22. DEZEMBER 2017 NR.23/60.JG. S�DTIROLER LANDWIRT
SONDERDRUCK, SUPPL . S.I.A.P. 50%
Raiffeisen Mitteilungen des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft
Das Motiv der Raiffeisen-Weihnachtskarte mit dem Titel „Die Heilige Nacht“ stammt von der Künstlerin Erika Scrinzi-Widmann.
Viele Herausforderungen bewältigt 2017 konnten in der Raiffeisenorganisation der Veränderungsprozess fortgeführt und entscheidende Weichenstellungen in die Wege geleitet werden, sagt Verbandsobmann Herbert Von Leon im Rückblick. Die Welt blieb auch 2017 in Bewegung. Kriege, Terror und Gewalt bestimmten weiter die Nachrichten. In der Politik beherrschte der Atomkonflikt mit Nordkorea die Medien. Europa stand im Zeichen von Brexit, Katalonien und der Wahlen in Frankreich und Deutschland. Ungerührt davon hat sich die Weltwirtschaft weiter erholt und verzeichnet heuer ein Wachstum von etwa 3,5 Prozent, Europa von 2,2 Prozent und Italien von 1,5 Prozent. Für Südtirol rechnet das WIFO mit 1,9 Prozent und spricht vom besten Jahr seit der Wirtschaftskrise. Immerhin bezeichnen rund 90 Prozent der heimischen Unternehmen ihre Ertragslage heuer als zufriedenstellend.
Auch die Raiffeisenorganisation kann wieder auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2017 zurückblicken. So weisen die Raiffeisenkassen weiter eine solide wirtschaftliche Entwicklung auf; wir rechnen für heuer wieder mit Zuwächsen bei den Einlagen und Krediten und einem angemessenen Nettoüberschuss. Auch die landwirtschaftlichen Genossenschaften zeigen ein insgesamt positives Geschäftsklima, wobei heuer die Frost- und Hagelschäden und die geringen Mengen im Obst- und Weinbau einen Wermutstropfen bilden. Allgemein zufriedenstellend entwickelt haben sich auch die übrigen Sparten – von den Energiegenossenschaften bis zu den Sozialgenossenschaften.
Für den Raiffeisenverband mit seinen 360 Mitgliedsgenossenschaften war 2017 erneut ein herausforderndes Jahr. Begonnen hatte es aber im Frühjahr mit der erfreulichen Nachricht, dass die von der Wettbewerbsbehörde gegen Raiffeisen verhängte Verwaltungsstrafe von 27 Millionen Euro wegen unerlaubter Kartellbildung zur Gänze annulliert und die Funktionsweise von Raiffeisen voll bestätigt wurde.
Reform auf der Zielgeraden Ein Hauptthema bildete weiterhin die Reform der Raiffeisenkassen. Hier konnten die Vorarbeiten zur Bildung der Genossen-
1