Foto © Wildbild
H AN D.KOP F.W ER K
Handwerk und kreatives Schaffen hautnah erleben Über 80 Betriebe und Institutionen, m e h r a l s 1 0 0 Ve ra n s ta l t u n g e n
Hand.Kopf.Werk holt von 14. – 31. Jänner 2015 zum zweiten Mal viele Formen klassischen Handwerks und neue Formen kreativen Schaffens mit vielfältigen Aktivitäten vor den Vorhang. Wie gelingt es, Tradition mit dem Heute zu verbinden? Die Frage nach der Herkunft von Produkten, der Wert eines schonungsvollen Umgangs mit Ressourcen, das Bewusstsein für Produktqualität und handwerkliches Können, das Aufzeigen der Vielfalt handwerklicher Prozesse und die unterschiedlichen Berufsfelder bilden den Schwerpunkt von Hand.Kopf.Werk. Ausgangspunkt der Überlegungen ist Richard Sennetts Buch „Handwerk“. Handwerkliche Arbeit kann demnach das Spielen eines Instruments genauso sein, wie die Gestaltung eines Gebäudes durch ArchitektInnen, der Entwurf eines Plakates durch GrafikerInnen, die Arbeit im Labor, ebenso wie auf dem Bau, das Schreiben und künstlerische Tätigkeiten, das Kochen oder die Entwicklung von Software, aber natürlich auch das Schmieden eines Zaunes, das Weben eines Teppichs oder das Blasen einer Glasflasche. Kunst und Kultur sind in der Salzburger Altstadt seit Jahrhunderten ebenso zuhause wie traditionelles Handwerk, erstklassiges künstlerisches Schaf-
fen und Design. Altehrwürdige Mauern stehen vielerorts neben moderner Architektur – Altes mit Neuem zu verbinden macht den Reiz dieser Stadt aus. In einem Schmelztiegel kreativer Offenheit und bewusster Tradition haben sich hier zahlreiche KünstlerInnen und HandwerkerInnen angesiedelt. Hand.Kopf.Werk spricht traditionsbewusste Menschen genauso an wie die junge kreative Szene und zeigt, dass sich Gegensätze sehr gut ergänzen können. Zahlreiche Werkstätten, Manufakturen, Ateliers, Galerien, Agenturen, Studios und Museen öffnen ihre Türen und machen bei Workshops und Führungen die Geschichte hinter ihrer Arbeit und ihren Produkten erlebbar. Versuchen Sie sich als Glasgraveur, bekommen Sie einen Einblick in die Salzburger Münzgeschichte, schauen Sie einer Porzellanmalerin bei der Arbeit zu, probieren Sie sich beim Häkeln, machen Sie einen HomepageCheck oder erfahren Sie Tricks für Ihr HairStyling. Lernen Sie die Hand- und Kopfwerker der Salzburger Altstadt kennen und lassen Sie sich überraschen und begeistern! Mag. Inga Horny Geschäftsführerin Altstadt Verband
1