raiffeisen
23. 11. 2012 nr.21 s�dtiroler landwirt 23. november 2012 nr. 21/55. Jg. s�dtiroler landwirt
Sonderdruck, Suppl . S.I.A.p. 50%
Raiffeisen Mitteilungen des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft
Bislang wird nur die Hälfte von Südtirols Wäldern wirtschaftlich genutzt. Die neue Genossenschaft bietet ihre Dienste an.
Heimisches Holz aufwerten Ende Oktober wurde in Bozen die neue Genossenschaft „WertHolz“ gegründet. Die neun Gründungsmitglieder sind überzeugt, dass der heimische Wald eine große Ressource darstellt, die es zu nutzen gilt. Der Wald in Europa wächst um mehr als zwei Prozent im Jahr – allein in Südtirol jährlich um 1,8 Mio. Vorratsfestmeter. Gehackt werden nur 500.000 Kubikmeter Holz, das dann in den knapp 100 Südtiroler Sägewerken zu Brenn-, Schleif- oder Rundholz verarbeitet wird. Nun haben Ende Oktober neun Bauern eine neuartige Genossenschaft gegründet. Sie will brachliegende Waldflächen wirtschaftlich nutzen. „WertHolz ist die genossenschaftlich organisierte Waldbewirtschaftung“, betont Elmar Gruber, Geschäftsführer des Maschinenring Services und einer der Promotoren des neuen Projektes. Denn bislang werden nur 50 Prozent des Waldes auch wirtschaftlich genutzt. Viele Waldbesitzer kümmern sich
nicht mehr um ihren Besitz, da sie anderen Berufen nachgehen. Ziel der neuen Genossenschaft ist es, dem Produkt Holz neuen Wert zu geben. Alle Südtiroler Waldbesitzer können Mitglied der Genossenschaft werden, im Speziellen jene, die ihren Wald wirtschaftlich nicht nutzen, die Bewirtschaftung und den Verkauf auslagern wollen, keine Ausrüstung für Waldarbeit besitzen, wenig forstwirtschaftliches Wissen und wenige Vermarktungsverbindungen haben. „Besser spät als nie“, sagt Obmann Franz Tauferer, vom Furnerhof in Steinegg, in einer ersten Reaktion. „Wir wollen von Anfang an absolute Transparenz und haben deshalb auch die Genossenschaft als Rechtsform gewählt“,
betont Tauferer, der seit 1995 Gemeinderat von Steinegg und zuständig für die Forstwirtschaft ist.
Service rundum angeboten Das landwirtschaftliche Produkt Holz soll durch die Genossenschaft eine Vermarktungsplattform erhalten, damit eine Sicherstellung der Bewirtschaftung von Südtirols Wäldern auf Dauer gewährleistet werden kann. Die Genossenschaft erledigt den Mitgliedern eine komplette Dienstleistung: von der Beratung zur Bewirtschaftung des Waldbesitzes, der Schlägerung, der Sortierung, dem Abtransport und Verkauf. Als Mitglied übergibt der Wald-
1