2 minute read

NEUER ELAN IM TESSIN

Next Article
Der neue Lehrgang

Der neue Lehrgang

Nach einem schwierigen Jahr setzt die Versammlung in Olivone positive Zeichen. Gastgeber der Veranstaltung war der Verein Blenio, der in diesem Jahr sein 80-jähriges Bestehen feiert.

TEXT: Mara Zanetti Maestrani

Advertisement

Unter der Leitung des neuen Präsidenten Fabio Poncioni und eines neuen Kantonalvorstands konnte sich die Associazione sezioni samaritane Ticino e Moesano (ASSTM) nach einjähriger Durststrecke auf kantonaler Ebene den Delegierten der 29 vor Ort vertretenen (von 42 auf Kantonsgebiet und im Moesano aktiven) Vereine zuversichtlich und mit neuem Elan präsentieren. Trotzdem nicht ganz ohne sorgenvollen Blick in die Zukunft: «Uns fehlen Freiwillige», sagte Poncioni, «ein Problem, von dem mehr oder weniger alle Verbände betroffen sind. Allerdings muss man sagen, dass bei den Samaritern die Anforderungen höher sind und wir uns in einigen Bereichen immer stärker in Richtung einer Professionalisierung bewegen.» «Aber die Samariterbewegung», so der Präsident überzeugt, «muss weiterleben!»

«In diesem Jahr feiern wir schweizweit unser 135-jähriges Bestehen, das ist ein bedeutendes und ehrenvolles Jubiläum. Wir müssen die beiden Pole der Bewegung weiterhin wertschätzen: einerseits die Freiwilligenarbeit und die Bereitschaft zur Hilfeleistung, andererseits den eher kommerziellen Aspekt des Kursangebots für Unternehmen und Bevölkerung, der eine immer anspruchsvollere Ausbildung der Kursleiterinnen und Kursleiter erfordert.» An der Versammlung zugegen war auch Barbara Rüttimann, die Geschäftsführerin der Geschäftsstelle in Olten, die den Gruss des Zentralvorstands überbrachte und dazu ermunterte, mit

Stolz auf die lange Geschichte der Samariter zurückzublicken. Im Tessin und im Moesano war die ASSTM im vergangenen Jahr sehr aktiv und schulte in 100 verschiedenen Kursen 811 Personen, insbesondere Personal von Unternehmen. Zudem hat der Verband vier neue Kursleiter für Stufe 1 IVR ausgebildet und eine neue Internetseite (www.samaritaniticino.ch) eingerichtet. Zu den 811 auf Kantonsebene ausgebildeten Personen kommen die vielen Absolventen der Kurse, die jedes Jahr von den einzelnen Vereinen selbst organisiert werden. Leider wurden 2022 die Vereine Osogna und Mendrisio aufgelöst, und in diesem Jahr werden sich wahrscheinlich zwei oder drei weitere Vereine auflösen, vor allem aufgrund des Mangels an neuen Kursleitern. «Wir müssen versuchen, wieder Interesse an unserer Bewegung und ihren Zielen zu wecken, die sich an die humanitären Grundsätze des Roten Kreuzes anlehnen», so der Präsident. Abschliessend ernannte der Vorstand drei Mitglieder zu Ehrenmitgliedern: Daniela Priori Paglia und Renato Lampert für ihre langjährige Tätigkeit auf kantonaler und vor allem auf Bundesebene sowie Tiziana Zamperini, ehemalige Präsidentin des Kantonalverbands und des Vereins Biasca. Die Versammlung 2024 wird aller Wahrscheinlichkeit nach in Massagno stattfinden.

14 Henry-Dunant-Medaillen verliehen Traditionell werden an der Versammlung die begehrten Henry-Dunant-Medaillen an besonders verdienstvolle und/ oder langjährige Mitglieder des Vereins verliehen. In diesem Jahr wurden 14 Samariterinnen und Samariter geehrt. Es sind dies vom Verein Agno: Daniela Grassi Meroni; Verein Ascona: Celia Martins und Giselda Saletti; Verein Blenio: Brenno Ambrosetti (Vereinsarzt), Gianna Chiapuzzi, Nadia Forgia, Lorena Polti und Monica Bozzini; Verein Preonzo: Noemi Genetelli, Graziana Laube, Luca Bionda und Duscyan Storni; Verein Tenero-Contra und Circolo della Navegna: Maria Luisa Ferrari und Flavio Donati.

This article is from: