13. OKTOBER 2017 NR.18/60.JG. S�DTIROLER LANDWIRT
SONDERDRUCK, SUPPL . S.I.A.P. 50%
Raiffeisen Mitteilungen des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft
Marketingprofi Klemens Skibicki beim „Selfi“ mit den Teilnehmern an der Tagung zur digitalen Transformation im Raiffeisenhaus
Mitten in der Transformation Digitale Transformation – mehr Kopfsache als Technologie: Unter diesem Motto stand Anfang Oktober eine Tagung im Raiffeisenhaus zum rasanten Strukturwandel in der Kommunikation von Unternehmen. „Die digitale Transformation ist eine echte Herausforderung für das Management von Unternehmen“, sagte der Professor für Marketing und Marktforschung an der Cologne Business School in Köln, Klemens Skibicki. In seinem Referat „Die digitale Transformation beginnt im Kopf“ ging der promovierte Wirtschaftshistoriker auf den Faktor Mensch im digital vernetzten Zeitalter ein und skizzierte das Bild eines tief greifenden Strukturwandels, geprägt von den Haupttreibern Social Web, Mobile Web und Internet der Dinge. So hat die digitale Transformation etwa die Transaktionskosten in der Kommunikation nahezu aufgelöst und verändert damit die Rahmenbedingungen und Chancen
für Unternehmen völlig. Jedes Unternehmen muss sich in der sogenannten Netzwerkökonomie heute mit den Besten messen lassen. Beispielsweise setzen Paypal als das weltweit größte Online-Bezahlsystem oder auch Google, Amazon und Co. mit den Möglichkeiten der Sprachsteuerung neue Maßstäbe.
Großer Paradigmenwechsel Bei Social Media geht es nicht nur um technische Plattformen, sondern um einen Paradigmenwechsel in der Kulturtechnik. Im Unterschied zur älteren Generation verstehen es die Jungen locker, mit den neuen Entwicklungen umzugehen. Für sie ist online, offline,
virtuell oder real alles eine Welt. Allein Facebook hat heute über zwei Milliarden Menschen vernetzt, Youtube 1,5 Milliarden und WhatsApp 1,3 Milliarden Menschen. „Wir befinden uns im Zeitalter der massenhaften Individualisierung“, sagte Skibicki. Jeder Einzelne entscheidet, wer und was ihn interessiert. Als Dialogmedien ermöglichen SocialMedia-Unternehmen eine vernetzte und direkte Kommunikation mit den Kunden. Die Kundenmeinung im Netz wird immer wichtiger und vielfältiger. Unternehmen müssen heute wissen, wer, wo, wann über die Produkte und Dienstleistungen spricht bzw gesprochen wird. „Sie müssen dem Kunden zuhören lernen und in Echtzeit reagieren,
1