19. JULI 2019 NR.7/62.JG.
SONDERDRUCK, SUPPL . S.I.A.P. 50%
Raiffeisen Mitteilungen des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft
Bei der Vollversammlung des Raiffeisenverbandes wurde Mitte Juni im Raiffeisenhaus in Bozen Bilanz über das Geschäftsjahr 2018 gezogen.
Raiffeisenverband zieht Bilanz Die Raiffeisen-Genossenschaften zeigen sich solide, stark und stabil. Das wurde Mitte Juni bei der Jahresvollversammlung des Raiffeisenverbandes in Bozen betont. Dabei wurde Bilanz über das Geschäftsjahr 2018 gezogen. „2018 war für die Raiffeisenorganisation ein wegweisendes Jahr mit maßgeblichen Entscheidungen für die Zukunft“, sagte Verbandsobmann Herbert Von Leon. Generaldirektor Paul Gasser betonte: „Wir konnten den strategischen Veränderungs- und Erneuerungsprozess erfolgreich fortsetzen.“ Unter anderem hat sich der Raiffeisenverband vehement dafür eingesetzt, dass sich die Raiffeisenkassen im Rahmen der Reform der Genossenschaftsbanken für die Gründung eines institutsbezogenen Sicherungssystems (IPS) anstelle der geplanten lokalen Bankengruppe entscheiden konnten. Herbert Von Leon: „Damit ist es gelungen, das über 130-jährige
Erfolgsmodell der Raiffeisenkassen für die Zukunft zu erhalten.“
Dienstleistungsorientierter Verband Im Rahmen seiner organisatorischen Neuausrichtung hat der Raiffeisenverband ein innovatives Zukunftsbild und ein neues Organigramm verabschiedet, das vor der Umsetzung steht. Im Mittelpunkt stehen die Mitgliederbetreuung und das Leistungsspektrum. Paul Gasser: „Wir wollen den Raiffeisenverband, den heutigen Anforderungen entsprechend, zu einem modernen Dienstleister und genossenschaftlichen Netzwerker
entwickeln.“ Dazu zählt auch die Umsetzung der neuen IT-Strategie. Die Mitgliedsgenossenschaften haben im Geschäftsjahr 2018 ihre Position am Markt weiter ausgebaut. „Alle Sektoren konnten ihre Leistungsfähigkeit und Stabilität untermauern“, sagte Obmann Von Leon. Beispielsweise erzielten die Raiffeisenkassen zusammen mit der Raiffeisen-Landesbank einen Rechnungsüberschuss von rund 106 Mio. Euro. Wie sich die einzelnen Sparten – von den landwirtschaftlichen Genossenschaften über die Energiegenossenschaften bis hin zu den Viehzuchtverbänden, Konsum-, Bezugs- und Wassergenossenschaften, den
1