1 minute read

Der neue Lehrgang

BLS-AED-SRC-Instruktor:in

Wer das neue zweitägige Modul BLS-AED-SRC-Instruktor:in absolviert hat, ist berechtigt, dieses Wissen in Kursen weiter zugeben. Das Modul kann neu einzeln besucht werden. Es ist zugleich das Fundament,

Advertisement

auf dem die Ausbildungen zum Samariterlehrer oder zum First Aid Instructor 1 und 2 aufbauen.

TEXT: Stefan Franzen

Der Lehrgang für BLS-AED-SRC-Instruktor:innen ermöglicht den Teilnehmenden, die Grundlagen der Reanimation verschiedenen Teilnehmergruppen zielorientiert zu vermitteln. Dafür erhalten sie das nötige Fachwissen sowie Inputs zu methodischen und didaktischen Themen.

An wen richtet sich dieses Angebot?

Angesprochen werden interessierte Mitglieder des Samaritervereins oder Interessenten, welche standardisierte BLSAED-SRC-Kurse unterrichten wollen. Gute Voraussetzungen bringen kontaktfreudige Persönlichkeiten mit, die sich mit der Organisation Samariter Schweiz identifizieren und motiviert sind, Hilfe zu leisten. Ein natürliches und sicheres Auftreten ist hilfreich, ebenso wie sprachliche Gewandtheit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion.

Was wird gelehrt?

Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden Grundlagen zu den Themen Auftrittskompetenz und Feedback. Das medizinische und fachtechnische Grundlagenwissen auf Stufe 2 IVR wird repetiert und die Teilnehmenden befähigt, standardisierte BLS-AED-Kurse nach den Vorgaben des SRC durchzuführen.

Was wird vorausgesetzt?

Die Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt und aktives Mitglied eines Samaritervereins mit Zusammenarbeitsvereinbarung sein. Ein gültiges First-Aid-Zertifikat Stufe 2 IVR sowie ein gültiges Zertifikat BLS-AED-SRCKomplett werden vorausgesetzt, ebenso wie das sichere Anwenden von Erste-Hilfe-Massnahmen. Der Besuch einer Orientierungsveranstaltung ist für Samaritermitglieder obligatorisch, genauso wie eine erfolgreich bestandene Standortbestimmung. Allenfalls ist eine Aufnahme via «Gleichwertigkeitsbeurteilung» möglich.

Wie wird unterrichtet?

BLS steht für Basic Life Support. AED steht für Automatische Defibrillation. SRC steht für Swiss Resuscitation Council oder Schweizerischer Rat für Wiederbelebung. Das SRC zertifiziert die BLS-AED-Kursangebote diverser Anbieter. BLS-AED-SRC bedeutet also, dass in den SRC-zertifizierten Kursen lebenserhaltende Massnahmen und Reanimation gelehrt werden.

Mit Fallbeispielen und praktischen Übungen können die Teilnehmenden Erfahrungen sammeln und das Wissen praktisch anwenden. Der Kurs ist auch eine Plattform für den Erfahrungsaustausch. Um auf die Anforderungen verschiedener Lerntypen optimal einzugehen, werden unterschiedliche Lernmethoden angewendet. Die Inhalte werden situativ mit folgender methodisch-didaktischer Vorgehensweise unterrichtet: Fallszenarien, Skills-Training und Seminarunterricht.

This article is from: