Nr._07_-_13.04.2007

Page 1

Sonderdruck aus „Der Landwirt“ Nr. 7 vom 13. April 2007 Suppl. S.I.A.P. 50%

Raiffeisenverband Südtirol

M

I

T

50. Jahrgang

T

E

I

L

U

N

G

E

Bozen, 13. April 2007

N

Nr. 7

Gute Obsternte im Jahr 2005

Obststatistik des Raiffeisenverbandes der Ernte 2005 vorgestellt – Stabile Lage Nach der Rekordernte 2004 war eine Steigerung der Erträge und Erlöse unrealistisch. Deshalb können Südtirols Obstbauern mit der nun veröffentlichten Raiffeisen-Statistik der Ernte 2005 durchaus zufrieden sein.

D

em Raiffeisenverband gehörten zum Zeitpunkt der Ernte 2005 alle 36 in Südtirol tätigen Obst- und Gemüsebaugenossenschaften an. Für die Erfassung der Obststatistik wurden 29 berücksichtigt. Durch die Fusion der Burggräfler Obstgenossenschaft BOGAL mit der Obstgenossenschaft Algund ist gegenüber dem Vorjahr eine Genossenschaft weggefallen.

13 Prozent in der EU Diese 29 Genossenschaften haben 91,2 Prozent (Vorjahr 91,3 Prozent) der gesamten Kernobstproduktion Südtirols gelagert, verarbeitet und vermarktet. Von der Ernte 2005 betrug der Anteil der Apfelproduktion Südtirols 13,0 Prozent an jener der 15 EU-Länder (Vorjahr 14,1 Prozent), jener der angeschlossenen Obstgenossenschaften 11,9 Prozent (Vorjahr 12,8 Prozent). An der Apfel- und Birnenproduktion waren die angeschlossenen

Obstgenossenschaften nur mit 8,9 Prozent beteiligt (Vorjahr 10,6 Prozent).

Preis unverändert In den alten EU-Ländern sind 2005 um rund zwei Prozent mehr an Äpfeln erzeugt worden als im Vorjahr, in der erweiterten EU jedoch um drei Prozent weniger. Der durchwegs aufnahmefähige Markt für konventionell angebautes Obst hat schwächer als im Vorjahr begonnen, erholte sich aber ab Februar 2006. Der durchschnittliche Verkaufspreis für konventionelles Obst ist mit 51,35 Cent/kg gegenüber dem Vorjahr beinahe unverändert geblieben, während für Bio-Äpfel die Preise im zweistelligen Bereich gestiegen sind (76,71 Cent/kg gegenüber 64,46 Cent/kg). Diesem Trend konnten die in Südtirol genossenschaftlich organisierten Bio-Äpfel Produzenten mit der um 9,3 Prozent höheren Ernte nachkommen, während im konventionellen Bereich ein Rückgang von 5,7 Prozent zu verzeichnen war.

Minus fünf Prozent Im Jahr 2005 ist den Obstgenossenschaften mit 842.296 Tonnen eine hohe Erntemenge angeliefert worden, die aber um 5,3 Prozent geringer war als die

Im Jahr 2005 wurden den Südtiroler Obstgenossenschaften 842.296 t Obst angeliefert, um 5,3 Prozent weniger als bei der Rekordernte des Vorjahres.

Rekordernte des Vorjahres. Die Tafelobstanlieferung erreichte 782.869 t. bei einem Rückgang von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zwischen konventionell und biologisch erzeugtem Obst war jedoch ein deutlicher Unterschied in der Produktionsentwicklung festzustellen. Von der Gesamtanlieferung entfielen 91,1 Prozentauf Äpfel und Birnen, 0,7 Prozent auf Steinobst, Blumenkohl, Salate und diverses Obst und Gemüse, 1,1 Prozent auf industriell verwertbares Schälobst, 0,03 Prozent auf Williams Birnen für die Branntweinherstellung und 7,1 Prozent (Vorjahr 6,8 Prozent) auf Fallobst für die Apfelsaftkonzentratherstellung. Der Anteil des Fallobstes war geringfügig höher als im Vorjahr. Der höchste Anteil ist im Bezirk Bozen mit 11Prozent, der geringste im Bezirk Vinschgau mit 4,5 Prozent erreicht worden. Von der Hauptsorte Golden Delicious haben die Obstgenossenschaften 338.385 t übernommen. Rund 2/3 davon stammten aus Berg- und Hügellagen. Die Sorte Gala hat mit 14,2 Prozent

den zweiten Rang vor Stark Delicous mit 11,8 Prozent und Braeburn mit 7,2 Prozent eingenommen. Die Sommersorten Summerred, Elstar und die Birnen waren nur mehr mit 0,4 Prozent vertreten.

Auszahlung gesunken An die 7273 Mitglieder und an die Lieferanten auf Ehre sind für die Ernte 2005 (inkl. Beitrag für integrierte Produktionsweise) insgesamt 266,83 Mill. Euro ausbezahlt worden, d.s. 31,68 Cent/kg angeliefertes Obst. Der Gesamtauszahlungspreis lag somit um 0,24 Cent/kg, d.s. 0,7 Prozent unter dem Vorjahreswert. Ohne Berücksichtigung der genannten Beiträge lag der reine Obstauszahlungspreis bei 30,80 Cent/kg und somit um 0,29 Cent/kg unter jenem des Vorjahres. Der durchschnittliche Auszahlungspreis für Tafelobst lag mit 32,69 Cent/kg um 0,57 Cent/kg darunter (1,7Prozent). Der Auszahlungspreis für das der industriellen Verwertung zugeführte Obst ist deutlich gestiegen und erzielte 9,70 Cent/kg gegenüber 6,43 Cent/kg im Vorjahr. ! Südtiroler Landwirt

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.