23. NOVEMBER 2018
NR.21/61.JG.
S�DTIROLER LANDWIRT SONDERDRUCK, SUPPL. S.I.A.P. 50%
Raiffeisen Mitteilungen des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft
Die Referenten der IGA-Tagung sprachen über die Kraft der Raiffeisen-Idee – hier im Bild mit den Spitzen der IGA und des Raiffeisenverbandes.
Moderne Wertschöpfungsnetze Genossenschaften sind moderne Wertschöpfungsnetzwerke, die lokal und international tätig sind – mit großem Erfolg. Das wurde Mitte Oktober bei der 22. IGA-Tagung in der Eurac in Bozen betont. von thomas hanni Die IGA-Tagung stand unter dem Motto „200 Jahre F. W. Raiffeisen – Eine Idee als Kraft für die Zukunft“ und wurde anlässlich des Raiffeisen-Jubiläumsjahres vom Raiffeisenverband Südtirol zusammen mit dem Internationalen Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum (IGA) organisiert. Neben Genossenschaftsvertretern aus dem deutschsprachigen Raum nahm auch eine Schülerklasse der Oberschule für Landwirtschaft in Auer daran teil. RaiffeisenverbandGeneraldirektor Paul Gasser und IGA-Vorsitzender Arnulf Perkounigg betonten in der Begrüßung, dass es nicht um eine Rückschau geht, sondern darum, die Genossenschaft als
zeitgemäße Form der Mitgestaltung und Verantwortung hervorzuheben. „Genossenschaften sind eine sehr zeitgemäße Wirtschaftsform mit positiven Zukunftsperspektiven“, meinte Theresia Theurl, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster.
Allianzen immer wichtiger Unter dem Thema „Genossenschaften als innovative Kooperationen, moderne Netzwerke und zukunftsweisende Plattformen“ beleuchtete Theresia Theurl, wie sich Genossen-
schaften weiterentwickeln müssen, um erfolgreich zu bleiben. „Die Zukunft gehört den Plattformen“, sagte Theurl. Die Bildung von Allianzen, Partnerschaften und Wertschöpfungsnetzwerken wird immer wichtiger. In vielen Wirtschaftsbereichen werden heute Wertschöpfungsnetzwerke gegründet, und Genossenschaften sind solche Wertschöpfungsnetzwerke. Genossenschaften müssten aber vermehrt regionale Plattformen bilden, um nicht von anderen Unternehmen angegriffen und aus dem Markt gekickt zu werden, etwa im Handels- oder Bankenbereich. Genossenschaften hätten dazu aufgrund ihrer Beschaffenheit beste Voraussetzungen. „Denn
1