
1 minute read
Freiwillig engagiert
from samariter 3/23
by samariter
Liebe Samariterinnen, liebe Samariter
Seit Ende der 1970er-Jahre setzt sich der Zentralvorstand von Samariter Schweiz (damals Schweizerischer Samariterbund) dafür ein, dass Samaritervereine ihren Wirkungsbereich mit sozialen Einsätzen oder sogenannter Gemeinwesenarbeit erweitern können. Noch heute ist das Freiwilligenengagement neben der Vereinstätigkeit, dem Kurswesen und den Sanitätsdiensten ein wichtiges Wirkungsfeld von Samariter Schweiz (S. 12–13).
Advertisement
Für die Anerkennung der Leistungen im Bereich des Freiwilligenengagements spielten die 1970er-Jahre eine wichtige Rolle. Verschiedene nationale und internationale Kreise traten dafür ein, den gesellschaftlichen Wert des unentgeltlichen und meist so selbstverständlichen Engagements sichtbar zu machen. Mit dem damals neu eingeführten Begriff «Freiwilligenarbeit» wurde zum Ausdruck gebracht, dass unbezahlte Arbeit auch Arbeit ist und dass dieser die gleiche gesellschaftliche Wertschätzung gebührt wie der bezahlten Arbeit (S. 10–12).
In der Schweiz wurden unbezahlte Arbeit und freiwilliges Engagement erst ab 1996 in der periodisch durchgeführten Arbeitskräfteerhebung (SAKE) erfasst. Diese Zahlen liefern die Grundlage für das Freiwilligenmonitoring (S. 6–9), das Trends und Entwicklungen des freiwilligen Engagements in der Schweiz aufzeigt und wichtige Erkenntnisse für das Freiwilligenmanagement in Verbänden und Vereinen liefert. Dazu mehr in dieser Ausgabe des Magazins «samariter».
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!
Theresia Imgr Th Nachbur
Vizepräsidentin Zentralvorstand
Samariter Schweiz