längere Ausritte mit Pferden für Reiter aller Klassen in der fantastischen Land-

schaft durch. Dauer und Schwierigkeitsgrad wer­den Ihren Wünschen angepasst. WANDERUNGEN/TREKKING Auf Vágar bestehen gute Vor­aus­set­zungen für Trekking. Es gibt leichte Touren und Routen für erfahrenere Trekker in gebirgigem Terrain. Die Touren werden in Zusammenarbeit mit einem Führer veranstaltet und sind eine Erholung für Geist und Seele. FÄRÖISCHER HEIMATABEND Auf Bestellung: Färöischer Heim­at­a­­bend mit traditioneller Kost und Kultur. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrsbüro auf Vágar. Genauere Auskünfte über die Aus­flüge erhalten Sie bei: Vága Kunningarstova Tel. +298 333455 Fax +298 333475 vagar@vagar.fo www.vagar.fo


Ólavur Frederiksen

Das Kriegsmuseum ist unbedingt einen Besuc h

Das Kriegsmuseum zeigt Erinnerungsstücke, Fotografien und Dokumente, die einen einzigartigen Eindruck von den Verhältnissen auf den Färöern während der Kriegsjahre 1939-45 vermitteln.

Sommerfeste Vestanstevnan ist eines der Sommerfeste, das beim Kampf um die färöischen Rudermeisterschaften mitzählt. Bei der Ausrichtung des Mitte Juli stattfindenden Festes wechseln sich die Dörfer auf der Insel ab. Das Programm folgt dem Schema anderer Sommerfeste. Es ist noch hell, wenn die Mitternachtsreden gehalten werden und der gemeinsame Gesang erklingt. Gefeiert wird auch hier an einem Wochenende, und es gibt Ausstellungen, Konzerte und Sport­ wettkämpfe. Am Abend wird färöischer Tanz getanzt.

KRÍGSSAVNIÐ Kriegsmuseum

Leitisvegur 58 • Miðvágur Tel. +298 221940 • ww2.fo Geöffnet Mo-Fr 9.00-16.00 1. Mai bis 1. Sept. außerdem Sa-So 14.00-17.00

Sandavágur 829 Einw.

Bøur 75 Einw. Gásadalur 24 Einw. Vatnsoyrar 53 Einw. Mykines 16 Einw.

Zeichen­erklärung auf Seite 5

FÄRÖISCHE STRICKWAREN in großer Vielfalt

Schauen Sie bei uns am Flughafen herein - wir führen eine umfassende Auswahl landestypischer Geschenkartikel.

sansir.fo

Sørvágur 1.023 Einw.

DIE 6 TEILGEBIETE: VÁGAR UND MYKINES

ww2.fo

DAS FINDEN SIE VOR:

Miðvágur 1.061 Einw.

wert!

Flughafen Vágar / FO-380 Sörvágur Tel. 358850 / prydi@olivant.fo 71


Jógvan Horn

DIE 6 TEILGEBIETE: SANDOY, SKÚVOY, S. DÍMUN

Sandstrand bei dem gemütlichen alten Dorf Húsavík auf Sandoy

Sandoy, Skúvoy og Stóra Dímun Sandoy ist eine liebliche, grüne Insel. Die Eiszeiten haben an ihr ge­schliffen und geho­ belt. Für Wan­de­rer ist sie wegen der ver­gleichs­weise ebenen Landschaft und der unbe­ein­träch­tigten, schö­nen Natur ein be­liebtes Refugi­um.

Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 4

72

Der höch­s­te Berg, Tind­ur, ist nur 479 m hoch. Die westliche Steil­küste bietet ein einmaliges Wan­der­­er­leb­nis in voll­kommener Ruhe und Abge­schie­ denheit. Man kann von Skopun, wo die Fähre anlegt, dem Pfad nach Hövdar­hagi fol­gen und dann süd­wärts zu der ein­sa­men Bucht Söltuvík wei­ter­gehen. Die weite, offene Landschaft hier ist für die Färöer et­­was ganz Unge­wöhn­liches. So idyllisch die Gegend an einem schönen Sommer­tag an­mutet, so trügerisch sind für die Schiff­­fahrt zu anderer Zeit diese für tragische Verluste bekannten Küs­­t­­e­n­­­gewässer. Von Söltuvík führt eine ein­spur­ige Straße an der Steil­küste westlich des Sees Gróthúsvatn entlang schließlich nach Sandur. Eine andere Möglichkeit ist, von Skopun nach Ost­en zu wan­dern und den Stein­markierungen bis zu dem friedvollen Tal Sla­vansdalur zu fol­gen. Unterwegs blickt man auf die beiden kleinen Seen Norðara Háls­vatn und Heimara Hálsvatn. In dem Tal liegt eine idyllische Berg­­hütte, wo man gut essen kann.


Wir informieren über Sandoy, Skúvoy und Stóra Dímum und sorgen auch für:

sansir.fo

• übernachtungen • Ausflüge • Events • Rapelling (300m) • Bootsfahrten usw.

Vi glæder os til at se dig - vi ligger centralt i bygden Sandur. DIE 6 TEILGEBIETE: SANDOY, SKÚVOY, S. DÍMUN

Verkehrsbüro Sandoy

FO-210 Sandur · Färöer Tel. + 298 361836 · Fax +298 361256 www.visitsandoy.fo · info@visitsandoy.fo Sands kommuna • Húsavíkar kommuna • Skálavíkar kommuna • Skúvoyar kommuna

Unvergessliche Bootsfahrt von Sandoy - mit dem Bootsbauer als Guide. Lernen Sie die fantastische Natur und das einzigartige Vogelleben auf Sandoy oder Skúvoy kennen.

Jóan Clementsen Jóan Petur Petur Clementsen

sansir.fo

Man muss sich dafür jedoch zuvor an das Ver­kehrs­büro der Insel wenden. Dann geht es weiter durchs Tal entlang an Sandsvatn, einem der größten fär­öischen Seen, der sich unter­ halb der schwarzen, steilen Fels­wand gegen­über der Siedlung Tráðir erstreckt. Sandur ist im Hinblick auf seinen breiten Sand­strand, der der ganzen Insel den Namen gegeben hat, eine treffende Be­zeich­n­ung für dieses prächtige Dorf. Hier gibt es übrigens auch die ein­zigen Dünen auf den Färöern. Mitten im Dorf liegt das Verkehrsbüro, das über alle lokalen Ge­gebenheiten informiert und auch be­gleite­te Aus­­flüge veranstaltet. Nicht weit inmitten einer Koytu genannten Gruppe reizender alter Häuser steht das Heimatmuseum. In allen Dörfern gibt es Dorf­ge­mein­ schafts­­­häu­ser, wo Reis­ende nach vor­heriger An­mel­dung Unter­kunft finden können. Für Über­nach­tungen stehen auch Sommer­häu­ser und Privatzimmer mit Früh­stück zur Verfügung. Ein in Sandur geborener und aufgewachsener Privatsammler hat hier für seine unbedingt se­hen­s­ werte Sammlung färöischer Kunst (u.a. Joensen-Mykines und av Reyni) ein Museum gebaut. Die Kirche direkt am Meer mit ihren schwarz geteerten Wänden, dem Gras­dach und dem aufge­setzten weißen Türmchen ist eines der schön­sten Beispiele der alten färö­ isch­en Holzkirchen. Aus­gra­bun­gen hier haben er­geben, dass es sich bereits um den sechsten Bau an derselben Stelle handelt.

FO-210 Sandur FO-210 Sandur· •Färöer Färöer Tel. +298 361019 · Mob. +298 286119 Tel. +298 361019 /+298 286119 tojo@olivant.fo tojo@post.olivant.fo

73


Jógvan Horn

Jógvan Horn

DIE 6 TEILGEBIETE: SANDOY, SKÚVOY, S. DÍMUN

So schön ist die Aussicht von Skúvoy!

74

Die Fähre nach Skúvoy fährt in Sandur ab. Auf Skúvoy ist der Grab­ stein des Wikingerhäuptlings Sig­ mun­dur Brestisson zu sehen, der um das Jahr 1000 den Färöern das Christ­entum brachte. Er hatte sich auf dieser Insel ange­siedelt. Wie die isländische Färingersaga er­zählt, warf er sich hier auf der Flucht vor Ver­fol­gern unter Anführung seines Erzfein­des Tróndur í Götu ins Meer und schwamm zur be­nach­­barten Süd­insel. Skúvoy ist bekannt für seine Vogelkliffe auf der Westseite, die hoch und senkrecht direkt aus der See aufsteigen. Hier lässt man sich auch heute noch zum Eier­ sammeln und Vogel­fang abseilen. Im Sommer fährt die „Hvít­ha­mar” von Sandur aus rund um Skúv­oy oder an der Westküste von Sandoy ent­lang, wo man an den faszi­ nierenden Steilwänden ein wahres Vogel­paradies zu sehen bekommt. Die Straße zu den Dör­fern im Os­ ten von Sandoy führt durch ein brei­tes, schönes Tal im Inneren der Insel. Riesige Findlinge liegen hier ver­streut, zu­rück­gelassen von den

Glet­schern der letzten Eiszeit, die die Berge auf Sandoy geformt haben. Kurz vor dem Tal kommt eine Abzweigung zu dem alten, jetzt fast verlassenen Dorf Skarvanes. Dieser Weg führt zwischen den beiden Seen Stóravatn und Lítlavatn hindurch zu einem Punkt mit groß­artiger Aussicht auf Skúvoy sowie auf die Inseln Stóra Dímun und Lítla Dímun. Nach diesem kleinen Abstecher kann man wieder der Hauptstraße folgen, bis sie sich nach Skálavík und Húsavík gabelt, zwei Dörfer, die nördlich bzw. südlich des Ostkaps Skálhövði liegen. Skálavík ist in ein weites, fruchtbares Tal gebettet. Von hier aus erreicht man im Norden Núpsdalur und die eigen­artige Landschaft Dysjarnar. Liebt man die große, ganz un­gestörte Ein­samkeit, kann man eine oder meh­rere Nächte in Norðasti Hagi in einem zum Hof Dals­garður in Skála­vík gehörigen Haus verbringen. Essen braucht man nicht mit­zu­neh­men. Der Hof verproviantiert Sie mit eigenen Produkten.

In Húsavík sind noch die Rui­nen eines großen Hofes zu sehen, von dem man annimmt, er habe der Nor­wegerin Guðrun Sjúrðar­dóttir ge­hört, die auch auf den Shet­land­ in­seln große Besitzungen hatte. Gesehen haben sollte man auch die mit Meerjungfrauen und anderen Fi­gu­ren von der Hand des Künstlers Trón­dur Patursson ge­schmückten Molen.

DAS FINDEN SIE VOR Sandur 558 Einw.

Skopun 486 Einw. Skálavík 164 Einw. Húsavík 79 Einw. Dalur 41 Einw. Skúvoy 43 Einw. Stóra Dímun 8 Einw. Zeichen­erklärung auf Seite 5


Welcome to

Skálavík

An experience at the Leisure and Conference Centre, Immanuel. Where you are surrounded by nature and wrapped in peace.

Accommodation Restaurant Outdoor Spa Sports Hall sansir.fo

Von Húsavík führt die Straße nach Dalur, dem südlichsten Dorf der Insel, direkt an der Steilküste hoch über dem Meer entlang, ehe sie zu dem unten in einem scha­ lenförmigen Tal geschützt liegen­ den Dorf hin abfällt. Von Dalur windet sich ein Pfad in die Berge, von wo man eine her­ vor­ragende Aussicht auf die süd­ lichen Inseln hat. Da sind sie wieder, die beiden „Dia­man­ten” Groß- und Klein-Dímun, steil aufragend und fast unzugänglich. Wenn es die Wit­ terung erlaubt, veran­stal­tet das Verkehrsbüro Boots­fahrten mit „Hvít­hamar” nach Stóra Dímun.

Frítíðar & Skeiðsdepilin í Skálavík Tel.: +298 530 530 - depil@depil.fo - www.depil.fo

Angebote auf Sandoy, Skúvoy und Stóra Dímun

SEILKLETTERN/RAPELLING Ist man an Extremsport und Herausforderungen interessiert, kann man an der Westseite von Sandoy (auch Lonin genannt) in 300 m Höhe Rapelling betreiben. Die geführte Tour dauert 5-6 Stunden. Man durchquert eine imponi­e­­ren­de Landschaft, und unterwegs gibt es färöische Kost. Will man nur die Natur genießen und die Bodenhaftung lieber nicht verlieren, kann man die Tour auch ohne Kletterei machen. BOOTSFAHRT Von Mai bis August sind die faszinieren-

den Steilküsten von Sandoy und Skúvoy wahre Vogelparadi­ese mit Trottell­ummen, Papageien­tau­chern, Krähenscharben, Eissturm­vö­geln und Tordalken. Je nach Gezei­ten­strom fährt die „Hvít­hamar” ent­­ we­der an Sandoy entlang oder rund um Skúvoy, wobei die Chance groß ist, neugierige oder schlafende Seehunde zu sehen zu bekommen. Setzen Sie sich bitte mit Bootsbauer Jóan Petur Clementsen (s. Anzeige) in Verbindung. Das Verkehrsbüro ver­anstaltet auch einige Aus­flüge auf die einsame Insel Stóra Dímun. FÄRÖISCHER HEIMATABEND Wir veranstalten „kvöldseta” mit lan­des­ typischen Gerichten und zeigen alte Formen der Wollverarbeitung (Karden, Spinnen usw.). Unsere Gäs­­te können dann im Dorf Dalur zu­sammen mit den Einwohnern am tra­di­tionellen fä­röischen Ringtanz teilnehmen. SAGALANDKARTE Am 1. März 2007 erschien die Karte „Søguslóðir/Destination Vi­king Sagalands“ eine Karte vol­ler Sagen, Geschichte und Tat­sachen. Auf Sandoy, Skúvoy und Stóra Dímun kön-

nen Sie buchstäblich den alten Geschichten nachgehen, von denen einige bis in die fä­rö­ische Wikinger- und Häupt­lings­ zeit zurückreichen. Sie erleben die Vergangenheit in der Gegenwart. Alle diese be­merkens­werten Geschichten spie­len nämlich in der großartigen Natur auf diesen drei Inseln. Beim Verkehrsbüro auf Sand­oy kann man die ver­schie­denen Touren mit Führung be­ stel­len: Tel. 361836 oder sandinfo@post. olivant.fo Besuchen Sie auch unsere Web­seite www. visitsandoy.fo Willkommen im färöischen Saga­land - auf Sandoy, Skúvoy und Stóra Dímun!

DIE 6 TEILGEBIETE: SANDOY, SKÚVOY, S. DÍMUN

WANDERUNGEN Das Verkehrsbüro veran­staltet beglei­tete Wande­run­gen u.a. an der Westseite von Sandoy (Höv­dar­hagi), wo man eine groß­ artige Aussicht auf die Vogelkliffe hat, sowie von Skopun nach Sandur mit Unter­ brechung auf der idyllischen Berghütte in Slavansdalur. Auch sind Wanderungen in den einzig­artigen Natur­gebieten auf der Ost­seite von Sandoy zu em­pfeh­len, u.a. durch die Felslandschaft Dys­jar­nar und zu dem majestätischen Berg­­rücken Borgin. Ein besonderes Erlebnis sind auch Wanderun­gen auf Skúvoy.

Für eingehendere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Sandoyar Kunningarstova Tel. +298 361836, Fax +298 361256 info@visitsandoy.fo, www.visitsandoy.fo

75


Ólavur Frederiksen

Famjin an der Westküste von Suðuroy. In der Dorfkirche hängt der Prototyp der färöischen Flagge.

Suðuroy und Lítla Dímun

DIE 6 TEILGEBIETE: SUÐUROY, L. DÍMUN

Suðuroy ist die südlichste Insel der Färöer. Dass sie etwas abgeschiedener liegt, erklärt zum Teil ihre geografische, sprachliche und kulturelle Eigenart. Hier, sagt man, sind die Leute temperamentvoller, offener und kontaktfreudiger als Färinger sonst. Die Landschaft auf Suðuroy ist idyllisch und grandios zugleich, grün, hell und freundlich, mit steilen, hinreißend schönen Vogelkliffen im Westen: Weiblich und männlich zugleich. Die Insel kann bei Tag und Nacht mit einer fast unwirklichen Schönheit

Städte, Dörfer und Infrastruktur s. Karte S. 4

76

bezaubern. Statt an einem Tag mit dem Auto oder Bus hier alle Orte in Eile besuchen zu wollen, mehr als verdoppelt man den Gewinn eines Besuchs bei einem Aufenthalt von wenigstens zwei Tagen. Wie die meisten Inseln der Färöer wendet auch Suðuroy dem großen Atlantik im Westen den Rücken zu, während sich ihre Fjorde und Buchten der Morgensonne öffnen. Die ganze Westseite besteht aus senkrecht ins Meer abstürzenden Vogelkliffen, nur unterbrochen von vier Landengen, zwei bei Hvalba und je eine bei Vágur und Lopra. Zu allen Stellen ist Anfahrt mit dem Auto möglich, und dann kann man gemütlich zu Fuß gehen und die gewaltige, einzigartige Natur genießen, die je nach Wetter idyllisch oder erschreckend wild sein kann. Fährt man zuerst nordwärts, lä-

cheln die Dörfer den Reisenden an. Die nördlichsten sind Sandvík und Hvalba, beide mit der Aussicht auf ihr Wahrzeichen, die unbewohnte, mystische Insel Lítla Dímun. Früher waren Sumba im Süden und Hvalba im Norden die Hauptorte von Suðuroy, doch gewann Hvalba die führende Stellung. Hier hatte der einzige Pfarrer der Insel seinen Sitz, und von hier aus gab es - über Sandoy - die kürzeste Verbindung nach Tórshavn. Bei Hvalba erinnert manches an den früheren, nicht unbedeutenden Kohlebergbau. Zehn, fünfzehn Autominuten nördlich von Hvalba liegt nach einem Tunnel Sandvík. Der Ort wird schon in der isländischen Färingersaga erwähnt. Ungestört kann man hier an dem großen, einsamen Sandstrand spazieren gehen. Folgt man dem von Sandvík


Unvergessliche Erlebnisse auf Suðuroy

DIE 6 TEILGEBIETE: SUÐUROY, L. DÍMUN

sansir.fo

Sie können in einzigartig schöner und unberührter Natur wandern und rapellen. Sie können Museen, Kirchen und historische Stätten besuchen. Und: Es gibt preiswerte Unterkunfts- und Speisemöglichkeiten. Suðuroy heißt Sie herzlich willkommen!

Touristeninformation auf Suðuroy

Tvöroyri, info@tvoroyri.fo,Tel. +298 611080 • Vágur, info@vagur.fo, Tel. +298 733090 • www.visitsuduroy.fo

77


Ólavur Frederiksen

Ólavur Frederiksen

Der Leuchtturm auf Akraberg an der Südspitze von Suðuroy

DIE 6 TEILGEBIETE: SUÐUROY, L. DÍMUN

Links: Das Vogelkliff Beinisvörð ragt 470 Meter auf. Man kann es von der nicht allzu steilen Rückseite aus besteigen.

sich nach Westen ersteckenden Tal, gelangt man zu dem Felsen Rituskor, von wo aus man eine großartige Aussicht auf die Steilküste mit ihren unzähligen Vögeln hat. 1836 wurde auf der Nordseite des Trongisvágfjordes, eines guten Naturhafens, eine Zweigstelle des Monopol-

Tvöroyri Zeichenerklärung auf Seite 5 78

handels eingerichtet - zwanzig Jahre vor dessen Abschaffung. Der Ort erhielt den Namen Tvöroyri und entwickelte sich rasch. Eine Zeitlang war er der wichtigste Handelsplatz der Färöer. Heute ist das alte Geschäft mit seinen Speichern und der Segelmacherwerkstatt hervorragend restauriert und dient als Café, Restaurant und Museum. Tvöroyri ist jetzt mit den zwei alten Dörfern Trongisvágur und Froðba zusammengewachsen. In Froðba sind die merkwürdigen Basaltsäulen einen Besuch wert. Es ist auch der Ort, wo der erste Siedler, Brandan, an Land stieg. Weniger als eine Stunde bequemer Wanderung über die Berge nördlich von Tvöroyri findet man die idyllische, friedvolle Stelle Hvannhagi („Engelwurzfeld“), ein Kessel mit einem kleinen See und einer unvergleichlichen Aussicht. Mitten auf der Insel lag bei dem Dörfchen Öravík einst der regionale Thingplatz „Uppi millum Stovur“. Vom Hotel Öravík aus ist er nach einem bequemen Spaziergang von zehn Minuten erreicht. Diese merkwürdige Stelle inmitten reiner

Natur vermittelt in eigenartiger Weise den Eindruck tiefen Friedens. Auf der Westseite liegt das kleine Dorf Famjin direkt an der offenen See, nur teilweise von einem Riff geschützt. In diesem friedvollen Dorf kann man fantastische Sonnenuntergänge erleben. In der Kirche hängt der Prototyp der färöischen Flagge. Wenn man ein wenig laufen möchte, kann man zum größten See der Insel, Kirkjuvatn, hinaufgehen. Keine fünf Minuten Fahrt von Öravík in südliche Richtung liegt Hov. Nach der Färingersaga und den Volkssagen wohnte hier der Wikinger Havgrímur, der damals als Häuptling einen großen Teil der Färöer beherrschte. Das Dorf soll seinen Namen von dessen heidnischem Altar, einem sog. hov, erhalten haben, wo den nordischen Göttern geopfert wurde. Er liegt an der Stelle „undir Homrum“ in Hov begraben. Es ist das einzige bekannte Häuptlingsgrab auf den Färöern. Wenn man sich an dieser Stelle befindet, ist leicht einzusehen, warum der Häuptlingshof hier angelegt wurde. Im Nachbardorf


Rooms with TV and fabu­lous view. Shared kitchen. Take a boat trip in the boat of the guesthouse. Facilities for guests with their own boat.

Welcome to Suðuroy

Gistingarhúsið undir Heygnum FO-800 Tvøroyri, Tel +298 371446 / +298 223925, guesthouse@kallnet.fo, www.guest-house.dk Fámará Botn Ryskivatn

N

SHOPPING CENTRE

Porkeri Drelnes Tvøroyri

iði

se

g Vá

Vágur

Egg

jarn

ar

Zeichenerklärung auf Seite 5 Lopra Sumba Akraberg

DAS FINDEN SIE VOR Sandvík 97 Einw. Hvalba 626 Einw. Tvøroyri/Trongisvágur 823/522 Einw.

DIE 6 TEILGEBIETE: SUÐUROY, L. DÍMUN

Porkeri ist die schöne alte Holzkirche von 1847 sehenswert. Auch Vágur, der heutige Hauptort des südlichen Inselteils, zog, wie Tvör­ oyri im Norden, in der ersten Hälf­te des vorigen Jahrhunderts viele Menschen an und wuchs schnell. In beiden Orten erinnert noch manches an diese Blütezeit. Größere Privathäuser mit Gärten und einige Geschäfte sind erhalten, und die stattlichen Kirchen – die norwegisch inspirierte Holzkirche in Tvöroyri und die Beton­ kirche in Vágur – zeugen von einstiger Größe. Auch in Vágur gibt es viele Sehenswürdigkeiten, alte und neue, z.B. den liebevoll restaurierten Speicher und die Ruth-Smith-Kunstgalerie. Ruth Smith, die hier viele Jahre wohnte, gehört zu den hervorragendsten skandinavischen Malern des 20. Jahrhunderts. Ganz im Süden von Suðuroy liegt Sumba, wo der färöische Ringtanz am intensivsten gepflegt wurde. Man sollte nicht versäumen, von hier aus nach Akraberg, der Südspitze der Färöer, mit dem hochgelegenen Leuchtturm hinaufzufahren. Zu Sumba gehört auch der Berg Beinisvörð, ein einziger langer Grashang, der auf der Westseite abrupt in einem schwindelnden Abgrund endet. Die Spitze des Beinisvörð ist ein fantastischer Aussichtspunkt, von dem aus sich ein gewaltiges Panorama eröffnet mit Sumba im Süden und und der hohen steilen Westseite von Suðuroy im Norden, während im Osten das Auge über saftiggrüne Grashänge wandert. Hier enthüllt sich dem Betrachter in schönster Weise mit einem Blick das Eigentlichste der Färöer: Fjorde und Täler, Berge und Dörfer, Vögel und Schafe, Natur und Mensch.

SHOPPING CENTRE

Øravík / Øravíkarlíð 107 / 3 Einw. Famjin 108 Einw. Vágur 1.364 Einw. SHOPPING CENTRE

Lopra 92 Einw. Sumba 256 Einw. Hov 121 Einw. Porkeri 328 Einw.

Zeichen­erklärung auf Seite 5 79


Ólavur Fredriksen

Sommerfeste und Festivals Nur auf Suðuroy feiert man den Johannistag (24. Juni) mit einem Fest, Jóansöka, das die Städte Tvöroyri und Vágur abwechselnd aus­richten. Jóansöka bringt sehr viele Gäste von den anderen Inseln. Wettrudern ist ein wichtiger Teil des Programms, das ebenso umfangs- und ab­wech­lungsreich ist wie bei den Sommerfesten auf den anderen Inseln.

DIE 6 TEILGEBIETE: SUÐUROY, L. DÍMUN

Angebote auf Suðuroy und Lítla Dímun

80

BUSFAHRTEN Sumba: Auf dieser Busfahrt nach Sum­­ba, dem südlichsten Dorf auf Suður­­­oy, wird in Vágur Halt ge­macht: bei Ullavirkið, einer Firma, die Kleidung aus färöischer Wolle herstellt, und auf der Landenge Vágs­­eiði, einem fantastischen Stück Natur. Im Dorf Lopra be­ sichtigen wir eine geo­logische For­schungs­ boh­­rung. Vom 469 m hohen Berg Beinisvörð erlebt man die grandiose Aussicht, und schließlich besuchen wir den Leuchtturm in Akraberg. WANDERUNGEN Hvannhagi: Gleich nördlich von Tvör­­­oy­ri liegt eine der schön­sten und ei­gen­­artigsten Stellen auf den Fär­ö­ern mit einer be­ zaubernden Aussicht auf Lítla und Stóra Dímun: Hvann­hagi („Engel­­wurzfeld“), üb­ri­ gens auch geologisch hoch­inte­res­sant. In Fámjin: Eine leichte Wanderung in Fámjin. Zuerst besuchen wir die Kirche, wo der Prototyp der färöischen Flagge hängt. Hier hören Sie spannende Erzählungen über Dorf und Kirche. Anschließend gehen wir zum Kirkjuvatn (d.i. Kirchsee) hinauf und weiter zum Aussichtspunkt „Nev“ mit einem großartigen Blick auf die steile Westküste. Dauer der Wanderung einschl. Besuch der Kirche etwa 1½ Stunden. Zur Kasparhöhle bei Sumba: In dieser Höhle hausten im 18. Jahrhundert die Brüder Kaspar und Sjúrður nach ihrer Flucht aus der Hafenfestung in Tórshavn, wo sie, wegen Schaf-

diebstahls angeklagt, zum Transport ins Zuchthaus in Kopenhagen einsaßen. Neben dieser, nach dem einen der beiden Schafdiebe benannten Höhle, benutzten sie eine weitere, etwas höher gelegene, zum Trocknen von Schaffleisch, die jetzt „Fleischhöhle“ genannt wird. Beide Höhlen werden besucht. Blæðing, wie die Gegend bei den Höhlen heißt, ist sehr eigenartig, übersät mit großen weißen Steinen. RAPELLING bei Norðbergseiði: In Hvalba besteht die Möglichkeit, die uralte Methode „síging“ auszuprobieren. Auf die gleiche Art, wie es die Färinger viele Jahrhunderte beim Vogelfang gemacht haben, wird man am Steilhang Norðbergseiði westlich von Hvalba abgeseilt. BESUCH DER KOHLEGRUBEN Kohlebergbau gibt es auf Suðuroy seit etwa 1770. Bei Hvalba ist die einzige Stelle auf den Färöern, wo heute noch Kohle abgebaut wird. Die Stollen warten auf Ihren Besuch! Kontakt: Verkehrsbüro in Tvöroyri. VOGELBEOBACHTUNG Akraberg an der Südspitze von Suðuroy hat ein reiches Vogelleben. Erkunden Sie es mit einem Vogelkenner von Sumba! Und: Bitte vergessen Sie Ihr Fernglas nicht! Nähere Auskunft und Anmeldung beim Verkehrsbüro in Vágur.

BESUCH EINER KUNSTGALERIE Die Galerie Oyggin veranstaltet Ausstellungen färöischer und skandinavischer Künstler. Geöffnet ist täglich (außer Montag) 14-18 Uhr. Der Galeriebesitzer veranstaltet auch Kunstreisen. ABENTEUER-TAGESAUSFLUG NACH LÍTLA DÍMUN Mit dem Boot von Hvalba oder dem Hubschrauber von Tvöroyri aus. Ein fantastisches Naturerlebnis unter Vögeln und Schafen. Möglichkeit zur Übernachtung unter primitiven Verhältnissen. Für eingehendere Auskünfte wen­den Sie sich bitte an: Kunningarstovan in Tvöroyri Tel. +298 611080, fax +298 371814 info@tvoroyri.fo, www.visitsuduroy.fo oder Kunningarstovan in Vágur Tel. +298 733090, fax +298 733001 info@vagur.fo, www.visitsuduroy.fo


Gelbe Seiten Die folgenden Seiten geben Ihnen alle Informationen, die Sie bei Ihrem Besuch auf den Färöern benötigen: Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten, Unterkunftsmöglich­ keiten u.a.m. Anordnung nach Sachgruppen in alphabetischer Reihenfolge.

1.

Apotheken

S. 82

18. Konsulate

S. 86

Geschenkartikel

2.

Ausflüge

S. 82

19. Krankenhäuser

S. 86

Glaskunst

Ausritte

20. Motorradverleih

S. 86

Holzkunst

Bootsfahrten

21. Museen und Galerien

S. 86

Keramik

Busfahrten

22. Nachtklubs und

Fischen und

Diskotheken

Silber S. 88

Stickereien

23. Polizei

S. 88

Strickwaren

Jagdausflüge

24. Poststellen

S. 88

Walmesser

Kajak

25. Reisebüros

S. 89

29. Speiselokale

Rapelling

26. Reiseveranstalter

S. 89

Bars

Segelfahrten

Färöer

Cafés

Tauchen

Australien

Cafeterias

Vogelbeobachtung

Belgien

Fastfood

Wanderungen/ Rundgänge mit

Dänemark

Grillbars

Führung

Deutschland

Pizzerias

Finnland

Restaurants

3.

Auslandsverkehr

S. 83

S. 92

GELBE SEITEN

Hochseeangeln

Fluglinie

Frankreich

30. Tankstellen

S. 94

Hochseefähren

Großbritannien

31. Taxfree

S. 94 S. 94

4.

Autovermietung

S. 83

Island

32. Taxis

5.

Banken

S. 83

Italien

33. Tennisplätze

S. 95

6.

Bowling

S. 84

Japan

34. Theater/Kulturhäuser

S. 95

7. Brauerei

S. 84

Kanada

35. Tourismuszentrale

S. 95

8.

Büchereien

S. 84

Litauen

36. Unterkunft

S. 95

9.

Buchhandlungen

S. 84

Niederlande

Ferienwohnungen

S. 84

Norwegen

Gästehäuser

Polen

Hotels

10. Busvermietung (Touristenbusse) 11. Campingplätze

S. 85

Russland

Jugendherbergen

12. Fahrradverleihe

S. 85

Schweden

Privatzimmer

13. Fotogeschäfte

S. 85

Schweiz

Übernachtung von Gruppen

14. Freundeskreis

S. 85

Spanien

Zimmer mit Frühstück

15. Inlandsverkehr

S. 86

USA

37. VerkehrsbüroS

S. 96

Österreich

38. Wäschereien

S. 97

Busse und Fähren

Hubschrauberverkehr

27. Schwimmbäder

S. 91

39. Wein- und Spirituosen-

S. 91

handlungen

16. Internetcafés, -service

S. 86

28. Souvenirs / Andenken

17. Kinos

S. 86

S. 97

Ausgestopfte Vögel (1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

81


1 APOTHEKEN Eysturoy Eysturoyar Apotek Mýravegur 6, FO-620 Runavík Tel. 471200, Fax 471201 eysturoyar@apotek.fo, www.apotek.fo (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 09.00-13.00 Norðoyggjar Norðoya Apotek Fornagarður, FO-700 Klaksvík Tel. 455055, Fax 456055 nordoya@apotek.fo, www.apotek.fo (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 09.00-12.00

GELBE SEITEN

Sandoy Ausflug an der Ostküste einschl. Verpflegung Páll í Dalsgarði, Norðasti Hagi FO-220 Skálavík, Tel. 361549, Fax 361549 Juni, Juli, August

Streymoy Tjaldurs Apotek R. C. Effersöes göta 31 Postfach 3010, FO-110 Tórshavn Tel. 341100, Fax 341195 tjaldur@apotek.fo, www.apotek.fo (1)-(5) 09.00-17.30 (6) 10.00-14.00, (7) 14.30-15.00

Wanderungen Sagalands Sandoyar Kunningarstova FO-210 Sandur, Tel. 361836 info@visitsandoy.fo, www.visitsandoy.fo Sommer (April - September): (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-16.00 Winter (September - April): (1)-(5) 13.00-16.000

Suðuroy Suðuroyar Apotek FO-800 Tvöroyri, Tel. 371076, Fax 371768 suduroyar@apotek.fo, www.apotek.fo (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 09.00-12.00

Wanderungen, Bootsfahrten Jóan Petur Clementsen FO-210 Sandur, Tel. 361019/286119

2 AUSFLÜGE Eysturoy Wanderungen Kunningarstovan í Runavík Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 Wanderungen Kunningarstovan í Fuglafirði á Bug, Postfach 100, FO-530 Fuglafjörður Tel. 238015, Fax 445180 info@visiteysturoy.fo, www.visiteysturoy.fo (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-17.00, (6) 09.00-12.00

Streymoy Verschiedene Angebote CoastZone North Atlantic Oyggjarvegur 45, FO-100 Tórshavn Tel. 287676 www.coastzone.fo info@coastzone.fo Verschiedene Ausflüge auf Nólsoy Kontakt: Nólsoyar Kunningarstova FO-270 Nólsoy, Tel. 327060 info@visitnolsoy.fo, www.visitnolsoy.fo 1. Juni - 30. September, sonst auf Anfrage Ausritte Berg Hestar við Oyggjarvegin, FO-100 Tórshavn Tel. 316896/216896, www.berghestar.com

Norðoyggjar Bootsfahrten um Kalsoy Motorboot „Viljin“, Magni Garðalíð, FO-796 Húsar Tel. 214225/456603, www.viljin.fo

Bergwanderungen, Quad-Cross, Jagdausflüge, Hochseeangeln, Rapelling, u.a.m. 7Adventures, FO-350 Vestmanna Tel. 289090, info@7adventures.fo www.7adventures.fo

Bootsfahrten Traditionssegler „Dragin“ FO-700 Klaksvík, Tel. 503397/456939, www.dragin.fo

Bootsfahrten Vanir Tours Tel. 590130/213875, vanirtours@vanir.fo www.vanir.fo

Bootsfahrten Motorboot „Alpha Pilot” FO-740 Hvannasund, Tel. 289508 komet@komet.fo, www.northadventures.fo

Bootsfahrten, Fischen Traditionssegler „Norðlýsið“ FO-110 Tórshavn, Tel. 218520 birgir@nordlysid.com, www.nordlysid.com

Fischen Kutter „Komet” FO-700 Klaksvík, Tel. 219507/289507 komet@komet.fo, www.komet.fo Tauchen Faroe Dive Mylnugöta 17 kj., FO-700 Klaksvík Tel. 218929/224224 faroedive@faroedive.fo, www.faroedive.fo 82

Wanderungen, Bootsfahrten Norðoya Kunningarstova Varpabrúgvin 1, Postfach 269 FO-700 Klaksvík, Tel. 456939, Fax 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo Sommer (Mai - August): (1)-(5) 08.00-17.00, (6) 10.00-16.00 Winter (September - April): (1)-(5) 10.00-12.00 u. 13.00-16.00

Bootsfahrten zu den Vogelkliffen bei Vestmanna Skúvadal, FO-350 Vestmanna, Tel. 471500 Fax 471509, puffin@puffin.fo www.puffin.fo, www.vestmannabjorgini.com Busfahrten Tora Tourist Niels Finsens göta 21, Postfach 3012 FO-110 Tórshavn, Tel. 315505 Fax 315667, tora@tora.fo, www.tora.fo Fischen, Wanderungen, Ausritte Fisking & Frítíð, FO-350 Vestmanna Tel. 289001/424001 www.fiskogfritid.com, fiskogfritid@email.fo Hochseeanglen 62°N incoming Hoydalsvegur 17, FO-100 Tórshavn Tel. 340000, Fax 340011 incoming@62n.fo, www.62n.fo Hochseeanglen GreenGate Incoming Jónas Broncksgöta 35, FO-100 Tórshavn Tel. 320520, Fax 320522 info@greengate.fo, www.greengate.fo Hochseeanglen von Tórshavn aus Motorboot „Blástein“ FO-350 Vestmanna, Tel. 581582 magniblastein@kallnet.fo www.fishingwithblastein.com Kajak Havnar Kajakfelag Pætursgöta 20, FO-188 Hoyvík, Tel. 313088 jakup-j@olivant.fo Vogelbeobachtung Jens-Kjeld Jensen Í Geilini 37, FO-270 Nólsoy jkjensen@olivant.fo, nolsoy@gmail.com www.jenskjeld.info Wanderungen, Bootsfahrten Koltursgarður, FO-285 Koltur Tel. 328190, Fax 328191 koltur@koltur.com, www.koltur.com Wanderungen, Stadtführungen Kunningarstovan Vaglið, Postfach 379, FO-110 Tórshavn Tel. 302425, Fax 316831 info@visittorshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Juni - August): (1)-(5) 08.00-17.30, (6) 09.00-14.00. Geöffnet auch bei Ankunft und Abfahrt der „Norröna“ (und von Kreuz­fahrtschiffen). Winter (September - Mai): (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 10.00-14.00

Suðuroy Verschiedene Ausflüge Kontakt: Suðuroyar Kunningarstova Vágsvegur 30, FO-900 Vágur, Tel. 733090 Fax 733001, info@vagur.fo, Bootsfahrten zu den Vogelkliffen bei Vestmanna www.visitsuduroy.fo (1)-(4) 09.00-16.00, (5) 09.00-15.00 Palli Lamhauge , FO-350 Vestmanna Tel. 424155, Fax 424383 sight@sightseeing.fo, www.sightseeing.fo Bootsfahrten, Sightseeing Motorboot „Tornado“, RIB 62, Sigmund Olsen Tel. 566262, www.rib62.com, info@rib62.com

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag


Ausflüge nach Lítla Dímun (die kleinste und als einzige unbewohnte Insel der Färöer) Rói Schröter, Nesvegur 54, FO-850 Hvalba Tel. 227309/548170 ldimun@ldimun.com, www.ldimun.com Bootsfahrten Schnelles Motorboot „Scorpion” Sigurd Gudmundsson, FO-925 Nes Vágur Tel. 213359, sigurd@vagur.com, www.scorpion.fo Rapelling Síging í/f, Rúni Thomsen Bíarvegur 79, FO-870 Hvalba Tel. 237575, runith@gmail.com Segelfahrten Traditionssegler „Johanna” TG 326 FO-900 Vágur, Tel. 217310/374486, vagsship@olivant.fo, www.johanna.fo

BVK Millum Svalir 2, FO-520 Leirvík, Tel. 283310 bvk@epost.fo Norðoyggjar Auto-Shine, Berg Motors á Skarðhamri, við Oyravegin, FO-700 Klaksvík Tel. 457474/227474/222298 NÓA FO-700 Klaksvík, Tel. 459000/757575 Streymoy AVIS Föroyar Staravegur 1-3, Postfach 1039 FO-110 Tórshavn, Tel. 313535/217535 Fax 317735, avis@avis.fo, www.avis.fo Bilútleigan - Car Rental Tel. 317865/224910, Fax 317865 carrent@olivant.fo

Wanderungen Aktiv spf., Arni Nielsen Famjinsvegur 2, FO-870 Famjin Tel. 572929/372929, aktiv@aktiv.fo

HERTZ - 62°N car rental Hoydalsvegur 17, Postfach 3225 FO-110 Tórshavn, Tel. 340050/213546 Fax 340051, hertz@62n.fo, www.62n.fo

Wanderungen zu den Kohlegruben Suðuroyar Kunningarstova Tvörávegur 37, FO-800 Tvöroyri Tel. 611080, Fax 371814 info@tvoroyri.fo, www.visitsuduroy.fo (1)-(4) 09.00-16.00, (5) 09.00-15.00

Reyni Service Vegurin Langi, FO-188 Hoyvík Tel. 353040, Fax 353041, rs@reyniservice.fo www.reyniservice.fo

Bootsfahrten Lakeside Sightseeing Torvgöta, FO-385 Vatnsoyrar Tel. 333123/213582, www.lakeside.fo lakeside@lakeside.fo

Magn Tankstation - biludlejning FO-826 Trongisvágur, Tel. 371466 Rent a Car, Birgir Joensen Sjógöta 79, FO-800 Tvöroyri, Tel. 222352/571851

Eik Banki Strandatún 3, FO-490 Strendur, Tel. 348000 Fax 348814, strendur@eik.fo (1)-(5) 12.00-16.00 BankNordik Heiðavegur 54, FO-600 Saltangará, Tel. 330330, Fax 448511 (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Norðoya Sparikassi Heiðavegur 21, FO-600 Saltangará Tel. 475000, Fax 476012, ns@ns.fo (1)-(3), (5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Norðoyggjar Eik Banki Bögöta 1, FO-700 Klaksvík, Tel. 348000 Fax 348809, klaksvik@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00 BankNordik Klaksvíksvegur 7, FO-700 Klaksvík Tel. 330330, Fax 456339 (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Norðoya Sparikassi Ósavegur 1, Postfach 149, FO-700 Klaksvík Tel. 475000, Fax 476000, ns@ns.fo, www.ns.fo (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Sandoy Eik Banki Heimasandsvegur 60, FO-210 Sandur Tel. 348000, Fax 348823, sandur@eik.fo (1)-(5) 13.00-16.00

Vágar AVIS Föroyar Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur Tel. 358800/212765, Fax 358801, info@avis.fo

Streymoy Eik Banki FO-410 Kollafjörður, Tel. 348000, Fax 348807 kollafjordur@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00

HERTZ - 62°N car rental Vágar Lufthavn/62°N, FO-380 Sörvágur Tel. 340050/213546, Fax 340051 hertz@62n.fo, www.62n.fo

Eik Banki Yviri við Strond 2, FO-100 Tórshavn Tel. 348000, Fax 348400, eik@eik.fo, www.eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00

Fluglinie Atlantic Airways Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur Tel. 341000/341010, Fax 341021 booking@atlantic.fo, www.atlantic.fo

Unicar FO-360 Sandavágur, Tel. 332527 Fax. 333527 unicar@olivant.fo, www.uni-cars.com

Eik Banki Sverrisgöta 3, FO-100 Tórshavn, Tel. 348000 Fax 348348, eik@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00

Passagier- und Autofähre Smyril Line Jonas Broncks göta 37, Postfach 370 FO-110 Tórshavn, Tel. 345900 Fax 345950, office@smyril-line.fo www.smyril-line.fo

Eysturoy Eik Banki Í Stöð 5, FO-530 Fuglafjörður Tel. 348000, Fax 348812, fuglafjordur@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00

Wanderungen, Bootsfahrten Vága Kunningarstova FO-370 Miðvágur, Tel. 333455, Fax 333475 www.vagar.fo, vagar@vagar.fo 3 AUSLANDSVERKEHR

4 AUTOVERMIETUNG Eysturoy BBR-Service FO-626 Lambareiði, Tel. 449111/219111 Fax 449011, bbr@bbr.fo

5 BANKEN

Eik Banki Mýrivegur 5, FO-460 Norðskáli Tel. 348000, Fax 348815, nordskala@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00

GELBE SEITEN

Vágar Ausritte Davidsen Hestar Joan Hendrik Davidsen, FO-370 Miðvágur Tel. 210737/332737, henge@kallnet.fo

Suðuroy ADI Auto Service Sjógöta 79, FO-800 Tvöroyri, Tel. 222328

Eik Banki Heiðavegur 17, FO-610 Saltangará Tel. 348000, Fax 348810, saltangara@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00

Eik Banki J.C.Svabosgöta 58, FO-100 Tórshavn Tel. 348000, Fax 348802, hornabo@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00 Eik Banki Tinghúsvegur 49, FO-100 Tórshavn Tel. 348000, Fax 348801, 18-25@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00 Eik Banki Bakkavegur 8, FO-350 Vestmanna Tel. 348000, Fax 348806, vestmanna@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

83


BankNordik Húsagöta 3, Postfach 3048, FO-110 Tórshavn Tel. 330330, Fax 310128 foroya@foroya.fo, www.foroya.fo (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 BankNordik Niels Finsens göta 15, Postfach 3048 FO-110 Tórshavn, Tel. 330330 Fax 315850, foroya@foroya.fo (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Norðoya Sparikassi Miðlon, Hoyvíksvegur 67, FO-100 Tórshavn Tel. 475000, Fax 476015, ns@ns.fo (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00

GELBE SEITEN

Norðoyggjar Föroya Bjór Klaksvíksvegur 19, FO-700 Klaksvík Tel. 475454, Fax 475455 fb@foroyabjor.fo, www.foroya-bjor.fo Streymoy Okkara Uppi á Heiðum 1, FO-176 Velbastaður Tel. 311030, www.okkara.fo (1)-(3) 10.00-16.00 (4)-(5) 10.00-17.30 (6)10.00-13.00 8 BÜCHEREIN

Suðuroyar Sparikassi Niels Finsens göta 31, FO-100 Tórshavn Tel. 359870, Fax 359873 sparsu@sparsu.fo, www.sparsu.fo (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00

Eysturoy Bücherei in Fuglafjörður FO-530 Fuglafjörður. Tel. 238016 (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-17.00 (6) 09.00-12.00

Suðuroy Eik Banki FO-800 Tvöroyri, Tel. 348000 Fax 348826, tvoroyri@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00

Bücherei in Göta við Gjónna 4, FO-510 Göta, Tel. 441859 (2) 10.35-11.35 u. 17.30-19.30 (4) 17.30-18.30

BankNordik Sjógöta 2, FO-800 Tvöroyri Tel. 330330, Fax 371876 (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Suðuroyar Sparikassi Vágsvegur 71, Postfach 2, FO-900 Vágur Tel. 359870, Fax 359871 sparsu@sparsu.fo, www.sparsu.fo (1)-(3) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 Vágar Eik Banki Jatnavegur 16, FO-370 Miðvágur, Tel. 348000 Fax 348820, midvagur@eik.fo (1)-(5) 09.30-16.00 BankNordik Jatnavegur 26, FO-370 Miðvágur Tel. 330330, Fax 332555 (1)-(3),(5) 09.30-16.00, (4) 09.30-18.00 6 BOWLING Eysturoy Bowlinghöllin Hövdavegur 5, FO-520 Leirvík Tel. 663366/743366, Fax 443700 bovling@bovling. fo, www.bovling.fo (1)-(4) 15.00-22.00, (5) 17.00-01.00 (6) 15.00-01.00, (7) 16.00-22.00 Streymoy want2bowl Heykavegur 1, FO-100 Tórshavn Tel. 358181, www.want2bowl.fo (1)-(3) 11.30-22.00, (4) 11.30-23.00 (5) 11.30-01.00, (6) 13.00-01.00 (7) 12.00-22.00

84

7 BRAUEREI

Bücherei in Leirvík FO-520 Leirvík, Tel. 443202 bokasavn@eystur.fo (2) 17.30-19.30, (3) 10.40-11.40 (4)17.30-18.30 Bücherei in Strendur Skúlavegur 7, FO-490 Strendur, Tel. 448707 (1) 18.00-20.00, (4) 19.00-21.00 Sunda bókasavn / bücherei Skúlavegur 5, FO-400 Oyrarbakki, Tel. 407249, www.bokasavn.fo (3) 14.00-20.00 Bücherei in Toftir Heygsvegur 28, FO-650 Toftir, Tel. 448872 (1) 16.00-18.00, (3) 19.00-21.00 Norðoyggjar Bücherei in Klaksvík Tingstöðin, FO-700 Klaksvík, Tel. 455757 Fax 455747, kb@kb.fo, www.kb.fo (1)-(5) 13.00-18.00, (6) 10.00-13.00 01. Juni - 01. September (6) geschlossen Sandoy Bücherei in Sandur Mörkin Mikla 3, FO-210 Sandur, Tel. 211939 (1)-(5) 09.00-17.00 Streymoy Býarbókasavnið (Stadtbibliothek) Niels Finsens göta 7, Postfach 358 FO-110 Tórshavn, Tel. 302030, Fax 302031 bbs@bbs.fo, www.bbs.fo (1)-(5) 10.00-18.00, (6) 10.00-14.00 Föroya Landsbókasavn (Landesbibliothek) J. C. Svabos göta 16, Postfach 61 FO-110 Tórshavn, Tel. 311626, Fax 318895 utlan@flb.fo, www.flb.fo (1)-(4) 10.00-18.00 (5) 10.00-17.00

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

Suðuroy Schulbibliothek in Vágs skúli Vágsvegur 32, FO-900 Vágur, Tel. 373991 (1) 18.00-20.00, (2)-(4) 15.00-18.00 Vágar Schulbibliothek Sörvágur FO-380 Sörvágur (3) 19.00-20.00 9 BUCHHANDLUNGEN Eysturoy Bókabúðin Spf Heiðavegur 15, Postfach 78, FO-610 Saltangará, Tel. 449292, Fax 449293 info@bokabudin.fo, (1)-(4) 09.00-17.30 (5) 09.00-18.00, (6) 09.00-14.00 Norðoyggjar Alfa Bókhandil Nólsoyar Páls göta 2, FO-700 Klaksvík Tel. 455533/215533, Fax 457042 alfabok@olivant.fo, www.alfabok.fo (1)-(4) 10.00-17.30 (5) 10.00-18-00 (6) 10.00-13.00 Leikalund Klaksvíksvegur 86, FO-700 Klaksvík Tel. 457151, Fax. 455479 leikalund@leikalund.com, www.leikalund.com (1)-(4) 10.00-17.30, (5) 10-00-19.00 (6) 10.00-13.00 Streymoy Rit u. Rák, SMS R. C. Effersöes göta 31, Postfach 1158 FO-110 Tórshavn, Tel. 603030, Fax 603031 ritograk@ritograk.fo, www.ritograk.fo H. N. Jacobsens Bókahandil Vaglið 2, Postfach 55, FO-110 Tórshavn Tel. 311036, Fax 317873 hnj@hnj.fo, www.hnj.fo Suðuroy Suðuroyar Heimavirkið Vágsvegur 47, FO-900 Vágur, Tel. 373960, Fax 373960 (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 10.00-13.00 Bókahandil Tangabúðin Sjógöta 113, FO-800 Tvöroyri, Tel. 371976 10 BUSVERMIETUNG Eysturoy AP Busskoyring Í Tungu 22, FO-513 Syðrugötu, Tel. 235250/235251, Fax 441797 Eysturoyar TAXA Heiðavegur 42, FO-625 Glyvrar, Tel. 717171 HK Bussar FO-430 Hvalvík, Tel. 472222/233321 hk@olivant.fo Höj-Bilar Postfach 16, FO-490 Strendur Tel. 448327/284322/218327, Fax 448327


Jóhan Sigurð Weihe FO-620 Runavík, Tel. 218010 Langgaards Bussar Leitisvegur 34 , FO-600 Saltangará, Tel. 292929 Norðoyggjar Askham Bussar Postfach 181, FO-710 Klaksvík, Tel. 226868 Fax 456868, www.askham.fo, info@askham.fo

11 CAMPINGPLÄTZE Eysturoy Wohnwagen Selatrað Camping FO-497 Selatrað, Tel. 232725 1. Mai - 30. September

Zelte Pfadfinderzentrum in Selatrað FO-497 Selatrað, www.skoti.fo Nur für Gruppen von mindestens Olaf Joensen á Brekku, FO-700 Klaksvík, Tel. 455705/214744 50 Personen Buchung: Verkehrsbüro in Runavík, Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Sandoy Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo Bil www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 FO-210 Sandur, Tel. 361099 Steintór Fagradal FO-210 Sandur, Tel. 590600 Streymoy Bussferðir Undir Heygnum 39, Postfach 3311 FO-110 Tórshavn, Tel. 313161/565600 Fax 318205, bussferdir@bussferdir.com www.bussferdir.com HK-Flutningur Gerðisvegur 4, FO-430 Hvalvík Tel. 233320 Fax 422269 hk@olivant.fo, www.hk.fo MB Tours Bryggjubakki 2, Postfach 3021 FO-110 Tórshavn, Tel. 322121, Fax 322122 mb@mb.fo, www.mb.fo

Össur Christiansen FO-350 Vestmanna, Tel. 424254/217753 Suðuroy Fámjins Bygdaleið, Inh. Arnbjörn í Smiðjuni Hviltarvegur 5, FO-870 Fámjin, Tel. 212324 MP-Bussar Brekkulág 57, FO-826 Trongisvágur Tel. 226566/371247 ÍF Ludvig Poulsen FO-900 Vágur, Tel. 239550 Trygvi Midjord FO-850 Hvalba, Tel. 222690 Vágar á Giljanesi FO-360 Sandavágur, Tel. 332900, Fax 332901 giljanes@olivant.fo Neinbjörn Nattestad FO-370 Miðvágur, Tel. 214021 Fax 333727, neinbj@olivant.fo Taxa Buss FO-370 Miðvágur, Tel. 265353

Sandoy Zelte und Wohnwagen Dalur Campsite FO-235 Dalur, Tel. 361164/218901/217901 Fax 361902, helga67@olivant.fo bodvar@olivant.fo Ganzjährig Zelte und Wohnwagen Tjaldingarplássið í Húsavík FO-230 Húsavík, Tel. 361478/266417 Ganzjährig Streymoy Zelte und Wohnwagen Tórshavn Campsite Yviri við Strond, FO-100 Tórshavn Tel. 302425, Fax 316831 info@visittorshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Juni - August): 08.00-12.00, außerdem 1 Stunde abends, wenn die Fähre „Norröna” ankommt Nur Zelte Nólsoy Campsite FO-270 Nólsoy, Tel. 327060, info@visitnolsoy.fo 1. Juni - 1. Oktober Suðuroy Zelte Scouthouse FO-800 Tvöroyri, Tel. 372480, info@tvoroyri.fo Zelte Scouthouse Vágur Geilin 103, FO-900 Vágur, Tel. 574864 mvil@email.fo Ganzjährig Wohnwagen Ítróttarhöllin Smærugöta 7, FO-826 Trongisvágur Tel. 372480, info@tvoroyri.fo

Zelte Bei Guesthouse undir Heygnum, Undir Heygnum 32, FO-800 Tvöroyri Tel. 372046/371446, www.guest-house.dk guesthouse@kallnet.fo Zelte Bei Eirikur Olsen i Fámjin Tel. 372046/371446, www.guest-house.dk guesthouse@kallnet.fo Vágar Zelte und Wohnwagen Á Giljanesi, FO-360 Sandavágur, Tel. 332900 Fax 332901, giljanes@olivant.fo Ganzjährig Nur Zelte Kristianshús Mykines FO-388 Mykines, Tel. 312985/212985 Fax 321985, mykines@olivant.fo 12 FAHRRADVERLIEHE Norðoyggjar Súkkluhandilin, Nólsoyar Páls göta 26 FO-700 Klaksvík, Tel. 455858 Vágar 62°N airport Hotel FO-380 Sörvágur, Tel. 309090 Fax 309091, hotel@62n.fo, www.62n.fo 13 FOTOGESCHÄFTE Eysturoy AWJ Foto u. Video Heiðavegur 102, FO-600 Saltangará Tel. 448490, Fax 449039 (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 10.00-13.00

GELBE SEITEN

Tora Tourist Traffic Tjarnarlág 41 , FO-110 Tórshavn Tel. 315505, Fax 315667 tora@tora.fo, www.tora.fo

Norðoyggjar Zelte und Wohnwagen Úti í gröv Auskunft: Norðoya Kunningarstova Tingstöðin,, Postfach 269, FO-700 Klaksvík Tel. 456939/216939, Fax 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo 1. Mai - 1. September

Wohnwagen Sumba Camping Á Krossinum, FO-970 Sumba, Tel. 370344

Norðoyggjar Frame Photo Nólsoyar Pálsgöta 5, FO-700 Klaksvík Tel. 454404 Streymoy Expert, SMS Center Trapputröðin, FO-100 Tórshavn Tel. 353535, Fax 353536 www.expert.fo, expert@expert.fo Fotobúðin Sverrisgöta 7, FO-100 Tórshavn, Tel. 311661 Fax 310886, foto@foto.fo, www.foto.fo (1)-(5) 10.00-18.00, (6) 10.00-14.00 14 FREUNDESKREIS Deutsch-Färöischer Freundeskreis e. V. Vorsitzender: Manfred Schmid-Myszka Stindestraße 10, 12167 Berlin, Deutschland (+49) 30-7969220 www.faeroeer.de, info@faeroeer.de

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

85


15 INLANDSVERKEHR Auskünfte über Busse und Fähren Farstöðin (Terminal) Eystara Bryggja, FO-100 Tórshavn Tel. 343030, Fax 343003, www.ssl.fo Geöffnet (1)-(7) 08.00-20.00 Telefonservice (1)-(7) 07.00-20.00 Busse Bygdaleiðir FO-800 Tvöroyri, Tel. 343000/343030 Fax 343001, fyrisiting@ssl.fo, www.ssl.fo Fähren Strandfaraskip Landsins Sjógöta 5, FO-800 Tvöroyri Tel. 343000/343030, Fax 343001 fyrisiting@ssl.fo, www.ssl.fo (1)-(4) 08.00-16.00, (5) 08.00-15.00 Hubschrauberverkehr Atlantic Airways Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur Tel. 341060, Fax 341061 station@atlantic.fo, www.atlantic.fo 16 INTERNET CAFÉS, -SERVICE

GELBE SEITEN

Eysturoy Kunningarstovan í Runavík Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 und wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen Kunningarstovan í Fuglafirði á Bug, Postfach 100, FO-530 Fuglafjörður Tel. 238015, Fax 445180 info@visiteysturoy.fo, www.visiteysturoy.fo (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-17.00 (6) 09.00-12.00 Café, Play-it FO-650 Toftir, Tel. 449554

19 krankenhäuser

17 kinos

Norðoyggjar Klaksvíkar Sjúkrahús Víkavegur, FO-700 Klaksvík Tel. 454545, Fax 457363, www.ksh.fo

Norðoyggjar Atlantis Bögöta 5, FO-700 Klaksvík, Tel. 456900 www.atlantis.fo, atlantis@atlantis.fo

Streymoy Landssjúkrahúsið J. C. Svabos göta 43, FO-100 Tórshavn Tel. 304500, Fax. 310064, www.lsh.fo

Streymoy Havnar Bio Tinghúsvegur 8, FO-100 Tórshavn Tel. 311956, bio@bio.fo, www.bio.fo

Suðuroy Suðuroyar Sjúkrahús Sjúkrahúsbrekkan 19, FO-800 Tvöroyri Tel. 343300, Fax 371142, ssh@ssh.fo www.ssh.fo

18 KONSULATE Brasilien - Demmus Hentze Tórsgöta 17, FO-100 Tórshavn Tel. 311460, hentze@hentze.fo Dänemark – Dan M. Knudsen, Vertreter der dänischen Regierung Tel. 351200 riomfr@fo.stm.dk Deutschland - Annfinn V. Hansen Bryggjubakki 22, FO-100 Tórshavn Tel. 359590, annfinn@advokat.fo Estland - Johan Páll Joensen Tel. 479500 jpj@maru-seafood.fo Finnland - Poul Michelsen, Generalkonsul Hoyvíksvegur 74, FO-100 Tórshavn Tel. 354650, poul@pm.fo Frankreich - Hanna Jensen, Generalkonsulin Tróndargöta 49, FO-512 Norðagöta Tel. 211057, hanna10@olivant.fo Griechenland - Uni Danielsen Postfach 1391, FO-110 Tórshavn, Tel. 350200 ud@tunnil.fo

Norðoyggjar Service Bücherei in Klaksvík Tingstöðin, FO-700 Klaksvík, Tel. 455757 Fax 455747, kb@kb.fo, www.kb.fo (1)-(5) 13.00-18.00, (6) 10.00-13.00 01. Juni - 01. September (6) geschlossen

Großbritannien - Tummas Hanus Dam Smyrilsvegur 5, FO-100 Tórshavn Tel. 359977, thd@damfar.fo

Sandoy Sandoyar Kunningarstova FO-210 Sandur, Tel. 361836 info@visitsandoy.fo, www.visitsandoy.fo Sommer (April - September): (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-16.00 Winter (September - April): (1)-(5) 13.00-16.00

Italien - Magni Arge Tel. 341000 magni@atlantic.fo

Streymoy Kunningarstovan Vaglið, Postfach 379, FO-110 Tórshavn, Tel. 302425, Fax 316831 info@visittorshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Juni - August): (1)-(5) 08.00-17.30, (6) 09.00-14.00. Geöffnet auch bei Ankunft und Abfahrt der Norröna (und von Kreuz­ fahrtschiffen). Winter (September - Mai): (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 10.00-14.00 86

Suðuroy Schulbibliothek in Vágs skúli Vágsvegur 32, FO-900 Vágur, Tel. 373991 (1) 18.00-20.00, (2),(3),(4) 15.00-18.00

Island - Aðalræðisskrifstofa Íslands Gongin 5, FO-100 Tórshavn , Tel. 308100 icecon.torshavn@utn.stjr.is

Niederlande - Julianna Leonsson Bíggjarvegur 4, FO-100 Tórshavn Tel. 312914, leonsson@kallnet.fo Norwegen - Petur Even Djurhuus, Generalkonsul Yviri við Strond 4, FO-100 Tórshavn Tel. 311260, ped@lawfirm.fo Russland - Árni Dam, Generalkonsul Faroe Agency, Yviri við Strond 4, Postfach 270 FO-110 Tórshavn, Tel. 351990/231990 arni@faroeagency.fo

20 MOTORradverLEIH Streymoy HD.fo Harley Davidson Jónas Broncks göta 33, FO-100 Tórshavn Tel. 210405, www.hd.fo, info@hd.fo 21 MUSEEn UND GALERIEn Eysturoy Kulturgeschichte á Látrinum FO-470 Eiði, Tel. 423269/423597/423102 Juni - September: (1), (7) 16.00-18.00 Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte Fuglafjarðar Fornminnisfelag FO-530 Fuglafjörður, Tel. 238015 Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte Forni FO-625 Glyvrar, Tel. 226088/448720 Juni - September: (1),(3),(6) 16.00-18.00 sonst auf Anfrage Kulturgeschichte Blásastova Götu Fornminnissavn, Postfach 25 FO-512 Norðagöta, Tel. 222717/228768 www.blasastova.fo Mitte Mai - Mitte September (1)-(2) u. (6)-(7) 14.00-16.00, sonst auf Anfrage Kulturgeschichte Gamli Prestagarðurin Bygdarsavnið í Nes Kommunu FO-655 Nes, Tel. 447696/219214/227096 1. Juni - 31. August: (2) 16.00-18.00 (1) 16.00-18.00, (7) 15.00-17.00 sonst auf Anfrage Kunstgalerie Gallarí Ribarhús FO-530 Fuglafjörður, Tel. 237015/444440 (1)-(5) 15.00-17.30, (6) 11.00-13.00, sonst auf Anfrage

Kulturgeschichte und Kunst Málninga- og Bátasavnið FO-520 Leirvík, Tel. 614900 Schweden - Björn á Heygum, Generalkonsul sjoborg@sjoborg.fo , www.sjoborg.fo Bögöta 16, Postfach 164 FO-110 Tórshavn, Tel. 351710, heygum@adv.fo Auf Anfrage

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag


Norðoyggjar Galerie Leikalund Klaksvíksvegur 84, FO-700 Klaksvík Tel. 457151, Fax 455479 leikalund@leikalund.com, www.leikalund.com Kulturgeschichte Norðoya Fornminnissavn Klaksvíksvegur 86, Postfach 145 FO-700 Klaksvík, Tel. 456287/456939 Mitte Mai - Mitte September (1)-(7) 13.00-16.00 Sandoy Kulturgeschichte Sands Bygdasavn FO-210 Sandur, Tel. 361836/222078 1. Juni - 31. August: (1)-(7) 14.00-16.00, sonst auf Anfrage bei Sandoyar Kunningarstova, Tel. 361836 Kunst Listasavnið FO-210 Sandur, Tel. 211924 Sommer: (2)-(7) 14.00-16.00 Winter: (7) 14.00-16.00 Größere Gruppen können einen Besuch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Streymoy Aquarium Föroya Sjósavn Rættargöta 1, FO-160 Argir Tel. 505120/505121/505122 sjosavn@gmail.com, www.sjosavn.net (6)-(7) 14.00-17.00, sonst auf Anfrage

Galerie Galerie Focus Grím Kambans göta 20 FO-100 Tórshavn, Tel. 229876 amarian@olivant.fo, www.galeriefocus.com Bei Ausstellungen geöffnet: (2)-(5) 15.00-18.00, (6) 16.00-18.00 Galerie Smiðjan í Lítluvík Skálatröð, FO-100 Tórshavn, Tel. 302010 Wechselnde Öffnungszeiten; bitte beim Verkehrsbüro erfragen. Kulturgeschichte Roykstovan FO-175 Kirkjuböur, Tel. 328089 www.patursson.com, joannes@patursson.com 1. Juni - 31. August: (1)-(6) 09.00-17.30, (7) 14.00-17.30 Im Winter auf Anfrage Kulturgeschichte Brunn Museum FO-270 Nólsoy, Tel. 327036/327020 Auf Anfrage

Kulturgeschichte Föroya Fornminnissavn Kúrdalsvegur 2, FO-188 Hoyvík, Tel. 310700, Fax 312259, www.natmus.fo Ausstellung Brekkutún 6 (Tel. 31076) und Freilichtmuseum in Hoyvík: Sommer (15. Mai - 15. September): (1)-(5) 10.00-17.00, (6)-(7) 14.00-17.00 Winter (15. September - 15. Mai): (4),(7) 14.00-17.00. Im Winter ist das Freilichtmuseum nur auf Anfrage geöffnet. Kulturgeschichte Bygdasavnið í Vestmanna FO-350 Vestmanna, Tel. 470110/230114 Auf Anfrage Kunst Snarskivan, Tórshavnar Kommuna Vaglið, FO-100 Tórshavn, Tel. 302010 www.torshavn.fo (1)-(3), (5) 09.00-16.00, (4) 09.00-18.00 Kunst Listasavn Föroya (Nationalgalerie) Gundadalsvegur 9, Postfach 1141 FO-110 Tórshavn, Tel. 313579 www.art.fo, info@art.fo Sommer (1. Mai - 31. August): (1)-(5) 11.00-17.00, (6)-(7) 14.00-17.00 Winter (1. September - 31. April): (2)-(7) 14.00-17.00 Kunst Mentamálaráðið (Kultuministerium) Hoyvíksvegur 72, FO-100 Tórshavn Tel. 355050, www.mmr.fo (1)-(4) 08.00-16.00, (5) 08.00-15.00 Naturgeschichte Föroya Náttúrugripasavn V. U. Hammershaimbs göta 13 FO-100 Tórshavn, Tel. 352300 www.ngs.fo, ngs@ngs.fo Sommer (Mitte Mai - Mitte September): (1)-(5) 10.00-16.00, (6)-(7) 15.00-17.00 Winter (Mitte September - Mitte Mai): (7) 15.00-17.00

Suðuroy Galerie Gallerí Oyggin FO-800 Tvöroyri, Tel. 371669/227938 www.oyggin.fo, lyset@olivant.fo (2)-(7) 14.00-18.00 Kunstmuseum Ruth Smith Savnið Vágsvegur 101, FO-900 Vágur Tel. 373044/573044/ /597368 www.ruthsmithsavn.com ruthsmithsavn@ruthsmithsavn.com Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte Tvöroyrar Bygda- og Sjósavn FO-800 Tvöroyri, Tel. 372480/254941 Mai - August: (7) 15.00-18.00, sonst auf Anfrage bei Kunningarstovan in Tvöroyri Kulturgeschichte Porkeris Bygdasavn FO-950 Porkeri, Tel. 611080/372480 www.porkeris-bygdarsavn.com Juni - August: (7) 14.00-17.00 sonst auf Anfrage Meereskunde Sjósavnið í Stóra Pakkhús Oyravegur 7, FO-900 Vágur Tel. 210438, Fax 373438 Kulturgeschichte Húsið uttan Ánna FO-860 Sandvík, Tel. 611080, info@tvoroyri.fo (Verkehrsbüro in Tvöroyri) Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte und Galerie Fiskastovan og Savnið á Mýri Stapavegur 1, FO-960 Hov, Tel. 370200/224751/373862 www.myri-museum.com, junif@kallnet.fo

GELBE SEITEN

Galerie Listagluggin Dr. Jacobsensgöta 15, FO-100 Tórshavn Tel. 322022

Kulturgeschichte gomlu Dúvugarðar FO-436 Saksun, fornminn@natmus.fo Tel. 210700/310700 Mitte Juni - Mitte August: (1)-(3) und (5)-(7) 14.00-17.00 sonst auf Anfrage.

Kulturgeschichte „Krambúðin – Kgl. Pub og Café” Havnarlagið 36, FO-800 Tvöroyri Tel. 281856/371856/371040 www.tfthomsen.com, akt@olivant.fo Kulturgeschichte Segelschiff „Johanna“ Johanna TG 326, 900 Vágur Tel. 217310/374486 vagsship@olivant.fo, www.johanna.fo

Wechselnde Ausstellungen Norðurlandahúsið (Haus des Nordens) Norðari Ringvegur, FO-100 Tórshavn Tel. 351351, www.nlh.fo, nlh@nlh.fo (1)-(6) 10.00-17.00, (7) 14.00-17.00

Vágar Galerie GalerieS FO-380 Sörvágur, Tel. 332107/250688 Fax 332107, www.galeries.dk. Auf Anfrage

Kulturgeschichte Saga Museum Vestmanna Tourist Centre Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna Tel. 471500/281500, Fax 471509 puffin@olivant.fo www.puffin.fo Sommer: (1)-(7) 09.00-17.00 Winter: (1)-(7) 10.00-15.00

Kulturgeschichte Kálvalíð FO-370 Miðvágur Tel. 332425/275325/333455 Vorbestellung erforderlich Kulturgeschichte Jansagerði FO-370 Miðvágur, Tel. 332779/333455 Auf Anfrage

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

87


Geschichte Krigsmuseum Leitisvegur 58, FO-370 Miðvágur, Tel. 221940 www.ww2.fo Kulturgeschichte Sörvágs Bygdasavn FO-380 Sörvágur Tel. 333284/333191/220912 Vorbestellung erforderlich 22 NAchtklubs und diskotheken Norðoyggjar Barok Klaksvíksvegur, FO-700 Klaksvík

Plan B Magnus Heinarsonargöta 15 FO-100 Tórshavn, Tel. 313170 (1)-(4) 17.00-23.45, (5) 17.00-03.45 (6) 12.00-03.45, (7) 12.00-23.45

Suðuroy Politistöðin á Tvöroyri Kirkjubrekkan 11, Postfach 13 FO-800 Tvöroyri, Tel. 371448, Fax 372053 (1)-(5) 10.00-15.00

Rex Tinghúsvegur 6, FO-100 Tórshavn Tel. 316363 (5)-(6) 23.00-04.00

Vágar Politistöðin í Miðvági Hornavegur 2, Postfach 39, FO-370 Miðvágur Tel. 333448, Fax 332154 (1)-(5) 10.00-15.00

Sirkus Föroyar Grím Kambansgöta 2, FO-100 Tórshavn Tel. 323136 (1)-(4) 17.00-00.00 (5)-(6) 17.00-04.00 (7) 19.00-00.00

Hauptpost, Posta Óðinshædd 2, Postfach 3075 FO-110 Tórshavn, Tel. 346000, Fax 346011 posta@posta.fo, www.posta.fo (1)-(5) 09.00-17.00 Poststelle mit eigenem Stempel

Streymoy Bassalt Tórsgöta 11, FO-100 Tórshavn Tel. 314440, (5)-(6) 23.00-04.00

Eysturoy Posta, FO-600 Saltangará Tel. 447557, (1)-(5) 10.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel

Café Natúr Áarvegur 7, FO-100 Tórshavn, Tel. 580000 (1)-(4), (7) 11.00-23.45, (5)-(6) 11.00-04.00 Cleopatra Bar u. Café Niels Finsens göta 11, FO-100 Tórshavn (1)-(4), (7) 17.00-24.00, (5)-(6) 17.00-04.00

GELBE SEITEN

24 POSTstellen

The Irish Pub Grím Kambansgöta 13, FO-100 Tórshavn Tel. 319091/737400, irishpub@irishpub.fo (1)-(4) 11.30-00.00, (5)-(6) 12.00-03.00 Roykstovan (7) 17.00-00.00. Klaksvíksvegur 45, FO-700 Klaksvík, Tel. 456125 Küche täglich 11.30-21-00

Club 700 Uppsalagöta 23, FO-700 Klaksvík Tel. 455681, Fax 457681

Deep Diskotek Tinghúsvegur 6, FO-100 Tórshavn Tel. 316363, www.byin.fo, byin@kallnet.fo (5)-(6) 23.00-04.00 Glitnir Gríms Kambans göta 13, FO-100 Tórshavn Tel. 321345/281345, www.glitnir.org (1)-(4) 11.30-00.00, (5) 11.30-04.00 (6) 12.00-04.00, (7) 13.00-00.00

Tórshöll Sverrisgöta 22, FO-100 Tórshavn, Tel. 311565 Suðuroy Stóra Pakkhús í Vági Oyravegur 7, FO-900 Vágur Tel. 373438/210438, info@storapakkhus.com www.storapakkhus.com Tvöroyar Klubbi Miðbrekka 15, FO-800 Tvöroyri, Tel. 371021 Hotel Bakkin - Bar Vágsvegur 69, FO-900 Vágur, Tel. 373961 hotelbakkin@email.fo Kgl. Pub og Café „Pubbin” / Seglloftið Havnarlagið 36, 800 Tvöroyri Tel. 281856/371856/371040 akt@olivant.fo, www.tfthomsen.com 23 POLIzei

Havnar Klubbi Tinghúsvegur, FO-100 Tórshavn Tel. 311552/312736

Eysturoy Politistöðin í Runavík Mýravegur 2, Postfach 120, FO-620 Runavík Tel. 471448, Fax 471449, (1)-(5) 10.00-15.00

Manhattan Magnus Heinarsonargöta 15 FO-100 Tórshavn, Tel. 319696 www.byin.fo, byin@kallnet.fo (1)-(4) 17.00-23.45, (5) 17.00-03.45 (6) 12.00-03.45, (7) 12.00-23.45

Norðoyggjar Politistöðin í Klaksvík á Sandinum, Postfach 37, FO-700 Klaksvík Tel. 455348, Fax 457006 (1)-(4) 09.00-15.00, (5) 09.00-15.00

Mica Café u. Pub Niels Finsens göta 12, FO-100 Tórshavn Tel. 310307/210307 (1)-(4) 11.00-00.00, (5),(6) 11.00-04.00 (7) 17.00-00.00 Mimir Varðagöta 2, FO-100 Tórshavn, Tel. 315217

88

Politi, Flughafen FO-380 Sörvágur, Tel. 358848

Sandoy Politistöðin á Sandi Eystanvegur 10, FO-210 Sandur Tel. 356100, Fax 356101 (1)-(5) 09.00-12.00 u. 14.00-16.00 Streymoy Politistöðin í Tórshavn Jonas Broncks göta 17, Postfach 3018 FO-110 Tórshavn, Tel. 351448, Fax 351449

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

Norðoyggjar Posta, FO-767 Hattarvík Tel. 451154, (1),(3),(5) 15.00-16.00 Posta, FO-766 Kirkja Tel. 451137, (1),(3),(5) 15.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel Posta, FO-700 Klaksvík Tel. 455008, (1)-(5) 10.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel Posta, FO-765 Svínoy Tel. 451218, (1),(3),(5) 15.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel Sandoy Posta, Heimasandsvegur 58, FO-210 Sandur Tel. 346121, (1)-(5) 13.30-15.00 Poststelle mit eigenem Stempel Posta, Tormansvegur 14, FO-240 Skopun Tel. 361519, (1)-(5) 09.00-17.00 Poststelle mit eigenem Stempel Posta, FO-260 Skúvoy Tel. 361436, (1),(3),(5) 15.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel Streymoy Posta, FO-280 Hestur Tel. 328034, (1), (3), (5) 15.00-16.00 Posta, FO-270 Nólsoy Tel. 327150/236040, Fax 327147 (1)-(5) 12.30-13.30 Poststelle mit eigenem Stempel Suðuroy Posta, FO-800 Tvöroyri Tel. 371018, (1)-(5) 12.00-15.00 Poststelle mit eigenem Stempel


Vágar Posta, FO-370 Miðvágur, Tel. 333182 Fax 333689, (1)-(5) 13.00-14.30 Poststelle mit eigenem Stempel

CoastZone North Atlantic Oyggjavegur 45, FO-100 Tórshavn Tel. 287676 info@coastzone.fo www.coastzone.fo

Posta, FO-388 Mykines Tel. 310986, (1),(3),(5) 15.00-16.00 Poststelle mit eigenem Stempel

Faroe Travel Sverrisgöta 20, FO-100 Tórshavn faroe@travel.fo www.travel.fo Fonn Flog Áarvegur 6, FO-100 Tórshavn Tel. 476363 www.fonnflog.fo

25 REISEBüRos Eysturoy Fonn Flog Heiðavegur, Postfach 161, FO-600 Saltangará Tel. 476363, Fax 476384, fonnflog@fonnflog.fo www.fonnflog.fo Norðoyggjar Fonn Flog N. Páls göta 28, Postfach 109 FO-700 Klaksvík, Tel. 476363, Fax 477373 fonnflog@fonnflog.fo, www.fonnflog.fo (1)-(5) 09.00-17.00 Streymoy 62°N travel, Hoydalsvegur 17 Postfach 3225, FO-110 Tórshavn Tel. 340000, Fax 340011 booking@62n.fo, www.62n.fo (1)-(5) 08.00-17.00, (6) 09.00-13.00

Fonn Flog Nólsoyar Páls göta 28, Postfach 109 FO-700 Klaksvík, Tel. 456363, Fax 457373 fonnflog@fonnflog.fo, www.fonnflog.fo Fonn Flog Heiðavegur 102, Postfach 161, FO-600 Saltangará Tel. 476363, Fax 476384 fonnflog@fonnflog.fo, www.fonnflog.fo GreenGate Incoming Jónas Broncksgöta 35, FO-100 Tórshavn Tel. 350520, Fax 350521 info@greengate.fo, www.greengate.fo Lysets kunstrejser Palle Julsgart, FO-800 Tvöroyri Tel. 371669 lyset@olivant.fo www.lyset.info

50 Degrees North Pty Ltd Tel. +61 386828905 info@fiftydegreesnorth.com www.fiftydegreesnorth.com Nordic Travel, Sydney Tel. +61 (0)2 9968 1783, Fax +61 (0)2 9968 1924 info@nordictravel.com.au www.nordictravel.com.au Belgien Bureau Scandinavia Tel. (+32) 25217770, Fax (+32) 25271066 info@bureauscandinavia.be www.bureauscandinavia.be Dänemark Arctic Adventure Tel. (+45) 33253221, Fax (+45) 33256308 aatour@arctic-adventure.dk www.arctic-adventure.dk Atlantic Airways Tel. (+45) 32504700, Fax (+45) 32504728 booking-dk@atlantic.fo, www.atlantic.fo DSB Rejsebureau Tlf. +45 70131418 www.dsbrejsebureau.dk EuroTema Specialrejser Tel. (+45) 86804260, Fax (+45) 86822791 euro-tema@post.tele.dk Felix Rejser Tel. (+45) 75922022, Fax (+45) 75922011 fxr@felixrejser.dk, www.felixrejser.dk

GELBE SEITEN

Alpha Travel MB Tours Eystara Bryggja, FO-100 Tórshavn Bryggjubakki 2, Postfach 3021 Tel. 352900, Fax 352901, alpha@alphatravel.fo FO-110 Tórshavn, Tel. 322121 Fax 322122, mb@mb.fo,www.mb.fo Faroe Travel Sverrisgöta 20, Postfach 1199 Tora Tourist Traffic FO-110 Tórshavn, Tel. 342600, Fax 319200 Tjarnarlág 41, FO-100 Tórshavn, Tel. 315505 faroe@travel.fo, www.travel.fo Fax 315667, tora@tora.fo, www.tora.fo (1)-(5) 08.00-17.00, (6) 09.00-12.00 Kreuzfahrtagenten Fonn Flog Baldur Spf Áarvegur 6, FO-100 Tórshavn Johan Mortensen, Postfach 49 Tel. 476363 www.fonnflog.fo FO-110 Tórshavn, Tel. 213510/315372 Fax 311318, johan_m@olivant.fo GreenGate Incoming Jónas Broncksgöta 35, FO-100 Tórshavn Faroe Agency Tel. 350520, Fax 350521 Yviri við Strond 4, Postfach 270 info@greengate.fo, www.greengate.fo FO-100 Tórshavn, Tel. 351990, Fax 351991 faroeagency@faroeagency.fo MB Tours www.faroeagency.fo Bryggjubakki 2, Postfach 3021 FO-110 Tórshavn, Tel. 322121 Faroe Ship Fax 322122, mb@mb.fo, www.mb.fo Eystara Bryggja, Postfach 47, FO-110 Tórshavn, Tel. 349080, Fax 349081, info@faroeship.fo Vágar www.faroeship.fo 62°N travel Vagar Airport, FO-380 Sörvágur, Tel. 340060 Hoyviking Tours Fax 340061, airport@62n.fo, www.62n.fo Garðavegur 2, Postfach 3125 (1)-(5) 08.30-17.00, (6)-(7) 09.00-12.00 FO-188 Hoyvík, Tel. 317206, Fax 311600 hoytour@olivant.fo 26 REiSEveranstalter Tor Shipping Färöer Niels Finsens göta 23, Postfach 1252 Reisebüros FO-110 Tórshavn, Tel. 318531, Fax 319369 62°N travel tor-shipping@tor-shipping.fo Hoydalsvegur 17, Postfach 3225 www.tor-shipping.fo FO-110 Tórshavn, Tel. 340000, Fax 340011 booking@62n.fo, www.62n.fo Australien Bentours Int. Pty.Ltd Tel +61 1800 221 712 scandinavia@bentours.com.au www.bentours.com.au

Blue Dot Travel Suite 109, 48 Atchison street, St. Leonards NSW 2065 Tel. +612 99065770, Fax +612 99065771 www.bluedottravel.com.au

Gislev Rejser Tel. (+45) 62291210, Fax (+45) 62291249 gislev@gislev-rejser.dk, www.gislev-rejser.dk Group Tours Tel. (+45) 98170077, Fax (+45) 98171619 group@grouptours.dk, www.grouptours.dk Hjörring Rejsecenter Tel. (+45) 98958090, Fax (+45) 98958092 hj-rejs@mail.dk Nordic Adventure Tel. (+45) 33320427, Fax (+45) 33320457 kontakt@nordic-adventure.dk www.nordic-adventure.dk Profil Rejser Köbenhavn Tel. (+45) 77335500 kbh@profilrejser.dk www.profil-rejser.dk Rejsebixen Tel. (+45) 32571051, Fax (+45) 32524743 rejsebixen@rejsebixen.dk, www.rejsebixen.dk Riis Rejser Tel. (+45) 96640046, Fax (+45) 96640045 riis@riisrejser.dk, www.riiisrejser.dk

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

89


Senior Rejser Tel. (+45) 33938800, Fax (+45) 33938890 sr@senior-rejser.dk, www.senior-rejser.dk Smyril Line Danmark Tel. (+45) 96550360, Fax (+45) 96550361 office@smyril-line.dk, www.smyril-line.dk Team Benns Tel. (+45) 65656565, Fax (+45) 96100252 group@team-benns.com www.team-benns.com Unitas Rejser Tel. (+45) 86825611 rejser@unitas.dk, www.unitasrejser.dk 65 Ferie Tel. (+45) 33146566, Fax (+45) 33935388 info@65-ferie.dk, www.65-ferie.dk Deutschland Amiralda (+49) 89 89590716, Fax (+49) 89 89590717 info@amiralda.com, www.amiralda.com Icelandair Tel. (+49) 69299978, Fax (+49) 69283872 www.icelandair.de

GELBE SEITEN

Norden-Spezial Tel: +49 (0) 3935 / 9594 – 35 Fax: +49 (0) 3212 / 1028442 team@norden-spezial.de www.norden-spezial.de

Großbritannien Best Served Holidays ltd Tel + 44 020 7838 5956 sales@best-served.co.uk www.best-served.co.uk Discover the World Tel. (+44) 1737218800 sales@discover-the-world.co.uk www.discover-the-world.co.uk Explore Worldwide Tel. (+44) 125 2760000 info@explore.co.uk, www.explore.co.uk Island Holidays Tel. (+44) 176 4670107 faroes@islandholidays.co.uk www.islandholidays.co.uk Kings Angling Holidays Te. (+44) 1708 453 043 info@kingsanglingholidays.co.uk www.kingsanglingholidays.co.uk North-West Frontiers Tel. +44 (0) 1997 421 474 info@nwfrontiers.com www.nwfrontiers.com

Nordwind Reisen Tel. (+49) 833187073, Fax (+49) 833147624 info@nordwindreisen.de www.nordwindreisen.com

Ramblers Holidays ltd. Tel. (+44) 1707331133 Fax (+44) 1707333276 info@ramblersholidays.co.uk www.ramblersholidays.co.uk

Set Geo-Aktiv Reisen GmbH Tel. (+49) 8106 212990-0 Fax (+49) 212990-9 info@set-geo-aktiv.de www.set-geo-aktiv.de

Responsible Travel Te. (+44) 1273 600030 amelia@responsibletravel.com www.responsibletravel.com

Smyril Line Deutschland Tel. (+49) 431200886 Fax (+49) 4312008870 info@smyrilline.de, www.smyrilline.de

Sunvil Tel. (+44) (020) 8568 4499, www.sunvil.co.uk

Top-Nord GmbH Tel. (+49) 9163 996776, Fax (+49) 9163 334955 info@top-nord.de, www.top-nord.de Finnland Airtouch Oy Tel. (+358) 95862244, Fax (+358) 95862260 www.airtouch.fi Frankreich Icelandair Tel. (+33) 144516051, Fax (+33) 142651752 www.icelandair.fr Island Tours France Tel. (+33) 156583020, Fax (+33) 156583021 info@islandstours.fr, www.islandstours.fr Islande 66 Nord Tel. (+33) 437249033, Fax (+33) 472742907 66nord@66nord.com, www.66.nord.com 90

Voyages Gallia Tourisme Tel. (+33) 153433636, Fax (+33) 147428407 islande@voyages-gallia.fr www.voyages-gallia.fr

The Camping and Caravanning Club Tel: +44 (0)2476475120 Fax: +44 (0)2476422010 www.campingandcaravanningclub.co.uk The Travel Gateway Tel. +44 08445760006, Fax +44 7887656642 www.ttgateway.com The Travelling Naturalist Tel +44 1305 267994 Fax +44 1305 265506 www.naturalist.co.uk, info@naturalist.co.uk WEXAS - The Traveller's Club Tel: +44 (0) 207 838 5839 Fax: +44 (0) 207 225 2801 mship@wexas.com, www.wexas.com Island Austfar, Seyðisfjörður Tel. (+354) 4721111, Fax (+354) 4721105 austfar@smyril-line.is, www.smyril-line.is

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

Flugfelag Íslands, Air Iceland Tel. (+354) 5703000, Fax (+354) 5703001 www.flugfelag.is Nordic visitor Tel. +354 5782080 info@nordicvisitor.com, www.nordicvisitor.com Smyril Line Island, Reykjavik Tel. (+354) 5708600, Fax (+354) 5529450 info@smyril-line.is, www.smyril-line.is Italien Io Viaggio In Camper srl Tel. (+39) 0298119837 Fax (+39) 0298119837 lucabianchini@ioviaggioincamper.it www.ioviaggioincamper.it Cristiano Viaggi Tel. (+39) 289401307, Fax (+39) 289404540 www.cristianoviaggi.com cristianoviaggi@cristianoviaggi.it Giver Viaggi e Crociere Tel. (+39) 10593241, Fax (+39) 10581217 giver@giverviaggi.com, www.giverviaggi.com il Diamante Tel. (+39) 112293253, Fax (+39) 112293260 info@ildiamante.com, www.ildiamante.com Island Tours Tel. (39) 341201860, Fax (+39) 341201852 islanda@islandtours.it, www.islandtours.it Seiviaggi Tel. (+39) 393900274, Fax (+39) 392328324 info@seiviaggi.it, www.seiviaggi.it Japan Eurasia Travel co. ltd. Tel. (+81) 326516400, Fax (+81) 332398638 www.eurasia.co.jp Viking Inc. Tel. (+81) 0337199340 Fax (+81) 0337199341, www.iceland.jp Kanada The Great Canadian Travel Company Tel. (+1) 2049490199, Fax (+1) 2049490188 north@gctc-mst.com www.greatcanadiantravel.com Litauen Jetis Laisves al 49, 44309 Kaunas Tel. +370 372213564217 Fax +370 37422218, www.jetis.lt Krantas Travel I. Kanto g. 22, 44296 Kaunas Tel. +370 37490201, Fax +370 37424793 www.krantas.lt UAB ‚Rinktinial produktai‘ Travel n More Vytauto pr. 38, 44329 Kaunas Tel. +370 37201101, Fax +370 37201102 www.travelnmore.lt, info@travelnmore.lt


Niederlande BBI Travel Tel. (+31) 503136000, Fax (+31) 503126870 www.bbi-travel.nl Ijslandspecialist Tel. +31 (0) 10 7144453 info@ijslandspecialist.nl, www.ijslandspecialist.nl IJsland Tours BV Tel. (+31) 302308010, Fax (+31) 302308019 info@ijslandtours.nl, www.ijslandtours.nl Oceanwide Expeditions Tel. (+31) 118410410 info@oceanwide-expeditions.com www.oceanwide-expeditions.com Troll Travel Tel. (+31) 786191700, Fax (+31) 786198510 info@trolltravel.com, www.trolltravel.nl Tui Nederland Tel. (+31) 703266373, Fax (+31) 703366497 communicatie@tui.nl, www.tui.nl Norwegen Atlantic Reiser Tel. (+47) 71268890, Fax (+47) 71268891 reiser@atlantic-as.no, www.atlantic.reiser.no Islandia Travel a/s Oslo Tel. (+47) 22338455, Fax (+47) 22333095 info@islandia.no, www.islandia.no Landsyn.no Tel (+47) 63918674 post@landsyn.no, www.landsyn.no

Scantour Travel Agency Tel. (+48) 625033333, Fax (+48) 625033338 www.scantour.pl Russland AiroAlliance Moyka 32/Volynskiy per.,2, office 25 191186 St.Petersburg Tel. +7 8123809480, +7 8123809480 Fax +7 8123146458, air@mail.wplus.net Ferry Center, GR-Travel LTd. 127051 Trubnaya St.21/11, Moscow Tel. +7(495)7833752, +7(495)7833752 Fax +7(495) 7833753, gr.msk@paromy.ru www.grtravel.ru, www.paromy.ru Viking Travel Tel. +7495 2325575, Fax +7 4952325574 www.viking-travel.ru, msk@viking-travel.ru Schweden Atlant Öar AB/ Islands Resor AB Tel. (+46) 86406700, Fax (+46) 86407071 info@islandsresor.se, www.islandsresor.nu

Ferry Center Tel. (+46) 771471000, Fax (+46) 41173280 info@smyril-line.se, www.smyril-line.se Islandia AB Tel. (+46) 854521560, Fax (+46) 854521561 islandia@islandia.se, www.islandia.se Schweiz AG Traveltrend Tel. (+41) 313501515, Fax. (+41) 313512661 info@agtraveltrend.ch, www.agtraveltrend.ch Cruise u. Ferry Center SA Tel. (+41) 566757590, Fax (+41) 566757591 info@ferrycenter.ch, www.ferrycenter.ch Island Tours Schweiz Tel. (+41) 13021400, Fax (+41) 13021407 info@islandstours.ch, www.islandstours.ch Reisebüro Glur Tel. (+41) 612059494, Fax (+41) 612059495 reisen@glur.ch, www.glur.ch Voyages APN Tel. (+41) 22 301 01 50 apn@bluewin.ch, web.mac.com/apnvoyages Spanien Icelandair Tel. (+34) 915357426, Fax (+34) 915357428 www.icelandair.is Island Tours Tel. (+34) 915476094, Fax (+34) 915476091 www.islandiatours.com Nordikum Tel. (+34) 932389150, Fax (+34) 932384538 joan.formatjer@nordikum.com www.nordikum.com Viajes Ruta Solar S.A. Pasaje la Pandereta, S/N, 29640 Fuengirola Tel. +34 952388000, Fax +34 952383615 smyril@rutasolar.com, www.rutasolar.com USA 5 stars of Scandinavia Tel. + 1 800 722 4126, Fax + 1 360 923 0488 info@5stars-scandinavia.com www.5-stars-scandinavia.com Aviation u. Tourism Tel. (+1) 8472565596, Fax (+1) 8472565563 www.atiworld.com Iceland Saga Travel /Faroe Saga Travel Tel. (+1) 5088259292, Fax (+1) 5088259933 www.faroesagatravel.com, icelandst@aol.com Österreich Amiralda GmbH Tel. (+ 43) 31691539511 Fax (+43) 31691539517 info@amiralda.com, www.amiralda.com

27 Schwimmbäder Eysturoy Hallenbad in Fuglafjörður FO-530 Fuglafjörður, Tel. 444243 (1) 19.00-21.00, (4) 18.00-22.00 (6) 14.00-19.00 Hallenbad in Leirvík FO-512 Leirvík (2) 17.00-21.00, (5) 17.00-20.00 (6) 14.00-18.00 Hallenbad in Strendur (1) 17.00-21.00, (3) 17.00-21.00 Hallenbad in Toftir Heygsvegur 28, FO-650 Toftir, Tel. 448213 (1), (4) 17.00-20.00, (6) 08.00-11.00 Norðoyggjar Svimjihöllin - Badeland J. Waagsteinsgöta 1, FO-700 Klaksvík, Tel. 456037 svimjihollin@klaksvik.fo, www.svim.fo Streymoy Svimjihöllin í Gundadali Hoydalsvegur 21, FO-100 Tórshavn Tel. 302072, www.svimjihollin.fo Sommer (Ende Juni - Anfang August): (1)-(2),(4)-(5) 06.45-20.00 (3) 06.45-09.00, (6) 09.00-17.00 (7) 08.00-10.00 u. 14.00-17.00 Winter (August - Juni): (1)-(5) 06.45-09.00 (1),(2),(4)-(5) 15.00-20.00, (6) 09.00-17.00 (7) 08.00-10.00 u. 14.00-17.00 Svimjihöllin Hestur FO-280 Hestur, Tel. 212179 Suðuroy Svimjihöllin í Vági Vágsvegur 32, FO-900 Vágur Tel. 373002/373614 (1),(3)-(5) 16.00-20.00, (6) 13.00-17.00

GELBE SEITEN

Polen Petpolonia Ferries Tel. (+48) 338747720, Fax (+48) 338779711 info@promy.pl, www.promy.pl

Christers Resor AB Tel. (+46) 44203990, Fax (+46) 44102518 info@christers.com, www.christers.se

Svimjihöllin á Tvöroyri FO-800 Tvöroyri, Tel. 372266/372480 (2),(4) 16.00-19.00, (6) 14.00-17.30 28 SOUVENIRS / andenken Eysturoy Andenken Berglon Heiðavegur 9-11, FO-600 Saltangará Tel. 773000, Fax 473001 teymavirkid@teymavirkid.fo, www.berglon.fo (1)-(4) 09.00-17.30, (5) 09.00-18.00 (6) 10.00-14.00 Andenken Navia Postfach 42, FO-650 Toftir, Tel. 739090 Fax 449281, navia@navia.fo, www.navia.fo (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 10.00-13.00

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

91


Strickwaren Snældan Langanes 6 , FO-490 Strendur Tel. 447154, Fax 449021 (1)-(5) 10.00-12.00 & 13.00-17.00

Keramik, Strickwaren und Andenken Kunningarstovan Vaglið, Postfach 379, FO-110 Tórshavn, Tel. 302425, Fax 316831 info@visittorshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Juni - August): (1)-(5) 08.00-17.30, (6) 09.00-14.00. Geöffnet auch bei Ankunft und Abfahrt der „Norröna” (und von Kreuz­fahrtschiffen) Winter (September - Mai): (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 10.00-14.00

Strickwaren Fuglafjarðar Heimavirkisfelag Niðri á Stöð, FO-530 Fuglafjörður, Tel. 444427 (1)-(5) 15.00-17.00, (6) 11.00-13.00

Kunst Rammubúðin Glarsmiðjan Dr. Jakobsens göta 7, FO-100 Tórshavn Tel. 310623, Fax 212023

Norðoyggjar Kunst, Musik, Bücher, Andenken Leikalund, Klaksviksvegur, FO-700 Klaksvík Tel. 457151 (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 10.00-13.00

Musik Tutl Niels Finsens göta 9, FO-100 Tórshavn Tel. 314504, Fax 318943 info@tutl.fo, www.tutl.com

Strickwaren Búnin Nólsoyar Páls göta 20, FO-700 Klaksvík Tel. 455210

Silber Niels L. Arge Kongabrúgvin, FO-100 Tórshavn, Tel. 311731 Fax 315610, niels-la@olivant.fo

Strickwaren und Andenken Norðoya Heimavirki Tingstöðin, Postfach 146, FO-700 Klaksvík Tel. 456899, (1)-(5) 13.00-17.30

Silber Gullhornið Bringsnagöta 2, FO-100 Tórshavn, Tel. 314430

Strickwaren Eysturoyar Heimavirki Heiðavgeur 34, FO-600 Saltangará Tel. 447330, (1)-(5) 10.00-12.00 u. 13.00-17.30, (6) 10.00-12.30

GELBE SEITEN

Strickwaren Hjá Vimu Nólsoyar Páls göta 1, FO-700 Klaksvík Tel. 457712, Fax 457754 Walmesser Magni P. Garðalíð á Geil 10, FO-796 Húsar, Tel. 21 42 25 grindaknivar@grindaknivar.com Streymoy Ausgestopfte Vögel Jens Kjeld Jensen FO-270 Nólsoy, Tel. 327064, Fax 327054 Geschenkartikel, Silber Nomi, SMS R. C. Effersöes göta 31, FO-100 Tórshavn Tel. 320313, www.nomi.fo Holzkunst Ole Jakob Nielsen FO-335 Leynar, Tel. 421077 Keramik Guðrið Poulsen Varðagöta 1, FO-100 Tórshavn Tel. 315355, leirlist@olivant.fo (5) 16.00-18.00, (6) 10.00-12.00, sonst auf Anfrage

Silber Nomi Smykkur og Ur Hoyvíksvegur 67, Miðlon, 100 Tórshavn Tel. 320315, Faks 320475, www.nomi.fo Stickereien Handarbeiðsbúðin Tróndargöta, FO-100 Tórshavn, Tel. 221609 Strickwaren, Café und Geschenkartikel Dugni Vaglið, FO-100 Tórshavn, Tel. 313667 Strickwaren und Andenken Andrias í Vágsbotni Vágsbotnur, Postfach 163, FO-110 Tórshavn Tel. 312040, Fax 314081 Strickwaren Navia SMS R. C. Effersöes göta 31, FO-100 Tórshavn Tel. 739092, www.navia.fo Strickwaren, Stickereien Igloo Sverrisgöta 19, FO-100 Tórshavn, Tel. 315264 Strickwaren und Geschenkartikel Sirri Áarvegur 12, FO-100 Tórshavn, Tel. 321706 www.sirri.fo Strickwaren Snældan Nielse Finsens göta 25, FO-100 Tórshavn Tel. 357154 Strickwaren Stikkan J. C. Svaboes göta 8, Tel. 309130 k@k.fo, www.stikkan.fo

92

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

Strickwaren und Geschenkartikel Tina Mik Niels Finsens göta 35, FO-100 Tórshavn (1)-(4) 14.00-17.30, (5) 14.00-18.00 (6) 10.00-14.00 Strickwaren und Andenken Tórshavnar Skipshandil Havnargöta, FO-100 Tórshavn Tel. 312330, Fax 310498 Strickwaren und Andenken Vestmanna Tourist Centre Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna Tel. 471500/281500, Fax 471509 touristinfo@olivant.fo www.visit-vestmanna.com Suðuroy Andenken Tangabúðin Sjógöta 115, FO-800 Tvöroyri, Tel. 371976 Strickwaren Gestabúðin Traðarvegur 69, FO-800 Tvöroyri, Tel. 371404 Strickwaren Tóbúðin Brekkulág 18, FO-800 Tvöroyri, Tel. 372001 Fax 372002 Strickwaren, Schmuck u.a. Suðuroyar Heimavirki Vágsvegur 47, Postfach 77, FO-900 Vágur Tel. 373960, Fax 373960 (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 09.00-12.00 Strickwaren Sirri Torgið, Vágsvegur 62, FO-900 Vágur Tel. 612096, ullvirki@olivant.fo www.sirri.fo Vágar Strickwaren, Geschenkartikel und Andenken Prýði Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur Tel. 358850, Fax 358851 29 SPeISElokale Eysturoy Café í Hópinum Toftavegur 4, FO-650 Toftir Tel. 229229 /580761 (1)-(7) 17.00-23.00 Café-In Við Svartheygg 1, FO-460 Norðskáli Tel. 722033/512030, Fax 422262 Cafeteria Bygdarhúsið á Strondum FO-490 Strendur, Tel. 472737 Cafeteria Effo FO-485 Skálafjörður (1)-(6) 07.30-23.00, (7) 09.00-23.00 Pizzaria Primavera Dalsvegur 3, Kambsdalur, Tel. 444446


Pizza Shawarma Bar Heiðavegur, FO-600 Saltangará, Tel. 448237 Restaurant Muntra Toftagöta 1A, FO-530 Fuglafjörður Tel. 444081, Fax 444954 Warmes Essen Gjáargarður FO-476 Gjógv, Tel. 423171/211590 Fax 423505, info@gjaargardur.fo www.gjaargardur.fo Norðoyggjar Café Klingran við Borðoyarvík, FO-700 Klaksvík Tel. 455292, logger@olivant.fo Pizza 67 Klaksvíksvegur 67, FO-700 Klaksvík Tel. 456767 (1)-(4) 17.00-23.00, (5)-(6) 17.00-24.00 Nachtbetrieb: (5)-(6) 24.00-06.00 Restaurant Hereford Klaksvíksvegur 45, FO-700 Klaksvík Tel. 456434/216434, (2)-(7) 18.00-23.00 Restaurant Hotel Klaksvík Víkarvegur 59, FO-700 Klaksvík, Tel. 455333 Fax 457233, www.hotelklasvik.fo

Restaurant Roykstovan Klaksvíksvegur, FO-700 Klaksvík, Tel. 456125 (1)-(6) 11.00-23.00, (7) 14.00-23.00 Sandoy Restaurant Immanuel Konferenzzentrum Eiler Jacobsens göta 1, FO-220 Skálavík Tel. 530530 Geöffnet im Sommer. Streymoy Bar und Café Cleopatra Niels Finsens göta 11, FO-100 Tórshavn (1)-(4), (7) 17.00-24.00, (5)-(6) 17.00-04.00 Bar Hvonn - Brasserie Tórsgöta 4, FO-100 Tórshavn, Tel. 350035 hvonn@hvonn.fo, www.hvonn.fo (1)-(4), (7) 12.00-24.00, (5),(6) 12.00-02.00

Café und Pub Bryggjan FO-350 Vestmanna, Tel. 424210 (4) 18.00-23.00, (5)-(6) 17.00-04.00 (7) 18.00-23-00 Café Hvonn - Brasserie Tórsgöta 4, FO-100 Tórshavn, Tel. 350035 hvonn@hvonn.fo, www.hvonn.fo (1)-(7) 07.00-22.00 Café Kaffihúsið Vágsbotnur, FO-100 Tórshavn, Tel. 358787 (1)-(6) 10.00-18.00, (7) 12.00-18.00 Café Kaffistovan FO-270 Nólsoy, Tel. 327175, Fax 327176 (1)-(7) 13.00-23.00 Café Kafe Kaspar Áarvegur 4-10, Postfach 107, FO-110 Tórshavn Tel. 233141, Fax 315250 kaspar@kaspar.fo www.kaspar.fo (1)-(4) 10.00-23.00, (5)-(6) 10.00-03.00 (7) 14.00-23.00 Café und Pub Mica Niels Finsens göta 12, FO-100 Tórshavn Tel. 310307/210307 (1)-(4) 11.00-00.00, (5),(6) 11.00-04.00 (7) 17.00-00.00 Café Natúr Áarvegur 7, FO-100 Tórshavn Tel. 312625, Fax 319470 (1)-(4) 11.00-23.45, (5)-(6) 11.00-02.00 (7) 11.00-23.45 Cafeteria Matstovan í Hoyvík Brekkutún 9, Postfach 349, FO-188 Hoyvík Tel. 314149, Fax 310811, www.fk.fo (1)-(4) 09.00-17.00, (5) 09.00-18.00 (6) 09.00-13.30 Fastfood Burger King, SMS R.C. Effersöes göta 31, FO-100 Tórshavn (1)-(6) 10.30-20.00, (7) 14.00-20.00 Fastfood City Burger Tórsgöta 17, FO-100 Tórsahvn, Tel. 317080

Café Baresso, SMS R.C. Effersöes göta 31, FO-100 Tórshavn (1-4) 10.00-18.00, (5) 10.00-19.00 (6) 10.00-16.00

Fastfood Sunset Boulevard, SMS R.C. Effersöes göta 31, FO-100 Tórshavn (1)-(6) 10.30-20.00, (7) 14.00-20.00

Café Blákrosskafein Kongagöta 8, FO-100 Tórshavn, Tel. 321044

Pizza 67 Tinghúsvegur 8, FO-100 Tórshavn, Tel. 356767 pizza@pizza67.fo, www.pizza67.fo (1)-(7) 12.00-23.30

Pizzakjallarin Niels Finsens göta 21, FO-100 Tórshavn Tel. 353353, Fax 353354 Restaurant 11 Tórsgöta 11, FO-100 Tórshavn, Tel. 311611 Restaurant und Café Áarstova Gongin 1, FO-100 Tórshavn, Tel. 333000 Café: (1)-(6) 10.30-16.00 Restaurant: (2)-(6) 18.00-23.00 (7) 11.30-15.30 (Sonntagsmenu) Überdies geöffnet, wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen. Restaurant Carello Eystara Bryggja, FO-100 Tórshavn Tel. 320360, www.carello.fo (1)-(4) 11.30-22.00, (5) 11.30-23.00 (6)-(7) 13.00-23.00 Restaurant Fjörðukrógvin Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna, Tel. 471505 Restaurant Hat-Trick Heykavegur 1, FO-100 Tórshavn Tel. 358182/238182 (1)-(3) 14.00-22.00, (4) 13.00-22.00 ((5), (7) 14.00-22.00 Büffet (1)-(5) 11.30-14.00 Restaurant Hotel Hafnia Áarvegur 4-10, Postfach 107, FO-110 Tórshavn, Tel. 313233, Fax 315250 hafnia@hafnia.fo, www.hafnia.fo (1)-(5) 07.00-10.00 u. 11.30-14.00 (6) 07.00-10.00 u. 18.00-21.30 (7) 07.30-10.30 u. 12.00-17.00 u. 18.00-21.30 Restaurant Hvonn - Brasserie Tórsgöta 4, FO-100 Tórshavn, Tel. 350035 hvonn@hvonn.fo, www.hvonn.fo (1)-(7) 07.00-22.00

GELBE SEITEN

Restaurant Matstovan hjá Elisabeth FO-750 Viðareiði, jeny@kallnet.fo Tel. 451275/451093/222450, Fax 451274 15. Mai - 31. August: (1)-(7) 12.00-21.00, sonst auf Anfrage.

Café Borðkrókur, Haus des Nordens Norðari Ringvegur 10, Postfach 3303 FO-110 Tórshavn, Tel. 351351, Fax 351350 bordkrokur@Hotelforoyar.fo, www.nlh.fo (1)-(6) 10.00-18.00, (7) 14.00-18.00

Restaurant Koks, Hotel Föroyar Oyggjarvegur 45, Postfach 3303 FO-110 Tórshavn, Tel. 317500, Fax 317501 hf@Hotelforoyar.com, www.hotelforoyar.com (1)-(7) 12.00-17.00 u. 18.00-22.00 Restaurant Marco Polo Sverrisgöta 12, Postfach 1140 FO-110 Tórshavn, Tel. 313430, Fax 313220 www. marcopolo.fo (1)-(4) 11.30-23.00, (5) 11.30-24.00 (6) 17.00-24.00, (7) 17.00-23.00 Restaurant Nan Tong - Havnar Klubbi Tinghúsvegur 8, FO-100 Tórshavn, Tel. 318698 (1)-(5) 11.30-14.30 u. 17.00-22.00 (6) 17.00-23.00, (7) 17.00-22.00 Restaurant Toscana N. Pálsgöta 13, FO-100 Tórshavn Tel. 311109/211109 (1)-(4), (7) 17.00-23.00, (5)-(6) 17.00-24.00 Restaurant Zitouna L. Debesargöta 3, FO-100 Tórshavn, Tel. 602220 (1)-(5) 11.30-22.00, (6) 11.30-24.00 (7) 13.00-24.00

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

93


Smörrebröd Smyrjibreyðsbúðin Bögöta 14, FO-100 Tórshavn, Tel. 321618

Pizzakjallarin FO-370 Miðvágur, Tel. 308888/353353 www.pizzakjallarin.fo

Magn í Vestmanna FO-350 Vestmanna, Tel. 424453, Fax 424653 (1)-(6) 07.00-23.00, (7) 09.00-23.00

Sushi-Restaurant Etika Áarvegur 3, FO-100 Tórshavn, Tel. 319319 (7)-(4) 11.00-00.00, (5),(6) 11.00-00.30

Restaurant 62°N airport hotel FO-380 Sörvágur, Tel. 309090, Fax 309091

Effo á Argjum FO-160 Argir, Tel. 313399 (1)-(6) 07.00-23.00, (7) 09.00-23.00

30 tankstellen

Effo - Fast í Gundadali Hoydalsvegur 44, FO-100 Tórshavn, Tel. 343550 (1)-(6) 07.30-23.00, (7) 09.00-23.00

Suðuroy Café Kaffistovan Effo Tvörávegur 8, FO-800 Tvöroyri, Tel. 372232 Café Kaffistovan í Famjin Eirikur Olsen, Tel. 372044/225201 Café und Pub Krambúðiin Havnalagið 36, FO-800 Tvöroyri Grillbar Bakkagrill Sjógöta 28, FO-800 Tvöroyri Tel. 372172/215210 (5)-(7) 17.00-23.00 Grillbar Grillbarrin Bíarvegur 121, FO-850 Hvalba, Tel. 375555

GELBE SEITEN

Grillbar Grillvognurin á Tvöroyri FO-800 Tvöroyri, Tel. 371652 (1)-(5) 12.00-23.00 (6) 11.00-13.00 u. 16.00-23.00 Grillbar Skýlið Vágsvegur 40, FO-900 Vágur, Tel. 373736 Pizzeria Pizzakökurin Vágsvegur 15, FO-900 Vágur, Tel. 373722 (1)-(5) 17.00-23.00 (6) 17.00-24.00, (7) 17.00-22.00 Restaurant und Pizzeria Hotel Bakkin Vágsvegur 69, FO-900 Vágur, Tel. 373961 Fax 373962, www.hotelbakkin.com Restaurant und Pizzeria Hotel Tvöroyri FO-800 Tvöroyri, Tel. 371171, Fax 372171 Ganzjährig geöffnet Restaurant und Pizzeria Hotel Öravík FO-827 Öravík, Tel. 371302, Fax 372057 www.oravik.com Sandwichs und Kaffee/Tee Torgið – Mini Shoppingcenter in Vágur Vágsvegur 62, 900 Vágur, Tel. 612096 Vágar 62°N air café Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur, Tel. 340090

94

Eysturoy Magn í Götudali FO-512 Noðragöta, Tel. 347448, Fax 441912 (1)-(6) 07.00-23.00, (7) 09.00-23.00 Magn við Streymin FO-450 Oyri, Tel. 422255, Fax 422481 (1)-(6) 08.00-22.00, (7) 14.00-22.00 Effo í Leirvík FO-520 Leirvík, Tel. 443360 (1)-(6) 07.30-23.00, (7) 08.00-23.00 Effo - Fast í Saltangará FO-600 Saltangará, Tel. 343575 (1)-(6) 07.45-23.00, (7) 09.00-23.00 Effo - Fast á Skálafirði FO-485 Skálafjörður, Tel. 343565 (1)-(5) 07.00-23.00, (6) 08.00-23.00 (7) 09.00-23.00 Effo á Strondum FO-490 Strendur, Tel. 447859 (1)-(6) 07.30-23.00 (7) 07.30-10.30 u. 14.00-23.00 Norðoyggjar Magn í Klaksvík Stangavegur 1, FO-700 Klaksvík Tel. 458458, Fax 457714 (1)-(6) 07.00-23.00, (7) 08.00-23.00 Effo - Fast í Klaksvík Nólsoyar Páls göta, FO-700 Klaksvík Tel. 457353 (1)-(5) 07.15-23.00, (6) 07.30-23.00 (7) 08.00-10.30 u. 12.00-23.00 Sandoy Magn á Sandi FO-210 Sandur, Tel. 361046, Fax 361946 (1)-(5) 08.30-22.00, (6)10.00-22.00 (7) 14.00-22.00 Effo á Sandi FO-210 Sandur, Tel. 361101 (1)-(5) 08.00-22.00, (6) 09.00-22.00 (7) 14.00-22.00 Streymoy Magn á Frælsinum Frælsið 15, FO-100 Tórshavn Tel. 312112, Fax 315948 (1)-(6) 07.30-23.00, (7) 09.00-23.00 Magn við Ringvegin Norðari Ringvegur, FO-100 Tórshavn Tel. 318612, Fax 315148 (1)-(7) 07.00-23.00

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

Effo - Fast í Kollafirði FO-410 Kollafjarðardalur, Tel. 421083 (1)-(5) 07.00-23.00, (6) 07.30-23.00 (7) 09.00-23.00 Suðuroy Magn í Trongisvági FO-826 Trongisvágur, Tel. 371466 (1)-(5) 08.00-23.00 (6) 09.00-23.00, (7) 13.00-23.00 Magn í Vági á Bakka, FO-900 Vágur, Tel. 373175 (1)-(5) 08.00-22.00, (6) 09.00-22.00 (7) 13.00-22.00 Effo í Hvalba Við Bakkhús, Skálavegur 6, FO-850 Hvalba Tel. 375436 (1)-(5) 08.30-17.30 u. 19.00-22.00 (6) 08.30-12.00 u. 19.00-22.00 Effo á Tvöroyri FO-800 Tvöroyri, Tel. 372232 (1)-(5) 07.30-23.00, (6) 08.00-23.00 (7) 09.00-11.00 u. 13.00-23.00 Effo í Vági Vágsvegur 65, FO-900 Vágur, Tel. 374073 (1)-(6) 09.00-22.00 (7) 09.00-11.00 u. 13.00-22.00 Vágar Magn, Myllan í Miðvági FO-370 Miðvágur, Tel. 332851 (1)-(6) 08.00-23.00, (7) 13.00-23.00 Effo í Sörvági FO-380 Sörvágur, Tel. 322855 (1)-(6) 07.30-23.00 (7) 08.30-10.30 u. 14.00 - 23.00 31 TAX FREE Faroese Tax-Free System Skræddaragöta 18, Postfach 1391 FO-110 Tórshavn, Tel. 211025, Fax 314967 32 TAXis Eysturoy Eysturoyar Taxa FO 625 Glyvrar, Tel. 717171 Taxa bus Johann Clementsen, Tel. 226413 Norðoyggjar Big Taxi FO-700 Klaksvík, Tel. 777776/213600


Taxi 4 Taxi 4U FO-700 Klaksvík, Tel. 580404 Taxizentrale Bil FO-700 Klaksvík, Tel. 755555

Streymoy Tórshavnar Tennisvöllur Gundadalur, FO-100 Tórshavn Mietung: Kunningarstovan, Vaglið FO-100 Tórshavn, Tel. 302425, Fax 316831 info@visittorshavn.fo

Taxi-Klaksvík FO-700 Klaksvík, Tel. 590000/213950/211415 34 ThEATEr/KULTURHäUSEr Sandoy Taxizentrale Auto FO-210 Sandur, Tel. 361046 Streymoy Auto Niels Finsens göta 28 FO-100 Tórshavn, Tel. 363636 Bil Eystara Bryggja, FO-100 Tórshavn, Tel. 323232 Handi-van Tel. 212121 Suðuroy AH Taxa Annie Hentze, FO-826 Trongisvágur Tel. 227228/226228 Hjörleif Holm FO-900 Vágur, Tel. 213380/373380 Poul Kjærbeck FO-800 Tvöroyri, Tel. 282931/250350 Hilmar í Lágabö FO-900 Vágur, Tel. 573660

Taxa Minibus David Findelton, Tvörábakka FO-800 Tvöroyri, Tel. 250350/215210 Taxi und Minibus Kartni Fornagarð, FO-850 Hvalba Tel. 506888, www.kartnif.dk Taxibusse Mikkjal Pauli Johansen FO-826 Trongisvágur, Tel. 226566 Taxabus Trúgvi Midjord, FO-850 Hvalba, Tel. 222690 ÍF Ludvig Poulsen, FO-970 Sumba, 239550 Vágar Kaj Egon Fagraberg FO-370 Miðvági, Tel. 333078/265353 Benni Haraldsen FO-370 Miðvágur, Tel. 332990/267990/220547 Laurits Weihe FO-360 Sandavágur, Tel. 212246 33 TENNISplätze Norðoyggjar Mietung: Tekniski Skúlin Borðoyavík, FO-700 Klaksvík, Tel. 456311

Mentanarhúsið Lökshöll in Runavík (kulturhaus) Rókavegur 1, FO-620 Runavík, Tel. 222401 Norðoyggjar Mentanarhúsið Atlantis (kulturhaus) Bögöta 5, FO-700 Klaksvík, Tel. 456900, Fax 458301, www.atlantis.fo Streymoy Tjóðpallur Föroya, Meiaríið Tórsgöta 9, Postfach 212, FO-110 Tórshavn, Tel. 318617, Fax 310422, info@tjodpallur.fo Sjónleikarhúsið Niels Finsens göta 34, FO-100 Tórshavn Tel. 311132 hsjonleik@olivant.fo, www.hsjonleik.fo

Hotel Klaksvík Víkarvegur 56, Postfach 38, FO-700 Klaksvík Tel. 455333, Fax 457233 hotelklaksvik@hotelklaksvik.fo www.hotelklaksvik.fo Sandoy Ferienwohnungen, Privatzimmer Sandoyar Kunningarstova, FO-210 Sandur Tel. 361836, Fax 361256, info@visitsandoy.fo www.visitsandoy.fo Gästehaus Ísansgarður FO-210 Sandur, Tel. 361726/508008 Übernachtung von Gruppen Eiriksgarður FO-235 Dalur, Tel. 361402

Übernachtung von Gruppen Kelda Suðuroy FO-220 Skálavík, Tel. 361167/211167 Stóra Pakkhús Oyravegur 7, FO-900 Vágur, Tel. 373438/210438 Übernachtung von Gruppen www.storapakkhus.com Samljóð FO-240 Skopun, Tel. 361151 Seglloftið og Kgl. Pub og Café „Pubbin” Havnarlagið 36, FO-800 Tvöroyri Übernachtung von Gruppen Tel. 281856/371856/371040 Sólarris akt@olivant.fo, www.tfthomsen.com FO-230 Húsavík, Tel. 360007/507859 35 ToURISmuszentrale Übernachtung von Gruppen Virkið VisitFaroeIslands, Bryggjubakki 12, Postfach FO-210 Sandur, Tel. 220928/361675 118, FO-110 Tórshavn, Tel. 306100 Fax 306105, www.visitfaroeislands.com Einödhof mit Vollpension info@visitfaroeislands.com Norðasti Hagi v. Páll í Dalsgarði FO-220 Skálavík, Tel. 361549/210549 36 unterkunft Fax 361549, Juni, Juli, August Eysturoy Streymoy Ferienwohnungen, Privatzimmer (auch mit Ferienwohnungen Frühstück) Borgustova Kunningarstovan í Runavík Niðari vegur 15, FO-350 Vestmanna Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Tel. 471500, puffin@olivant.fo www.puffin.fo Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00 Ferienwohnungen, Privatzimmer 62°N incoming Gästehaus Hoydalsvegur 17, Postfach 3225 Gjáargarður FO-110 Tórshavn, Tel. 340000, Fax 340011 FO-476 Gjógv, Tel. 423171/211590 incoming@62n.fo, www.62n.fo Fax 423505 info@gjaargardur.fo www.gjaargardur.fo

GELBE SEITEN

Jákup Lindenskov FO-900 Vágur, Tel. 222918

Eysturoy Mentanarhúsið (kulturhaus) FO-530 Fuglafjörður, Tel. 444950/214951 www.menthus.fo

Norðoyggjar Ferienwohnungen, Privatzimmer Norðoya Kunningarstova Tingstöðin, Postfach 269 FO-700 Klaksvík, Tel. 456939, Fax 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo Sommer (Mai - August): (1)-(5) 09.00-17.00, (6) 10.00-12.00 Winter ( September - April): (1)-(5) 10.00-16.00

Übernachtung von Gruppen (25 - 64 Pers.) Pfadfinderzentrum in Selatrað, www.skoti.fo Buchung: Verkehrsbüro in Runavík Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo, (1)-(5) 09.00-16.00

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

95


Ferienwohnungen, Privatzimmer Kunningarstovan Vaglið, Postfach 379, FO-110 Tórshavn, Tel. 302425, Fax 316831 info@visittorshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Juni - August): (1)-(5) 08.00-17.30 (6) 09.00-14.00. Geöffnet auch bei Ankunft und Abfahrt der „Norröna” (und von Kreuzfahrtschiffen). Winter (September - Mai): (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 10.00-14.00 Ferienwohnungen, Privatzimmer Tora Tourist Hoyvíksvegur 66, Postfach 3012 FO-110 Tórshavn, Tel. 315505 Fax 315667, tora@tora.fo, www.tora.fo

GELBE SEITEN

Ferienwohnungen, Privatzimmer GreenGate Incoming Jónas Broncksgöta 35, FO-100 Tórshavn Tel. 350520, Fax 350521 info@greengate.fo, www.greengate.fo

Übernachtung von Gruppen Nesvík Camp and Conference Center FO-437 Nesvík, Tel. 422488/281588 Fax 422544, Vorbestellung erforderlich Zimmer mit Frühstück Krákureiðrið Niðari vegur 34, FO-350 Vestmanna Tel. 424747/764747, info@krakureidrid.com Zimmer mit Frühstück Vestmanna Tourist Centre Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna, Fax 471509 Tel. 471500/281500, touristinfo@olivant.fo www.visit-vestmanna.com

Suðuroy Gästehaus Ferienwohnungen, Privatzimmer Kaffistovan FO-270 Nólsoy, Tel. 327175/327025, Fax 327176 Kunningarstovan í Suðuroy Tvörávegur 37, FO-800 Tvöroyri, Tel. 611080 Fax 371814, info@tvoroyri.fo, Gästehaus www.visitsuduroy.fo Gistingarhúsið undir Fjalli (1)-(4) 09.00-16.00 (5) 09.00-15.00 Marknagilsvegur 75, Postfach 1213 FO-110 Tórshavn, Tel. 605010 Ferienwohnungen, Privatzimmer info@undirfjalli.com, www.undirfjalli.com Kunningarstovan í Suðuroy Ende Juni - Mitte August Vágsvegur 30, FO-900 Vágur, Tel. 733090 Fax 733001, info@vagur.fo Gästehaus www.visitsuduroy.fo Skansin-Hostel.fo (1)-(5) 09.00-16.00 Jekaragöta 8, FO-100 Tórshavn, Tel. 500606 Fax 310657, skansin@Hostel.fo, www.hostel.fo Gästehaus Gistingarhúsið undir Heygnum Hotel Föroyar Undir Heygnum 32. FO-800 Tvöroyri Oyggjarvegur 45, Postfach 3303 Tel. 372046, Fax 372446 FO-110 Tórshavn, Tel. 317500 www.guest-house.dk, guesthouse@kallnet.fo Fax 317501, hf@Hotelforoyar.com www.hotelforoyar.com Gästehaus Virgin Cage Hotel Hafnia Miðbrekka 12, FO-800 Tvöroyri, Tel. 228505 Áarvegur 4-10, Postfach 107 FO-110 Tórshavn, Tel. 313233, Fax 315250 Hotel Bakkin hafnia@hafnia.fo, www.hafnia.fo Vágsvegur 69, FO-900 Vágur, Tel. 373961 Fax 373962, hotelbakkin@email.fo Hotel Streym Yviri við Strond 19, FO-100 Tórshavn Hotel Öravík Tel. 355500, Fax 355501 FO-827 Öravík, Tel. 371302, Fax 372057 booking@Hotelstreym.com uni@oravik.fo, www.oravik.com www.hotelstreym.com Hotel Tórshavn Tórsgöta 4, Postfach 97, FO-110 Tórshavn Tel. 350000, Fax 350001 ht@hoteltorshavn.fo, www.hoteltorshavn.fo Hotelappartements Berg Apartments Magnus Heinasonar göta 13, FO-100 Tórshavn Tel. 316301, www.apartment.fo Jugendherberge und Gästehaus Bládýpi-Hostel.fo Dr. Jakobsens göta 14-16, FO-100 Tórshavn Tel. 500600, Fax 319451 bladypi@Hostel.fo, www.hostel.fo

96

Jugendherberge Kerjalon - Hostel. Tórshavn Oyggjavegur 49, Postfach 3303, FO-110 Tórshavn, Tel. 318900, Fax 317501 kerjalon@Hosteltorshavn.fo www.hosteltorshavn.fo

Hotel Tvöroyri Miðbrekka 5, FO-800 Tvöroyri Tel. 371171, Fax 372171 Jugendherberge in Valurin (ehem. Polizeigebäude) Sornhúsvegur 10, FO-800 Tvöroyri Tel. 611080, www.visitsuduroy.fo info@tvoroyri.fo Übernachtung von Gruppen The Scouts House in Vágur, Geilin 103, FO-900 Vágur, Tel. 574865/374865 mvil@email.fo

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

Übernachtung von Gruppen und Einzelreisenden (auf Matratzen) Haus des Hausfrauenvereins - Matmöðrafelagið Toftavegur 67, FO-900 Vágur Tel. 373960/573054 oder wenden Sie sich an das Verkehrsbüro: Tel. 733090 www.visitsuduroy.fo, sjovartoftir@gmail.com. Max. 30 Personen. Übernachtung von Gruppen Jomsborg. Haus der Tanzgilde Vágsvegur, FO-900 Vágur, Tel. 373353 oder wenden Sie sich an das Verkehrsbüro: Tel. 733090, info@vagur.fo, www.visitsuduroy.fo. Max. 30 Personen. Vágar Ferienwohnungen, Privatzimmer (mit Frühstück) 62°N incoming Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur, Tel. 340060 Fax 340061, incoming@62n.fo, www.62n.fo Ferienwohnungen, Privatzimmer Vága Kunningarstova FO-370 Miðvágur, Tel. 333455, Fax 333475 vagar@vagar.fo, www.vagar.fo Ferienwohnungen Ró Í Geilini 9, FO-380 Sörvágur, www.ro.fo, ro@ro.fo Tel. 332036/221830/532036 Hotel 62°N airport hotel FO-380 Sörvágur, Tel. 309090 Fax 309091, Hotel@62n.fo, www.62n.fo Jugendherberge, Gästehaus Kristianshús FO-388 Mykines, Tel. 312985/212985 Fax 321985, mykines@olivant.fo www.mikines.fo Jugendherberge Gula Húsið FO-388 Mykines Tel. 312914/318468/512914/532614 www.gulahusid.com, leonsson@kallnet.fo Jugendherberge á Giljanesi FO-360 Sandavágur, Tel. 333465 Fax 332901, giljanes@olivant.fo www.farHostel.fo 37 VERKEHRSBÜROS Eysturoy Kunningarstovan í Runavík Heiðavegur , FO-620 Runavík, Tel. 417060 Fax 417001, kunningarstovan@runavik.fo www.visiteysturoy.fo (1)-(5) 09.00-16.00 Kunningarstovan í Fuglafirði á Bug, Postfach 100, FO-530 Fuglafjörður Tel. 238015, Fax 445180 info@visiteysturoy.fo, www.visiteysturoy.fo (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-17.00 (6) 09.00-12.00


Norðoyggjar Norðoya Kunningarstova Tingstöðin, Postfach 269, FO-700 Klaksvík Tel. 456939, Fax 456586 info@klaksvik.fo, www.visitnordoy.fo Sommer (Mai - August): (1)-(5) 09.00 - 17.00 (6) 10.00-12.00 Winter (September - April): (1)-(5) 10.00-12.00 u. 13.00-16.00 Sandoy Sandoyar Kunningarstova FO-210 Sandur, Tel. 361836 info@visitsandoy.fo. www.visitsandoy.fo Sommer (1. April - 31. September): (1)-(5) 09.00-12.00 u. 13.00-16.00 Winter (1. September - 31. März): (1-5) 13.00-16.00 Streymoy Nólsoyar Kunningarstova FO-270 Nólsoy, Tel. 327060 info@visitnolsoy.fo, www.visitnolsoy.fo 1. Juni - 30. September, sonst auf Anfrage Kunningarstovan Vaglið, Postfach 379, FO-110 Tórshavn, Tel. 302425, Fax 316831 info@visittorshavn.fo, www.visittorshavn.fo Sommer (Juni - August): (1)-(5) 08.00-17.30, (6) 09.00-14.00. Geöffnet auch bei Ankunft und Abfahrt der „Norröna” (und von Kreuzfahrtschiffen) Winter (September - Mai): (1)-(5) 09.00-17.30, (6) 10.00-14.00

Suðuroy Suðuroyar Kunningarstova FO-800 Tvöroyri, Tel. 611080, Fax 371814 info@tvoroyri.fo (1)-(4) 09.00-16.00, (5) 09.00-15.00 Geöffnet am Kai in Krambatangi bei Ankunft der Fähre. Suðuroyar Kunningarstova Vágsvegur 30, FO-900 Vágur, Tel. 733090 Fax 733001, info@vagur.fo (1)-(4) 09.00-16.00, (5) 09.00-15.00 Vágar Vága Kunningarstova FO-370 Miðvágur, Tel. 333455, Fax 333475 www.vagar.fo, vagar@vagar.fo Kunningarskivan Vágar Lufthavn, FO-380 Sörvágur, Tel. 353300, Fax 353301, kunningarskivan@olivant.fo 38 wäschereien Eysturoy Tváttur Skálavgeur 143, FO-480 Skáli Tel. 441840/281840/227785

Streymoy Ruba Magnus Heinasonar göta 15 FO-100 Tórshavn, Tel. 316301/222847 (1)-(5) 10.00-17.00, (6) 10.00-12.00 Suðuroy Suðuroyar Heimavirki Vágsvegur, FO-900 Vágur Havnarskrivstova (Hafenamt) Havnarlagið 24, FO-800 Tvöroyri Tel. 371055 39 wein- und spirituosenhandlungen Eysturoy Rúsdrekkasöla Landsins Heiðavegur, FO-600 Saltangará Tel. 340406, Fax 340496 (1)-(4) 13.00-17.30, (5): 10.00-17.30 (6) 10.00-13.00 Norðoyggjar Rúsdrekkasöla Landsins Bögöta 38, FO-700 Klaksvík Tel. 610062, Fax 340492 (1)-(4) 13.00-17.30, (5) 10.00-17.30 (6) 10.00-13.00 Sandoy Rúsdrekkasöla Landsins á Mölini 3, FO-220 Skálavík Tel. 340405, Fax 340495 (1)-(4) 14.00-17.30, (5) 12.00-17.30 (6) 10.00-13.00 Streymoy Föroya Bjór Akranesgöta 10, Tel. 313434, Fax 310934 (1)-(3), (5) 10.00-17.30, (4) 10.00-19.00

GELBE SEITEN

Vestmanna Tourist Centre Fjarðavegur 2, FO-350 Vestmanna Tel. 471500/281500, Fax 471509 touristinfo@olivant.fo www.visit-vestmanna.com

Sandoy Sandoy Vaskarí við Munkin, 210 Sandur, Kontakt: Sandoyar Kunningarstova, Tel. 361836

Rúsdrekkasöla Landsins Hoyvíksvegur 67, Miðlon, FO-100 Tórshavn Tel. 340400, Fax 340491 rusan@rusan.fo, www.rusan.fo (1)-(5) 10.00-17.30, (6) 10.00-14.00 Suðuroy Rúsdrekkasöla Landsins Drelnes, FO-826 Trongisvágur Tel. 340403, Fax 340493 (1)-(4) 14.00-17.30, (5) 12.00-17.30 (6) 10.00-13.00 Okkara Toftavegur 65, FO-900 Vágur Vágar Rúsdrekkasöla Landsins Norðuri á Heiðum, FO-370 Miðvágur Tel. 340404, Fax 340494 (1)-(4) 15.00-17.30, (5) 13.00-17.30 (6) 10.30-13.00

(1) Montag (2) Dienstag (3) Mittwoch (4) Donnerstag (5) Freitag (6) Sonnabend (7) Sonntag

97


Nützliche Hinweise

Nützliche Hinweise

Die folgenden Seiten informieren über: 1. Alkoholische Getränke 2. Allgemeine Feiertage 3. Autofahren auf den Färöern 4. Banköffnungszeiten 5. Behindertenhilfe 6. Camping 7. Einfuhrbestimmungen 8. Einreisebestimmungen 9. Elektrizität 10. Färöischer Tanz 11. Fundsachen Geld­wechsel s. Währung 12. Gepäckaufbewahrung 13. Geschäftszeiten 14. Kirchen 15. Kleidung 16. Konsulate 17. Krankenversicherung Kreditkarten s. Währung 18. Lokalradio 19. Lokalzeit 20. Notfalldienste 21. Öffentlicher Verkehr 22. Post 23. Radfahren 24. Shopping und Souvenirs 25. Sportfischerei 26. Taxfree-Einkauf 27. Telefon 28. Tiere 29. Trinkgeld 30. Verkehrsverbindungen zu den Färöern 31. Währung, Geldwechsel und Kreditkarten 32. Wandern 33. Wettervorhersage 34. Zeitungen Entfernungs­anzeiger und Tunnel: Seite 103

98

S. 98 S. 98 S. 98 S. 98 S. 98 S. 98 S. 99 S. 99 S. 99 S. 99 S. 99 S. 99 S. 99 S. 99 S. 100 S. 100 S. 100 S. 100 S. 100 S. 100 S. 100 S. 101 S. 101 S. 101 S. 101 S. 101 S. 101 S. 102 S. 102 S. 102 S. 102 S. 102 S. 102 S. 102

1. Alkoholische Getränke Die Abgabe von Alkoholika an Ju­ gend­liche unter 18 Jahren ist ge­setz­ lich ver­boten. Sogenan­ntes Leicht­ bier ist frei ver­­käuf­­lich und darf ohne Schanker­laubnis serviert werden. Stärkeres Bier und sonstige alkoholische Getränke sind nur in den staatlichen Wein- und Spiri­tuosen­monopol­ hand­lungen (s. S. 97) in den größeren Orten sowie in Restaurants und Cafés mit Schanker­laubnis erhältlich. 2. Allgemeine Feiertage 01.01. Neujahr 05.04. Gründonnerstag 06.04. Karfreitag 09.04. Ostermontag 25.04. Tag der Flagge (Nachmittag) 17.05. Christi Himmelfahrt 04.06. Bettag 28.05. Pfingstmontag 05.05. Tag des Grundgesetzes (Nachmittag) 28.07. Vortag des Nationalfeiertages 29.07. St. Olavstag (National­feiertag) 24.12. Heiligabend 25.12. 1. Weihnachtstag 26.12. 2. Weihnachtstag 31.12. Silvester (Nachmittag) 3. Autofahren auf den Färöern Es herrscht Rechtsverkehr. Die meis­­­­ ten Verkehrs­ zeichen sind inter­ na­ti­onal. Es be­steht An­schnall­ pflicht für alle Insassen. Die erlaub­­­te Höchst­­­geschwindigkeit beträgt in Ortschaften 50 km/h; sonst 80 km/h, für PKW mit Anhänger (auch Wohn­ wagen­­ gespanne) 50 km/h, für Wohn­mobile über 3,5t 70 km/h. Über­schreitung der Höchstge­­ schwin­digkeit wird mit hohen Geld­ bußen geahndet; ab 30 km/h Über­ schreitung droht so­fortiger Einzug der Fahrerlaubnis. Ab­blend­licht auch am Tage ist obligatorisch. Die Alko­hol­ höchst­grenze liegt bei 0,5 Promille. In Tórshavn, Runavík, am Flughafen

und in Klaksvík gelten Park­­­­be­­­­ schränkungen. Park­scheiben sind kosten­­los in Banken und Verkehrs­ büros erhält­lich. Auf der Park­schei­ be wird der Beginn der Parkzeit ein­ ge­stellt und die Scheibe dann in der rechten unteren Ecke der Wind­ schutz­scheibe ange­bracht. Park­ vergehen werden mit DKK 200,- ge­ ahndet. Es muss mit der Möglichkeit gerechnet werden, dass Schafe er­ schrecken und vor das Fahrzeug laufen. Beim Zu­sammen­stoß mit einem Schaf bitte sofort die Polizei in Tórshavn unter der Nummer 351448 anrufen und um Beistand bitten. 4. Banköffnungszeiten In größeren Ortschaften und einigen Dörfern sind die Banken montags bis freitags 9.30 - 16 Uhr geöffnet, don­ners­tags zusätzlich bis 18 Uhr. Sonnabends und sonn­tags sind alle Banken ge­schlossen (s. S. 83). Geld­au­to­ma­ten sind 06-02 Uhr be­ nutzbar. 5. Behindertenhilfe Nicht alle Ziele auf den Färö­ern sind mit Rollstuhl zu erreichen. Für einen Urlaub ohne unangenehme Über­ raschungen empfiehlt sich eine sorgfältige Planung. Eine aus­führ­liche Broschüre gibt Auskunft über alles, was für Rollstuhlfahrer erreichbar ist. Die Broschüre und eingehendere Informationen sind erhältlich beim Färöischen Behin­der­­tenverein, MBF, Íslandsvegur 10c, FO-100 Tórshavn. Kontakt: Tel. +298-317373 /280203, mbf@mbf.fo; s. auch www.mbf.fo. 6. Camping Auf den Färöern gibt es kein Ge­ meinland oder freies Öd­land. Des­halb ist Camping nur auf aus­ge­wiesenen Camping­plätzen erlaubt (s. S. 85). Es ist nicht ge­stattet, in Wohn­wagen oder Wohn­mo­bilen an Straßen, auf


Ólavur Frederiksen

Die niedlichen Papageientaucher versammeln sich auf Mykines.

7. Einfuhrbestimmungen Reisende, die das 15. Lebens­jahr voll­ endet haben, dürfen eine be­grenzte Menge Par­füm, Toi­letten­wasser und Süßwaren abgabenfrei ein­füh­­ ren; Reisende, die das 18. Lebensjahr vollendet ha­ben, au­ßerdem: 1 Liter Spiri­­­tu­osen mit einem Al­ko­­hol­gehalt über 22 bis maximal 60 Vol.%, sowie 1 Liter Südwein oder Likör bis maximal 22 Vol.% oder 2 Liter Tischwein und außer­dem 2 Liter Bier bis maximal 5,8 Vol.%, 100 Ziga­retten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak. Außerdem: 50 g Parfüm, 25 cl Rasierwasser, 3 kg Schokolade/ Konfekt, 10 l Limonade 8. Einreisebestimmungen Nordische Staaten: Bürger dieser Länder benö­t­igen weder Pass noch Vi­s­um, müssen sich jedoch

aus­weisen können. EU-, Schengen- und übrige Länder: Ein Pass ist erforderlich, ein Visum für Bürger der meisten Länder bei einem Aufentlhalt unter drei Mo­naten nicht. Deutsche Staats­bürger können auch mit dem amtlichen Personalausweis einreisen. In Zwei­felsfällen erkundigen Sie sich bitte auf einer dänischen Botschaft oder einem dänischen Kon­­ sulat nach besonderen Vorschrif­ten.

oder das ört­­liche Verkehrs­büro, das Ihnen bei Verlust eines Ge­genstandes die zu­stän­dige Be­hörde nennt. Flug­ reisende wenden sich bei Fehlleitung des Reise­gepäcks bitte an den dienst­ habenden Ver­treter der Fluglinie oder an die Flugha­fenauskunft unter Telefonnr. 353300. Norma­lerweise lässt sich der Verbleib Ihres Gepäcks rasch fest­stellen und eine Verein­ barung über die Zustellung treffen.

9. Elektrizität 220 V Wechselstrom, Netz­frequenz 50 Hz. Die Steck­dosen eignen sich für die in den meisten europäischen Ländern verwendeten St­e­ck­er.

12. Gepäckaufbewahrung Schließfächer stehen nur in be­ grenztem Umfang zur Verfügung. Im Abfertigungs­gebäude am Bus­ bahnhof am Fährhafen in Tórshavn be­ finden sich etwa 20 Münz­ schließfächer. Die ört­lichen Ver­kehrs­­­ büros beraten Sie über andere Aufbe­ wah­rungs­­möglich­keiten.

10. Färöischer Tanz Der alte Kettentanz (s. auch S. 12-13) ist das bedeu­tend­­s­te Kul­tur­erbe der Färinger und eine durchaus leben­dige Tradition. Der einst in West­europa ver­brei­tete Ringtanz hat sich auf den Färöern zusammen mit der umfang­ reichen Über­lie­ferung der zugehörigen Tanz­bal­laden über 500 Jahre län­ ger bis heute erhalten und wird u.a. von besonderen Tanz­gilden ge­pflegt. Be­sucher können sich da­rauf freuen, färöischen Tanz zu sehen oder da­ ran teil­zunehmen. Fragen Sie bitte bei den Verkehrs­bü­ros nach Mög­lich­ keiten. Die Tanzgilden nehmen auch an Fe­sti­vals im Ausland teil. Aus­ kunft erteilen die Ver­kehrs­bü­ros oder Gilden. Der Vor­sitzende des Dach­ verbandes Sláið Ring, www.sr.fo 11. Fundsachen Bitte wenden Sie sich an die je­ weilige Polizeidieststelle (s. S. 88)

13. Geschäftszeiten Die meisten Geschäfte sind montags bis freitags von 9.00 oder 10.00 bis 17.30 / 18.00 Uhr ge­öffnet, freitags vielfach zu­sätz­lich bis 19.00 Uhr; sonn­abends von 9.00 oder 10.00 bis 12.00, 14.00, 16.00 oder 17.00 Uhr. Sonn­tags sind alle Ge­schäfte ge­ schlossen, nur Kio­ske, Tankstellen und die meisten Bäcker haben täglich geöffnet, meist bis 23 Uhr.

Nützliche Hinweise

Aus­weich­­stellen, Aus­sichts-, Parkund Rast­plät­zen oder auf Hafenge­ lände zu über­nachten. Bitte be­achten Sie, dass auf vielen Camping­plätzen nur Zelten erlaubt ist und diese Plätze nur ent­sprechend be­nutzt werd­en dürfen. Es wird er­wartet, dass jeder den Cam­pingplatz sauber hält und voll­kommen sauber hinter­lässt. Wegen des auch im Sommer unbeständigen Wetters ist es ratsam, eine stabile, wasser- und wind­feste Camping­aus­rüstung zu benutzen. Petro­le­um und Gas für Camping­herde sind in Apotheken, einigen Tank­ stellen und Eisen­waren­hand­lungen er­hält­lich. Eine Broschüre erteilt nähere Aus­kunft über Camping auf den Färöern.

14. Kirchen Viele Dörfer haben ihre ei­ ge­ ne (evangelisch-luth­er­i­sche) Kirche, die vielerorts eine se­ hens­ werte altfäröi­sche Holz­kirche mit ge­­­teer­ ten Wänden, einem Gras­dach und einem aufge­setz­ten weißen Türm­chen ist. Lohnend ist auch der Be­such der 99


Ólavur Frederiksen

Nützliche Hinweise

Auf den Färöern gibt es etwa 70 000 Schafe.

100

modernen Kirchen mit Ausschmüc­ kun­gen einheimi­scher Künstler. In Tórshavn befindet sich eine ziemlich neue katho­lische Kirche. Einige Kirchen sind im Sommer zu gewissen Tageszeiten geöffnet, an­ dere nur auf Anfrage. Die örtlichen Verkehrs­büros erteilen nähere Aus­ kunft. Evangelisch-lutherische Got­ tesdienste werden überall jeden Sonn­tag um 11 oder 12 Uhr ge­halten, katholischer Gottes­dienst sonntags um 11 Uhr (Wort­gottes­dienst; hl. Messe nur, wenn ein Pfarrer auf den Färöern ist). 15. Kleidung Da man auf den Färöern das Fan­ tastische und Besondere mehrerer Jahreszeiten innerhalb einer kurzen Spanne erleben kann, ist es klug, auf Unerwartetes vorbereitet zu sein. Unbedingt zu emp­fehlen sind eine wasserdichte Ja­cke, ein warmer Pull­ over und eine warme Kopf­be­­deck­ ung, besonders bei Fahrten auf See. Auf Berg­wan­derungen kann einem ein Woll­pullover gute Dienste tun. Gummi­stie­fel oder wasser­­dichte Wan­der­­stiefel sind auf den Gebirgs­ pfaden un­er­läss­lich. Kleidung in meh­ reren Lagen ist immer das Beste. Sonnen­brille und Fernglas können von Nutzen sein, erstere zum Schutz der Augen, wenn die starke Sonne durch die Wolken bricht, letzteres,

um die großartigen Aus­sicht­en zu genießen und das Vogel­­leben zu beobachten. Empfehlens­wert ist die Be­ nutzung eines Sonnen­schutzcremes mit hohem UV-Schutzfaktor. 16. Konsulate Folgende Länder unterhalten in der Hauptstadt Tórshavn Konsulate: Brasilien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechen­­ land, Groß­britan­ni­en, Island, Italien, Nieder­lande, Norwegen, Russ­land und Schweden (s. S. 86). 17. Krankenversicherung Staatsbürger der nordi­schen Länder und Groß­britanniens genießen auf den Färöern durch ihre Kassen Ver­ siche­r­ungs­­schutz, während Staats­ bürger anderer Länder durch eine Reiseversicherung selbst dafür sorgen müssen. 18. Lokalradio Der färöische Rundfunk (Kringvarp Föroya) sendet auf UKW 89,9 MHz und MW 530 m täglich ab etwa 7 Uhr (sonntags ab 10 Uhr) bis in die Nacht. Für Touristen wichtige Infor­mationen über die Färöer wer­den im Sommer montags bis freitags um 8.30 Uhr auf englisch aus­gestrahlt. Außerdem gibt es zwei Privatsender: Rás 2 (UKW 102,0 und 107,0 MHz) mit einem ge­ mischten und Lindin (UKW 101,0 /

98,0 MHz) mit einem christlichen Programm. 19. Lokalzeit Mitteleuropäische Zeit (MEZ) bzw. MEZ-Sommerzeit je­weils minus 1 Stunde. 20. Notfalldienste Die einheitliche Notfall­num­mer 112 gilt für jede Art von Notfall. Die Kranken­häuser (s. S. 86) in Tórs­ havn, Klaks­vík und Tvöroyri sowie alle All­ge­meinmediziner (kom­munu­ lækni) leisten Erste Hilfe. Im Krank­ heitsfall konsultiert man nach tele­ fon­ischer Voran­mel­dung (Telefonzeit ge­wöhn­lich zwischen 8 und 9 Uhr) einen Allge­mein­mediziner. Für akute Fälle besteht in Tórshavn von 16 bis 8 Uhr ein ärztlicher Bereitschafts­ dienst, Tel. 1870. Die Apo­theken in Tórshavn, Klaksvík, Runavík und Tvör­ oyri geben in drin­gen­den Fällen auch außerhalb der Öffnungs­zeiten Medi­ kamente aus. In Tórshavn gibt es einen zahnärztlichen Bereit­schafts­ dienst, Tel. 314544; Be­hand­lung an Sonn­aben­den sowie Sonn- und Feier­ tagen 10-11 Uhr. 21. Öffentlicher Verkehr Busse und Fähren: Ein zu Wasser und zu Lande gut ausgebautes öf­fent­ liches Verk­ehrs­netz verbindet so gut wie alle Ort­schaften auf den Färöern.


22. Post Die Hauptpost in Tórshavn ist mon­ tags bis freitags 9-17 Uhr geöffnet, Post­stellen in anderen Or­ten kürzer. Die Post hat sonn­abends überall geschlossen (s. S. 88). 23. Radfahren Auf den Färöern gibt es kein Ge­ meinland oder freies Ödland, und Rad fahren ist deshalb nur auf öffentlichen Wegen gestattet. Alles Land ist in Privatbesitz und das Zu­tritts­recht daher einge­schränkt. Die empfindliche Humus­schicht muss drin­gend geschützt werden, b­e­sonders auf den Gebirgs­pfaden. Die Straßen sind oft steil, so dass gute Bremsen unbedingt er­for­der­lich sind. Das Durch­ fahren längerer Tunnel ist wegen der Auto­abgase nicht zu empfehlen. Tunnel auf Nebenstraßen sind gewöhn­lich eng und haben wenige Ausweich­stellen, was Rad­­fahren hier

gefährlich macht. Die Verkehrsbüros geben gerne Auskunft über die örtlichen Verhältnisse und können die schöns­ten Rad­strecken empfehlen. Sie haben auch eine Broschüre mit Strekenbeschreibungen. Fahrrad­ verleih: s. S. 85 24. Shopping und Souvenirs Speziell färöische Souvenirs sind die vielen verschiede­nen Woll­wa­ren, außerdem ausgestopfte Vögel, Kera­mik, kunstgewerbliche Holz­arbeiten, gewisser Schmuck, Musik, Brief­marken und Poster. Wegen Ge­schäfts­­zeiten s.o. Nr. 28. (S. 91). 25. Sportfischerei Für bestimmte Seen ist eine Fische­ reigenehmigung erfor­der­lich. Der Berechti­gungs­schein enthält die jeweils geltenden Bestim­ mungen. Die Fischsaison in Bächen und Wasserläufen geht vom 1. Mai bis 31. August. Fischerei­geneh­mi­gun­ gen (Angelscheine) sind in den meisten örtlichen Verkehrsbüros (s. S. 96) erhältlich. Von der Küste aus darf im Allgemeinen ohne Schein ge­angelt werden, doch erkundigen Sie sich bitte nach örtlich­en Beschrän­kungen. Für die Sportfischerei gibt es bei den Verkehrsbüros jeweils ausführ­ liche Informations­broschü­ren. Angel­ fahrten auf See werden von ver­ schiedenen Ver­an­staltern ange­boten. Sportfischerei auf See von einem mit­ ge­brach­ten Boot oder Schiff aus unterliegt grundsätzlich besonderen Be­stimmungen. Bitte wenden Sie sich an das Färöische Fremden­­verkehr­ samt (info@visitfaroeislands.com). Bei der Einreise ist eine amtliche Desinfektionsbeschei­nigung des zur Be­nutz­ung auf die Färöer mitgeführten gebrauchten Angel­gerätes nicht mehr erfor­derlich. Es obliegt jedoch dem je­weiligen Benutzer, dass die Ge­rätschaften bei der Ankunft gründ­­lich gereinigt, trocken und an­ steckungsfrei sind. Gleichzeitig hat er dafür Sorge zu tragen, dass beim Fischen ansteckende Fisch­ krank­ heiten nicht von Salz­wasser­revieren in Süß­wasser­reviere bzw. zwischen

Süßwasser­revieren über ­tragen werden. Genauere An­wei­sungen und weitere Auskünfte finden Sie in den genannten Infor­ma­ti­ons­broschüren. 26. TaxFree-Einkauf Jeder mit festem Wohnsitz außer­ halb der Färöer kann bei einem Export­ einkauf von mehr als 300 DKK die färöische Mehrwertsteuer (MVG) erstattet bekommen. Halten Sie sich an die Ge­ schäfte, die das blau-weiße TaxFreeSchild zeigen. Mehr als 100 Geschäfte auf den Inseln sind Mitglieder der färöi­ schen TaxFree-Orga­ni­sa­tion. Hier hilft man Ihnen gerne, die MwSt erstattet zu bekommen. Verlangen Sie beim Einkauf einen „Tax Refund Cheque”, füllen Sie bitte das For­mular aus und achten Sie darauf, dass der Scheck vom Ge­schäft abgestempelt wird. Bei Ihrer Abreise wenden Sie sich bitte vor dem Ein­­­checken an den Zoll. Die­ser darf verlangen, vor dem Abstempeln des Schecks die Ware zu sehen. Danach ge­hen Sie zur Rückerstat­ tung zum „Tax Refund”-Ver­ treter im Flughafen (beim Verkehrsbüro) bzw. an Bord der „Norröna” oder Ihres Kreuz­fahrtschiffes. Soll­­ten Sie die Einlösung bei der Abreise vergessen ha­ben, können Sie den vom fär­ öi­schen Zoll ab­gestempelten Scheck an Faroese TaxFree System schi­cken. Sie be­kommen dann den Betrag zugeschickt oder auf Ihr Konto über­wiesen.

Nützliche Hinweise

Es wird von Strand­faraskip Landsins (SL) betrie­ben (s. S. 86). Die blauen Bygda­leiðir-Busse und die meisten Fähren verkeh­ren täg­lich. Der voll­ ständige Fahr­plan (Ferðaætlan) für alle Linien ist bei den Verkehrsbüros und im ZOB am Ha­fen in Tórshavn erhältlich oder s. www.ssl.fo. Kinder sowie Schü­ler, Stu­denten und Rent­ner/ Pensionäre (ab 67), die sich ent­spre­ chend ausweisen, er­halten Fahr­preis­ er­mäßigung. Die roten Stadtbusse (Bussleiðin) in Tórshavn verbinden mit 4 Linien die meisten Stadtgebiete. Diese roten Busse verkehren Montag bis Freitag tagsüber zwei- bis dreimal in der Stunde, an diesen Tagen abends sowie am Samstagvormittag einmal stündlich. Stadtbusverkehr be­steht auch mit Kollafjörður. Fahr­pläne mit Netz­übersicht sind im Kiosk Steina­tún in der Stadtmitte oder im Verkehrs­ büro (Kunn­in­gar­stovan s. S. 96) er­hält­ lich. Es gibt ver­billigte Zeh­nerkarten. Hubschrauberverkehr: Atlantic Air­ ways betreibt einen fahrplan­mä­ßigen Hub­­­­schrau­ber­ver­kehr zwi­schen bestimmten Orten. Auskünfte und er­ forderliche Buch­ung direkt bei Atlan­ tic Airways, Tel. 341060 (s. S. 86).

TaxFree im Flughafen Im Flughafen Vagar gibt es zwei TaxFree-Geschäfte: für Abreisende nach der Passagierkontrolle und für Ankommende bei der Ge­päck­aus­gabe. Die Geschäfte sind in Ver­bindung mit Abflügen und Lan­dungen geöffnet. 27. Telefon Die Färöische Telecom – Föroya Tele – unterhält an vielen Stell­en öf­fent­­liche Tele­fo­ne, in der Regel sowohl Münzals Karten­telefone. Bei Ge­sprächen vom Ausland auf die Färöer ist die Landeskennziffer der Färöer 298. Bei Auslandsgesprächen von den Färöern wählt man 00, ge­folgt von der jeweiligen Landes­kenn­ziffer. Weitere 101


Nützliche Hinweise

Informationen erteilt die Tele­­fon­ auskunft unter Nr. 118. Handys: Auf den Färöern ist GSM das verbreitetste Mobiltelefon­system. Es kann im ganzen Land verwendet werden. Die Färöische Telecom und die Tele­fongesellschaft Vodafone haben mit zahlreichen aus­­län­dischen Telefon­gesell­schaften Ab­kommen, so dass Gäste auf den Färöern hier ihr Handy benutzen können und umge­ kehrt färöische Handys in den meisten Ländern zu ver­wenden sind. Die Färöische Telecom und Vodafone bieten auch sog. Prepaid-Karten an, durch die man ein bestim­mtes Gut­haben für GMS-­Gespräche erhält. Mit Pre­paid-­Karten vermeidet man später Über­raschungen bei der Rechnung. Diese Karten sind in Telecom-Läden, Kiosken, Hotels und Tank­stellen sowie bei den Post­stellen und Verkehrsbüros er­hält­lich. Auf den Färöern kann man MMS ver­senden und GPRS-Daten be­nutzen. Mit Ihrem Telefon ist dies allerdings nur möglich, wenn Ihr Betreiber mit den fär­ öischen Telefon­ge­sell­schaften eine GPRS-Roaming-Über­ein­kunft hat. Internet: Internetcafés gibt es in den Verkehrsbüros in Tórs­havn, Sandoy und Runavík. 28. Tiere Die Einfuhr (d.h. auch das Mit­ nehmen) jeglicher Tiere auf die Färöer ist streng untersagt. Weitere Informationen unter Tel. +298 556400 und auf www.hfs.fo. 29. Trinkgeld Auf den Färöern waren Trinkgelder früher unbekannt, sind in letzter Zeit jedoch zunehmend üblich, aber nicht zur Verpflichtung geworden. Trinkgeld kann man z.B. in besseren Restaurants, in Bars, Cafés und Taxis geben. 30. Verkehrsverbindungen zu den Färöern Mit dem Schiff: Die Reederei Smyril Line unter­hält mit einer Passagierund Autofähre ganzjährig eine fahr­ planmäßige Verbindung von Däne­ mark über die Färoër nach Island. Von der Haupt­geschäfts­stelle (s. S. 83) er­

102

halten Sie In­for­ma­tions­material und nähere Auskunft über Fahrplan und Agenturen im Aus­land. Mit dem Flugzeug: Die färöische Fluggesellschaft Atlantic Airways (s. S. 83) fliegt mehrmals täglich auf die Färöer. Abflugzeiten er­fragen Sie bitte bei Ihrem Rei­se­büro oder direkt bei der Flug­ge­sell­schaft (s. au­ßer­dem www.flyfaroe.com und die Anzeige, S. 3). Zu allen Ankünften und Abflügen verkehren Busse zwischen Flug­ha­fen und Tórshavn und umgekehrt. 31. Währung, Geldwechsel und Kreditkarten Die Währung ist die dä­nische Krone (DKK). Im Um­lauf sind die dä­ni­schen Münzen, wäh­rend die Lan­des­­regie­ rung ei­ge­ne färöische Geld­­scheine vom gleichen Wert wie die dän­ ischen ausgibt. Das Ein­­wechseln färöischer Geld­schei­ne im Ausland kann Schwie­rigkeiten machen. Man sollte sie deshalb noch auf den Färöern in dänische um­tau­schen (kostenfrei) oder in eine andere Währung wech­ seln. Geldwechsel ist bei Ban­ken und Poststellen möglich. Geldautomaten für Master­Card/Eurocard, Visa und Dan­ kort gibt es vieler­ orts, u.a. bei den Banken in der Fuß­gän­ger­ zone in Tórshavn. Bei den meis­ten Banken kann man Geld auf Kre­dit­kar­ ten ab­heben, auch im Hotel Hafnia in Tórshavn (s. S. 96) auf American Express. In einigen Dör­fern ohne Bank gibt es wenig­stens Geldautomaten. Ob­wohl die mei­s­ten Ge­schäfte Eurocard, Visa und Dankort akzeptieren, ist es ratsam, beim Besuch in kleineren Orten Bargeld zur Hand zu haben. 32. Wandern Bergwanderungen sind eines der vielen Erlebnisse, die den Besucher erwarten. Hier ei­ni­ge Vorschläge zu Ihrer Sicher­heit und Bequemlich­keit: Immer mit wasser­dichter Ober­­bekleidung und Kleidung in meh­reren Lagen geh­ en, damit man sich an wech­selnde Wetterverhält­nisse an­pas­sen kann. Unent­behrlich ist ein Rucksack zum Wegstauen von nicht benötigten Klei­dungs­­stücken. Er sollte auch et­

was zum Essen enthalten, besonders Scho­ko­lade o.ä., was rasch Energie spendet, sowie eine Thermosflasche mit warmem Getränk. Be­schaf­fen Sie sich eine Karte in großem Maß­stab und teilen Sie jemandem Wan­derziel, Route und vorge­sehene Rückkehrzeit mit. Ver­ge­wissern Sie sich, dass der oder die Be­treffende von Ihrer Rück­­ kehr unter­richtet ist, so dass man Sie nicht für vermisst hält. Folgen Sie den Fußpfaden und betreten Sie nicht das Gras in der Heulandzone um die Dörfer. Ver­meiden Sie, auf losem und brü­chigem Untergrund zu klettern, und denken Sie stets daran, dass das Gestein oberhalb von Steilküsten und höheren Er­he­bun­g­en leicht abrut­ schen kann und es deshalb außerordentlich ge­fährlich ist, sich zu weit vor­zu­wagen. Geben Sie Acht auf im Gras versteckte Vogel­nester und ver­ meiden Sie die Stö­rung brü­tender Vögel. In der Regel machen diese Sie durch ihr be­sorgtes Ruf­en aufmerksam, wenn Sie einem Nest zu nahe kommen, ja, sie können sogar geradezu auf Sie hinab­stoßen. Wenn Sie plötzlich in Nebel geraten, setzen Sie sich am best­en hin und warten, bis es aufklart, denn ein Weit­ergehen in unbekann­tem Terrain kann sehr gefährlich werden. Die Beachtung dieser wenigen Hinweise verhilft Ihnen zu einem völlig gefahrlosen und an­ genehmen Wander­er­lebnis. 33. Wettervorhersage Die Vorhersage für die ge­samten Färöer sowie im Sommer eine Übersicht über das Wetter an einzelnen Orten wird vom färöi­schen Radio jeden Morgen zwischen 8.45 und 9.00 Uhr auf Englisch ausgestrahlt. 34. Zeitungen Im Haus des Nordens lie­gen in der Sitzecke neben der Auskunft die meisten skandinavischen Zeitungen aus. Andere fremdsprachige Zei­ tungen sind in größeren Hotels, gewissen Kaufläden und an Kiosken erhältlich. Auch Bibliotheken hal­ten eine Auswahl inter­nationaler Zei­ tungen und Zeitschriften.


Länge Beleuchtet Fahrbahnen ja ja

2 2

2520 m 2238 m

nein ja

2 2

1680 m 2120 m

nein nein

1 1

1193 m 683 m 1082 m 220 m 2248 m 3031 m

nein nein nein nein nein nein

1 1 1 1 1 1

1445 m

nein

1

1450 m 1500 m 3240 m 2435 m

nein nein nein ja

1 1 2 2

4940 m

ja

2

6186 m

ja

2

Eissturmvögel Flughafen Vágar

19 15 35 25 20 41 2 29 9

25 17 6 30 23 16 10 9

42 31 5 47 12 35 15

11 47 6 33 7 26

36 17 22 4 15

Dalur

Sandur Vágur

19 19 25 36 25 30 41 16 29 9

Sumba

Froðba Hov Hvalba Lopra Porkeri Sandvík Sumba Tvöroyri Vágur Öravík

Porkeri

Suðuroy

Húsavík 5 Sandur 13 9 Skarvanes 15 10 8 Skálavík 12 7 9 11 Skopun 22 18 9 17 19 Sandvík

43 55 68 65 80 49 56 71 40 35

Lopra

14 29 40 51 42

Hov

34 48 39 77 85 76

Húsavík

Sandoy 75 41 55 71 39 10 25

Tvöroyri

Toftir

Tórshavn

Tjörnuvík

Selatrað

Sundbrücke

Sandavágur

Runavík

Saksun 49 48 14 28 43 47 59 50

Angaben ohne Gewähr!

Hvalba

5 6 2 13 15 16 13 8 8 24 6 1 1 17 7 10 12 15 15 20 13 7 1 4 17 10 3 14 6 8 9 11 17 10 4 10 15 10 9 25 16 9 22 11 18

40 67 36 26 40 3 65 77 68

Froða

25 35 62 34 21 35 28 62 72 63

Famjin

56 61 44 30 69 35 49 64 13 40 31

Oyndarfjörður

Norðradalur

Miðvágur 33 65 70 52 2 78 44 58 73 40 8 28

Klaksvík

17 17 48 52 36 14 61 27 41 55 25 24 15

Norðtoftir

Leynar

Leirvík 54 71 62 27 16 41 68 38 27 41 19 66 78 69

Norðoyri

44 10 27 18 38 42 26 24 52 17 31 45 23 34 25

Norðdepil

Kollafjörður

Klaksvík 53 9 63 80 71 36 25 50 77 47 36 50 28 75 87 78

Kunoy

89 37 80 39 56 27 76 79 61 53 91 54 69 82 14 63 54

Múli

Kirkjuböur

Gjógv

Göta 75 14 40 5 49 67 59 22 11 36 64 33 22 36 14 61 74 65

Depil

Eiði 5 7 10 8 16 9 7 9 3 17

32 81 46 44 37 55 71 63 31 38 39 68 46 25 39 41 67 78 69

Hvannasund

Árnafjörður Depil Hvannasund Kunoy Múli Norðdepil Norðoyri Norðtoftir Klaksvík Viðareiði

41 8 83 18 48 9 60 75 67 30 19 44 72 41 30 44 22 69 81 73

Árnafjörður

Böur

Norðoyggjar: Borðoy, Viðoy, Kunoy

Ánir

Eiði 70 Fuglafjörður 88 37 Gjógv 84 14 Göta 80 29 Kirkjuböur 69 67 Klaksvík 93 44 Kollafjörður 40 30 Leirvík 84 35 Leynar 30 41 Miðvágur 13 57 Norðradalur 46 49 Oyndarfjörður78 29 Runavík 83 33 Saksun 65 25 Sandavágur 16 54 Selatrað 91 42 Sundbrücke 57 11 Tjörnuvík 71 25 Toftir 86 36 Tórshavn 55 53 Flughafen Vágar 6 64 Vestmanna 41 55

Für die Lage der Orte s. die Karte S. 4. tunnel und entfernungen auf den färöern

Streymoy Eysturoy Vágar (und Klaksvík)

Fuglafjörður

ENTFERNUNGEN AUF DEN FÄRÖERN (KM)

Skálavík

760 m 2816 m

Skarvanes

Ort Baujahr Höhe Streymoy Leynar 1977 4,5 m Kollafjörður 1992 4,6 m Eysturoy Norðskála 1976 4,5 m Leirvíkar 1985 4,6 m Borðoy Árnafjörður 1965 3,2 m Hvannasund 1967 Kalsoy Villingardalur 1979 4,5 m Ritudalur 1980 4,5 m Mikladalur 1980 4,5 m Abzweigung Djúpadal 1985 4,0 m Tröllanes 1985 4,0 m Kunoy 1988 4,6 m Vágar Gásadalur 2006 4,5 m Suðuroy Hvalba 1963 3,2 m Sandvík 1969 3,2 m Sumba 1997 4,6 m Hov 2007 4,6 m Streymoy - Vágar Unterseetunnel 2002 4,6 m Eysturoy - Borðoy Unterseetunnel 2006 4,6 m

Ólavur Frederiksen

TUNNEL AUF DEN FÄRÖERN

53 18 39 40 12 27 21 32 7 20

103


 ganzjährig  JH: Gruppen Jugendganzjährig herberge, auf Anfrage Zimmer 2-8 Betten  Im Winter B&B: auf Anfrage Zimmer m. Frühstück

H: Hotel/ Konferenzräume Bettenzahl/ Zimmerzahl

A: Suite B: Aufzug C: Sauna D: Solarium E: Fernseh raum F: Billiard G: Tischtennis H: Lounge I: Internet J: Wäscherei K: Fitness L: Telefon M: Radio N: Fernseher O: Kühl schrank P: Minibar Q: Internet

In den Zimmern Gesellschaftszimmer (Anzahl Personen)

: Cafeteria : Mahlzeiten auf BehinderWunsch tengerecht : À-la-carte restaurant : Getränkeu. Esswarenautomat

Sonstiges

1. Eurocard Parkplatz : Zimmer 2. VISA (Anzahl mit mehr 3. Dankort Autos) als 2 Betten 4. JCB : Gast5. Master küche 6. Am. Expr. : Küchen7. Diners benutzung 8. Alle Karten

Kreditkarten

PREISE * = einschl. Frühstück

Extrabetten

Rabattpreis für Mitglieder von Jugendherbergsorganisationen

n

10-70

 2345 35  495* 650* 150*

212 ABCEHI LMNPQ 3-340 X  8 100  1.500* 1.800* 300* 106

EFGIJ

Skansin - hostel.fo Jekaragöta 8, FO-100 Tórshavn

T: 500606 n 36 IJQ LNOQ 15 F: 310657 18

8

7  450* 600* 650* 800* 200 180

Kerjalon Hostel Tórshavn T: 318900 JH n 98 EIJ  8 100  Oyggjarvegur 49, F: 317501 22 P.O.Box 3303, FO-110 Tórsh.

T: 327175/327025 n 8  123 300* 600* 150* F: 327176 4

n 78 ABEHIJ LMNQ 8-60 X  8 öffentl.  1100* 1.400* 43 Parken

20  8 16  795* 1.095* 250*

Kaffistovan FO-270 Nólsoy



LMNOQ

T: 350000 F: 350001

EIK

Hotel Tórshavn Tórsgöta 4, P.O.Box 97 FO-110 Tórshavn

Hotel Streym T: 355500  1/1-31/12 48 Yviri við Strond 19 F: 355501 n 26 FO-100 Tórshavn

Hotel Hafnia T: 313233  2/1-23/12 105 ABCHIJ LMNPQ 8-100  8 7  1300* 1.500* 300* Áarvegur 4-10, P.O.Box107 F: 315250 57 +öffentl. FO-110 Tórshavn Parken



T: 317500 F: 317501

Hotel Föroyar Oyggjarvegur 45, P.O.Box3303 FO-110 Tórshavn

T: 605010 24/6-12/8 70 F: 605011 35

Guesthouse undir Fjalli Marknagilsvegur 75 FO-100 Tórshavn

Bládýpi - hostel.fo T: 500600 n 35/19 EIJ NQ 50 8 öff. Park.  450* 600* 650* 800* 200* 180 Dr. Jacobsens göta 14-16 F: 319451 FO-100 Tórshavn JH n 24/3 E 50 8 öff. Park.  450* 650* 200 180

T: Telefon F: Fax

(+298)

AUSSTATTUNG

Klassifizierung

NAME UND ADRESSE

Geöffnet

Hotels, GästehäuseR und Jugendherbergen

104


995*

200

 1 700* 900* 250

T: 372046 n 18 EIJ NQ 12 X 23 4  350 600 150 F: 372446 9 +Öff. park.

I

420 480 100

Sandoy und Skúvoy

Suðuroy

Eysturoy

Norðoyggjar

T: 371302 n F: 372057

Hotel Öravík FO-827 Öravík

Vágar und Mykines

T: 371171  n F: 372171

Hotel Tvöroyri FO-800 Tvöroyri

Streymoy und Nólsoy

T: 373961 n F: 373962

Hotel Bakkin FO-900 Vágur

LMNQ 10-225 X

MNQ 25

NQ

Klassifizierung durch HORESTA. Auskünfte zum Klassifizierungssystem: www.hotel.dk/uk

22 I 16

28 EI 14

16 I 10

500* 600* 600* 700* 175*

Vorbehaltlich Irrtümer und Änderungen. Stand: Juli 2011

 12345 70 625* 795* 200*

 8  500* 675* 650* 775* 120*

 12345 4

Guesthouse Virgin Cage T: 228505 n EIJ Q 123456 6  300 500 150 FO-800 Tvöroyri

GuesthouseundirHeygnum FO-800 Tvöroyri

48 12

T: 361726 n 17 IJ 5  300 T: 508008 9

Guesthouse Ísansgarður FO-210 Sandur

Immanuel Konferencecenter T: 530530 15/1-11/9 FO-220 Skálavík

T:312985/M:212985 1/5-1/9 30 F: 321985 9

Kristianshús FO-388 Mykines

 2  300* 600* 150

T:532614/312914/ n 25  500 500 250 512914

Guesthouse Gula Húsið FO-388 Mykines 30

T: 309090  n 64 AEIJ LMNQ 12-150 X  8 90  945* 1250* 300* F: 309091 24

62°N airport hotel FO-380 Sörvágur

Á Giljanesi T: 333465 VH n 22 EI 20  350 450 200 FO-360 Sandavágur 8

 12345 30  395* 795*

T: 455333 n F: 457233

Hotel Klaksvík Víkarvegur 38,FO-700Klaksvík 54 AEIJ NQ 150 X 25

T: 423171/M:211590  15/1-15/12 100 DEGI 10-80 X  12345 12  580* 725* 700* 850* 200* F: 423505 l 24

Guesthouse Gjáargarður FO-476 Gjógv

Hotels, GästehäuseR und Jugendherbergen

105


Veranstaltungen 2012 Haus des Nordens: Das Kulturhaus „Norðurlandahúsið” (Haus des Nordens) bietet im Lauf eines Jahres zahlreiche interessante Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen und vieles mehr. Programm s. www.nlh.fo Listasavn Föroya: Im Färöischen Kunstmuseum in Tórshavn gibt es viele sehenswerte Ausstellungen von Künstlern aus der ganzen Welt. Die ständige Ausstellung umfasst ältere und neuere färöische Bildkunst, u.a. viele Werke des bekanntesten färöischen Malers Sámal Joensen-Mykines (1906-1976). Programm s. www.art.fo

VERANSTALTUNGEN 2012

Musikfestivals und Freiluftkonzerte: Der Sommer bietet auf den Färöern reichlich Möglichkeiten für Musikerlebnisse, wie man sie sich in dieser Zahl nicht träumen lassen würde. Die einheimische Musik ist in den letzten Jahren sozusagen explodiert, und bei den verschiedenen Festivals und Konzerten gibt es eine fantastische Auswahl aller Art einheimischer Musik - samt interessante Namen und Gruppen aus dem Ausland. Juni - Juli: Summartónar - www.composers.fo 1.-3. Juni: Fjarðafestivalur in Skálabotnur auf Eysturoy. Christliches Musikfestival - www.fjardafestivalur.com 12.-14. Juli: G! Festival. Musikfestival in Göta auf Eysturoy - www. gfestival.com 27. Juli: Futt í Býin. Großes Freiluftkonzert in Tórshavn - www.futt.fo 2.-4. August: Summarfestivalur. Musikfestival in Klaksvík - www.summarfestivalur.fo Mitte Mai bis Mitte August: Höhlenkonzerte mit wechselnden Musikern. Hin- und Rückfahrt mit dem Traditionssegler „Norðlýsið” - www.nordlysid.fo Mitte Juni bis Mitte August: Livekonzerte mit interessanten färöischen Namen, dazu eine Tasse Kaffee. Freier Eintritt! Wann? Wochentags 16 Uhr. Wo? Musikgeschäft „Tutl” in der Fußgängerzone in Tórshavn - www.tutl.com Läufe: Auf den Färöern werden mehrere Läufe veranstaltet, sowohl für trainierte Teilnehmer als für solche, die hauptsächlich aus Spaß und Bewegungslust dabei sein wollen. 25. April: In Tórshavn am Tag der Flagge, 2 km und 7 km - www.athletics.fo Juni: Beim Sommerfest Norðoyastevna in Klaksvík, 5 km - www.renn.fo Juni: Beim Sommerfest Sundalagsstevna in Hósvik auf Streymoy, 11 km - www.renn. fo Juni: Beim Sommerfest Jóansöka in Tvöroyri auf Suðuroy, 5 km - www.renn.fo Juli: Beim Sommerfest Varmakelda in Fuglafjörður auf Eysturoy, 10 km - www.renn.fo Juli: Beim Sommerfest Vestanstevna in Miðvágur auf Vágar, 7,5 km - www.renn.fo Juli: Beim Sommerfest Fjarðastevna in Strendur auf Eysturoy, 5 km - www.renn.fo Juli: Beim Nationalfest Ólavsöka in Tórshavn, 5 km - www.renn.fo August: Frauenlauf in Tórshavn, 2,5 km und 5 km - www.kvinna.fo 5. September: Tórshavn-Marathon, ganze und halbe Strecke und 5 km - www.torshavnmarathon.com Weitere besondere Veranstaltungen: 13.-18. Februar: „Torradagar” in Klaksvík. Eine ganze Woche mit interessanten Ausstellungen, Vorträgen, Ausflügen u.s.w. - www.klaksvik.fo 1. Juni: Kulturnacht in Tórshavn - www.visittorshavn.fo 14. Juli: Markttag in Runavík, u.a. Verkauf von Lachs - www.visiteysturoy.fo Juli: Tanz am Kai des Westhafens in Tórshavn - www.kunning.fo 17.-19. August: Seemannstage in Klaksvík mit vielen interessanten Aktivitäten für alle - www.klaksvik.fo Von Anfang Juni bis Mitte August: Jeden Dienstag färöischer Heimatabend in Sjónleikarhúsið (Theater in Tórshavn)

106


Sommerfeste Höhepunkte im Sommer sind die verschiedenen regionalen Sommerfeste, die das jeweilige Gebiet in Hochstimmung versetzen. Bei allen Festen gibt es Tanz, Sportwettkämpfe und Belustigungen sowie Wettrudern mit den traditionellen färöischen Booten, sofern man an der färöischen Meister­ schaft teilnimmt. Die Ruderwettkämpfe sind unbedingte Festhöhepunkte. Bei den folgenden Sommerfesten fallen Vorentscheidungen für die färöischen Meisterschaft 2012. 02. Juni Norðoyastevna in Klaksvík 09. Juni Eystanstevna in Runavík auf Eysturoy 16. Juni Sundalagsstevna in Kollafjörður auf Streymoy 23. Juni Jóansöka in Vágur auf Suðuroy 07. Juli Fjarðastevna in Vestmanna auf Streymoy 14. Juli Vestanstevn in Sandavágur auf Vágar 28. Juli Ólavsöka in Tórshavn

Andere relevante Websites, wo man sich über aktuelle Veranstaltungen in 2012 auf dem Laufenden halten kann: www.visit-faroeislands.com www.kunning.fo www.visitnordoy.fo www.visiteysturoy.fo www.visitsandoy.fo www.visittorshavn.fo www.visitnolsoy.fo www.visit-vestmanna.com www.visitsuduroy.fo www.visitvagar.fo

Internationale Verbindungen

Färöer - Kopenhagen / Kopenhagen - Färöer

fünfmal täglich

Färöer - Billund / Billund - Färöer

neunmal wöchentlich

Färöer - Aalborg / Aalborg - Färöer

dreimal wöchentlich

Färöer - London / London - Färöer

zweimal wöchentlich

Färöer - Bergen / Bergen - Färöer

zweimal wöchentlich

Färöer - Reykjavík / Reykjavík - Färöer

zwei- bis dreimal wöchentlich

Bitte erfragen Sie den detaillierten Flugplan bei Atlantic Airways, Ihrem Reisebüro oder anderen Auskunftsstellen. Siehe auch www.atlantic.fo

INTERNATIONALE VERBINDUNGEN

Flugprogramm 2012. Gültig 01.06 - 01.09.

REALITY SAYS der „Norröna”‟2012 SMYRIL LINE Wochenfahrplan MORE THAN SAILING SCHEDULE 2011 A 1000 PICTURES Saturday Spring/Autumn Summer

Sunday

Esbjerg

at sea

Hanstholm

Tórshavn

Monday Tórshavn

Samstag Tórshavn

Tuesday

Wednesday

Seyðisfjörður Seyðisfjörður

Thursday

Friday

Tórshavn

at sea

Sonntag Montag Tórshavn Seyðisfjörður Tórshavn

Hanstholm

Please contact your Smyril Line agent regarding the winter sailing schedule. Sailing schedule is subject to change.

Frühjahr/Herbst

Hirtshals

auf See

Tórshavn

Dienstag

Mittwoch

Seyðisfjörður Seyðisfjörður

Donnerstag

Freitag

Tórshavn

auf See

Seyðisfjörður

Tórshavn

MORE INFORMATION AT: WWW.SMYRILLINE.COM

Sommer

Hirtshals

Tórshavn

auf See

Bei Fragen zum Winterfahrplan wenden Sie sich an das DIEbitte WIRKLICHKEIT SAGT MEHR ALS Büro von Smyril Line Deutschland. FAHRPLÄNE 2011 1000 BILDER Alle Angaben vorbehaltlich eventueller Änderungen.

SMYRIL LINE

Frühjahr/Herbst Sommer

Samstag

Sonntag

Montag

Esbjerg

auf See

Tórshavn

Hanstholm

Tórshavn

Tórshavn

Dienstag

Mittwoch Donnerstag

Seyðisfjörður Seyðisfjörður Hanstholm

Tórshavn

Freitag

Tórshavn

auf See

Seyðisfjörður

Tórshavn

Hirtshals

Tórshavn

Weitere Informationen: Smyril Line Deutschland, Tel. 0049-431-200886 www.Smyrilline.de 107



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.