R ai f f e ise n
Nr. 12 - 19. Juni 2009
RVS: Der neue Verwaltungsund Aufsichtsrat
Alle drei Jahre werden der Verwaltungs- und Aufsichtsrat des Raiffeisenverbandes neu gewählt. Heiner Nicolussi-Leck erhielt mit 90 Prozent der abgegeben Stimmen die größte Zustimmung. Ein Achtungserfolg. Des Weiteren gehören dem Verwaltungsrat Herbert von Leon (Vors. Kontrollausschuss VOG), Erich Ohrwalder (Obmann Rk Schlanders), Alois Alber (Obmann OG Juval, Kastelbell), Georg Egger (Obmann Milchhof Meran), Karl Dietl (u.a. Obmann VI.P), Michael Karl Mayrhofer (Obmannstellv. Rk Algund), Alfons Pezzei (Obmann Cassa Raiffeisen Val Badia), Andreas Sapelza (Obmann Rk Welsberg-Gsies-Taisten), Alois Schenk (Obmannstellv. Rk Lana), Erich Überbacher (Obmannstellv.
Rk Eisacktal), Franz Varesco (u.a. Obmann VOG Products, Leifers), Gottfried Vigl (Obmann Rk Naturns), Robert Zampieri (Obmann Rk Branzoll) und Anton Zublasing (Obmann Verband der KG) an. In den Aufsichtsrat als effektive Mitglieder wurden Michael Grüner (Vorsitzender, Präs. Raiffeisen Landesbank), Christian Leitgeb (Aufsichtsrat Rk Bozen), Georg Mayr (Vors. Kontrollausschuss KG Bozen), als Ersatzmitglieder Hannes Profanter (Präs. Aufsichtsrat Rk Villnöß) und Josef Weger (Obmann Rk Leifers) gewählt. Nicht mehr zur Wahl angetreten sind Florian Murr (Vizeobmann), Heinrich Renzler und Karl Florian (Vors. des Aufsichtsrates). Am Nachmittag traf sich der Verwaltungsrat bei seiner konstituierenden Sitzung, bei der Nico-
Die Leistungen des Raiffeisenverbandes im Tätigkeitsjahr 2008 (eine Auswahl) Arbeitsberatung und Lohnverwaltung Anzahl der jährlichen Lohn- und Gehaltsstreifen Anzahl der angewandten Kollektivverträge Anzhal der Arbeitsstreitfälle Steuerberatung Anzahl verschiedener Erklärungen (UNICO, 770, MwSt. u.a.) Anzahl Buchhaltungsdienste Anzahl der telematischen Meldungen Rechtsberatung Anzahl Nachforschungen zu Personen-Anfragen der Staatsanwaltschaft Anzahl Kraftlosererklärungen Leistungen für die Raiffeisen Geldorganisation Anzahl verwalteter Spezialkredite (Wohnbau, Rotationsfonds) Anzahl Beratertage vor Ort (Interne Revision und Unternehmensberatung) Verwaltetes Marktetingbudget Informationstechnologie- und Datenverarbeitung Anzahl CICS Transaktionen am Tag Anzahl täglicher Jobs Anzahl POS- und Bancomat-Transaktionen (durchschn. pro Monat) Anzahl Kundenpositionen Bildungsveranstaltungen Anzahl Seminarveranstaltungen Anzahl Seminarteilnehmer Revision und Bilanzabschlussprüfung Revisionstage Geprüfte Bilanzsummen Raiffeisenkassen Geprüfte Bilanzsummen der Waren- u. Dienstleistungsgen.
lussi-Leck als Obmann bestätigt, Herbert von Leon zum 1. Obmannstellvertreter und Erich Ohrwalder zum 2. Obmannstell-
93.717 34 84 2.539 165 11.104 15.000 600 9.500 1.180 1,6 Mio. Euro 2.000.000 10.000 957.769 297.021 224 4.144 1.157 9.724 Mio. Euro 1.504 Mio.Euro
vertreter gewählt wurden. In den Vollzugsausschuss aufgenommen wurden Erich Überbacher und Robert Zampieri.
Versicherung schützt Landwirt und Erntehelfer Raiffeisen Versicherungsdienst – Versicherungsschutz vor Erntebeginn Es dauert nicht mehr lange, in Kürze beginnt wieder die Erntesaison. Auch wenn die Arbeit in der Landwirtschaft mittlerweile sicherer geworden ist, kommt es trotzdem immer wieder zu Unfällen. Seit seinem Unfall vor drei Jahren ist Josef M. sehbehindert. Der Landwirt aus dem Eisacktal hatte sich bei der Weinlese an einem Pergeldraht das linke Auge verletzt. Eine Invalidität von 28 Prozent beeinträchtigt bis heute seine Arbeit. Durch die Ernte-Unfallversicherung erhielt er eine angemessene Zahlung erstattet.
Deckung Die Ernte-Unfallversicherung von Raiffeisen bietet allen an der
2 Südtiroler Landwirt
Obst-, Wein- oder Gemüseernte beteiligten Personen einen Versicherungsschutz. Dazu zählen der Landwirt, die Familienangehörigen und alle anderen Erntehelfer. Die Versicherung bietet finanzielle Deckung bei Unfalltod, bleibender Unfallinvalidität und für Krankenhausspesen, die der Unfall verursacht. Dabei gibt es drei Varianten mit Deckungssummen zwischen 25.000 und 75.000 Euro.
Gesamte Anbaufläche Die Versicherung hat eine einjährige Laufzeit mit stillschweigender Verlängerung, wobei der Versicherungsschutz jeweils vom 1. Juli bis 30. November eines jeden Jahres begrenzt ist. Berechnungsgrundlage für die Prämie
Alle an der Ernte beteiligten Personen sind in der Ernte-Unfallversicherung mit eingebunden.
ist die gesamte Anbaufläche, unabhängig davon, wie viele Personen für welchen Zeitraum bei der
Ernte beschäftigt sind. Die Mindestprämie beträgt in jedem Fall 75 Euro.