Bergwärts 2.2022

Page 1

Clubnachrichten Bergwärts

der Sektion Bodan

2 | 22 März | April
www.sac-bodan.ch

Starke Muskeln.

Für alles, was Ihr Körper leisten will.

kreativ unterwegs

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Termin telefonisch in St. Gallen unter (071) 244 66 44 oder Kreuzlingen unter (071) 672 44 94. kieser-training.ch

Ihr Partner für Grafik, Druck und Beschriftungen 8274 Tägerwilen zuercherdruck.ch JETZT GESUNDHEITSCHECKUP KENNENLERN-UND TRAINING SICHERN!
wir drucken mit 100 % Thurgauer Naturstrom
Unser Angebot: Sie erhalten einen ausführlichen Gesundheits-Checkup mit anschliessenden 8-wöchigem individuellem Kennenlern-Training zum Preis von CHF 150.-.

FÜR POWDERTAGE UND WEITE SCHWÜNGE

Bergabenteuer beginnen bei uns. Beratung durch begeisterte Bergsportler, faire Preise und erstklassiger Service für deine Ausrüstung. Wir leben Bergsport.

Filiale St. Gallen

Breitfeldstrasse 13 9015 St. Gallen 071 314 00 33 baechli-bergsport.ch

Retouren an: Zürcher Druck GmbH CH-8274 Tägerwilen

P.P. 8274 Tägerwilen

Post CH AG

Post CH AG

Retouren an: Zürcher Druck GmbH CH-8274 Tägerwilen P.P. 8274 Tägerwilen www.stutzag.ch

Sicherheit
www.stutzag.ch
Lernende im Einsatz in der Läntahütte WIR BAUEN überall in der OSTSCHWEIZ

Sektion Bodan SAC

Editorial

Liebe Clubmitglieder

Bist du diesen Winter schon im Schnee gewesen? Es gab schon einige wunderschöne Skitouren in allen Tourengrup pen. Besonders aktiv sind unsere Rentner unterwegs.

Was kann aktuell als Verein gemacht werden und was nicht? Hygienevorschriften, Beschränkung der Personenanzahl, Abstandsregeln – das alles kennen wir nur zu gut. Machen wir das Beste daraus. Raus aus dem Alltag und rein in die Natur. Ob auf einer Schneeschuh- oder Skitour oder wer die Ausrüstung und das Können hat, auch beim Eisklettern. Mit Unsicherheit in der Planung umzugehen, haben wir unterdessen gelernt. Aktuell heisst das, dass wir die Generalversammlung verschieben müssen, damit wir uns hoffentlich persönlich treffen können. Das neue Datum ist der 19. Mai 2022 um 20.00 Uhr im Gasthaus zum Trauben in Weinfelden. Ich freue mich jetzt schon auf angeregte Ge spräche, Rückblicke und den Austausch zu neuen Plänen.

Fortsetzung Editorial auf Seite 3

Inhalt

Vorstand 3

Mitteilungen Mutationen / Jubiläen 4 – 6 Jahresberichte 7 – 13

Rechnung und Budgets Sektion Bodan 14/15

Rechnung und Budgets Länta-Hütte 16/17

Rechnung Kletterhalle 18

Kletterhalle Kreuzlingen 19

Überblick Tourenprogramm 21

Tourenprogramm Sektion 24 – 33

Tourenprogramm Senioren 35 – 41

Tourenprogramm FaBe / KiBe 42

Tourenprogramm SAC Jugend 43

Titelbild

Wunderschöne Winterlandschaft auf der Sektionstour zum Stelli. Bild: Hannes Ammann

Tourenberichte 45 – 47

Impressum 48

Editorial / Inhalt
1

seit über 40 Jahren klein. flink. kreativ. zuercherdruck.ch

Zürcher Druck GmbH Hauptstrasse 58 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 17 34 100 % Schweiz

Sektion Bodan SAC

Fortsetzung Editorial

Wie verwenden wir unser Geld? Im wesentlichen sind es drei Punkte. Die Aus- und Weiterbildung der Tourenleiter, um aktuell und auf dem neusten Stand zu bleiben. Das Bergwärts das 6x jährlich mit vielen Informationen und Berichten, ansprechend gestaltet, erscheint. Der dritte Posten sind Rückstellungen für die Länta-Hütte, damit wir auf die näch sten Investitionen vorbereitet sind.

Die Übernachtungszahlen in der Länta-Hütte waren etwas über 1500. Es war kein einfaches Hüttenjahr, da die Be sucherzahl eingeschränkt und das Wetter nass und trüb war. Ein besonders schönes Ereignis war das Hüttenfest im September.

Ein Ausblick – was kommt noch alles? Eines bin ich mir sicher: es wird viele schöne Touren geben. Das gesellschaft liche Leben wird wieder in die Gänge kommen und die Berge werden immer noch bestiegen. Schauen wir nach vorn.

Verschiebung der Generalversammlung

Aufgrund der unsicheren Aussichten bezüglich Corona verschieben wir die geplante Generalversammlung vom 25. März 2022.

Neuer Termin ist Donnerstag, 19. Mai 2022, 20.00 Uhr im Gasthaus zum Trauben, Weinfelden.

Die Einladung mit der Traktandenliste erscheint im nächsten Bergwärts. Bis dann sollten wir wissen, ob Versammlungen wieder erlaubt sind.

3 Vorstand

Mitteilungen Mutationen

Mutationen per 31. Januar 2022

Eintritte

Wiedenmeier Susanne Einzelmitglied Winterthur Karagiozov Kiril Einzelmitglied Dietikon Stäheli Ursina Familie Egnach Stäheli Ralf Familienmitglied Egnach mit den Kindern Laura und Barblina

Mühlethaler Volha Familienmitglied Kreuzlingen Hager Benjamin Einzelmitglied Bottighofen Birchler Anna SAC Jugend Eschlikon TG Kirner Lukas SAC Jugend Ermatingen Wick Monika Familienmitglied Berg TG Gähwiler Christoph Einzelmitglied Güttingen Schneider Andreas Einzelmitglied Tägerwilen Herrmann Martha Kind Familie Kreuzlingen Strobel Tobias Familienmitglied Ermatingen Knupfer Fine Kind Familie Ermatingen Brun Roland Einzelmitglied Mettendorf TG Gehriger Albin Einzelmitglied Wilen (Gottshaus)

Wir heissen die neuen Mitglieder in der Sektion Bodan SAC ganz herzlich willkommen!

4

Austritte

Mitteilungen Mutationen Sektion Bodan SAC

Jäger Beat Salmsach Meister Walter Landschlacht Tönz Alfons Vals Schmidhauser Adrian Neukirch (Egnach) Kaufmann Ruedi Grub AR Andres Bertrand Ossingen Butscher Eduard Donzhausen Müller Marianne Birwinken Knaus Benjamin Gähwil Forrer Alfred und Manuela Kesswil Wittwer Urs Gunterswilen Vorhoff Guido und Vorhoff-Hargens Svantje Dettighofen Lengwil Frick Franziska Birwinken Graf-Herzog Claire und Peter Tägerwilen Jaeggi Katharina Buhwil Gigli Lino Romanshorn Breu Roger und Yvonne Amriswil Inauen Michael Berneck Frei Clemens Weinfelden Züger Simon Lömmenschwil Hengartner Schweighofer Lotti Romanshorn Hofer Brigitte Märwil Jovic Kimmo Noah und Noëmi Alessia Märwil Marquart-Hagedorn Clemens und Elfriede Hefenhofen Bruske Nora Kreuzlingen Bernhard Marco Kreuzlingen Lenz Christine Ossingen Horber Brigitte und Martin Diessenhofen Felix Regula Tägerwilen

Todesfälle von Mitgliedern (soweit uns bekannt)

In Gedenken an Peter Blatter 1937 – 2021 Romanshorn war Mitglied seit 1969

In Gedenken an Max Engeli 1946 – 2021 Scherzingen war Mitglied seit 1982

In Gedenken an Arthur Haffter 1927 – 2021 Weinfelden war Mitglied seit 1957

In Gedenken an Adrian Schmidhauser 1974 – 2021 Neukirch war Mitglied seit 1996

5

25 Jahre

Mitteilungen

Jubiläen 2022

Unsere Jubilarinnen und Jubilare

Inauen Donat, Birwinken Inauen Lilian, Birwinken Bernhard Hansueli, Mauren Arnold Claudia, Mauren Vogel Thomas, Märstetten Barmettler Benjamin, Braunau

Hungerbühler Robert, Amriswil Rohrer Jakob, Altnau Hofmann-Hungerbühler Walter, Zuzwil SG Schey-Burgermeister Elsbeth, Dettighofen 50 Jahre

40 Jahre

Niethammer Werner, Egnach Müller Hermann, Muolen Handschin Peter, Amriswil Boltshauser Heinz, Weinfelden Lang Werner, Weinfelden

60 Jahre

Suter Bruno, Wettswil

6

Jahresberichte

Jahresbericht 2021des Präsidenten

Liebe Clubmitglieder

Auch im 2021 herrschte das Thema Covid-19 vor. Trotz dem konnten die meisten Touren mit Einschränkungen durchgeführt werden. Der Aufwand war zum Teil grös ser, wie Schutzmassnahmen, mehr Tourenleiter für kleinere Gruppen und anderes. Es konnten auch wieder Tourenleiter ausgebildet werden.

Die Finanzen bewegten sich in etwa, in dem zu erwar tenden Rahmen.

Länta-Hütte

Wir hatten eine Eröffnungsfeier, die im kleineren Rah men durchgeführt wurde. Eine sehr spannende Rede von Peter Schmid über das Halten und Loslassen von Felsen, wurde uns vorgetragen. Das bei schönstem Wetter vor wunderbarer Kulisse.

Leider gab es, wie in fast allen Hütten, coronabedingte Einschränkungen, die sich in den Übernachtungszahlen widerspiegeln. Auf unserer Länta-Hütte trugen diese Einschränkungen immerhin zu einer entspannte Situ ation bei, denn jeder Gast hatte beinahe doppelt so viel Platz gegenüber dem Hüttenbetrieb in «normalen» Jahren.

Der erstellte Schutzwall und die instandgesetzte Hütte haben sich bestens bewährt.

Es gibt noch einige Aufgaben, die im Zusammenhang mit unserer Länta-Hütte auf uns warten. Zum einen ist es, ein Bericht zur Lawinensicherheit der Hütte erstel len zu lassen. Das heisst, wir müssen die Sicherheit der

Hütte auf ein Lawinenereignis überprüfen. Sowohl die Schneemenge, das Fliessverhalten des Schnees und die Folgen auf die Länta-Hütte müssen berechnet werden. Daraus werden die Kräfte ersichtlich, die bei einem sol chen Ereignis auf das Gebäude wirken könnten. Als Folge des von einer Lawine weggefegten Mittelaletschbiwaks und den grossen Schäden an der Trifthütte, verlangt der SAC Schweiz diese Abklärungen von uns.

Ein weiterer Punkt, ist die Erneuerung der Kläranlage. Diese muss in den nächsten Jahren saniert bzw. ersetzt werden.

Ein laufender Prozess ist die Digitalisierung. Der SAC Schweiz hat nun eine App, in der man die Routen, die man machen will, nachlesen und offline speichern kann. Diese App wurde im Dezember aufgeschaltet und kann von SAC-Mitgliedern kostenlos verwendet werden. Das wird die Tourenführer teilweise ersetzten. Eine gute Sa che, die es zu nutzen gilt.

Ich bin froh, dass der Vorstand mit vielen verschiedenen Personen gut zusammengesetzt ist. Jeder mit seinem Fachwissen, das eingebracht wird.

Ich freue mich auf ein spannendes Jahr 2022 und hoffe, wir sehen uns an der Generalversammlung.

7

Jahresberichte Kommission Bergsport + Jugend 2021

Ressort Sommer

Das Sommertourenprogramm 2021 hatte ja wieder ei niges zu bieten. Viele tolle und interessante Kletter- und Hochtouren standen unter vielen anderen Aktivitäten auf dem Programm. Ebenfalls war dieses Jahr wieder eine Sommertourenleiterweiterbildung im Programm. Diese wurde von vielen SAC-Bodan Tourenleitern be sucht. Dort stand vor allem der Ausbildungspunkt «Ge hen am kurzen Seil» im Fokus. So gab es am Samstag einige praktische Übungen und einen Theorieblock im Gebiet Hohsaas. Am Sonntag machten wir dann eine Anwendungstour auf das Lagginhorn. Es war super, wie engagiert und sicher alle Tourenleiter ihre Seilschaften führten. So stand einer guten Sommersaison nichts mehr im Wege.

Also im Ganzen gesehen gab es keinen Grund übers Wetter zu jammern. Meines Wissens gab es auch keine nennenswerten Unfälle auf den Touren und ich hoffe, das bleibt auch für die nächsten Jahre so.

Besten Dank allen Tourenleitern und Tourenteilnehmern für die gelungene Sommertourensaison 2021.

Ressort Winter von Roman Schnyder, Wintertourenchef

Der Winter 2020/21 war aus der Sicht der Schneetou ren-Liebhaber wieder etwas erfreulicher als der vor gängige. Zwar war er im Mittel wärmer als normal aber mit einigen Rekordschneefällen, die im Januar auch tiefe Lagen üppig zudeckten, ergaben sich viele schöne Tourenmöglichkeiten. So wurden vom SAC Bodan insge samt 38 Wintertouren mit total 218 Teilnehmer/innen durchgeführt.

Bereits im Dezember fanden zwei gut besuchte Skitou ren der Senioren und eine der Sektion statt. Im Janu ar folgten dann sieben Skitouren der Sektion, wo dank guten Schneeverhältnissen meist ein Tourenziel im Tog genburg und Alpstein angestrebt werden konnte. Eben falls wagte sich eine Gruppe unter der Leitung von Aldo Abt mit Schneeschuhen für ein mehrtägiges Trekking in den Jura. Im Februar folgten weitere Freitagsskitouren der Senioren von Werner Wüthrich. Diese Touren unter

Und so kam es dann auch. Die meisten Sommertouren waren sehr gut gebucht oder gar ausgebucht. Eine früh zeitige Anmeldung war fast Pflicht, wollte man einen Platz auf sicher haben. Das war für uns Tourenleiter natürlich sehr gut, konnten wir so doch auch unsere Touren mit genügend Vorsprung planen und die Hütten frühzeitig informieren. Hoffentlich ist das auch im 2022 so. Das zeigt uns, dass unsere Touren beliebt sind und motiviert uns, weiterhin ein tolles Tourenprogramm zu sammen zu stellen.

Wettertechnisch war dieser Sommer sicher nicht der beste, aber dafür konnten wir uns im Spätsommer und Herbst überhaupt nicht mehr über das Wetter beklagen.

8

Jahresberichte

der Woche fanden total sechs mal statt und verzeichne ten durchschnittlich etwas mehr als acht Teilnehmer pro Tag. Des Weiteren fand im Februar eine Schneeschuhtour auf den Kronberg und eine auf den Schamserberg statt. Auch zwei Tourenwochen wurden angeboten. Nämlich eine Geniesserwoche im Val Medel und eine Woche für die Senioren in Splügen. Weitere Tourenziele der Sekti on waren der Piz Macun und die hintere Lobspitze im Vorarlberg. Im März folgte die Saisoneröffnung in der Länta-Hütte, angeboten vom Hüttenchef Patrick Maly. Folgend fanden Touren der Sektion im Prättigau, eine auf die Hinterrosswies, ein Tourenwochenende im Furkagebiet, die Säntisabfahrt über den Rotsteinpass und zu Monatsende Tourentage mit dem Ziel Finsteraarhorn statt. Am Osterwochenende besuchte die Sektion die Zapport- und Länta-Hütte. Weiter wurde im April ein Skitourenwochenende im Averstal angeboten und als Saisonschluss fand eine Skihochtour über den Gems fairenstock mit Abfahrt über das Teufelsjoch statt.

Ein herzlicher Dank gilt allen Tourenleiterinnen und Tou renleiter für ihren Einsatz!

Ressort Senioren

von

Heidi Neustettler, Leiterin Senioren

Eigentlich wollten wir mit Schwung ins neue Jahr star ten – doch der geplante Schwung wurde gebremst, die erste Wanderung musste abgesagt werden. Dann gings bergauf, auf Schneeschuhen vom Lehmen über den Kronberg bis zur Schwägalp. Fünf SAClerinnen und SACler haben diese Tour mit Jörg genossen. Dann wieder ein Stopp – denn niemand wollte mitkommen hinauf zur Waldegg – das geschlossene Restaurant war vielleicht ein Grund zu Hause zu bleiben. Ab Ende Februar kam die Wanderlust zurück und wir alle freuten uns auf ein Wiedersehen mit neuen Highlights, sei es auf einer Ta gestour, einem Trekking oder der Wanderwoche. Wir blieben in diesem Jahr sehr flexibel, denn wegen Unfall, Krankheit oder zu viel Schnee musste einiges umorganisiert werden. Doch meist fanden wir einen Ersatzleiter, eine Ersatzleiterin. An dieser Stelle ein herz liches Danke!

Jetzt am Jahresende dürfen wir auf 18 Tageswande rungen, drei Mehrtages-Trekkings und die Tessiner 4-Sterne-Wanderwoche zurückschauen. 343 Personen haben unzählige spannende, genüssliche und auch schweisstreibende Stunden quer durch die Schweiz er lebt. Die gezeigten Fotos am Jahresausklang in Wein felden liessen uns in Erinnerungen schwelgen! Es macht Freude zu sehen, wie rege das breite Angebot genützt wurde. Von einfach bis anspruchsvoll – für je den, für jede war etwas dabei.

Am Leiterhöck vom 12. November wurde das Programm 2022 besprochen und definitiv festgelegt. Die Idee einer Senioren-Wanderwoche auf den griechischen Inseln im Frühjahr 2023 wurde gerne aufgenommen, denn mit Silvia Spaar haben wir eine fundierte Kennerin, war sie doch Wanderleiterin bei Imbach. Die traditionelle Wan derwoche mit Markus Raimann, Erich Schaltegger und Peter Greuter wird uns im 2022 nach Stansstad führen. Wir freuen uns darauf!

Ein grosses Kompliment und herzliches Dankeschön an alle, die uns diese tollen Erlebnisse ermöglichten, die mit grosser Sorgfalt die Touren vorbereiteten und durchführten, dies trotz der Planungsunsicherheit durch Corona.

Bis auf bald einmal unterwegs und bleibt gesund.

9

Jahresberichte

Ressort SAC Jugend: FaBe / KiBe / JO

In Zusammenarbeit mit der Sektion Thurgau konnten wir 2021 wieder ein vielseitiges Programm anbieten. Trotz den Einschränkungen im Frühling fanden Touren in allen Disziplinen von Hoch-, Ski- und Klettertouren bis hin zum Bouldern statt.

Dank Christoph, Felipe, Steffi, Roman und Janik gab es dieses Jahr einige Highlights im FaBe-/KiBe-Bereich. Dazu zählten die Klettertage und -wochenenden am Holenstein und auf der Göscheneralp sowie der Baum klettertag am Tätsch oberhalb von Weinfelden. Dank Reto und Bruno hatten wir auch genug Leiter, so dass Thabea das Kinderkletterlager in der Sustlihütte zusam men mit Dani, unserem Bergführer durchführen konnte.

Für die Jugendlichen gab es bereits im Winter coole Skitouren mit Roman, Andreas und Marco. Zu den wei teren Highlights gehörten die Hochtour auf den Piz Bo val mit Annina, das verlängerte Herbstwochenende im Tessin mit Bench und auch am Mädchenklettertag im Glarnerland mit Thabea wurde Vollgas gegeben, sodass dem Vernehmen nach der Muskelkater noch einige Tage anhielt.

Der Dank gehört dem ganzen Leiterteam, welches die Touren durchführt und ihr Wissen an die Jugend weiter gibt, sowie den Jugendlichen, die motiviert dabei sind.

10

Jahresberichte

Kletterhalle Kreuzlingen 2021

Das Jahr 2021 war von der globalen bis zur sehr loka len Ebene geprägt von der Covid-Pandemie. So hat das Kletterhallenjahr mit dem zweiten Lockdown unschön begonnen. Sobald es irgendwie vertretbar war, wurde im Hintergrund aber sogleich weitergearbeitet und kleinere und grössere Projekte in Angriff genommen.

So entstand in der Zeit, als die Halle geschlossen war, das wohl durchdesignteste Campusboard der Alpen nordseite. (Zugegebenermassen wohl auch das Campus board mit der längsten Erstellungszeit, das ist aber ein anderes Thema …) An dieser Stelle allen handwerklichen und künstlerischen Helfer*innen ein herzliches Danke schön!

Die folgenden Monate waren von wechselnden Vor schriften und Vorgaben geprägt, welche die Kletterhal lenkommission aber in gewohnt speditiver und unkom plizierter Art und Weise lösen konnte. Erfreulicherweise haben wir auch sofort nach der Wiedereröffnung wieder viele bekannte Gesichter in der Halle begrüssen dürfen, wenn auch die untere Hälfte des jeweiligen Gesichts verdeckt war. Besonders erfreulich war, dass wir über das Sommerhalbjahr unser Betreuer*innenteam durch einige motivierte Neuzugänge verstärken konnten.

Im Herbst fand das nunmehr schon traditionelle Um schrauben mit dem eine Woche später folgenden Be wertungs- und Schrauberanlass statt, was sich je län ger je mehr zu einem gesellschaftlichen Happening mit gutem Essen und dem einen oder anderen Getränk am Lagerfeuer gemausert hat! Dass aus Lagerfeuerrunden auch gute Ideen entstehen, durften wir gegen Ende Jahr erfahren: Eine motivierte Crew hat sich in den Kopf gesetzt, bei uns in der Halle einen Hand- und Finger riss zu erstellen. Pünktlich auf das Jahresende konnten die ersten motivierten und schmerzresistenten CrackKletter*innen die beiden Risslinien mit einigem Erfolg in Angriff nehmen. Der neue Riss ergänzt unsere bestehen den Kletterlinien und kann gefahrlos und toprope gesi chert geklettert werden. Wer schon länger keinen Fuss mehr in die Kletterhalle Kreuzlingen gesetzt hat, hat also verschiedene Gründe, dies baldmöglichst zu tun! Wir freuen uns enorm über jede Bodanesenkarte, die bei unserer Kasse vorgewiesen wird!

Beim Verfassen dieses Bericht wurde mir ein weiteres Mal klar, wie viele unermüdliche, motivierte, innovative, fleissige und einfach gute Leute bei uns in der Kletter halle immer wieder Hand anlegen und mitarbeiten. Mein Dank geht an genau diese Leute: ohne euch wäre es un möglich die Kletterhalle in diesem Rahmen zu betreiben und unzähligen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein sinnvolle und spannende Freizeitbetätigung zu er möglichen!

11

Länta-Hütte 2021

Der Schweizer Artur Kilian Vogel war es gewohnt, oft durch die Welt zu jetten, bis Covid-19 ihn anregte, die Schweiz zu entdecken. So erschien im Mai 2020 das Buch «Eine Weltreise durch die Schweiz». Mit eindrück lichen Landschaftsbildern aus allen Ecken der Schweiz und mit passenden Texten stellt er diesen optisch ähn liche Regionen im Ausland gegenüber. Ich freute mich über ein winterlich angehauchtes Bild von der Lampert schalp mit Sicht Richtung Rheinwaldhorn und wurde vom Autor nach Nepal versetzt.

Im vergangenen Sommer besuchte das Tessiner Fern sehen RSI die Länta-Hütte im Rahmen einer neuen Trekking-Reportage entlang der Grenze zwischen dem Tessin und Graubünden. Vertraute Orte wie das Rhein waldhorn, unsere Hütte, die Lampertschalp und der Zervreilasee sind teils in neuen Perspektiven zu sehen. Es lohnt sich, diese drei Kurzfilme auf RSI anzusehen (Adula / Ansietta / Divisi).

Klein aber fein war der Artikel im «Die Alpen» über das Frühstück auf der Länta-Hütte. Es wurde in Wort und Bild gelobt.

Beste Werbung für die Länta-Hütte und deren wun derbare Umgebung. Die beste Werbung jedoch ist ein zufriedener Gast, welcher in seinem Umfeld mit Begeis terung und voller Lob von seinem Besuch auf der LäntaHütte berichtet. Thomas Meier, unser Hüttenwart, ver stand es auch in seinem 25jährigen Jubiläumsjahr den Gästen einen erholsamen, sicheren und gemütlichen Aufenthalt zu bieten. Die Idee eine romantische Über nachtung im Zelt anzubieten, ein zum Staunen einla dender Kräutergarten mit Tomaten zu realisieren oder selbstgemachten Sirup gegen den Durst ins Angebot aufzunehmen, trugen wie vieles andere zum gemüt lichen Verweilen und Erholen bei. Er ist und bleibt ein Meister, welcher es versteht, seine Gäste kulinarisch zu verwöhnen. Dies ist in der heutigen Zeit manchmal eine echte Herausforderung.

Aber auch eine gepflegte und saubere Hütte, eine einladende Umgebung und sichere, gut markierte Zu gänge sind wichtig für eine positive Beurteilung. So hat die Hüttenkommission unter Leitung von Patrick Maly wichtige Froneinsätze, wie die Wintersaison-Eröffnung, der Holz- und Putztag und diverse kurzfristig geplante Einsätze mit freiwilligen Helfern und Helferinnen durch geführt. Neben den diversen üblichen Arbeiten möchte ich folgende besonders hervorheben:

Beim Parkplatz wurde die gesamte Umzäunung ersetzt und die Vorarbeiten für eine Holzlagerung geleistet. Anmerkung Redaktion: Patrick Maly wurde bei diesen Arbeiten tatkräftik von Yvonne Jordan unterstützt.

Das Holz beim Ochsenstaffel wurde zu einem grossen Teil bearbeitet und in einem zweiten Schritt kann der gesamte Holzplatz zum Parkplatz verlegt werden.

Die Holzöfen in der Hütte mussten neu schamottiert und der Kaminhut ersetzt werden (inkl. Bestandesauf nahme des bestehenden Kamins).

Die Planung vom Luftwärmeboiler ist soweit abge schlossen, um im 2022 die bauliche Umsetzung in Angriff zu nehmen, Ziel ist es, die Küche mit einer Geschirrwaschmaschine im 2023 zu entlasten.

An dieser Stelle ist auch zu erwähnen, dass die Hütten kommission unter der Leitung von unserem neuen VizePräsident Martin Frei mit der Grundlagenbeschaffung und Planung der Abwasserreinigungsanlage begonnen hat.

12 Jahresberichte
«Willst du immer weiter schweifen? Siehe, das Gute liegt so nah»
Johann Wolfgang von Goethe

Auf Grund der eher schlechten Wetterbedingungen im Frühling bis Sommer und den weiter bestehenden Schutzmassnahmen gegen die Pandemie sind die Über nachtungszahlen nicht berauschend. Der Herbst zeigte sich zum Glück eher von einer versöhnlichen Seite. Mit 378 Übernachtungen im Winter und 1161 Über nachtungen im Sommer liegen wir leicht unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Mit der Durchführung des Hüttenfestes vom 12. Sep tember 2021 fand das Blockschlag-Ereignis einen wür digen Abschluss. Der gemütliche Anlass wird bei allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben.

Ein grosser Dank geht an Thomas Meier für seine Arbeit als Hüttenwart und für seine wertvolle Zusammenarbeit mit der Hüttenkommission. Ebenso möchte ich Patrick Maly für seine vielen Einsatzstunden und für seine un ermüdliche Bereitschaft zum Wohle der Länta-Hütte danken. Allen freiwilligen Helfern und Helferinnen dan ke ich für ihren wertvollen Einsatz.

Liebe Mitglieder, gerne möchte ich euch aufrufen, an einem Frondienstwochenende mitzumachen. Auch jün gere Hände sind bei uns sehr willkommen!

Mitglied der Hüttenkommission

13
Jahresberichte

Mitteilungen

Rechnung SAC Sektion Bodan 2021

Erfolgsrechnung SAC Sektion Bodan vom 1. 1. 2021 – 31. 12. 2021

Rechnung Budget Budget 2021 2021 2022

Ertrag

CC Bern Mitgliederbeiträge 52’307.51 51‘000.00 52‘000.00

Sport-Toto Beitrag, Bundesamt für Sport 7’990.66 5‘000.00 4’500.00

Subventionen SAC Schweiz -346.34 500.00 400.00

Inserate Clubnachrichten 7’720.99 7‘500.00 7‘500.00 Spenden 0.00 0.00 0.00 Ertrag Kletterhalle (siehe ER Kletterhalle, S. 22) 32’611.75 30‘500.00 31’500.00 Tourenmaterial Vermietung 1’570.25 1‘200.00 1‘200.00

Total Ertrag 101’854.82 95‘700.00 97’100.00

Aufwand

Ressort Sommer -3’133.00 -2‘500.00 -3’000.00

Ressort Winter -2’134.00 -3‘000.00 -3’500.00 Ressort Senioren -123.30 -500.00 -500.00 Ressort Familienbergsteigen 0.00 -2‘500.00 -2’000.00 Ressort Kinderbergsteigen -3’415.70 -3‘000.00 -3’500.00 Ressort SAC Jugend -2’515.30 -3‘000.00 -3’000.00 Aufwand Kletterhalle (siehe ER Kletterhalle, S. 22) -32’536.26 -30‘500.00 -31’500.00 Spesen Tourenleiter -820.75 -2‘500.00 -2’000.00 Delegationen -70.00 -1‘000.00 -500.00 Aus- und Weiterbildung Tourenleiter -9’376.10 -4‘000.00 -5’000.00 Tourenmaterial -398.00 -3‘000.00 -2000.00 EDV-Anlage und Software -772.65 -500.00 -800.00 Erneuerungsfonds Bauten -10‘000.00 -10‘000.00 -10’000.00 Klettergarten Holenstein -359.20 -500.00 -500.00 Haftpflichtversicherung 0.00 -280.00 -280.00 Gebühren und Abgaben -80.00 -50.00 -80.00 Büromaterial 0.00 -300.00 -300.00 Telefon und Porti -282.50 -200.00 -700.00 Rechts- und Beratungskosten -762.35 -600.00 -600.00

Veranstaltung / Anlässe 0.00 -500.00 -500.00

Generalversammlung, Ehrungen -1’583.85 -2‘500.00 -2’000.00

Verschiedenes -383.15 -500.00 -500.00

Übriger Verwaltungsaufwand, Mitgliederdienste CC -1’994.05 -2‘000.00 -2’000.00

Clubnachrichten Druckkosten -14’973.75 -17‘000.00 -17’000.00

Clubnachrichten Versandkosten -2’245.20 -2‘500.00 -2’500.00

Homepage -670.00 -800.00 -800.00

Marketing und Werbung -470.55 -1‘000.00 -1’000.00

Zinserträge 0.74 0.00 0.00

Bankzinsen und -spesen -69.54 -200.00 -200.00

Total Aufwand -89’243.95 -94‘930.00 -96’260.00

Total Ertrag 101’854.82 95‘700.00 97’100.00 Total Aufwand -89’243.95 -94‘930.00 -96’260.00 Vorschlag 12’686.36 770.00 840.00

14

Mitteilungen

Rechnung SAC Sektion Bodan 2021 Sektion Bodan SAC

Bilanz SAC Sektion Bodan per 31. 12. 2021

AKTIVEN PASSIVEN

Postkonto 85-1264-9 232’574.41

TKB Sparkonto 8958.2001 856.87

TKB Sparkonto 8958.2002 (zweckgeb. Spenden) 13’983.45

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 550.00

Clubabzeichen 1.00

Aktive Rechnungsabgrenzungen 3’584.50 Kletterwand 14’700.00

Total Aktiven 266’250.23

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -773.40

Schlüsseldepot -2’300.00

Kontokorrent Verein Länta-Hütte -17’779.11

Passive Rechnungsabgrenzungen -1’542.90

Rückstellung Medien und Umwelt -9’300.00 Rückstellung Touren- und Kurskommission -8’000.00

Kletterwandfonds (Ausbau) -32’100.00

Fonds SAC Jugend -15’438.00

Erneuerungsfonds Bauten -50’000.00 Eigenkapital -129’016.82

Total Passiven -266’250.23

Kapitalnachweis per 31. 12. 2021

Kapital am 31. 12. 2020 116‘330.46 Gewinn 2021 12‘686.36

Kapital am 31. 12. 2021 129‘016.82

Berg, im Januar 2022, der Kassier Hans Hermann

15

Mitteilungen

Rechnung Länta-Hütte 2021

Erfolgsrechnung Länta-Hütte vom 1. 1. 2021 – 31. 12. 2021

Rechnung Budget Budget 2021 2021 2022

Ertrag

Übernachtungstaxen Kat. A 27’294.10 21‘500.00 21‘500.00

Übernachtungstaxen Kat. B 1’650.90 900.00 900.00

Übernachtungstaxen Kat. C 7’857.25 7‘800.00 7‘800.00

Übernachtungstaxen Kat. D 2’456.10 1‘600.00 1‘600.00

Einnahmen Bewartungsabgaben 7’366.30 6‘500.00 6‘500.00

Ertrag Versicherungsleistungen 97.03 0.00 0.00

Ertrag Spenden 0.00 0.00 0.00

Entnahme Hüttenfonds 31’400.00 28‘600.00 31’600.00

Total Ertrag 78’121.68 66‘900.00 69’900.00

Aufwand

Übernachtungsanteil CC Bern -6’347.10 -6‘400.00 -6‘400.00

Beherbergungsabgaben Vals -1’318.00 -1‘400.00 -1‘400.00 Hüttenwart Entschädigung -14’395.55 -16‘000.00 -15‘000.00 Spesen Hüttenchef -3’608.95 -1‘000.00 -1‘000.00

Einrichtungen -317.70 -500.00 -500.00 Mobiliar und Maschinen -1’027.25 0.00 0.00 EDV-Anlage -300.00 0.00 0.00 Schutzmassnahmen Hütte -13’046.00 0.00 0.00 Länta-Hütte -2’781.90 -500.00 -7’500.00 Wasserfassung 0.00 -2‘000.00 0.00 Wege und Stege -1’005.70 -1‘000.00 0.00

Sachversicherungen -855.60 -600.00 -600.00 Gebühren und Abgaben -545.85 0.00 0.00 Energie, Aufbereitung und Transport -2’443.85 -4‘000.00 -4‘000.00 Reinigung / Entsorgung -2’215.10 -500.00 -500.00 Büromaterial 0.00 -50.00 -50.00 Telefon und Porto -26.95 -50.00 -50.00 Rechts- und Beratungskosten -1’215.00 -700.00 -700.00 Übriger Verwaltungsaufwand -122.75 -1‘000.00 -1‘000.00 Veranstaltungen -1’419.20 -4‘000.00 -500.00 Marketing und Werbung -2’417.40 -1‘500.00 -5’000.00

Zinserträge 0.08 0.00 0.00 Bankzinsen und -spesen -64.75 -100.00 -100.00 Abschreibungen -23’900.00 -24‘200.00 -24‘000.00 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 0.00 Steuern 1’289.00 -1‘600.00 -1‘600.00

Total Aufwand -78’085.52 -66‘900.00 -69’900.00

Total Ertrag 78’121.68 66‘900.00 69’900.00

Total Aufwand -78’085.52 -66‘900.00 -69’900.00

Vorschlag 36.16 0.00 0.00

16

Mitteilungen

Rechnung Länta-Hütte 2021 Sektion Bodan SAC

Bilanz SAC Länta-Hütte per 31. 12. 2021

AKTIVEN PASSIVEN

Postkonto 85-1291-0 134’713.31

TKB 310.761-00 792.73

Kontokorrent ESTV Bern MWST 0.00

Kontokorrent Thomas Meier 2’899.35

Kontokorrent Verein Länta-Hütte 17’779.11

Aktive Rechnungsabgrenzungen 138.60

Anteilscheine CAS Dent de Lys 1.00 Länta-Hütte 93’900.00 Schutzdamm 40’000.00

Total Aktiven 290’233.35

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -129.35

Kontokorrent Thomas Meier 0.00

Kontokorrent ESTV Bern MWST -383.56

Passive Rechnungsabgrenzungen -13’003.80

Rückstellung Wege und Stege -5‘000.00

Rückstellung Wasserfassung -8‘000.00 Hüttenfonds (Ausbau und Unterhalt) -138’600.00 Eigenkapital -125’116.64

Total Passiven -290’233.35

Kapitalnachweis per 31. 12. 2021

Kapital am 31. 12. 2020 125’080.48 Gewinn 2021 36.16

Kapital am 31. 12. 2021 125’116.64

Berg, im Januar 2022, der Kassier Hans Hermann

17

Mitteilungen

Rechnung Kletterhalle 2021

Erfolgsrechnung Kletterhalle vom 1. 1. 2021 – 31. 12. 2021

Rechnung Budget Budget 2021 2021 2022

Ertrag

Aufwand

Jahresgebühr Körperschaften

6’025.00 5’000.00 5’000.00 Ertrag Gruppenbetreuung 2’580.00 1’000.00 1’500.00 Einzeleintritte 3’866.75 5’000.00 5’000.00 Saison-/Jahreskarten 2’140.00 1’500.00 2’000.00 Subventionen SAC Schweiz 648.50 0.00 0.00 Entnahme Fonds Kletterhalle 18’000.00 18’000.00 18’000.00

Total Ertrag 32’611.75 30‘500.00 31’500.00

Spesen Betreuer/-höck

-2’154.20 -3‘000.00 -2’500.00 Aus- und Weiterbildung Betreuer 0.00 0.00 0.00 Hallenmiete/Reinigung -906.60 -1‘500.00 -1‘500.00 Techn. Hilfsmittel -3’877.15 -5‘000.00 -4’500.00 Übriger Verw. Aufwand -1’225.06 -1‘500.00 -2’000.00 Sachversicherung -173.25 -500.00 -500.00 Abschreibungen -18’000.00 -18’000.00 -18’000.00 Einlage Fonds Kletterhalle -6’200.00 -1‘000.00 -2’500.00 Total Aufwand -32’536.26 -30‘500.00 -31’500.00

Total Ertrag Kletterhalle 32’611.75 30‘500.00 31’500.00 Total Aufwand Kletterhalle -32’536.26 -30‘500.00 -31’500.00 Vorschlag Kletterhalle 75.49 0.00 0.00

18

Die abwechslungsreiche und interessante Wandstruktur an zwei bis zu 11 m hohen Wänden lädt an über 40 Routen zum Klettern ein. Der neue Wandteil mit Verschneidungs kletterei bis leicht überhängenden Touren wie auch der alte Wandbereich bieten Herausforderungen für Anfänger und Fortgeschrittene im Vorstieg oder Toprope.

Neben dem Seilklettern bieten zwei Boulderräume schwie rige Züge und Boulder von Absprunghöhe bis 4,5 Meter über der Matte.

Lage: Die Kletterhalle befindet sich in einer Halle der Stutz AG an der Seetalstrasse 41 in Kreuzlingen. Der Zugang erfolgt über die Seetalstrasse und dann die Dammastrasse. Vor dem Schützengartengetränke handel links ins Industrieareal abbiegen und den Schildern folgen. Der Eingang der Kletterhalle ist auf der Nordseite der Halle an den Bahngleisen.

Eintrittspreise

Di + Do 19.00 – 21.00 Uhr Mi 19.00 – 20.30 Uhr (April – Nov. exkl. SAC-Mitglieder) Fr 19.00 – 21.00 Uhr Während den Kreuzlinger Schulferien und an allgemeinen Feiertagen bleibt die Kletterhalle geschlossen. Auskunft: Lukas Jäger, Tel. 071 570 03 09 oder 079 765 06 09, lukasjaeger@hotmail.com

Einzeleintritt: Gratis für Mitglieder SAC Bodan! Sonst Fr. 4.–Klettergurtmiete: Fr. 2.–Schuhmiete: Fr. 4.–

Kinderklettern

Die Kletterhalle ist zwischen Mitte April und Mitte November am Mittwoch für Kinder ab 9 Jahren geöffnet. Jüngere Kinder müssen von einem Erwachsenen oder einem älteren Geschwister begleitet werden. Während der Kreuzlinger Schulferien fällt das Klettern aus.

Mitnehmen: Fr. 2.–, saubere Turnschuhe, das Klettermaterial wird zur Verfügung gestellt.

g
Jugendklettern Mo 18.45 – 20.15 Uhr
Jeweils am Montag findet ein Klettertraining für Jugendliche ab 12 Jahren statt. Auskunft: Otto Mayer, Telefon 078 707 08 66, mot@root.ch
Mi 13.45 – 15.30 Uhr
Kletterhalle Kreuzlingen www.sac-bodan.ch www.facebook.com/KletterhalleKreuzlingen Schutzkonzept und coronabedingte Öffnungszeiten beachten: www.sac-bodan.ch
Öffnungszeiten
Wir
individuellen
Textilien
eine Auswahl an modischer Stickerei, Druck & Textilien TOPSTICK GmbH, Thermojacke Oklahoma Hakro 866 Oeko-Tex zertiziert 2Wege Reissverschluss CHF 239.-
Ihr Partner für Grafik,
Beschriftungen
kreativ unterwegs wir
Öffnungszeiten Stickerei & Shop: Mo - Fr 08.30 - 11.30 h / 13.30 - 18.00 h
besticken und Ihrem
Wunsch. bedrucken
nach
ERFOLGREICH AUF DEM GIPFEL ANKOMMEN! Um sicher ans Ziel zu kommen, sind zuver lässige Partner nötig. Wir sind für Sie da. Wann starten wir zur gemeinsamen Tour?
Druck und
8274 Tägerwilen zuercherdruck.ch
drucken mit 100 % Thurgauer Naturstrom

Tourenprogramm März/April

Die Abkürzungen werden in der Legende des Jahres-Tourenprogramms erklärt.

März

4. Skitour Girenspitz S*-** Sektion Max Bartholdi 071 422 72 88 5./6. Vom Engadin nach Davos S** Sektion Andreas Schweizer 079 887 65 33 5./6. Schneeschuhtour Davos SS** Sektion Thorsten Arp 079 419 82 48 6. – 8. Skitourentage für Geniesser S* Senioren/Sek. Werner Wüthrich 071 463 53 48 10. Stein am Rhein – Warth W Senioren Silvia Spaar 071 570 93 37 11. – 13. Skitour Gemmipass Balmhorn S*** Sektion Hannes Ammann 078 665 78 08 12./13. Schneeschuhwochenende SS** Sektion Thorsten Arp 079 419 82 48 19./20. Wintereröffnung Länta-Hütte S/SS** Sektion Patrick Maly 071 477 18 39 20. Skitour Davos/Arosa S** Sektion Barbara Schuler 423 232 29 64 24. Eschmertaal W Senioren Edi Markwalder 071 636 26 06

April

8. – 10. Weekend-Skitour Graubünden S** Sektion Aldo Abt 079 698 65 40 8. – 10. Oberaletsch Breithorn Lötschental S*** Sektion Hannes Ammann 078 665 78 08 9. – 12. Jungfraujoch – Grimselpass S**-*** Sektion Andreas Schweizer 079 887 65 33 10. – 12. Skitouren im Silvretta SH** Senioren/Sek. Werner Wüthrich 071 463 53 48 14. Sipplingen – Haldenhof W Senioren Silvia Spaar 071 570 93 37 15. – 18. Osterskitouren im Tessin S** Sektion Daniel Jud 079 426 24 94 15. – 18. Osterlager im Jungfraugebiet SB/S**-*** SAC Jugend Andreas Schweizer 079 887 65 33 28. Berneck – Altstätten W Senioren Rosi Wüthrich 071 570 93 37 30. Klettern Holenstein K*-** FaBe/KiBe Ch. Wiedemann 079 935 6246

Vorschau

5. Frauenkletterwochenende K** Sektion Thabea Frei 076 522 39 76

8. – 3. 9. Seniorenwanderwoche Stansstad W Senioren Markus Raimann 071 680 08 08 Eine vorhergehende Information bei der Tourenleitung ist unerlässlich. Eine Versicherung gegen die Folgen von Unfall ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

21
2022
Überblick
14./15.
27.
Achtung! Die Touren können coronabedingt angepasst sein. Auskunft beim Tourenleiter.

www.dransfeld.ch

22

Leihmaterial

Bei Bedarf bitte jeweils bis Mittwochabend vor der Tour die benötigten Geräte telefonisch bekannt geben und reservieren. Sektionstouren werden zuerst berücksichtigt.

Materialausgabe:

Sabina Burri, Ober-Buhreute 4, 8580 Amriswil, Tel. 071 911 16 37, 078 862 91 26, sabinaburri@gmx.ch Thabea Frei, Salbeistrasse 36, 8570 Weinfelden, Tel. 071 244 39 76, 076 522 39 76, thabea.frei@me.com

Mietpreise für 1 – 2 Tage Mietpreise für 3 – 4 Tage Mietpreise für 1 Woche Mitglieder Nichtmitglieder Mitglieder Nichtmitglieder Mitglieder Nichtmitglieder

Barryvox Fr. 10.00 Fr. 15.00 Fr. 15.00 Fr. 20.00 Fr. 20.00 Fr. 30.00

Lawinensonde Fr. 5.00 Fr. 8.00 Fr. 8.00 Fr. 12.00 Fr. 12.00 Fr. 18.00

Lawinenschaufel Fr. 5.00 Fr. 8.00 Fr. 8.00 Fr. 12.00 Fr. 12.00 Fr. 18.00 REGA-Funkgerät Fr. – Fr. 20.00 Fr. – Fr. 30.00 Fr. – Fr. 40.00

Pickel Fr. 5.00 Fr. 8.00 Fr. 8.00 Fr. 12.00 Fr. 12.00 Fr. 18.00

Steigeisen Fr. 10.00 Fr. 15.00 Fr. 15.00 Fr. 20.00 Fr. 20.00 Fr. 30.00

Klettergurt Fr. 5.00 Fr. 8.00 Fr. 8.00 Fr. 12.00 Fr. 12.00 Fr. 18.00

Hochtourenset Fr. Fr. 5.00 Fr. 8.00 Fr. 8.00 Fr. 12.00 Fr. 12.00 Fr. 18.00 (Sicherungsschlinge, 5 Karabiner, Achter/Tuber, Reepschnüre)

Schneeschuhe Fr. 10.00 Fr. 15.00 Fr. 15.00 Fr. 20.00 Fr. 20.00 Fr. 30.00 Seile Fr. 10.00 Fr. 15.00 Fr. 15.00 Fr. 20.00 Fr. 20.00 Fr. 30.00

Klettersteigset Fr. 5.00 Fr. 8.00 Fr. 8.00 Fr. 12.00 Fr. 12.00 Fr. 18.00

Smart/Tuber Fr. 2.00 Fr. 3.00 Fr. 3.00 Fr. 5.00 Fr. 5.00 Fr. 8.00

Revo Fr. 5.00 Fr. 8.00 Fr. 8.00 Fr. 12.00 Fr. 12.00 Fr. 18.00

Expressen (12 Ex.) Fr. 10.00 Fr. 15.00 Fr. 15.00 Fr. 20.00 Fr. 20.00 Fr. 30.00

Helm Fr. 5.00 Fr. 8.00 Fr. 8.00 Fr. 12.00 Fr. 12.00 Fr. 18.00

Kletterfinken (Grössen 35 – 47) pro Tag Mitglieder Fr. 5.00 / Nichtmitglieder Fr. 8.00

23 Leihmaterial

Tourenprogramm Sektion

März 2022

4. März

Skitour Girenspitz

Skitour von St. Antönien auf den Girenspitz (2367 m)

Tourenleiter Max Bartholdi

Anforderungen ca. 1000 Hm / WS+

Treffpunkt / Verkehrsmittel Wird noch bekannt gegeben / PW

Ausrüstung Kompl. Skitourenausrüstung, inkl. Harscheisen, LVS, Sonde + Schaufel Karten 1157 Sulzfluh

Verpflegung Aus dem Rucksack

Kosten Gemäss Reglement

Anmeldung

Bis 28. Februar 2022 online über das Tourenprogramm climbIT

Auskunft Max Bartholdi 071 422 72 88, 079 291 55 91

24

5./6. März

Schneeschuhtour Davos - Arosa

Abwechslungsreiche und ruhige Landschaften zwischen den beiden Skigebieten Davos und Arosa. Der Start ist in Davos, wir nehmen die ersten Höhenmeter zum Strelaberg (2110 m) bequem mit der Bergbahn. Via Chörbsch Horn (2650 m) geht es zur Übernachtung wieder runter in das urchige Berghaus Stafelalp (1892 m). Am Sonntag Tag geht`s dann schliess lich auf alten Walserwegen via der Maienfelder Furgga (2434 m) hinüber nach Arosa (1738m).

Tourenleiter

Anforderungen

Treffpunkt / Verkehrsmittel

Ausrüstung

Thorsten Arp

Samstag: auf 560 m / ab 800 m – Gehzeit ohne Pausen etwa 4 h Sonntag: auf 730 m / ab 890 m – Gehzeit ohne Pausen ca. 5 h Für bereits ein wenig erfahrene Schneeschuhgänger.

Im Zug ab Romanshorn ab 07:12 / Rorschach ab 07:39 Billet lösen: Hin: bis Davos / Zurück: ab Arosa

Schneeschuhe, Stöcke, Winterkleidung und Lawinenausrüstung. LVS, Schaufel und Sonde obligatorisch (gegen Gebühr bei der Sektion auszuleihen). Ausserdem alles für eine Übernachtung im Berggasthaus.

Karten Swisstopo / Schweiz Mobil

Verpflegung

Aus dem Rucksack. Nachtessen und Frühstück im Berggasthaus.

Unterkunft Berggasthaus Stafelalp

Kosten Entstehen für den ÖV, die Übernachtung 6er Zimmer + Frühstück: Fr. 75.–Wanderticket Bergbahn Fr. 12.– / individuelles Nachtessen und anteilmässige Übernahme der Unkosten des Tourenleiters gemäss Reglement SAC Bodan

Die Teilnahme wird erst bestätigt, wenn bei Anmeldeschluss eine Vorauszahlung für die Übernachtungskosten im Berggasthaus erfolgt ist (Fr. 75.–). Die Zahlung kann an den Tourenleiter bevorzugt auch per TWINT erfolgen.

Anmeldung

Auskunft

Bis 19. Februar 2022, online über das Tourenprogramm climbIT

Beim Tourenleiter per Mail (bevorzugt): tharp@bluewin.ch oder 079 419 8248

25
Sektion März 2022
Tourenprogramm

Tourenprogramm Sektion

März 2022

5./6. März

Vom Engadin nach Davos | Variante I

Wir treffen uns am Abend in Lavin und besprechen beim Nachtessen bzw. beim «Bier» die entsprechende «Idee» der Überquerung Nummer 1!

Tourenleitung Andreas Schweizer

Anforderungen

ZS

Treffpunkt / Verkehrsmittel 17.00 Uhr, Bahnhof Lavin / ÖV

Ausrüstung Es wird eine Ausrüstungsliste abgegeben! Karten WhiteRisk, SwissMap oder SchweizMobil

Unterkunft

Privat

Anmeldung Bis 4. März 2022, online über das Tourenprogramm climbIT

Auskunft Andreas Schweizer 079 887 65 33, andreas.schweizer@sac-cas.ch

6. – 8. März

Skitourentage für Gemütliche und Geniesser!

Tourenleiter Werner Wüthrich

Anforderungen WS / bis ca. 1000 Höhenmeter

Ausrüstung Skitourenausrüstung

Unterkunft / Kosten Ort und Kosten werden nach Anmeldung bekannt gegeben!

Anmeldung

Bis 13. Februar 2022, online über das Tourenprogramm climbIT max. 7 Teilnehmer

Auskunft Werner Wüthrich 071 463 53 48 oder 079 129 46 19

26

Tourenprogramm Sektion

11. – 13. März

Skitour Gemmipass Balmhorn

Mit dem Zug nach Kandersteg, mit der Seilbahn zum Sunnbüel und Aufsteig zum Schwarenbach. Wenn die Verhältnisse es zulassen dann ist vieles mög lich. Balmhorn oder Rinderhorn. Zurück zur Bergbahn und dem ÖV zurück.

Tourenleitung Hannes Ammann

Anforderungen ZS+ / 1700 Hm

Treffpunkt / Verkehrsmittel 06.00 Uhr / ÖV Rückreise 19.00 Uhr

Ausrüstung

Skitourenausrüstung inkl. Gstälti Verpflegung HP / Mittag aus dem Rucksack

Unterkunft Schwarenbach

Kosten

Anmeldung

Reisekosten: Fr. 90.– / Unterkunftskosten: Fr. 250.–Bergbahn ca. Fr. 40.–

Bis 2. März 2022, online über das Tourenprogramm climbIT

Auskunft Hannes Ammann, 078 665 78 08

27
März
2022

Tourenprogramm Sektion März 2022

19./20. März Wintereröffnung Länta-Hütte

Unsere Länta-Hütte wird für die anstehende Skitourensaison vorbereitet. Der Eingang und die Terrasse müssen von den, hoffentlich grossen, Schneemengen befreit werden. Je nach Verhältnissen und Anmeldungen werden wir im Aufstieg oder bei der Rückreise eine Tour anhängen.

Tourenleiter Patrick Maly

Treffpunkt / Verkehrsmittel 06.00 Uhr Neukirch-Egnach / PW

Ausrüstung

Komplette Skitourenausrüstung

Verpflegung Aus dem Rucksack und durch den Hüttenwart

Unterkunft Länta-Hütte Kosten Keine, werden von der Sektion übernommen

Anmeldung / Auskunft

Anmeldung bereits geschlossen!

Patrick Maly, 071 477 18 39, 079 630 34 18

20. März

Skitour Davos / Arosa

Davos oder Arosa, je nachdem, wo es noch genug Schnee für eine feine Frühlingsskitour hat.

Tourenleiter Barbara Schuler

Anforderungen WS – ZS- / bis ca. 1500 Hm

Treffpunkt / Verkehrsmittel Wird noch vereinbart / PW

Ausrüstung

Komplette Skitourenausrüstung, LVS, Schaufel und Sonde

Aus dem Rucksack Kosten Fahrkostenanteil

Verpflegung

Anmeldung

Bis 19. März 2022, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Barbara Schuler, +423 232 29 64, +423 793 30 72

28

8. – 10. April

Weekend-Skitour Graubünden

Grialetsch – von Davos ins Engadin Anreise mit PW und Aufstieg per Bergbahn 8:00 Uhr. Freitag: vom Jakobshorn via Tällihorn und Dischma zur Grialetschhütte Samstag: Rundtour Grialetsch, mögliche Gipfel Piz Grialetsch, Scalettahorn, Piz Sarsura Pitschen, Radüner Rothorn etc. Sonntag: Gipfeltour mit Abfahrt ins Engadin z.B. Piz Sarsura, Piz Sarsuret, Piz Punt Ota

Anforderungen

WS+ / 4 – 6 Std., 1300 – 1700 Hm

Flüela Schwarzhorn (3146 m, in 2,5 – 3 Stunden zu erreichen)

Piz Grialetsch (3131 m, 2 – 2,5 Stunden)

Piz Sarsura (3174 m, 2,5 – 3 Stunden)

Anmeldung / Auskunft

Anmeldung bereits geschlossen!

Aldo Abt 071 622 23 93, 079 698 65 40

8. – 10. April

Oberaletsch Breithorn Lötschental

Schöne hochalpine Tour. Mit dem ÖV auf die Belalp. Von da am Hotel Belalp vorbei den steilen Abstieg und Aufstieg zum Oberaletschgletscher und zur Hütte. Die Skis lassen wir unterhalb der Hütte. Mögliche Ziele: kleines Aletschhorn oder Breithorn. Am Sonntag über den Bleichpass ins Lötschental. Die Abfahrt hat 41° und ist nur für geübte Skifahrer. Dafür wunderbare Hänge mit meist sehr guten Verhältnissen.

Anforderungen

Anmeldung / Auskunft

S- / 1600 Hm

Anmeldung bereits geschlossen!

Hannes Ammann, 078 665 78 08

29 April 2022
Tourenprogramm Sektion

9. – 12. April

Programm

Tourenprogramm Sektion

Vom Jungfraujoch zum Grimselpass

1. Tag: Starten werden wir ab dem Jungfraujoch und fahren zur Konkordiahütte ab.

2. Tag: Fiescherhörner und Abfahrt zur Finsteraarhornhütte, oder Grünegg horn, Grossgrünhorn – je nach Wetter und Neigungen der Teilnehmenden.

3. Tag: Via Scheuchzerhorn zur Lauteraarhütte, diese Hütte ist im Winter un bewartet, wir haben aber einen Schlüssel für den Vorratsschrank des Hüttenwarts und müsssen die Spaghetti nicht durch das halbe Berneroberland schleppen!

4. Tag: Über eine der «Lücken» zum Grimselpass.

30
April 2022
Tourenleitung Andreas Schweizer Anforderungen ZS+ Treffpunkt / Verkehrsmittel 6.00 Uhr, Bahnhof Weinfelden / ÖV Ausrüstung Es wird eine Ausrüstungsliste abgegeben! Karten WhiteRisk, SwissMap oder SchweizMobil Unterkunft siehe Programm
Bis 8. April 2022 online über das Tourenprogramm climbIT, www.sac-bodan.ch
Anmeldung

10. – 12. April

Anforderungen

Tourenprogramm Sektion

Skitouren im Silvretta

ZS / bis ca. 1200 Hm

Bis 3. April 2022, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Werner Wüthrich, 079 129 46 19

Anmeldung

15. – 18. April

Programm

Tourenleitung

Anforderungen

Treffpunkt / Verkehrsmittel

Osterskitouren im Tessin

Traversata del Ticino mit Bergführer Lukas Hinterberger

1. Tag: Anreise nach Piano di Peccia (Vallemaggia) Aufstieg zur Cap. di Braga (1000 Hm)

2. Tag: Ponione di Braga – evt. zusätzlich Bocchetta del Mottone, Abfahrt zur Cap. Basodino (1000-1400 Hm)

3. Tag: Cima delle Donne - Cristtallina, Abfahrt zur Cap. Cristallina (1200 Hm)

4. Tag: Cima di Lago – Poncione di Valleggia – Pizzo Cavagnöö, Abfahrt nach All Acqua – Heimreise (1000 Hm)

Daniel Jud und Bergführer Lukas Hinterberger

Allgemeine Technische Anforderungen: – Skihochtouren ZS(+)

– Sicheres Skifahren bis 40°, sicheres Abrutschen am Seil bis 45° (nur kurze Stellen)

– Kurze Gratanstiege mit aufgebundenen Skis

Wird noch bekannt gegeben / ÖV

Es wird eine Materialliste abgegeben. Kosten Reisekosten ca. Fr. 120.- / Kosten für Übernachtung und Bergführer ca. Fr. 650.-

Ausrüstung

Es ist eine Anzahlung von Fr. 250.– notwendig bevor die Anmeldung definitiv ist. IBAN: CH20 8080 8009 8446 0142 7. Bitte bei der Anmeldung einbe zahlen.

Bis 14. April 2022, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Dani Jud, 079 426 24 94, dani.jud@gmx.ch

Anmeldung

31 April 2022
15 %

Vorschau

14./15. Mai

Tourenleitung

Anforderungen

Tourenprogramm Sektion Mai 2022

Frauenkletterwochenende

Am Samstag klettern wir in einem Klettergarten in der Nähe von Näfels (GL), übernachten im Linth-Arena-Hotel und können am Abend das Hallenbad und die Wellnessanlage nutzen. Bei gutem Wetter klettern wir am Sonntag am Brüggler Mehrseillängen. Bei schlechtem Wetter nutzen wir die Kletter- und Boulderhalle der Linth-Arena.

Thabea Frei und Stefanie Meili

Für den zweiten Tag solltet ihr im Nachstieg eine 5a am Fels klettern können. Wer möchte, kann auch nur am Samstag zum Klettern in den Klettergarten kommen.

Verpflegung HP

Unterkunft Mehrbettzimmer im Hotel inkl. Frühstück und Wellness

Kosten

Anmeldung

Auskunft

Reisekosten: km-Geld pro Auto Fr. 105.– für Übernachtung plus HP

Bis 20. April 2022, online über das Tourenprogramm climbIT

Thabea Frei, 071 244 39 76, 076 522 39 76

33
Treffpunkt Wird noch bekannt gegeben Ausrüstung Alles zum Klettern

Friederich AG Friederich AG

Tourenprogramm Senioren

Wochentags-Skitouren für Senioren

Bis März 2022 führen wir Skitouren für Senioren und Interessierte, die während der Woche Zeit und Lust haben, durch. Tourenziele werden kurzfristig bekannt gegeben!

Bis ca. 1000 Hm.

Anmeldung / Auskunft

Werner Wüthrich, 071 463 53 48

Rolf Schey, 071 688 27 74

6. – 8. März

Tourenleiter

Anforderungen

Skitourentage für Gemütliche und Geniesser!

Werner Wüthrich

WS / bis ca. 1000 Höhenmeter

Ausrüstung Skitourenausrüstung

Unterkunft / Kosten Ort und Kosten werden nach Anmeldung bekannt gegeben!

Anmeldung

Auskunft

Bis 13. Februar 2022, online über das Tourenprogramm climbIT max. 7 Teilnehmer

Werner Wüthrich, 071 463 53 48 oder 079 129 46 19

35 März 2022

Tourenprogramm Senioren

März 2022

Do 10. März (ev. Do 17. März) 3-Seelein-Wanderung

Leitung Silvia Spaar

Route Stein a. Rhein – Nussbaumen – Buch TG (Bus) – Kartause Ittingen Wanderzeit

ca. 4 ¼ Std. ( 370 m,  370 m) *Abkürzungsmöglichkeit: ca. 1 h ab Buch (per Bus nach Frauenfeld)

Treffpunkt

Hinfahrt

Rückfahrt

Fahrkarte

Bahnhof Stein a. Rhein, Südseite: 08.15 Uhr

Weinfelden ab 07.06 S14 / 07.25 R75 Kreuzlingen Bhf. an 07.31 / 07.43 Romanshorn ab Bauarbeiten! Bitte Fahrplan konsultieren! Kreuzlingen Bhf. ab 07.46 S1 Richtung Schaffhausen

ab Kartause Ittingen .29 Bus 819 nach Frauenfeld – Weinfelden ab Warth Kreuz .03 Bus 825 nach Frauenfeld – Weinfelden

Hinweg: nach Stein am Rhein Rückweg: ab Kartause Ittingen (*ggf. ab Buch TG)

Restaurant in Buch TG, ungefähr um 13.00 h Ausrüstung

Mittagessen

Anmeldung / Auskunft

Je nach Schnee «Spikes» und evtl. Stöcke

Am Vorabend, 17.00 – 18.30 Uhr, auf Tel. 078 660 11 75 oder vorher auf silv.spaar@gmail.com

36

Do 24. März (ev. Do 31. März)

Tourenprogramm Senioren

Eschmertaal

Randen sind gesund – der Randen bei Schaffhausen ist es auch.

Leitung Edi Markwalder

Route Schaffhausen – Lahnbuck – Hägliloh – Beringer Randen – Höhfluh –Schaffhausen

Wanderzeit 3 ¾ Std. ( 335 m,  400 m)

Treffpunkt

Bahnhof Schaffhausen: 09.43 Uhr

Anreise Amriswil ab 08.06 Weinfelden ab 08.06 Romanshorn an 08.12 Kehlhof ab 08.11 Romanshorn ab 08.18 Gl.5 Berg ab 08.14 Kreuzlingen ab 08.46 Siegershausen ab 08.17 Schaffhausen an 09.43 Tägerwilen Dorf ab 08.27 Schaffhausen ab 09.51 Bus 3 Kreuzlingen an 08.31 Schaffhausen-Riedt an 09.56

Erlen ab 07.47 Kradolf ab 07.44 Sulgen ab 07.51 Sulgen ab 07.48 Weinfelden an 08.00 Weinfelden an 07.55

Schaffhausen ab 15.19 jede halbe Stunde Verpflegung Besenbeiz Waldrestaurant

Rückfahrt

Anmeldung / Auskunft

Am Vortag 12.00 – 13.00 Uhr und 16.30 – 17.00 Uhr Edi Markwalder 071 636 26 06 E-Mail: ed.ma.markwalder@gmail.com

10. – 12. April

Anforderungen

Skitouren im Silvretta

ZS / bis ca. 1200 Hm

Bis 3. April 2022, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Werner Wüthrich, 079 129 46 19

Anmeldung

37 März/April 2022

Do 14. April (ev. Do 21. April) Über dem Überlinger See

Leitung Silvia Spaar

Route Überlingen Therme – Hödingen – Zimmerwiese – Haldenhof – Sipplingen

Wanderzeit

ca. 3 ½ bis 4 Std. (ca.  550 m,  550 m)

Der steile Abstieg vom Haldenhof könnte per Taxi gemacht werden, minus ½ Std., ca. € 35.- für ein Auto.

Treffpunkt

Hinfahrt

Bahnhof Konstanz 08.20 auf Gleis 3a oder Bhf. Überlingen Therme 09.10 h Leider müssen wir wohl auf Café-Gipfeli verzichten ... ☹

Weinfelden ab 07.36 S14  Konstanz an 08.03

Romanshorn ab 07.33 RE direkt 07.48 S1 Kreuzlingen an  08.14 umsteigen! Kreuzlingen ab  08.17 S14 Konstanz an 07.49 08.20 Konstanz ab 08.23 via Radolfzell

Rückfahrt immer um .50 ab Sipplingen via Radolfzell – Konstanz

Fahrkarte

Verpflegung

Konstanz retour. Für die deutsche Strecke löse ich Gruppen-Billette, die Ihr mir in CHF bezahlen könnt (je nach Gruppengrösse 7.– bis 10.– p.P.)

Restaurant, ungefähr um 13.00 Uhr, bei gutem Wetter draussen.

Ausrüstung Stöcke empfohlen Personalausweis und Corona-Zertifikat*

Anmeldung/Auskunft

*) Covid-Massnahmen

Am Vorabend, 17.00 – 18.30 Uhr auf Tel. 071 570 93 37 Handy für Notfälle 078 660 11 75

z.Zt., d.h. Ende Januar 2022, gilt für Innen-Restaurantbesuche in BadenWürttemberg 2G+, d.h. geimpft/genesen und geboostert/getestet. Im öV müssen medizinische Masken getragen werden. Sollten im April Restaurant-Besuche nicht möglich sein, wiederholen wir stattdessen die Walensee-Wanderung. Das entsprechende Programm würde Euch per Mail zugeschickt.

38
Tourenprogramm Senioren April 2022

Tourenprogramm Senioren

28. April

Donnerstagwanderung

Kein Verschiebungsdatum!

Leitung Rosi Wüthrich

Route Berneck – Altstätten

Wanderzeit 4 bis 5 Std. / ca. 600 Hm

Treffpunkt Berneck Rathaus: 08.53 Uhr

Anreise Fahrkarte lösen: Wohnort – Berneck

Rückreise ab Altstätten Stadt

Verpflegung

Anmeldung

Aus dem Rucksack

Bis 26. April 2022 online über das Tourenprogramm climbIT, www.sac-bodan.ch

Auskunft Rosi Wüthrich 071 463 53 48, 079 129 12 52

39 April 2022
Natürlich aus dem Eichenfass.

Vorschau

17. – 21. Mai

Leitung

Anforderungen

Treffpunkt

Rückreise

Tourenprogramm Senioren

Crêtes du Jura vaudois

Wir folgen der Route des Jurahöhenweges (Etappen 12 –15).

Eine grossartige Weitwanderung auf einsamen Wegen, über blumenreiche Weiden, oft unterbrochen durch gut erhaltene Trockensteinmauern, mit grandioser Aussicht auf den Neuenburger- und den Genfersee und die Savoyer Alpen. Vom Lac de Joux steigen wir hinauf zum Mont Tendre, der höchsten Erhebung im Schweizer Jura (1679 m).

Am Anreisetag unternehmen wir eine Rundwanderung von Ste-Croix auf den Chasseron.

Die weiteren Etappenziele sind Vallorbe, Le Pont, Col du Marchairuz und St-Cergue.

Jörg Sinniger

Tagesetappen von max. 20 km, 6 Std. Marschzeit Auf- und Abstiege zw. 600 –1000 Hm

Im Zug Weinfelden ab 06:36 (Gleis 3); Ste-Croix an 10:21 Billet lösen: Wohnort – Ste-Croix; St-Cergue – Wohnort

St-Cergue ab 15:02 Uhr

Ausrüstung Der Witterung entsprechende Wanderausrüstung, Wanderstöcke

Verpflegung

Unterkunft

Kosten

Anmeldung

Auskunft

HP in Unterkunft, Picknick aus Rucksack

Gasthäuser mit 2- und 3-Bett-Zimmer, 1x Gruppenunterkunft

Reisekosten ca. Fr. 100.– (Basis Halbtax) Unterkunftskosten ca. Fr. 380.– inkl. HP Anzahlung bei Anmeldung Fr. 300.–TL-Spesen Fr. 100.– pauschal pro Tag/Gruppe

Bis 17. April 2022, online über das Tourenprogramm climbIT Anzahl Teilnehmer: min. 4 / max. 8

Beim Tourenleiter 079 784 85 35, joerg.sinniger@bluewin.ch

40
Mai 2022

Tourenprogramm Senioren

27.

Aug.

– 3. Sept.

Senioren-Wanderwoche Stansstad

Peter Greuter, Markus Raimann, Erich Schaltegger Unterkunft Hotel Winkelried**** in Stansstad, www.winkelried.ch Kosten pro Person Zimmer: DZ (pro P.) Einzelzimmer mit Halbtax-Abonnement: Fr. 1‘330.– Fr. 1‘520.–eigene Anreise: Reduktion pro Person - Fr. 40.–mit GA: Reduktion für Zug/Bergbahnen - Fr. 100.–ohne GA oder Halbtax: Zuschlag + Fr. 100.–Anreise Sie ist auch mit dem Privatauto möglich. Im Hotel fallen Parkplatzkosten an. Leistungen

Leitung

Tourengebiet

Auskunft

Anmeldungen ab 1.1. 2022

> 7 x HP, Frühstücksbuffet, Nachtessen > freie Benützung von Sauna und Dampfbad > Strandbad ganz in der Nähe (kostenpflichtig) > Kosten für Züge, Busse, Schiffe und Bergbahnen auf Wanderungen > inkl. Nebenkosten Organisation, Wanderleitung > pauschales Trinkgeld für alle Hotelangestellten > Bahnfahrt 2. Klasse Weinfelden – Zürich – Stansstad retour

Pilatus, Bürgenstock, Klewenalp, Stanserhorn, Engelberg

Markus Raimann, 071 680 08 08, mb.raimann@bluewin.ch

Bei zu vielen Anmeldungen ist das Datum des Eingangs massgebend Zudem sind die aktuellen Corona-Vorschriften zu beachten!

Anmeldung

Wander- und Bergtourenwoche Stansstad, 27. 8. – 3. 9. 2022 bis 18. Juni 2022 an: Markus Raimann, Kirchenacker 20, 8574 Oberhofen TG oder per ClimbIT (SAC-Homepage>Tourenportal) Ich/wir nehme/n an der Wanderwoche teil und melde/n mich/uns verbindlich an: Name/Vorname Name/Vorname Strasse/Nr. PLZ/Ort Telefon E-Mail Zimmer: l Einzelzimmer l im Doppelzimmer mit: Reise: l gemeinsame Bahnreise mit der Gruppe l vegetarisches Essen l eigene An- und Heimreise (per Auto oder Bahn) Datum Unterschrift

41 August/September 2022

30. April

Tourenprogramm FaBe / KiBe

Tourenleiter

Treffpunkt

Ausrüstung

Verpflegung

Anmeldung

Auskunft

Klettergarten Holenstein

Wer hat Freude am Klettern am Holestein? Wir verbringen einen tollen Klettertag mit Klettern und Abseilen am Holestein/Sitterdorf.

Christoph Wiedemann Stefanie Meili und Carlos Felipe Albarran Uzcategui

ab 10 Uhr bis ca. 16 Uhr

Klettergurt, Kletterfinken, Helm (wer keinen hat, nimmt bitte den Velohelm). Fehlendes Material bitte bis Mittwoch davor bei mir bestellen. Falls vorhanden Seil und Expressen (bitte bei der Anmeldung angeben).

Bitte Verpflegung selber mitbringen, wir machen ein Feuer.

Bis 24. April 2022, online über das Tourenprogramm climbIT

Christoph Wiedemann 071 671 28 65, 079 935 6246

42
April 2022

15. – 18. April

Programm

Tourenprogramm SAC Jugend

Osterlager im Jungfraugebiet

1. Tag: Fahrt aufs Jungfraujoch und gleich zur Finsteraarhornhütte.

2. Tag: Finsteraarhorn und zur Hütte zurück.

3. Tag: Grosses Wannenhorn und zur Hütte zurück.

4. Tag: Vorderes Galmihorn und Abfahrt ins Goms.

Tourenleiter Andreas Schweizer, Marco Mayer und Silvan Bartholdi

Anforderungen ZS+ - S-

Treffpunkt / Verkehrsmittel 06.00 Uhr Musikschule Weinfelden / ÖV

Ausrüstung Es wird eine Ausrüstungsliste abgegeben!

Karten WhiteRisk, SwissMap oder SchweizMobil

Unterkunft siehe Programm Kosten Fr. 200.–

Anmeldung Bis 14. April 2021 online über das Tourenprogramm climbIT

Auskunft Andreas Schweizer 079 887 65 33, andreas.schweizer@sac-cas.ch

43 Erhätlich bei Stöckli Outdoor Sports Wil Sirnacherstrasse 1, 9501 Wil | Tel.: 071 911 30 60 wil@stoeckli.ch | stoeckli.ch EDGE 88 BUILT FOR PERFECTION April 2022

Öpfelfarm · Monika & Roland Kauderer

Öpfelfarm · Monika & Roland Kauderer

Olmishausen 18 · 9314 Steinebrunn · Telefon 071 470 01 23 · kauderer@oepfelfarm.ch Öffnungszeiten: Mittwoch 13 bis 19 Uhr und Samstag 8 bis 17 Uhr

Olmishausen 18 · 9314 Steinebrunn · Telefon 071 470 01 23 · kauderer@oepfelfarm.ch Öffnungszeiten im Hofladen: Mi & Fr 13.30 – 17.30 Uhr, Samstag 8.00 – 12.00 Uhr ObNa; 10.4 x 7.0 cm 20.08.2020 = Preis?

Im Aufstieg zählt das Leistungsgewicht. Öpfelringli: federleicht und doch energiereich.
Unser Team ist für Ihre Lieblinge da! Oberegg (Bischofszell): Tel. 071 422 31 71 Romanshorn: Tel. 071 463 35 44 www.tierklinik-lindenhof.ch

26. – 30. Dez. 2021

JUGENDSPORTCAMP BACKCOUNTRY SKITOURING

Vom 26. – 30. Dezember 2021 fand das sechste Jugend sportCamp Backcountry Skitouring des Sportamts Thur gau statt.

Fünf Tage Spass auf und vor allem neben der Piste sorgten dafür, dass das mit 17 Teilnehmenden und vier J+S Leitenden durchgeführte JugendsportCamp ein grosser Erfolg wurde – dies nicht bei bestem Wetter und idealsten Verhältnissen.

Jugendsportcamp

Davos

1. Tag

Anreise ins Walserhuus im Sertigtal Davos, mit einer Stunde Verspätung! Nun wissen alle, dass man/frau da erst in DAVOS PLATZ umsteigen sollte … – Zimmerbe zug und ab auf die Skis! Tällifurgga – und statt Dischma in die Mühle, Nachtessen und kleine Lawinentheorie in Form eines «Guetnachtgschichtli» …

2. Tag

In zwei verschiedenen Gruppen ziehen wir heute los. Durch das Chüealptal gehts auf Augstenhüreli und via Scalettapass, Dürrboden zur Teufi im Dischmatal – dann mit 3x Bus ins Sertig zurück. Oder Bergüner Furgga und retour ins Sertig. Nach dem Nachtessen: Theorie zum Thema Wildschutzgebiete und die Tiere im Winter.

3. Tag

Tageskarte Jakobshorn in drei Gruppen. Unsere Gruppe: Einfahren, dann Freeride-Abfahrt zur Mühle im Sertig, dann 2x Jakobshorn zur Teufi im Dischma via Brämabühl – unverfahrne Häng wegen der langen Traverse, Schnee top … – dann Lawinenrettungsübung im Dischma, später Postautowechsel in der Mühle Sertig … – unser Postauto ist defekt!

45
Tourenberichte

4. Tag

Kleine Skitour mit Schneeprofil und ECT. Dann Schnee, Schnee, Schnee – im Tal bereits Regen! Freeride auf Pischa … – ohne Sicht, die Sprunge, mit Erfolg und we niger Erfolg!

5. Tag Lawinengefahr GROSS = ausschlafen! Langes Frühstück am Buffet – einfach top im Walserhuus! Lawinenspiele mit Karten, Zimmer räumen und ab zum Iglubau … –zwei 1a Iglu in drei Stunden sind das Ergebnis! Dann – leider Heimreise!

Vielen Dank allen, speziell dem Sportamt Thurgau mit Hanu Fehr, dem BASPO, dem Team des Walserhuus Ser tig Davos, den Co-Leitern Marco Mayer, Matthias Jäggi, Florian Welz sowie allen Teilnehmenden für das super Camp! Bis zum Sommer im BergsteigerCamp im Bergell und Bernina vom 10. - 16. Juli 2022! Baldige Anmeldung empfohlen, die Plätze in diesem exklusiven Camp sind begrenzt!

46
Tourenberichte
Campleitung Andreas Schweizer

8. Januar 2022

Wie fünf verlorene Schneemänner fellten wir auf dem Parkplatz in St. Margrethenberg unsere Skis an und fragten uns, ob wir vielleicht das gemütliche Kaffee in Bad Ragaz zu früh verlassen hatten. Unsere Motivation wurde kurz nach Tourenstart erneut auf die Probe ge stellt: die gemütliche Buurebeiz lockte mit gemütlicher Stube und warmem Kaffee ...

Tourenberichte

Skitour Stelli

Wir trotzten dem Schneefall, liessen uns von der Beiz nicht verführen und wurden belohnt: Das Wetter bes serte sich und dank dem Neuschnee stiegen wir durch eine schöne Winterlandschaft Richtung Stelli auf. Durch den Bärengüllenwald hindurch suchten und fanden wir schlussendlich einen Weg hinaus auf die Ebene vor dem Stelli. Wie bestellt, drückte die Sonne durch und so er reichten wir schwitzend im Sonnenschein den Gipfel. Unsere Motivation und Resistenz gegenüber der Beiz wurden belohnt. So konnten wir bei toller Weitsicht den Calanda, Montaluna und weitere Gipfel bestaunen. Da langsam Wind aufkam und uns die frischen Pulverhän ge lockten, brachen wir auf. Flott ging es durch schöne Hänge runter.

Nach kurzem Verschnaufen fellten wir nochmals an und fanden diesmal auf direktem und abwechslungreichem Weg zur Alphütte Maton. Wir machten uns bereit für die finale Abfahrt, im Hinterkopf schon das Zwischen ziel: die hoffentlich noch geöffnete Buurebeiz. Abermals suchten wir uns einen Weg durch steile Hänge im Wald.

Die Abfahrt war recht herausfordernd und treu dem Motto des Tages, Schneemänner, suchten einige von uns noch engeren Kontakt zum Schnee!

Dies konnte uns jedoch nicht aufhalten und so kamen wir alle heil in der Buurebeiz an. Nebst Bier wurden wir mit Geschichten rund um das Calanda-Rudel ver sorgt. Dank dem kleinen Laden in der Beiz, konnten noch Souvenirs für diesen erlebnisreichen Tag erworben werden. Gestärkt nahmen wir die letzten Meter, zurück zum Parkplatz, in Angriff und so endete ein sehr toller Skitourentag.

47
Raphael

Sektion Bodan SAC

Ortsgruppen Amriswil, Bischofszell, Kreuzlingen, Romanshorn, Vals, Weinfelden

Mitteilungsblatt Sektion Bodan SAC erscheint alle 2 Monate (6 Ausgaben pro Jahr) Auflage 950 Exemplare

Präsident

Hannes Ammann, Haustrasse 16, 8570 Weinfelden Tel. 078 665 78 08, praesident@sac-bodan.ch

Kassier Hans Hermann, Benzenwiesstrasse 5, 8572 Berg Kontoverbindung Postkonto 85-1264-9, IBAN CH 62 0900 0000 8500 1264 9

Tourenchef Daniel Jud, Haselweg 1, 9320 Stachen Tel. 079 426 24 94, dani.jud@gmx.ch

Mitgliederdienst

Redaktion

Druck/Inserate

Köbi Loppacher, Sonnenstrasse 2, 8590 Romanshorn Tel. 071 463 62 03, loppacherj@bluewin.ch

Beatrice Zürcher, Haldenstrasse 6b, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 27 67, beatrice.zuercher@bluewin.ch

Zürcher Druck GmbH, Christian Zürcher, Hauptstrasse 58, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 17 34, ch.zuercher@zuercherdruck.ch

Das Bergwärts wird mit 100 % Thurgauer Naturstrom und klimaneutral auf Recycling-Papier gedruckt.

Hüttenwart Thomas Meier, CH-7132 Vals, laenta-huette@bluewin.ch www.laentahuette.ch Hütte +41 81 935 17 13, Mobile +41 79 607 30 95 Kontoverbindung: Postkonto 85-145782-3

Länta-Hütte SAC

Redaktionsschluss der Heft Nr. 3, Mai/Juni, ist der 1. April 2022 nächsten Ausgabe

www.sac-bodan.ch

Ortsgruppen-Zusammenkünfte

jeweils am 2. Freitag des Monats im Rest. Weinberg auf der Egg, ab 20.00 Uhr Bischofszell

Amriswil

Kontaktpersonen: Rita Lang, Schweizersholz und Rolf Järmann, Bischofszell Kreuzlingen jeweils einmal im Quartal. Kontaktperson: Ernst Höreth, Bottighofen

Romanshorn

jeweils Dienstag ab 20.00 Uhr im Restaurant Landhaus Weinfelden

jeweils am 2. Donnerstag des Monats im Gasthaus Stelzenhof ab 20.00 Uhr

Impressum

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.