Jahresbericht 2012

Page 1

Raiffeisenverband SĂźdtirol Genossenschaft

39100 Bozen, RaiffeisenstraĂ&#x;e 2 www.raiffeisenverband.it, verband@raiffeisen.it Tel. +39 0471 945 111, Fax +39 0471 970 228


2

Inhaltsverzeichnis

Organe des Verbandes ____________________________________________________________________________________________________ Seite

4

Verbandsleitung ______________________________________________________________________________________________________________ Seite

5

Ein Mann der die Welt veränderte ________________________________________________________________________________ Seite

6

A. Lagebericht _________________________________________________________________________________________________________________ Seite

8

1. Vorwort ___________________________________________________________________________________________________________________________ Seite

8

2. Der Raiffeisenverband im Tätigkeitsjahr 2012 ________________________________________________________________ Seite 11 Geleitwort _____________________________________________________________________________ Seite 11

Das Organigramm des Raiffeisenverbandes ________________________________________________ Seite 14

Verwaltungsrat und Vollzugsausschuss _____________________________________________________ Seite 15

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ___________________________________________________________ Seite 15 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit __________________________________________________________ Seite 16 Stabsstelle Qualitätsprüfung ______________________________________________________________ Seite 18 Stabsstelle Datenschutz __________________________________________________________________ Seite 19 Interessensvertretung ____________________________________________________________________ Seite 19 Mitgliedschaften und Beteiligungen ________________________________________________________ Seite 21 Raiffeisen Mutualitätsfonds AG ___________________________________________________________ Seite 22 Credit Solution AG ______________________________________________________________________ Seite 22 Assimoco-Gesellschaften (Versicherung) ___________________________________________________ Seite 22 Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH (RVD) ________________________________________________ Seite 23 Raiffeisen OnLine GmbH _________________________________________________________________ Seite 24 Raising Unified Network AG (R.U.N.) _______________________________________________________ Seite 24

3. Der statutarische Mitgliederauftrag _____________________________________________________ Seite 25

Personal und Arbeitsrecht ________________________________________________________________ Seite 25 Steuerberatung _________________________________________________________________________ Seite 29 Rechtsberatung _________________________________________________________________________ Seite 32 Leistungen für die Raiffeisen Geldorganisation ______________________________________________ Seite 35 Informationstechnologie und Datenverarbeitung (RIS) ________________________________________ Seite 40 Leistungen für Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften _________________________________ Seite 43 Interner Unternehmensservice ____________________________________________________________ Seite 45

4. Der gesetzliche Auftrag ________________________________________________________________ Seite 47

(Genossenschaftsüberwachung)

5. Ausblick auf das laufende Jahr 2013 ____________________________________________________ Seite 51


3

B. Das Genossenschaftswesen in Südtirol ______________________________________________ Seite 53

Das Genossenschaftswesen in Südtirol – ein bedeutender Wirtschaftsfaktor _______________________ Seite 53

C. Die Mitglieder im Tätigkeitsjahr 2012_______________________________________________ Seite 55

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation __________________________________________________ Seite 55 Die Wirtschaftskraft der Raiffeisenorganisation ________________________________________________ Seite 58 Die Raiffeisen-Genossenschaften ___________________________________________________________ Seite 59 Die Raiffeisenkassen ______________________________________________________________________ Seite 61 Die Obstgenossenschaften _________________________________________________________________ Seite 67 Die Kellereigenossenschaften _______________________________________________________________ Seite 71 Die Molkereigenossenschaften ______________________________________________________________ Seite 75

Die Viehwirtschaftsgenossenschaften ________________________________________________________ Seite 79

Die Konsumgenossenschaften ______________________________________________________________ Seite 80

und landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften

Die Energiegenossenschaften ______________________________________________________________ Seite 82

Die Wassergenossenschaften (Trinkwasser und Beregnung) _____________________________________ Seite 85 Die Wohnbaugenossenschaften _____________________________________________________________ Seite 85 Die Kindergartengenossenschaften und Kulturheime ___________________________________________ Seite 86 Die Sozialgenossenschaften ________________________________________________________________ Seite 86 Die sonstigen Genossenschaften ____________________________________________________________ Seite 88 Die Genossenschaftsverbände und Konsortien ________________________________________________ Seite 89 Die Körperschaften ohne Revisionspflicht _____________________________________________________ Seite 89

D. Die Jahresrechnung ___________________________________________________________________ Seite 91

1. Bilanz zum 31.12.2012 __________________________________________________________________ Seite 92

2. Bilanzanhang___________________________________________________________________________ Seite 95

3. Bericht des Aufsichtsrates________________________________________________________________ Seite 116

4. Daten der konsolidierten Bilanz ___________________________________________________________ Seite 120

5. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften __________________________________________________ Seite 121


4

Organe des Verbandes (Triennium 2012 – 2015)

Verwaltungsrat Dr. Heiner Nicolussi-Leck, Pfalzen

Obmann

Herbert von Leon, Meran

1. Obmannstellvertreter

Dr. Erich Ohrwalder, Schlanders

2. Obmannstellvertreter

Alois Karl Alber, Kastelbell-Tschars Karl Dietl, Schlanders Georg Egger, Hafling Michael Karl Mayrhofer, Algund Rag. Alfons Pezzei, Corvara Dr. Kaspar Platzer, Lana Dr. Rudi Rienzner, Brixen Andreas Sapelza, Welsberg Alois Schenk, Burgstall Dr. Paulina Schwarz, Mölten Erich Überbacher, Natz/Schabs Franz Varesco, Montan Gottfried Vigl, Naturns Dr. Robert Zampieri, Branzoll Im Bild der Verwaltungs- und Aufsichtsrat des Raiffeisenverbandes.

Vollzugsausschuss Dr. Heiner Nicolussi-Leck Herbert von Leon Dr. Erich Ohrwalder Erich Überbacher Dr. Robert Zampieri

Aufsichtsrat Dr. Michael Grüner, Schnals

Vorsitzender

Dr. Christian Leitgeb, Bozen

effektiver Aufsichtsrat

Dr. Georg Mayr, Bozen

effektiver Aufsichtsrat

Dr. Hannes Profanter, Villnöß

Ersatzaufsichtsrat

Rag. Josef Weger, Leifers

Ersatzaufsichtsrat


5

Verbandsleitung

Generaldirektion Dr. Paul Gasser

Generaldirektor

Rag. Christian Tanner

Vizedirektor

Revisionsdirektion Dr. Robert Nicolussi

Revisionsdirektor

Hauptabteilung Bankwirtschaft Andreas Mair am Tinkhof

Hauptabteilung Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Dr. Karl Heinz Weger

Hauptabteilung Recht Dr. Michael Obrist

Hauptabteilung Steuerrecht

Der F端hrungskreis des Raiffeisenverbandes setzt sich aus der Direktion und den Hauptabteilungsleitern zusammen.

Dr. Markus Fischer

Hauptabteilung Personal und Arbeitsrecht Rag. Christian Tanner

Hauptabteilung Raiffeisen Informationssystem (RIS) Alberta Egger Dr. Maurizio Piubelli

Hauptabteilung Interner Unternehmensservice Dr. Daniel Mahlknecht


6

Ein Mann, der die Welt veränderte 125 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Geboren ist Raiffeisen am 30. März 1818 in Hamm im Westerwald als siebtes von neun Kindern der Eheleute Gottfried und Amalia Raiffeisen. Friedrich Wilhelm lernte bereits in frühen Jahren die Armut in der Familie und in seiner dörflichen Umgebung kennen. Als 17-Jähriger trat er in die preußische Armee ein, musste infolge eines Augenleidens diese verlassen und wurde Kommunalbeamter. Seine berufliche Laufbahn setzte er als Bürgermeister im Westerwald fort, der ländlich geprägt war. Die Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft und die beginnende Industrialisierung brachten den Menschen Mitte des 19. Jahrhunderts eine bis dahin nie gekannte wirtschaftliche Freiheit und Eigenständigkeit. Schon bald aber gerieten Bauernfamilien in finanzielle Abhängigkeiten, verschuldeten sich hoch, verloren vielfach ihren Besitz und gerieten in große Armut. Besonders schlimm war der Winter 1846/47, in dem eine Hungersnot ausbrach. Als Bürgermeister von Weyerbusch gründete Raiffeisen den „Weyerbuscher Brodverein“. Dabei konnte er auf die Unterstützung wohlhabender Familien zählen. Diese stellten die nötige Finanzierung für die Errichtung eines Backofens und den Ankauf von Mehl zur Verfügung. Die verarmte Landbevölkerung war so in der Lage zu erschwinglichen Preisen gegen mäßig verzinste Schuldscheine Brot zu kaufen. Die Keimzelle der Genossenschaftsidee nach Raiffeisen war gelegt. Die von ihm entwickelten „Darlehnskassenvereine“, die soFriedrich Wilhelm Raiffeisen (30. März 1818 – 11. März 1888)

wohl auf das Kreditbedürfnis der Bauern reagierten als auch den gemeinschaftlichen Bezug und Absatz ländlicher Waren organisierten, stellen die wohl mit Abstand erfolgreichste

Am 11. März 1888, kurz vor seinem 70. Geburtstag, starb

Form genossenschaftlicher Selbsthilfe dar.

der deutsche Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Raiffeisen suchte von Anfang an die Unterstützung der

in Neuwied (Rheinland-Pfalz). Schon zu Lebzeiten war er

Geistlichkeit, wobei die Konfession für den bekennenden

mit seinen bahnbrechenden Ideen in die Geschichte der

evangelischen Christen keine Rolle spielte. So fiel auch im

Genossenschaftsbewegung eingegangen.

katholisch geprägten Tirol die genossenschaftliche Idee in-


7

Am „Blauen Haus“ in Bozen enthüllten die Präsidenten der Genossenschaftsverbände anlässlich des Tages der Genossenschaften eine Gedenkplakette, die an den historischen Sitz des Genossenschaftswesens erinnern soll. Mit dabei auch Landesrat Roberto Bizzo (Mitte) und Baron Carl Eyrl (2. von rechts).

nerhalb der bäuerlichen Bevölkerung auf fruchtbaren Boden.

Im Todesjahr Raiffeisens waren mehr als 400 Genossen-

Der 1881 gegründete „Landeskulturrat für Tirol“ unterstützte

schaften über ganz Deutschland verbreitet. Heute sind in

die Bildung von Raiffeisen-Vereinen in ganz Tirol. Schon

über 100 Ländern in ca. 900.000 Genossenschaften eine

1878 wurde in Niederdorf die erste Sennereigenossen-

halbe Milliarde Menschen genossenschaftlich organisiert.

schaft gegründet. 1889 nahm in Welschellen im Gadertal

Die Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und

die erste Raiffeisenkasse im heutigen Südtirol ihre Tätigkeit

Selbstverwaltung sind das Fundament der genossenschaft-

auf. 1910 arbeiteten in Südtirol und im Trentino bereits 867

lichen Unternehmensform geblieben.

Genossenschaften, davon 282 nach dem Raiffeisen-Prinzip geführte Spar- und Darlehenskassen.


8

A. Lagebericht 1. Vorwort

erfreulichen 2,0 Prozent verzeichnen, nachdem sie vor allem aufgrund der Naturkatastrophe und dem dadurch verursachten Reaktorunfall im Jahr zuvor eine Rezession hinnehmen musste. Spitzenreiter blieb erneut die Volksrepublik China mit knapp 8 Prozent Wirtschaftswachstum, gefolgt von Indien und Brasilien. Der Schuldenstand des Staates Italien ist im Jahr 2012 wiederum angestiegen und kletterte auf 127 Prozent des BIP. Die einschneidenden Strukturreformen der Regierung

Dr. Heiner Nicolussi-Leck Verbandsobmann

Monti konnten nicht den erhofften Wirtschaftsaufschwung erzielen. Bedenklich ist vor allem die hohe Jugendarbeitslosigkeit mit knapp 40 Prozent und generell blieben die Arbeitslosenzahlen hoch; Ende 2012 hatten sie 10,7

Sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!

Prozent erreicht. Die negative Entwicklung wirkte sich auch auf die Wirtschaftslage in Südtirol aus. So ist die Arbeitslosenrate

Im Jahr 2012 befand sich der gesamte Euroraum in einer

von 3,3 Prozent auf 4,1 Prozent gestiegen. Auch die

Rezession. Ab Jahresmitte dehnte sich die Flaute in der

Ertragserwartungen der Südtiroler Unternehmen mussten

Konjunktur von den südlichen europäischen Ländern

im zweiten Halbjahr 2012 laut Wirtschaftsbarometer der

Spanien, Italien und Griechenland Richtung Norden aus

Handelskammer Bozen nach unten revidiert werden. Allein

und die 17 Staaten mit der Einheitswährung verbuchten

die Landwirtschaft und der Tourismus konnten ihre Position

ab dem vierten Quartal eine negative Entwicklung des BIP

behaupten bzw. leicht ausbauen. So konnten die Ankünfte

von 0,6 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist auf durchschnitt-

mit 6,0 Millionen um 3,3 Prozent gesteigert werden und

liche 11,4 Prozent angestiegen. Der Schuldenschnitt für

die Übernachtungen mit 29,4 Millionen um 2,9 Prozent.

griechische Staatsanleihen und die Ende des Jahres immer

Das Kreditvolumen war zum 31.12.2012 gegenüber dem-

schwierigere Lage bei der Refinanzierung des italienischen

selben Vorjahresstichtag um 1,09 Prozent rückläufig, wobei

Staates prägten die Entwicklungen in Europa maßgeblich.

die Kreditnachfrage von Privatkunden um 0,37 Prozent anstieg und jene der Unternehmen einen Rückgang im

Das Weltwirtschaftswachstum hingegen lag im Jahr

Ausmaß von 1,66 Prozent verbuchte.

2012 bei 3,2 Prozent, wobei das Bruttoinlandsprodukt in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenüber dem

In diesem Umfeld bewegten sich die Raiffeisen-Ge-

Vorjahr um geschätzte 2,2 Prozent angestiegen ist. Auch

nossenschaften, allen voran die Raiffeisenkassen, die

die japanische Wirtschaft konnte eine Steigerung von

zusammen mit der Raiffeisen Landesbank Südtirol AG


9

über 45 Prozent der Marktanteile in Südtirol auf sich

Im Jahr 2012 wurden in Südtirol 373.119 Tonnen Milch

vereinen und im Berichtsjahr ihre Geschäftstätigkeit trotz

erzeugt und nahezu zur Gänze der genossenschaftlichen

wirtschaftlicher Turbulenzen zufriedenstellend fortführen

Verwertung und Vermarktung zugeführt. Gegenüber dem

konnten. Die direkten Kundeneinlagen betrugen knapp 9,2

Vorjahr bedeutete dies in der Anlieferung eine Steige-

Mrd. € bei einem Zuwachs von 4 Prozent, das Kreditvo-

rung von 0,4 Prozent. 6.679 Tonnen sind als Bio-Milch

lumen wuchs um 2 Prozent auf etwa 9,3 Mrd. € und das

angeliefert worden und 630 Tonnen als Ziegenmilch.

Kundengeschäftsvolumen erreichte zum Bilanzstichtag

Den Mitgliedern konnte je Kilogramm angelieferter Milch

knapp 20,5 Mrd. €.

ein Preis ausgezahlt werden, der mit 0,47 € ohne MwSt. gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert blieb. Die seit

Die landwirtschaftlichen Genossenschaften haben im Jahr

Jahren rückläufige Tendenz bei der Zahl der Milchbauern

2012 gute Ergebnisse erzielt. Die Erntemengen übertra-

hat sich m Berichtsjahr fortgesetzt.

fen jegliche Erwartungen. So wurden in Südtirol noch nie

Ende 2012 zählten 61 Mitglieder des Raiffeisenverbandes

so viel Obst und Gemüse geerntet wie im Geschäftsjahr

zur Sparte der Energiegenossenschaften; davon waren 29

2011/12. Bei einer im Vergleich zum Vorjahr um elf

E-Werk Genossenschaften, 24 Fernheizwerke und acht

Prozent höheren Erntemenge wurden den 22 Obstgenos-

Biogasgenossenschaften. Insgesamt erzeugten sie 285,8

senschaften insgesamt 1.088.146 Tonnen an Obst und

GWh elektrische und 332,4 GWh thermische Energie.

Gemüse angeliefert. Den Mitgliedern und Lieferanten sind insgesamt 388,4 Mio. € ausbezahlt worden. Dies waren 4,5

Der Raiffeisenverband mit seinen Fachabteilungen und

Prozent weniger als im Jahr zuvor. Der durchschnittliche

über 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist auch im

Auszahlungspreis betrug 0,36 €/kg und 0,39 €/kg für

Berichtsjahr dem statutarischen Auftrag nachgekommen,

das Tafelobst. Damit sanken die Auszahlungspreise im

seine Mitglieder in ihrer Leistung, Stabilität und Kontinuität

Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 14 Prozent.

zu fördern und zu unterstützen. Im einheitlichen Auftritt

Der Anteil Südtirols an der gesamten Apfelproduktion in

nach außen, in der engen Zusammenarbeit im Verbund und

der EU lag für die Ernte 2011 bei 11,0 Prozent.

nicht zuletzt im Bekenntnis zu den gemeinsamen Werten

Die Kellereigenossenschaften verkauften 255.071 Hek-

liegen die Stärken der Raiffeisenorganisation.

toliter Wein, 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Anteil

In diesem Sinne hat der Raffeisenverband das Internationale

der Weißweinsorten nahm gegenüber den Rotweinsorten

Jahr der Genossenschaften zum Anlass genommen, mit

weiter zu und erreichte 57 Prozent mit weiter steigender

verschiedenen Initiativen die die wirtschaftliche und soziale

Tendenz. Der Anteil an Originalflaschen am Gesamtverkauf

Bedeutung des Genossenschaftswesens hervorzuheben.

stieg um 2,2 Prozent auf 56,7 Prozent, sodass eine höhere

Einige Veranstaltungen sind gemeinsam mit dem Amt

Wertschöpfung erzielt worden ist. Der durchschnittliche

für Genossenschaftswesen und den anderen Genos-

Auszahlungspreis stieg um 0,7 Prozent auf 1.857 € pro

senschaftsverbänden eine Reihe von Veranstaltungen

Tonne. Aufgrund der höheren Flächenerträge ist erfreuli-

durchgeführt worden.

cherweise der Hektarertrag um 1.460 € auf durchschnittlich 17.851 € gestiegen.

Der Verband kann zusammenfassend auf ein erfolgreiches


10

Arbeitsjahr zurückblicken. Für die konstruktive Zusammen-

Dem Verwaltungs- und Aufsichtsrat möchte ich für die

arbeit möchte ich mich bei allen privaten und öffentlichen

geleistete Arbeit und das entgegengebrachte Vertrauen

Einrichtungen und Behörden bedanken, insbesondere beim

danken. Außerdem bedanke ich mich explizit beim Gene-

Amt für Genossenschaftswesen, den anderen Behörden

raldirektor, dem Revisionsdirektor, dem Vizedirektor und

des Landes und der Region, bei der Bankenaufsicht sowie

den anderen Führungskräften sowie allen Mitarbeiterinnen

den Nachbar- und Nationalverbänden. Ebenso ergeht der

und Mitarbeitern für ihren täglichen Einsatz und wünsche

Dank an alle Mitgliedsgenossenschaften sowie an all

ihnen auch für das laufende Jahr eine erfolgreiche Arbeit.

jene Partner, mit denen der Verband geschäftliche oder institutionelle Beziehungen pflegt.

Dr. Heiner Nicolussi-Leck Verbandsobmann


11

2. Der Raiffeisenverband im Tätigkeitsjahr 2012

Geleitwort In Südtirol sprechen die Zahlen zum Genossenschaftswesen, besonders jenem Raiffeisens, eine klare Sprache. So ist jeder fünfte Einwohner Mitglied einer oder mehrerer Raiffeisen-Genossenschaften, sind knapp 8.000 Personen als Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter bei diesen beschäftigt und beziehen allein die Mitglieder der landwirtschaftlichen Genossenschaften Auszahlungen von über 600 Mio. €. Unter dem Gesichtspunkt der Vielfältigkeit der Leistungserbringungen, die von der Geld- und Kreditwirtschaft über die landwirtschaftliche Produktion, Lagerung und

Dr. Paul Gasser

Generaldirektor

Vermarktung, die Versorgung mit Wasser und Energie bis zur Wohnungsbeschaffung und Erbringung von Sozialleistungen reicht, wird es kaum einen Südtiroler geben, der nicht direkt oder zumindest indirekt Kunde

Das Jahr 2012 war für die Stärkung des genossen-

einer Raiffeisen-Genossenschaft ist. Auch hängen von

schaftlichen Selbstverständnisses durch die öffentliche

den jährlichen Finanzierungen der Raiffeisenkassen, die

internationale Würdigung ein erfolgreiches Jahr. Der

mittlerweile ein Gesamtvolumen von fast 10 Mrd. € erreicht

Raiffeisenverband wird sich dafür einsetzen, dass über

haben, Tausende von Arbeitsplätzen ab. Und nicht zuletzt

das Internationale Jahr der Genossenschaften hinaus

haben die Raiffeisenkassen in der Wirtschaftskrise den

bei Verantwortungsträgern in Politik und Wirtschaft das

heimischen Unternehmen eine Kreditklemme erspart.

Bewusstsein für den Stellenwert des genossenschaftlichen Geschäftsmodells erhalten und weiterentwickelt wird.

Das Genossenschaftswesen in Südtirol ist lebendig und findet breiten Zuspruch. Der Gedanke von Friedrich Wilhelm

Zum Anlass des Internationalen Jahres der Genossen-

Raiffeisen, der 1888 in Neuwied verstarb, erfreut sich

schaften hat der Raiffeisenverband Südtirol 2012 mit einer

auch 125 Jahre nach seinem Tod lebendiger Aktualität

Reihe von Initiativen die Rolle und Bedeutung des Ge-

und erlebt in einer Zeit, in der das Bewusstsein für soziale

nossenschaftswesens aufgezeigt und dessen Stellenwert

Verantwortung wächst, neuen Aufwind. Dr. Paul Armbruster,

für die Südtiroler Gesellschaft betont. Den Abschluss der

Generalsekretär der Internationalen Raiffeisen-Union, sagt:

Aktivitäten bildete eine von Raiffeisen beauftragte wissen-

„Die Anpassung der Idee und deren entsprechende Wei-

schaftliche Konferenz des Instituts für Regionalentwicklung

terentwicklung macht den Erfolg der Genossenschaften in

und Standortmanagement der Europäischen Akademie

Südtirol aus. Dass ein eigener Weg definiert wurde, ohne

Bozen, bei der in einem wissenschaftlichen Workshop und

die von Raiffeisen aufgestellten Prinzipien außer Acht zu

in einer eintägigen Tagung der Zusammenhang zwischen

lassen, zeichnet die Genossenschaftsidee in Südtirol aus“.

Genossenschaften, nachhaltiger Unternehmensführung


12

und lokaler Entwicklung beleuchtet wurde. In Vorträgen

Mit Blick auf die Tätigkeit des Raiffeisenverbandes war

zu Theorie und konkreten Erfahrungsbeispielen haben

das Jahr 2012 ein arbeitsintensives und durchaus erfolg-

gleichermaßen Wissenschaftler und Praktiker eindrucksvoll

reiches Geschäftsjahr. In einem von Rechtsunsicherheit und

veranschaulicht, dass Genossenschaften aufgrund ihrer

Instabilität geprägten Umfeld haben wir unsere Mitglieder

demokratischen Organisationsstruktur und ihrer wirt-

verlässlich, fachkundig und effizient vertreten, beraten und

schaftlichen Ausrichtung wesentlich zur Verringerung der

betreut. Dies gilt für die Vertretung genossenschaftlicher

Armut beitragen, regionale Wirtschaftskreisläufe fördern

Anliegen, die fachkompetente Beratung in allen betriebs-

und lokale Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Die

wirtschaftlichen, zivil-, steuer-, arbeitsrechtlichen und

Umsetzung des genossenschaftlichen Prinzips der Hilfe

organisatorischen Fragen, für die Erbringung zuverlässiger

zur Selbsthilfe hat sich in entwickelten Wirtschaftsräu-

und anwenderfreundlicher IT-Leistungen wie auch spe-

men genauso bewährt wie in zahlreichen wirtschaftlich

ziell für die objektive und unabhängige Prüfungstätigkeit

schwachen Ländern der Welt.

einschließlich der gesetzlichen Rechnungsprüfung. Alle Aktivitäten zielten darauf ab, das Raiffeisen-Genossen-

Als deutliches Beispiel genossenschaftlicher Nachhaltigkeit

schaftswesen in seiner Leistungsfähigkeit, Stabilität und

und Entwicklungsleistung stehen die landwirtschaftlichen

Kontinuität zu begünstigen.

Produktions- und Vermarktungsgenossenschaften in Äthiopien. Dort unterstützt die Caritas Südtirol in der Region

In der Fortführung unserer Organisationsentwicklung sind

Shala Woreda die Errichtung von Genossenschaften zum

im Berichtsjahr erneut eine Reihe von bedeutsamen Pro-

Bau und zur Führung von Getreidespeichern, womit den

jekten initiiert und realisiert worden. Besonders erwähnens-

Bauern ein faires Einkommen gesichert wird, indem sie

wert sind die Einführung von Zielvereinbarungsgesprächen

ihre Ernte fachgerecht lagern und mit Gewinn verkaufen

und eines erfolgsorientierten Entlohnungssystems, die

können.

Entwicklung einer Versicherungs- und Beteiligungsstra-

Diese zur Existenzsicherung der dortigen Bevölkerung

tegie, die Voranbringung der Zertifizierungsprozesse

wichtigen Initiativen erinnern an die Ursprünge unseres

der Internen Revision und der Hauptabteilung RIS, der

Genossenschaftswesens, Zeiten, in denen gleicherma-

Abschluss der Umbauarbeiten auf der Grundlage des

ßen tatkräftige Menschen der Genossenschaftsidee

Notfallplanes, die Umsetzung des Organisationsmodelles

zum Durchbruch und letztlich zur heutigen Blüte verhol-

laut Gesetz Nr. 231/2001 und die Bearbeitung der Projekte

fen haben. Die noch sehr lebendigen Erfahrungen der

zur Tätigkeitserfassung und dem Prozessmanagement.

Vergangenheit haben im Jahr der Genossenschaften die Verbundenheit mit dem Schicksal der Menschen in

Erfreulich ist, dass unsere vielseitige und verantwor-

Äthiopien besonders spüren lassen und haben die Raif-

tungsvolle Verbandsarbeit sich auf allen Ebenen in einem

feisenkassen, die landwirtschaftlichen Genossenschaften

Klima guten Einklangs gestaltete. Das trifft etwa auf die

und eine Vielzahl der Führungskräfte zu einem deutlichen

erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen in der Personal-

Zeichen der Solidarität in Form der gemeinsamen Stiftung

entwicklung wie auch auf die Ernennung neuer Hauptab-

zweier Getreidespeicher veranlasst.

teilungsleiter zu. Dr. Karl Heinz Weger hat mit Beginn des


13

laufenden Jahres 2013 die Leitung der Hauptabteilung

dem Verbandsobmann und dem Verwaltungs- und Auf-

Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften übernom-

sichtsrat für das entgegengebrachte Vertrauen und gute

men und Dr. Markus Fischer ist mit Februar die Nachfolge

Einvernehmen. Ebenso danke ich den Mitgliedern des

von Herbert Oberkalmsteiner als Leiter der Hauptabteilung

Führungskreises, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Steuerrecht angetreten. Mit diesen Ernennungen konnten

und dem Betriebsrat für die engagierte und verantwor-

die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Erfüllung der

tungsbewusste Mitarbeit.

Aufgaben dieser Hauptabteilungen im Interesse unserer Mitgliedsgenossenschaften gestellt werden.

Dr. Paul Gasser

Unsere Verbandsarbeit zeichnete sich auch 2012 durch

Generaldirektor

Dynamik, Einsatzfreude und Zielstrebigkeit aus. Ich danke


14

Das Organigramm des Raiffeisenverbandes

Schlichtungskollegium

Vollversammlung

Koordinierungsausschuss der RGO

Verwaltungsrat

Aufsichtsrat

Vollzugsausschuss

Generaldirektion

Revisionsdirektion

Qualitätsprüfung Raiffeisenverband

Personal Raiffeisenverband

Datenschutz und Haftung GvD 231/01 Raiffeisenverband

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Vizedirektion

Assistenz/Sekretariat Generaldirektion

Hauptabteilung Bankwirtschaft

Hauptabteilung Waren- u. Dienstleistungsgenossenschaften

Stand: Juni 2013

Hauptabteilung Recht

Hauptabteilung Steuerrecht

Hauptabteilung Personal und Arbeitsrecht

Hauptabteilung Raiffeisen Informationssystem

Hauptabteilung Interner Unternehmensservice


15

Verwaltungsrat und Vollzugsausschuss Der Verwaltungsrat ist für die strategische Ausrichtung des

und einer Klausurtagung zusammen und haben dabei

Raiffeisenverbandes Südtirol verantwortlich und ihm obliegen

alle wichtigen Entscheidungen wie die Genehmigung der

laut Statut die Beschlussfassungen aller Angelegenheiten

Rechnungslegung, der Finanzplanung und der Durchfüh-

der ordentlichen und außerordentlichen Verwaltung. Für die

rung von Investitionen gefällt, die zur Stabilität und guten

Gewährleistung einer effizienten Geschäftsgebarung hat er

Geschäftsentwicklung beigetragen haben. Besonders her-

die operativen Aufgaben an den Vollzugsausschuss delegiert.

vorzuheben sind die Beratungen und Entscheidungen zur

Um der differenzierten Entwicklung der Genossenschaften

Einführung der Berufsbilder und eines erfolgsorientierten

Rechnung zu tragen und um möglichst alle Sektoren und

Entlohnungssystems, zur Entwicklung einer Versicherungs-

geographischen Bezirke im Verband vertreten zu haben,

und Beteiligungsstrategie der Raiffeisen Geldorganisation,

wurde in einer außerordentlichen Vollversammlung am 27.

zur Beteiligung der Raiffeisen Landesbank an der Raiffeisen

April 2012 die Anhebung der Anzahl der Verwaltungsräte

Versicherungsdienst GmbH, zur Kapitalerhöhung bei den

von 15 auf 17 beschlossen.

Assimoco-Gesellschaften, zur Kosten- und Leistungsent-

Der Verwaltungsrat besteht demnach aus siebzehn Mitglie-

wicklung des Raiffeisenverbandes Südtirol, zur Einführung

dern, die anlässlich der Vollversammlung im Juni 2012 für

des Organisationsmodells laut Gesetz Nr. 231/2001,

die Amtsdauer von drei Jahren gewählt wurden.

zum Zertifizierungsprozess der Internen Revision und der

Der Verwaltungsrat und der 5-köpfige Vollzugsausschuss

Hauptabteilung RIS und zur Ernennung der neuen Hauptab-

traten im letzten Geschäftsjahr zu insgesamt 22 Sitzungen

teilungsleiter.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Der Raiffeisenverband legt großen Wert auf die kontinu-

Im Berichtsjahr ist die durchschnittliche Mitarbeiterzahl

ierliche Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Die

- unter Berücksichtigung der Umrechnung von Teilzeit-

Verbandsführung schenkte in der Arbeitsverrichtung

und saisonaler Beschäftigung in Vollzeitarbeit - von 261

Beachtung auf Motivation und Identifikation sowie auf

Personen auf 270 angestiegen. Zu Jahresende standen

Fachkompetenz, Einsatz und Verlässlichkeit. Hierfür hat

284 Personen unter Vertrag, davon 31 Mitarbeiterinnen

die Stabsstelle Personal in enger Zusammenarbeit mit

und Mitarbeiter mit Teilzeitverträgen. Mit 12 Ferialjobs

der Generaldirektion im Berichtsjahr besondere Akzente

und 5 Praktika hat der Verband auch in diesem Jahr

in der Personalentwicklung gesetzt, wie beispielsweise

Studierenden die Möglichkeiten geboten, erste Kontakte

durch die Weiterführung der Berufsbilder und des Mit-

mit der Arbeitswelt zu knüpfen.

arbeitergespräches.


16

Veränderungen des Personalstandes Tätigkeitsbereich

Durchschnitt. Beschäftigte Anzahl 2011

Durchschnitt. Beschäftigte Anzahl 2012

Abweichung

in %

Generaldirektion

7,34

10,61

3,27

44,60

Revisionsdirektion

30,15

30,88

0,73

2,41

HA Bankwirtschaft

44,76

41,83

- 2,93

- 6,55

4,20

4,82

0,62

14,75

6,05

6,33

0,28

4,60

16,53

17,63

1,10

6,68

13,62

13,97

0,35

2,60

114,50

120,46

5,96

5,20

23,91

23,59

- 0,32

261,06

270,12

9,06

- 1,35 3,47

HA Waren- und Dienstleistungsgen. HA Recht HA Steuerrecht HA Personal und Arbeitsrecht HA Raiffeisen Informationssystem HA Interner Unternehmensservice Gesamt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Vereinten Nationen hatten 2012 zum Internationalen

Den Höhepunkt des Genossenschaftsjahres bildete die

Jahr der Genossenschaften erklärt. Der Raiffeisenver-

wissenschaftliche Tagung an der Europäischen Akademie

band nutzte diese Gelegenheit, um die Öffentlichkeit mit

anfangs November, zu der Experten, Wissenschaftler und

gezielten Presseaktionen auf die gesellschaftspolitische

Genossenschaftler aus dem In- und Ausland gekommen

Rolle und Bedeutung der Raiffeisen-Genossenschaften

waren, um über den Beitrag von Genossenschaften zur

in Südtirol hinzuweisen. In diesem Sinne unterstützte der

nachhaltigen regionalen Entwicklung zu diskutieren.

Verband übers Jahr verteilt verschiedene Initiativen und er

Die Presseabteilung produzierte einen Film über das

organisierte Veranstaltungen, die publizistisch verarbeitet

Genossenschaftswesen in Südtirol, der anhand konkreter

wurden. So wurde am ehemaligen Genossenschaftshaus

Fallbeispiele den breiten Handlungsspielraum von Ge-

in der Gerbergasse in Bozen die Gedenkplakette enthüllt

nossenschaften zeigt. Der Film wurde erstmals bei der

und der Geschichte des Genossenschaftswesens gedacht.

Vollversammlung des Raiffeisenverbandes vorgeführt und

An der Freien Universität Bozen fand eine Informations-

im Sender Bozen der RAI ausgestrahlt. Zudem wurde er

veranstaltung samt Podiumsdiskussion statt, die unter

Mitgliedsgenossenschaften zur Verfügung gestellt, die

dem Motto „Kiss me coop“ stand.

ihn zu verschiedenen Anlässen vorführten.


17

Ein weiteres Highlight in der Pressearbeit bildete der bereits zur Tradition gewordene Presseempfang, zu dem Ende Februar die Herausgeber und Chefredakteure der Südtiroler Medien geladen wurden. Ulrich Ladurner, Redakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“, sprach in seinem Gastvortrag über den Arabischen Frühling und über die Chancen, die sich für Europa ergeben. Hohe Akzeptanz findet „Das Raiffeisen Magazin“. Die Zeitschrift für Kunden und Mitglieder der Raiffeisenkassen Südtirols erscheint sechsmal im Jahr mit einer Auflage von knapp 44.000 Exemplaren pro Ausgabe. Ende des Jahres konnte der geplante Relaunch der Zeitschrift abgeschlossen werden, der in der ersten Ausgabe 2013 seinen Niederschlag fand. Ein weiteres wichtiges Kommunikationsmedium stellten die „Mitteilungen des Raiffeisenverbandes“ dar, die alle zwei Wochen mit einem Umfang von vier Seiten in der Verbandszeitschrift des Südtiroler Bauernbundes „Südtiroler Landwirt“ veröffentlicht und gleichzeitig als Sonderdruck allen Mitgliedsgenossenschaften, verschiedenen Organisationen und Institutionen des In- und Auslandes zugesandt werden. Die Pressestelle gestaltete diverse Radiobeiträge für die Sendung „Landwirtschaft heute“ des Senders Bozen der RAI, in der aktuelle Entwicklungen und Ereignisse in den

Beim Presseempfang hielt Ulrich Ladurner, Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, das Gastreferat zum Thema „Der Arabische Frühling - eine Chance für Europa?“.

Raiffeisen-Genossenschaften und im Raiffeisenverband aufgegriffen wurden.

Raiffeisenverbandes in den Medien vorgestellt und die

Einen weiteren Schwerpunkt der Presse- und Öffentlich-

Bedeutung des Raiffeisen-Genossenschaftswesens in

keitsarbeit stellte die Betreuung der Genossenschaften

Broschüren, Artikeln und in den hausinternen Medien

bei verschiedenen Veranstaltungen, Tagungen, Versamm-

thematisiert. Bei der Vollversammlung wurde die Publika-

lungen, Preisverleihungen und Ehrungen dar. Zudem

tion über die wichtigsten Eckdaten der Wirtschaftskraft

leistete die Abteilung professionelle Unterstützung beim

der Raiffeisenorganisation nach den Grundsätzen einer

Verfassen von Reden und Festschriften.

Sozialbilanz vorgelegt.

Das Jahr hindurch wurden zahlreiche Mitglieder des

Die Pressestelle begleitete Bildungsveranstaltungen und


18

Internationale Experten diskutierten an der EURAC über Genossenschaften und deren Beitrag zur nachhaltigen regionalen Entwicklung.

Projekte wie eine Imageanalyse bei den landwirtschaft-

den Grad der Verwurzelung des genossenschaftlichen

lichen Genossenschaften, die wertvolle Informationen über

Gedankens in der Landwirtschaft liefern wird.

Stabsstelle Qualitätsprüfung Die Stabsstelle Qualitätsprüfung hat gemäß Prüfplan im

Entsprechend dem Reglement der Stabsstelle wurden für

Berichtsjahr drei Abteilungen auf Qualität, Effizienz und

alle durchgeführten Qualitätsprüfungen Berichte erstellt

Effektivität von Aufgabenablauf und -verrichtung geprüft

und mit den zuständigen Führungskräften besprochen.

und in drei Abteilungen die vereinbarten Follow-up-Prü-

Außerdem begleitete die Stabsstelle zwei interne Projekte

fungen durchgeführt.

in beratender Funktion.


19

Stabsstelle Datenschutz Die Stabsstelle Datenschutz hat im Berichtsjahr gemäß

überprüft, aktualisiert und neu erteilt. Ein Schwerpunkt

ihrem Kernauftrag die Gesetzgebung im Bereich Daten-

wurde außerdem auf die Auffrischung der Kenntnis der

schutz verfolgt, die Neuerungen aufgearbeitet sowie die

Materie seitens der Mitarbeiter gesetzt: Es fanden interne

Umsetzung und Einhaltung der Bestimmungen in Zusam-

Schulungen zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit

menarbeit mit den betroffenen Abteilungen koordiniert.

statt, an denen alle Mitarbeiter des RVS, getrennt nach

Einige wichtige Initiativen wurden dabei gesetzt: so wurde

Hauptabteilungen, teilnahmen. Für die im Laufe des Jahres

unter anderem die bestehende Dienstanweisung an die

neu eingetretenen Mitarbeiter wurde eine entsprechende

Mitarbeiter des RVS als Beauftragte der Datenverarbeitung

Schulung am Jahresende organisiert.

Interessensvertretung Der Verband pflegt Beziehungen zu allen maßgeblichen

für Genossenschaftsforschung im Alpenraum (IGA).

Behörden und öffentlichen Ämtern, die für das Genos-

Der Raiffeisenverband stand im Berichtsjahr in Kontakt

senschaftswesen direkt oder indirekt von Bedeutung

mit dem Wirtschafts- und Finanzministerium, der Bör-

sind. Er unterhält Verbindungen mit genossenschaftlichen

senaufsichts- und der zuständigen EU-Behörde, um

Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene

zusammen mit den Trientner Kollegen eine dauerhafte

sowie zu öffentlichen Institutionen, der Wirtschaft, dem

Lösung für die Abschlussprüfer im Raiffeisenverband zu

Sozialbereich und der Wissenschaft. Zudem ist er in

erwirken. Dazu konnte Verbandsobmann Nicolussi-Leck

den Gremien vieler Einrichtungen und Körperschaften

dem österreichischen EU-Kommissar Johannes Hahn

auf Landes- und Staatsebene vertreten, wie etwa in der

bei einem Kurzbesuch im Ultental das Anliegen des

Handelskammer, im Wirtschaftsforschungsinstitut, in der

Verbandes darlegen und die Bitte um Modifizierung der

Regionalen Kommission der Bankenvereinigung ABI und

EU-Richtlinie 2006/43 deponieren, die die Unabhängigkeit

in den gesamtstaatlichen Verbänden Confcooperative

des Abschlussprüfers bei Kapitalgesellschaften regelt.

und Federcasse, in verschiedenen Kommissionen und

Die Raiffeisen Landesbank und der Raiffeisenverband

Arbeitskreisen. Dadurch kann der Raiffeisenverband die

bemühten sich um eine vertretbare Lösung der Anwendung

Interessensvertretung der angeschlossenen Genossen-

der sog. Interlocking-Vorschriften für die Raiffeisen Geldor-

schaften unmittelbar wahrnehmen.

ganisation. Laut Art. 36 des Gesetzesdekrets Nr. 201/2012

Der Verband ist auch Mitglied der Internationalen Raiffei-

wird es Inhabern von Führungs- und Kontrollfunktionen in

sen-Union (IRU), des Instituts für Genossenschaftswesen

Unternehmen im Kredit-, Versicherungs- und Finanzsektor

der Universität Münster und des Internationalen Instituts

untersagt, solche Positionen in konkurrierenden Unter-


20

nehmen einzunehmen. Nach intensiven Verhandlungen konnte eine zufriedenstellende Lösung erreicht werden, die die Besonderheiten der RGO berücksichtigt. Die 2003 ins Leben gerufene regionale ABI-Kommission, deren Präsidentschaft Generaldirektor Paul Gasser seit 2009 innehat und der im Berichtsjahr in seiner Funktion bestätigt wurde, vertritt die Bankenvereinigung auf lokaler Ebene und begleitet regionale und provinziale Initiativen, die sich auf das lokale Banksystem auswirken. Der Raiffeisenverband stand in Verhandlungen mit dem Zentralen Garantiefonds mit Institutsschutz (Fondo di Garanzia Istituzionale), um die Konvention nach Artikel 47 des Statutes auszuarbeiten. Diese Konvention soll die Beziehungen zwischen der freiwilligen Sicherungseinrichtung auf nationaler Ebene und den Raiffeisenkassen Südtirols aufgrund ihrer kulturellen sprachlichen Beson-

Verbandsobmann Nicolussi-Leck traf mit dem österreichischen EU-Kommissar Johannes Hahn in Ulten zusammen, um ihm die Anliegen des Raiffeisenverbandes persönlich zu unterbreiten.

derheiten regeln. Der Verband wurde im Herbst 2012 zur XVII. Internationalen

Der Raiffeisenverband hat gemeinsam mit den Arbeitge-

Genossenschaftstagung an der Universität Wien einge-

berverbänden und den Gewerkschaftsbünden Südtirols

laden, bei der in den Vorträgen und Workshop-Beiträgen

einen territorialen Gesundheitsfonds ausgearbeitet, dessen

wirtschaftspolitische und rechtliche Aspekte der sich

Gründung im Raiffeisenhaus unterzeichnet wurde.

verändernden Rahmenbedingungen für Genossenschaften debattiert wurden.

Im Berichtsjahr statteten außerdem verschiedene

Bereits seit geraumer Zeit arbeitet der Raiffeisenverband

Delegationen wie z. B. der Genossenschaftsverband

gemeinsam mit dem Genossenschaftsverband Confcoo-

Bayern, der Credito Trevigiano, Vertreter des brasilianischen

perative Bozen, dem deutschen Schulamt und dem Amt

Obstsektors und der genossenschaftlichen Hochschule

für Genossenschaftswesen an verschiedenen Initiativen,

in Malaysia dem Raiffeisenverband einen Besuch ab.

Veranstaltungen und Unterlagen zum Thema „Schule und

Die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarverbänden in

Genossenschaft“. Ziel der Aktivitäten ist es, die genos-

Innsbruck und Trient konnte ebenso erfolgreich fortgesetzt

senschaftlichen Grundwerte und die Genossenschaft als

werden. Erwähnenswert dabei ist das erste überregionale

zukunftsträchtige Unternehmensform den Lehrern und

Treffen der genossenschaftlichen Spitzenfunktionäre der

Schülern Südtirols Oberschulen nahezubringen. Dazu

Länder Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und Südtirol,

wurden Lehrmaterialien zum Genossenschaftswesen

das zu einem intensiven Erfahrungs- und Meinungsaus-

ausgearbeitet.

tausch führte.


21

Mitgliedschaften und Beteiligungen Institutionelle Mitgliedschaften

Strategisch-wirtschaftliche Mitgliedschaften

Dachverband der Genossenschaften Italiens Confederazione Cooperative Italiane C.C.I. (Rom)

Raiffeisen Landesbank Südtirol AG (Bozen)

Versicherungsholding Finassimoco AG (Segrate-MI)

Zentralverband der Raiffeisenkassen Italiens Federcasse (Rom)

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG (lt. Ges. 59/92, Bozen)

Versicherungsgesellschaft Assimoco AG (Segrate-MI)

Internationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum IGA (Innsbruck)

Interregionale Druckereiund Vertriebsgesellschaft der Raiffeisenkassen CISCRA AG (Rovigo)

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH RVD (Bozen)

Internationale Raiffeisen-Union IRU (Bonn)

Beteiligungsgesellschaft der Raiffeisenkassen Italiens ICCREA Holding AG (Rom)

R.U.N. AG (Bozen)

FfG Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V. (Universität Münster)

Accademia BCC s.cons.p.a. (Rom)

ECRA GmbH (Rom)

Europäische Akademie EURAC (Bozen)

Credit Solution AG (Bozen)

Raiffeisen OnLine GmbH (Bozen)

IBI Research GmbH an der Universität Regensburg

Consorzio ABI LAB

Verein Palisco (Bozen)

C.B.I. Corporate Banking Interbancario

Cetif an der Università Cattolica del Sacro Cuore


22

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG Als gesetzlich anerkanntes Revisionsorgan hat der Raif-

2.479.956 €; davon stammten 65,5 Prozent von den

feisenverband diesen Fonds im Sinne des Gesetzes

Raiffeisenkassen und 34,5 Prozent von den Waren- und

Nr. 59/1992 bzw. des Regionalgesetzes Nr. 5/2008

Dienstleistungsgenossenschaften.

errichtet. Er hält an diesem Fonds eine Beteiligung von

Im Laufe des Jahres sind Genossenschaften unter Be-

99,5 Prozent, das Gesetz sieht eine Mindestbeteiligung

rücksichtigung der entsprechenden gesetzlichen und

von 80 Prozent vor. Die Verwaltung des Fonds ist dem

statutarischen Bestimmungen 263 Beiträge für insgesamt

Raiffeisenverband übertragen. In den Raiffeisen Mutua-

5.182.976 € gewährt worden; die 2012 ausbezahlten

litätsfonds fließen laut Gesetz drei Prozent der Gewinne

Beiträge machten 2.376.194 € aus. Darüber hinaus hat

der Mitgliedsgenossenschaften. Im Falle der Liquidation

der Raiffeisen Mutualitätsfonds als förderndes Mitglied

von Genossenschaften muss das Restvermögen, nach

Anteile in Höhe von 300.000,00 € bei Genossenschaften

Zahlung aller Verbindlichkeiten und Rückzahlung der

gezeichnet und eingezahlt.

Geschäftsanteile an die Mitglieder, dem Mutualitätsfonds

Das Fondsvermögen betrug zu Jahresende 10.898.032 €,

überwiesen werden.

davon waren 6.835.550 € bereits für Beiträge verpflichtet.

Im Jahr 2012 betrugen die eingezahlten Mittel insgesamt

Die Gesellschaft schloss mit einem Gewinn von 74.790 €.

Credit Solution AG Die Credit Solution AG hat im Geschäftsjahr 2012 von

10 Raiffeisenkassen haben ein Mandat zur Beratung

den Raiffeisenkassen 3 Kreditpositionen zum Nennwert

und Betreuung schwieriger Kreditpositionen erteilt. Die

von 34.299 € um jeweils 1 € erworben.

Gesellschaft konnte im Berichtsjahr ihren Umsatz steigern

5 Kreditpositionen wurden bewertet aber nicht angekauft.

und weist einen Gewinn von 18.322 € aus.

Assimoco-Gesellschaften (Versicherung) Gemeinsam mit dem nationalen Dachverband Confederazio-

ist der Raiffeisenverband in der Versicherungsgruppe As-

ne Cooperative Italiane (C.C.I.) in Rom und dem deutschen

simoco stark engagiert und in die Führung der operativen

Genossenschaftsversicherer R+V mit Sitz in Wiesbaden

Gesellschaften eingebunden. Die Versicherungswirtschaft


23

in Italien verspürte 2012 die negativen Auswirkungen der

nach Jahren negativer Ergebnisse eine Erholung unter

Wirtschafts- und Schuldenkrise, was sich speziell in einem

Ertragsgesichtspunkten aufweisen konnte.

allgemeinen Rückgang des Beitragsvolumens bemerkbar

Die Assimoco-Gesellschaften haben sich im Berichtsjahr

machte. So verzeichnete die Sparte der Sachversiche-

gut entwickelt. Die Assimoco-Lebensversicherung erzielte

rungen Umsatzeinbußen von 2,6 Prozent und erzielte zum

einen Bilanzgewinn von 10,2 Mio. € und ein Beitragsvo-

Jahresende Beitragseinnahmen in Höhe von 35 Mrd. €.

lumen von knapp 237 Mio. €. Die Assimoco-Sachversi-

Die Sparte der Lebensversicherung konnte gegenüber

cherung hat mit Erfolg die vor zwei Jahren begonnene

dem Geschäftsjahr 2011 zwar einen abgeschwächten

Reorganisation fortgesetzt und alle Maßnahmen zur

Umsatzrückgang verzeichnen, aber das Volumen der

Neugestaltung der Unternehmensprozesse planmäßig

Beitragseinnahmen hat sich 2012 ein weiteres Mal um

durchgeführt. Das Beitragsvolumen zum Jahresende

knapp 6 Prozent von 74 Mrd. € auf 70 Mrd. € verringert.

betrug 217 Mio. € und die Bilanz weist einen Gewinn

Erfreulich ist, dass die Sparte der Kraftfahrzeug-Haftpflicht

von 1,4 Mio. € aus.

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH (RVD) Die Versicherungstätigkeit ist für die Raiffeisenkassen ein

allen Versicherungsbelangen zur Seite und betreute diese

unverzichtbares Geschäftsfeld, das in die Bankentätigkeit

in der Abwicklung des Geschäftes. Die Gesellschaft, an

gut integriert ist. Die qualifizierte und kundenfreundliche

der neben dem Raiffeisenverband Südtirol mit knapp 70

Beratung in Versicherungsfragen stellt eine Bereicherung

Prozent seit Dezember 2012 auch die Raiffeisen Landes-

des Kundenservices dar. 2012 konnte der Marktanteil ein

bank mit knapp 30 Prozent beteiligt ist, erwirtschaftete

weiteres Mal ausgebaut werden und die Raiffeisenkassen

einen Gewinn nach Steuern von 740.680 €.

haben aus dem Versicherungsgeschäft insgesamt 7,8 Mio. € an Provisionen eingenommen. Die Beitragseinnahmen im Sachversicherungsgeschäft erreichten im Jahr 2012 48,8 Mio. € und im Lebensversicherungsgeschäft 33,8 Mio. €. Die Anzahl der bearbeiteten Schadensfälle betrug knapp 16.000; dafür wurden 24,9 Mio. € an Schadensvergütungen ausbezahlt. In der Umsetzung der Versicherungsgeschäfte hat die Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH einen entscheidenden Beitrag geleistet. Mit einem kompetenten Beraterteam und einem Rundum-Service stand die Gesellschaft als Ansprechpartner den Raiffeisenkassen in


24

Raiffeisen OnLine GmbH Um auf die geänderten Marktbedingungen besser reagieren

Raiffeisen Landesbank Südtirol AG und 47 Raiffeisenkas-

zu können, wurde die Raiffeisen OnLine Genossenschaft

sen zusammen. Im Jahr 2012 konnte ROL als Südtirols

nach einem Jahr intensiver Vorbereitung in eine GmbH

kundenstärkster Internet- und Anwendungsdienstleister

umgewandelt. Die Gesellschafter setzen sich unter anderem

betriebliche Erträge in der Höhe von 7 Mio. € und einen

aus dem Raiffeisenverband als Mehrheitseigentümer, der

Gewinn von 199.000 € erzielen.

Raising Unified Network AG (R.U.N.) An dem IT-Dienstleistungsunternehmen hält der Raiffei-

der IT-Leistungen Kosteneinsparungen ermöglichen.

senverband Südtirol 50 Prozent des Kapitals. Durch diese

Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr einen Umsatz von

strategische Beteiligung können der Raiffeisenverband

9,3 Mio. € erwirtschaftet und weist einen Gewinn nach

und seine Mitglieder Synergien nutzen, die im Bereich

Steuern von 369.037 € aus.


25

3. Der statutarische Auftrag

Die Aufgabengebiete des Verbandes teilen sich in zwei große Bereiche: in die Genossenschaftsüberwachung als behördlicher Auftrag und in die Vertretung sowie die Serviceleistungen als statutarischer Mitgliederauftrag. Damit ist die Verbandsarbeit nach den Vorgaben einschlägiger Gesetze einerseits und nach den Vorgaben des statutarischen Mitgliederauftrages andererseits ausgerichtet. Mit Bezug auf den statutarischen Mitgliederauftrag erbringt der Raiffeisenverband Leistungen verschiedenster Art, die im Wesentlichen in der Beratung, Betreuung und in der Verrichtung von Serviceleistungen bestehen.

Personal und Arbeitsrecht

Christian Tanner

Hauptabteilungsleiter

Die Hauptabteilung unterstützt die Mit-

Kollektivvertragliche Verhandlungen und Interes-

glieder des Verbandes bei der Erfül-

sensvertretung

lung sämtlicher kollektivvertraglichen,

Sowohl auf nationaler als auch auf territorialer und be-

arbeits- und sozialrechtlichen sowie

trieblicher Ebene war die Hauptabteilung federführend bei

personaladministrativen Auflagen. Das

gewerkschaftlichen und kollektivvertraglichen Verhand-

Tätigkeitsspektrum umfasst dabei die

lungen oder sie war diesen beigestellt und ist damit als

arbeits-, sozialrechtliche und gewerk-

Interessensvertretung für die diversen Genossenschafts-

schaftliche Beratung, die Ausarbei-

sparten in Erscheinung getreten.

tung von Lohn- und Gehaltsstreifen, die Berechnung der Sozialbeiträge und

Im abgelaufenen Jahr sind hierbei besonders das Ab-

das entsprechende Meldewesen, die

kommen zur Anwendung der Ersatzsteuer, mehrere Ab-

Erstellung von arbeitsvertraglichen Vereinbarungen und

kommen für die Mitarbeiter der RGO, Abkommen zu

Jahreserklärungen, die Personalsuche und -selektion,

den Essensgutscheinen und zur Krankenabsicherung

die Wahrnehmung von Interessensvertretungen, das

und Verhandlungen hinsichtlich des Kollektivvertrages

Führen kollektivvertraglicher Verhandlungen, das Lösen

landwirtschaftlicher Angestellter zu erwähnen. Auch am

von Streitfällen, die Mediation und das Führen von Be-

Entstehen des Gesundheitsfonds MUTUAL.DOC war die

werbungs- und Mitarbeitergesprächen.

Hauptabteilung maßgeblich beteiligt.

Im Berichtsjahr weiter zugenommen haben die Beratungen und Unterstützungsleistungen in Patronatsfragen und

Zudem nimmt die Hauptabteilung Aufgaben in verschie-

in den Bereichen Organisation, Sozialleistungen und

denen Gremien, Einrichtungen und Arbeitsgruppen wahr. So

Arbeitsoptimierung. Stark ist die Nachfrage nach Verbes-

ist der Raiffeisenverband durch Mitarbeiter dieser Hauptab-

serung der Gehaltsgefüge und erfolgs- und leistungsori-

teilung Mitglied der nationalen Verhandlungsdelegation

entierten Entlohnungssystemen.

der Federcasse, der Arbeitsgruppe auf gesamtstaatlicher


26

Ebene für Arbeitssicherheit, der Überwachungskommission

Gesetzliche Bestimmungen und Arbeitssicherheit

im Raiffeisen Offenen Pensionsfonds, führt den Vorsitz

Die Vielzahl der Bestimmungen, die Rechtsunsicherheit

im Wechselseitigen Krankenbeistandsverein der RGO, ist

und widersprüchliche höchstrichterliche Urteile erschwe-

Mitglied in der Personalleitervereinigung AIDP, der ban-

ren in Italien die Beratung in dieser Materie. Erweiterte

kenübergreifenden Steuerungsgruppe für Banklehrlinge,

Zuständigkeiten der Sozialpartner erfordern außerdem,

des paritätischen Komitees der Sozialgenossenschaften,

dass Vorgehensweisen vielfach neu definiert werden.

der lokalen Beobachtungsstelle für Genossenschaften, der

Die Beratung im Arbeitsrecht, Sozialrecht und in gewerk-

Kommission für die Beschäftigung von Nicht-EU-Bürgern,

schaftlichen Anliegen sowie die Dienstleistungen in der

des sog. „Krisentisches“ und in anderen Arbeitsgruppen

Personaladministration zielen darauf ab, den Mitgliedern

und Projektteams.

und Kunden bei der Bewältigung arbeitsrechtlicher Verpflichtungen behilflich zu sein und sie vor möglichen

Personal im Raiffeisenverband

Sanktionen zu bewahren. So sind die korrekte und recht-

Die Hauptabteilung verwaltet und leitet als Stabsstelle der

zeitige Interpretation der anzuwendenden Normen und

Direktion auch das hauseigene Personal. Zuständig ist die

das Aufzeigen von Handlungsempfehlungen wichtiger

Hauptabteilung für arbeitsrechtliche Fragen, Disziplinarver-

denn je geworden.

fahren und -maßnahmen, organisatorische Anforderungen und Gehaltsfragen. Es wurden 123 Bewerbungs- und

Lohn- und Gehaltsabrechnungen

Karrieregespräche geführt, 200 Mitarbeitergespräche

Bei der Unterstützung in Verwaltungsfragen beschränkte

und 19 Aussprachen mit dem Betriebsrat.

sich die Tätigkeit der Hauptabteilung nicht nur auf die

Zudem arbeitete die Hauptabteilung bei Personalent-

Erstellung von Lohn- und Gehaltsauswertungen, sondern

wicklungsprojekten mit. Im Jahr 2012 wurde ein System

sie umfasste auch das An- und Abmelden von Mitarbeitern

für Personalcontrolling ausgearbeitet und der Bereich

beim Arbeitsservice, das Ausarbeiten von Musterverträgen

Arbeitssicherheit erweitert.

und spezifischen Arbeitsverträgen und von Aufgaben- und Funktionenbeschreibungen. Auch die Bereitstellung von

Referententätigkeit

Statistiken, Gehaltsvergleichen und Berechnungen der

Die Hauptabteilung engagiert sich in diversen Informa-

Entschädigung bei Vertragsende sind Bestandteil dieses

tions-, Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und in

Tätigkeitsfeldes.

der Ausbildung für Banklehrlinge. Bisher wurden knapp

Es wurden im Jahr 2012 monatlich im Durchschnitt 8.825

200 Lehrlinge in Kursen unterrichtet, 40 Prozent der

Abrechnungen unter Anwendung von 33 verschiedenen

Teilnehmer davon aus dem Raiffeisensektor; derzeit gibt

Kollektivverträgen ausgearbeitet, insgesamt waren es im

es 56 Banklehrlinge in der RGO. Auch bei der Ausbildung

Jahr 2012 105.902 Lohn- und Gehaltsstreifen. In dieser

angehender Arbeitsberater oder bei der Ausbildung von

Zahl enthalten sind auch Lohnausarbeitungen für einige

Fachberatern der dem RVS angeschlossenen Unterneh-

Genossenschaftsbanken außerhalb Südtirols.

mensverbände wirkte die Hauptabteilung mit.


27

Die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaftsbünde Südtirols haben 2012 im Raiffeisenhaus eine Absichtserklärung zur Errichtung eines territorialen ergänzenden Gesundheitsfonds unterzeichnet.

Arbeitsstreitfälle und Streitschlichtungen

Zu den Sonderdiensten der Personalabteilung gehört

Im Berichtsjahr waren die Streitfälle weiterhin von zuneh-

auch die Betreuung der mehr als 3.000 Mitglieder des

mender Härte und Intensität gekennzeichnet. Verände-

Krankenbeistandsvereins „Cesare Pozzo“, in dem die Ar-

rungen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld

beiter und Angestellten der Obst-, Kellerei-, Sennerei- und

haben auch eine andere Tonart in der gewerkschaftlichen

Energiegenossenschaften, der Viehzuchtverbände und

Dialektik bewirkt. Über wirtschaftliche Fragen hinaus

Handelsbetriebe eingeschrieben sind. Außerdem hat die

sind vermehrt Organisation und Personalentwicklung

Hauptabteilung die Geschäftsführung des Wechselsei-

Gegenstand von Beratungen, die häufig vor Ort behandelt

tigen Krankenbeistandsvereins der Mitarbeiter der RGO

werden, um Konfliktfelder bereits im Entstehen ausräumen

(WKV) inne, dem über 2.400 Mitarbeiter und Pensionisten

zu können.

angehören. Mit diesem Verein konnten wesentliche Einsparungen an Sozialbeiträgen und Einkommenssteuern

Weitere Dienste

erzielt werden. Außerdem bietet der Verein umfangreiche

Zum 31.12.2012 waren 2.287 Mitarbeiter der Raiffeisen

Absicherung im stationären und ambulanten Bereich. Ein

Geldorganisation in den Raiffeisen Offenen Pensions-

weiterer Sonderdienst ist die Betreuung von knapp 2.000

fonds (ROP) eingeschrieben. Dieser Fonds verwaltet die

im Laborfonds eingeschriebenen Mitgliedern.

Zusatzvorsorge der in der RGO beschäftigten Mitarbeiter.


28

Leistungen der Hauptabteilung Personal und Arbeitsrecht im Tätigkeitsjahr 2012 Dem Lohnprogramm angeschlossene Mitgliedsgenossenschaften

287

Anzahl der jährlichen Lohn- und Gehaltsstreifen

105.902

Anzahl der monatlichen Lohn- und Gehaltsstreifen

8.825

Anzahl der An-, Ab- und Änderungsmeldungen beim Arbeitsservice

1.431

Betreuung der im Laborfonds eingeschriebenen Mitglieder

2.029

Betreuung der im Krankenbeistandsverein „Cesare Pozzo“ eingeschriebenen Mitglieder

3.451

Betreuung der im WKV eingeschriebenen Mitglieder davon Pensionisten

2.451 107

Angewandte Kollektivverträge

33

Beauftragte und erstellte Rechtsgutachten

64

Arbeitsstreitfälle

128

Bearbeitete Berichtigungsanzeigen des N.I.S.F.

112 (davon 99 % nicht geschuldet)

Unterstützung bei behördlichen Beanstandungen

48 (davon 97 % unberechtigt)

Eingeforderte Streitsummen

9,8 Mio.

Individuell angefertigte Arbeitsverträge

407

Bewerbungsgespräche

123

Abgeschlossene Abkommen

27 Betriebsabkommen 5 Gewerkschaftsabkommen auf Landesebene 1 Abkommen auf gesamtstaatlicher Ebene für die Raiffeisenkassen

Information an Mitgliedsgenossenschaften

73 Rundschreiben 45 Rundbriefe

Referententätigkeit

17 Fachreferate und Schulungstätigkeit 14 für Auszubildende zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau

Insgesamt wahrgenommene Termine oder Teilnahme an Ereignissen durch die Berater der Hauptabteilung

1.948


29

Steuerberatung Die Hauptabteilung Steuerrecht infor-

bis 2011 sind Rückerstattungsanträge in Höhe von 6,5

miert, berät, unterstützt und vertritt die

Mio. € bei der Agentur der Einnahmen eingereicht worden.

Mitgliedsgenossenschaften und Kunden in steuerrechtlichen Fragen und erbringt

Steuerberatung

Dienstleistungen für die Mitgliedsbe-

Die Hauptaufgabe der Steuerberatung war es, die ge-

triebe.

setzlichen Neuerungen und deren Interpretationen den Mitgliedsbetrieben in Form von 51 Rundschreiben und 61

Im Berichtsjahr war die Arbeit der

Rundbriefen zu vermitteln. Auf Tagungen wurden die wich-

Hauptabteilung besonders durch die

tigsten Neuerungen behandelt und praktische Hinweise für

von der Regierung Monti erlassenen

die Einhaltung der Steuervorschriften gegeben. In Mail- und

Maßnahmen zur Stabilisierung des Staats-

Telefonanfragen konnten steuerliche Zweifel geklärt werden.

haushaltes, zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und

Die Beratungstätigkeit wird durch Rechtsunsicherheit und

zur Wirtschaftsförderung geprägt.

späte Klärungen der Agentur der Einnahmen erschwert.

Für die Raiffeisenkassen sind die Neuregelung der Stem-

Beispielhaft dafür war das Rundschreiben der Agentur der

pelsteuern auf Kontokorrente, Sparbücher und Finanzpro-

Einnahmen vom 21.12.2012 zur Anwendung der Stempel-

dukte und die Einführung einer Sonderstempelsteuer auf

steuer auf Kontokorrente, Sparbücher und Finanzprodukte.

die Rückführung von Finanzvermögen aus dem Ausland

Die zivil- und steuerrechtlichen Bestimmungen für die

(Steuerschutzschild) zu erwähnen. Beide Bestimmungen

Bilanzabschlüsse der Mitgliedsbetriebe beanspruchten

bewirkten einen erheblichen Aufwand in der Aufarbeitung

intensive Beratungsarbeit.

Dr. Markus Fischer

Hauptabteilungsleiter

und Anwendung. Die neue Immobiliensteuer Imu hat für die Mitgliedsgenossenschaften eine wesentliche Steigerung

Die Steuererklärungen

der Kosten verursacht, zumal auch die landwirtschaftlichen

Die Einkommensteuererklärung sowie die Erklärung der

Betriebsgebäude ab 2012 dieser Steuer unterworfen werden

Wertschöpfungssteuer IRAP wird auf Antrag für alle Mit-

mussten. Die geänderte Anwendung der Mehrwertsteuer

gliedsbetriebe erstellt. Die Steuerberechnungen und das

beim Verkauf und bei der Vermietung von Betriebsgebäu-

Abfassen der Einkommensteuererklärungen sind komplex

den und Wohnungen hat sich positiv ausgewirkt. Die mit

und zeitaufwändig. Die gesamte Steuerbelastung der Mit-

2012 erhöhte Gewinnbesteuerung für Genossenschaften

gliedsbetriebe für Ires, Irap und Imu ist von 27,5 Mio. Euro im

konnte durch die steuerbegünstige Bildung von Eigen-

Vorjahr auf 32 Mio. Euro im Berichtsjahr angestiegen. Auch

kapital (Eigenkapitalförderung Ace) teilweise abgefedert

für Genossenschaften sind zum Teil Fachstudien für Bran-

werden. Ab 2012 kann die Wertschöpfungssteuer Irap, die

chenrichtwerte (sogenannte studi di settore) zu erstellen. Im

auf Personalkosten anfällt, von der Steuergrundlage der

Auftrag der Genossenschaften wurden 329 Einkommen-

Einkommensteuer Ires abzogen werden. Dies bewirkt eine

steuererklärungen (Vordruck Unico), 330 Erklärungen der

Reduzierung des Steueraufwandes Ires. Für die Jahre 2007

Regionalen Wertschöpfungssteuer (Irap), 389 Erklärungen


30

der Steuersubstitute (Vordruck 770), 332 Mehrwertsteu-

zweck erfüllt und unverzüglich in Liquidation versetzt worden

erjahreserklärungen, 101 Mehrwertsteuermitteilungen

sind. Die betreuten Betriebe sind Energie-, Fernwärme-,

und 290 Mehrwertsteuerabsichtserklärungen erfasst und

Trinkwasser-, Sennerei-, Vermarktungs-, Biogas-, Sozial-,

elektronisch weitergeleitet. Die Anzahl der telematischen

Arbeits-, Wohnbau-, Tourismus-, Sportförderungs-, Kultur-

Meldungen einschließlich der Steuererklärungen betrug

heim-, Kindergarten-, und Förderungsgenossenschaften,

13.515. Es wurden 689 periodische Intrastat-Meldungen

zudem Immobiliengesellschaften, Konsortien und Vereine.

und 13 Mehrwertsteuerrückforderungen aus EU-Ländern

Die Bilanzsumme dieser Betriebe belief sich auf 221 Mio. €.

eingereicht.

Vier Genossenschaften nutzten die „Online-Buchhaltung“, bei der der Kunde die Verbuchung der täglichen Geschäfts-

Steuerkontrollen und Verwaltungsbescheide

fälle selbst vornimmt; die Hauptabteilung unterstützt bei

Mit großer Genugtuung kann berichtet werden, dass das

steuerlichen Fragen sowie bei den Mehrwertsteuer- und

Erhebungsprotokoll der Finanzwache aus dem Jahr 2011

Jahresabschlüssen.

einer Mitgliedsgenossenschaft mit vermeintlichen Steuervergehen und hohen Steuernachzahlungen auf Grund einer von

Hinterlegungen beim Handelsregister

uns eingebrachten Eingabe von der Agentur der Einnahmen

Für alle Meldungen an das Handelsregister, die ausschließlich

archiviert wurde. Bei fünf Genossenschaften sind Kontrollen

telematisch mit digitaler Unterschrift vorzunehmen sind, wird

der Finanzwache ohne Beanstandungen abgeschlossen

ein umfassender Dienst geboten, sowohl für die Hinterlegung

worden. Die Berater begleiten vier Mitgliedsbetriebe bei der

der Bilanzdokumentation und der Neuwahlmeldungen als

jährlichen Steuerprüfung bei der Agentur der Einnahmen,

auch für andere meldepflichtige Änderungen. So wurden

die diese auf Grund ihres Umsatzes (große Unternehmen)

im Berichtsjahr 525 Meldungen vorgenommen: 143 Neu-

jährlich erfahren. Im Bereich des innergemeinschaftlichen

wahlmeldungen, 337 Bilanzhinterlegungen, 7 Fusionen und

Warenverkehrs fanden bei mehreren Genossenschaften

38 diverse Meldungen.

Teilkontrollen der Steuerprüfer statt. Die meist ungerechtfertigten Mitteilungen über Steuernach-

Unterstützung für den Steuerbeistand

zahlungen („preavvisi telematici“ bzw. „comunicazioni“) haben

Die Abteilung hat 83 Mitgliedsbetrieben alle nötigen steuer-

von 79 im Jahr 2011 auf 132 im Jahr 2012 zugenommen.

technischen Informationen gegeben. Dadurch konnte bereits im Juli 2012 1.518 Mitarbeitern von Genossenschaften

Buchhaltungsservice

ein Steuerguthaben in Höhe von 1,57 Mio. € ausbezahlt

Im Jahr 2012 wurden insgesamt 171 Genossenschaften,

werden und eine Steuerschuld von knapp 156.000 € vom

Hilfsgesellschaften, Konsortien und Vereine betreut, wobei

Arbeitgeber entrichtet werden.

für acht Genossenschaften die Liquidationsschlussbilanz erstellt wurde. Bei den liquidierten Betrieben handelt es sich

Fachliche Weiterbildung und Fachbeiträge

neben einer Immobiliengesellschaft, einem Konsortium und

Die Berater der Abteilung wirkten aktiv an vier Weiter-

einer Viehverwertungsgenossenschaft ausschließlich um

bildungsveranstaltungen mit, die vom Raiffeisenverband,

Wohnbaugenossenschaften, die ihren Genossenschafts-

den Raiffeisenkassen und von anderen Mitgliedsbetrieben


31

organisiert wurden. Um das Fachwissen auf dem neuesten

tikel verfasst, der Kalender über die monatlichen steu-

Stand zu halten, nahmen die Mitarbeiter an verschiedenen

erlichen Termine zusammengestellt und auf der Website

Fachtagungen und Seminaren in Trient, Mailand und Rom teil.

www.raiffeisen.it veröffentlicht.

Für das „Raiffeisen Magazin“ wurden an die 16 FacharLeistungen der Hauptabteilung Steuerrecht im Jahr 2012 Art Rundschreiben Rundbriefe Geschuldete Steuern (IRES, IRAP, IMU) Erträge der Betriebe Einkommensteuererklärungen (Vordruck UNICO) IRAP-Erklärungen Erklärungen der Steuersubstitute (Vordruck 770 semplificato) Erklärungen der Steuersubstitute (Vordruck 770 ordinario) Mehrwertsteuer-Jahreserklärungen Mehrwertsteuer-Jahresmitteilungen Mehrwertsteuer-Absichtserklärungen Mehrwertsteuer-Rückforderung EU Intrastat-Meldungen IMU-Erklärungen Betreute Betriebe in Bezug auf IMU Registrierung von Mietverträgen Mitteilungen über Steuernachzahlungen F24 über ENTRATEL (Kompensationen) Telematische Meldungen u.a. Hinterlegung im Handelsregister (u.a. Bilanzdokumentation, Neuwahlmeldungen) Fachartikel im Raiffeisenmagazin Anzahl aktive Weiterbildungen Buchhaltungsservice: - Anzahl betreute Betriebe - Eigenkapitalausstattung - Anzahl der gesamten Buchungszeilen - Anzahl der gebuchten Ein- und Ausgangsrechnungen - Bilanzsumme der Betriebe - Anzahl der zur direkten Bezahlung weitergeleiteten F24 - Anzahl Einzahlungen

Anzahl 51 61 32,08 Mio.€ 3,02 Mrd. € 329 330 330 59 332 101 290 13 689 59 203 26 132 1.287 13.515 525 16 4 167 49 Mio. € 404.000 56.000 215 Mio. € 916 6.500


32

Rechtsberatung Die Tätigkeit der Hauptabteilung Recht besteht in der

Änderung des Musterstatutes der

Information, Beratung und Unterstützung der Mitgliedsge-

Raiffeisenkassen

nossenschaften in den verschiedenen Rechtsbereichen.

Mit den außerordentlichen Vollversamm-

Besonders hervorzuheben sind dabei das Gesellschafts-

lungen in den einzelnen Raiffeisenkas-

und Genossenschaftsrecht neben dem Vertragsrecht,

sen endete 2012 ein beinahe zwei Jahre

Schuldrecht, Erbrecht und Bankenrecht, dem Konkursrecht

dauerndes Projekt zur Abänderung des

und der Abwehr der Geldwäsche. Auch betriebsintern

Musterstatuts für die Raiffeisenkassen.

liefert die Rechtsabteilung für die einzelnen Abteilungen

Diesem Schlussakt vorausgegangen sind

des Verbandes die notwendige Rechtsberatung, wobei

Gespräche des Raiffeisenverbandes mit

die Erstellung und Überprüfung von Vertragsentwürfen im

der Aufsichtsbehörde, die Formulierung

Vordergrund steht. Neben der Erarbeitung von Lösungsvor-

des definitiven Textes, die Genehmigung

schlägen für spezifische Anforderungen einzelner Mitglieds-

desselben durch die Behörde und alle diesbezügliche

genossenschaften und der Abteilungen im Haus, nahmen

Unterstützung der Raiffeisenkassen in der Abwicklung.

Dr. Michael Obrist

Hauptabteilungsleiter

auch 2012 die Aufarbeitung gesetzlicher Neuerungen und die Erarbeitung entsprechender Umsetzungsvorschläge

Verbot des Interlocking

breiten Raum ein. In Zahlen ausgedrückt, verfassten die

Seit Anfang 2012 gilt für die Inhaber von Führungs- und

Mitarbeiter der Rechtsabteilung im Jahr 2012 88 Rund-

Kontrollfunktionen in Banken, Finanz- und Versicherungs-

schreiben und über die zentrale Datenbank wurden 6924

gesellschaften das Verbot, solche Positionen auch in

Anfragen abgehandelt. Nicht gezählt sind dabei Anfragen

konkurrierenden Unternehmen zu bekleiden. Die Hinweise

per Telefon, die einen großen Teil der täglichen Arbeitszeit

der zuständigen Behörden und die Antwort des Gouver-

beanspruchen. An 57 Tagen standen die Mitarbeiter als

neurs der Banca d’Italia auf eine spezifische Anfrage des

Referenten für Bildungsveranstaltungen zur Verfügung,

Landeshauptmanns stellten sicher, dass das Verbot bei

davon waren 27 sog. Antigeldwäsche-Schulungen für die

Erfüllung bestimmter formeller Voraussetzungen auf die

Mitarbeiter der Raiffeisenkassen. Zusätzlich zu diesen

Raiffeisenkassen und ihre Strukturen und dabei insbe-

Tätigkeiten hat die Rechtsabteilung für die Mitgliedsge-

sondere die Raiffeisen Landesbank keine Anwendung

nossenschaften hilfreiche Dienstleistungen erbracht. So

findet. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiteten der

wurden die Mitgliedsgenossenschaften über 64 Konkurse

Raiffeisenverband und die Raiffeisen Landesbank in

informiert, die am Landesgericht Bozen eröffnet wurden,

engem Kontakt mit den Aufsichtsbehörden.

über das Sekretariat wurden 78 Anfragen der Staatsanwaltschaft mit darin enthaltenen 1459 Maßnahmen an

Wirtschaftliche Bedingungen in den Bankverträgen

die Raiffeisenkassen weitergeleitet, 192 Verträge wurden

Das Jahr 2012 setzte im Bankwesen den Schlussstrich

registriert und 211 Amortisationen von Sparbüchern,

unter einen jahrelangen Streit in Rechtslehre und Recht-

Sparbriefen und Obligationen durchgeführt.

sprechung über die Anwendbarkeit der sogenannten


33

Kommission auf die höchste Kreditausnutzung. Die

Hauptaugenmerk auf die Schulungen der Mitarbeiter

Anwendung dieses Entgelts durch die Banken wurde

in den Raiffeisenkassen gelegt. 2012 war dabei auch

definitiv mit Gesetz verboten. Zulässig sind bei einem

geprägt von der Auseinandersetzung mit verschiedenen

Kontokorrentkredit grundsätzlich nur mehr ein Zinssatz

von den Aufsichtsbehörden veröffentlichter Indikatoren,

und ein allumfassendes Entgelt für die Bereitstellung des

die auf einen Geldwäscheverdacht schließen lassen kön-

Kredits sowie bei Überziehungen eine Gebühr, die die

nen. Prioritär waren die spezifische Sensibilisierung der

Bearbeitungsspesen abdecken soll.

Mitarbeiter der Raiffeisenkassen und die Bereitstellung

Die vage Formulierung und die häufige Überarbeitung

technischer Unterstützung.

der gesetzlichen Vorgaben, im Besonderen betreffend die Anpassung der bestehenden Vertragsverhältnisse,

Verträge und Verzugszinsen

stellte für die normenkonforme Umsetzung eine große

Um die Produzenten landwirtschaftlicher Produkte zu

Herausforderung dar.

schützen, wurde per Gesetz festgelegt, dass Verträge über den Verkauf dieser Produkte grundsätzlich schrift-

Strafrechtliche Haftung von Gesellschaften

lich abzuschließen sind. Zudem wurde für den Fall, dass

Die strafrechtliche Haftung betrifft naturgemäß allein

der Kaufpreis nicht rechtzeitig bezahlt wurde, ein hoher

natürliche Personen. Allerdings hat der italienische Ge-

Verzugszinssatz festgelegt. Nach einer relativ langen

setzgeber bereits 2001 ein Gesetz erlassen, das eine

Phase der Unklarheit und nach Erlass der entsprechenden

strafrechtliche Haftung auch für Gesellschaften vorsieht,

Durchführungsbestimmungen konnten die Mitgliedsge-

wenn Straftaten in deren Interesse begangen werden

nossenschaften über die neuen Vorgaben informiert und

und nicht entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung

entsprechende Vertragsvorlagen für die Umsetzung der

umgesetzt wurden. Nach und nach hat der Gesetzgeber

Bestimmungen bereitgestellt werden.

immer neue Straftatbestände in das Gesetz aufgenommen und zudem haben die Staatsanwaltschaften der Norm vermehrt Beachtung geschenkt. Der Raiffeisenverband hat deshalb im Rahmen eines eigenen Projekts die vom Gesetz vorgesehenen Maßnahmen zur Vermeidung einer Haftung umgesetzt, zeitgleich wurde für die Mitgliedsgenossenschaften ein Dienstleistungspaket geschnürt, das es auch diesen erlaubt, die notwendigen Maßnahmen zu setzen, um diese Haftung zu vermeiden. Abwehr der Geldwäsche Einen Dauerbrenner stellen nach wie vor die Anforderungen betreffend die Abwehr der Geldwäsche dar. Neben der Bearbeitung der häufigen Anfragen wurde wiederum das


34

Leistungen der Abteilung Recht im Jahr 2012 Art Rundschreiben E-Mail Anfragen

Anzahl 88 6.924

Referententätigkeit in Bildungsveranstaltungen (in Tage)

57

Eröffnete Konkurse am Landesgericht Bozen

64

Eingeleitete Zwangsvollstreckungsverfahren von Liegenschaften am Landesgericht Bozen Anfragen an Staatsanwaltschaften darin enthaltene Einzelmaßnahmen Registrierte Verträge Amortisationen von Sparbüchern, Sparbriefen und Obligationen

78 1.459 192 211


35

Leistungen für die Raiffeisen Geldorganisation Die Hauptabteilung Bankwirtschaft im

Banca d’Italia und der Consob erlassenen Bestimmungen

Raiffeisenverband ist für die Beratung

laufend verfolgt und für die Raiffeisenkassen aufgearbeitet.

und Betreuung der RGO in fachspe-

Darüber hinaus unterstützte die Abteilung die Raiffeisenkas-

zifischen Belangen zuständig. Im Ge-

sen bei der operativen Umsetzung besagter Bestimmungen.

schäftsjahr 2012 wurde an einer Vielzahl

Sie pflegte Kontakte zu regionalen und nationalen Verbänden

von Projekten gearbeitet und den Raiffei-

und Institutionen, um den Austausch an Informationen und

senkassen ein breites Leistungsangebot

Erfahrungen sicherzustellen. Das Aufgabengebiet umfasste

unterbreitet.

die Finanzmarktrichtlinie (MiFID), die Eigenkapitalrichtlinie,

Der Koordinierungsausschuss der RGO,

die Internationalen Rechnungslegungsstandards (Ias/Ifrs),

dem die Beratung über wesentliche Be-

die Compliance, die Koordination der RGO-Gruppenversi-

lange der Raiffeisen Geldorganisation

cherungsverträge, die Stempelsteuermeldungen und das

obliegt und der sich für ein harmonisches Zusammenwir-

Meldewesen an die Banca d‘Italia und die Consob. Einen

ken der Raiffeisenkassen einsetzt, trat im Berichtsjahr zu

weiteren Schwerpunkt der Tätigkeit stellte die Analyse

acht Sitzungen zusammen. Dabei wurden fachspezifische

von nationalen und europäischen Gesetzesinitiativen mit

Themen diskutiert, Vorschläge erarbeitet und Maßnahmen

Schwerpunkt Bank- und Finanzwirtschaft dar. Die Abteilung

beschlossen. Der Koordinierungsausschuss hat in den

fungierte schließlich als Schnittstelle zum Einlagensiche-

vergangenen Jahren Fachausschüsse für die Bearbeitung

rungsfonds (FGD) und zum Fonds mit Institutsschutz (FGI),

bestimmter Themenkreise eingesetzt. Der Fachausschuss

zur Vereinigung der italienischen Banken ABI und der na-

Bank, der die Umsetzung bankspezifischer Sachverhalte

tionalen Vereinigung der Genossenschaftsbanken Italiens

begleitet, tagte insgesamt dreimal. Der neu eingerichtete

Federcasse sowie zum Raiffeisen Offenen Pensionsfonds.

Fachausschuss Liquidität, der sich mit dem Liquiditäts-

Zudem waren die Mitarbeiter bei Bildungsveranstaltungen

risikomanagement befasst, hielt im Berichtsjahr seine

als Referenten tätig und unterstützen die Kassen bei ver-

konstituierende Sitzung ab. Die Geschäftsführer(innen)

schiedenen Verwaltungsarbeiten, wie beispielsweise dem

der Südtiroler Raiffeisenkassen wurden in acht Tagungen

Warten von Datenbanken.

Andreas Mair am Tinkhof

Hauptabteilungsleiter

über aktuelle Sachverhalte und Entwicklungen informiert. Um eine enge Abstimmung mit der Raiffeisen Landesbank,

Verwaltung von Fonds und Beratung für geförderte

der AlpenBank AG, der Raiffeisenversicherungsdienst GmbH

Kredite

und der Raiffeisen OnLine GmbH zu gewährleisten, wurde

In der Abteilung Spezialkredite wurde im Namen und auf

2012 der „Koordinierungstisch der RGO“ eingerichtet, der

Rechnung des Landes Südtirol ein erheblicher Teil der

zu drei Sitzungen zusammentraf.

Wohnbaudarlehen verwaltet. Am Bilanzstichtag belief sich der verwaltete Darlehensbestand auf über 50,16 Mio. €.

Aufsichtsrechtliche Beratung

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der Abteilung lag in der

Die Abteilung Aufsichtsrechtliche Beratung hat die von der

Verwaltung des Rotationsfonds zur Förderung der gewerb-


36

lichen Wirtschaft und der Landwirtschaft. Am 31. Dezember

Unternehmensberatung Banken

2012 stellte die Autonome Provinz Bozen Südtirol den

Die Abteilung beriet und unterstützte im Berichtsjahr die

Raiffeisenkunden über 202,6 Mio. € für derartige Kredite

Raiffeisenkassen in den verschiedenen Fachbereichen

zur Verfügung. Außerdem unterhielten die Mitarbeiter enge

wie der Strategie-Beratung, bei der Gesamtbankplanung

Kontakte mit den Dienststellen der Landesverwaltung und

und -steuerung und bei der Erstellung von Fusionsstudien.

standen den Raiffeisenkassen im Bereich Spezialkredite

Großen Zuspruch erfuhren wieder die ROI-Workshops, an

beratend zur Seite. Das Beratungsspektrum umfasste

denen alle Raiffeisenkassen und die Raiffeisen Landesbank

auch die Hofübernahme-Darlehen und die Leistungen der

teilnahmen. Im Fachbereich Controlling wurde den Kassen

Garantiegenossenschaften wie die Interbank-Garantiefonds

das Dienstleistungspaket „Jahresplanung & Ergebnisvor-

und die Garantiegenossenschaft Garfidi.

schaurechnung“ zur Verfügung gestellt. Intensiv wurde im Berichtsjahr auch am Projekt „RGO-Pro-

Interne Revision

zessstandardisierung“ gearbeitet, bei dem die Darstel-

Die Interne Revision erbringt, in Übereinstimmung mit den

lung der Kerngeschäftsprozesse und die Erfassung der

Vorgaben der Bankenaufsichtsbehörde, unabhängige und

Prozesshierarchien abgeschlossen werden konnten und

objektive Prüfungsdienstleistungen, die den Raiffeisenkas-

anschließend die Analyse zur Implementierung des Raif-

sen helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Dabei wird

feisen-Prozessmodells in die Wege geleitet wurde. Eine

die Effektivität des Risikomanagements und der internen

steigende Nachfrage verzeichneten zudem die Beratungs-

Kontrollen geprüft und bewertet.

leistungen zum Icaap-Bericht, die von 27 Raiffeisenkassen

Die Dienstleistung der Internen Revision wurde im Jahr

in Anspruch genommen wurden.

2012 für 46 Raiffeisenkassen, für die RK Leasing GmbH und für die AlpenBank AG erbracht. Insgesamt wurden

Von besonderer Aktualität war 2012 das Liquiditätsrisikoma-

dafür 1.145 Prüftage aufgewendet.

nagement, wofür die Abteilung Unterstützung zur Erstellung

Neben der Durchführung der Prüfungen wurde im abge-

der Liquiditätspolitik und Liquiditätssteuerung leistete.

laufenen Jahr auch die Datenbank „IKS 2“ gewartet, die

In der Personalentwicklung förderte die Abteilung die Kon-

von einem Großteil der Raiffeisenkassen als Instrument für

zeption und Umsetzung von Betriebsklimaanalysen, die sich

die Abwicklung und Dokumentation der internen Kontrollen

als wichtiges Instrument zur Gestaltung des betrieblichen

verwendet wird.

Umfeldes erweisen.

Im Berichtsjahr hat die Abteilung den im Herbst 2011

Im Fachbereich Statistik und Research konnten den Mit-

begonnenen Zertifizierungsprozess, der von der Bera-

gliedsgenossenschaften umfangreiches Datenmaterial und

tungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers nach den

Statistiken zur Verfügung gestellt werden.

Internationalen Berufsgrundlagen durchgeführt wurde,

In Zusammenarbeit mit der Abteilung Bildungswesen haben

erfolgreich abgeschlossen. Die Beratungsgesellschaft

die Mitarbeiter dieser Abteilung Schulungen und Fachse-

hat in ihrem Abschlussbericht bestätigt, dass die Tätigkeit

minare für Verwaltungs- und Aufsichtsräte, Direktoren und

der Abteilung mit den internationalen Standards und dem

Führungskräfte abgehalten. Die Anzahl der Beratertage

Ethikkodex des Berufsstandes übereinstimmt.

stieg im Jahr 2012 auf über 700.


37

Marketing für die Raiffeisenkassen Die Marketingtätigkeit umfasste eine Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen, um die Raiffeisenkassen in ihren Markt- und Vertriebsaktivitäten zu unterstützen. Sie war durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von bewährten Initiativen geprägt; darüber hinaus wurde aktuellen Themen und wirtschaftlichen Neuerungen Rechnung getragen. Das Geschäftsjahr 2012 war durch eine Verknappung der Liquidität bei den Banken und durch einen aggressiven Preiskampf um die direkten Kundeneinlagen gekennzeichnet. Darüber hinaus bewirkte das Sparpaket der Regierung Monti Änderungen in der Besteuerung von Finanzprodukten. Mit landesweiten Veranstaltungen wurden Kunden über die Neuerungen und Auswirkungen des Sparpaketes und die Rolle der Genossenschaftsbanken informiert. Ziel einer umfassenden Kommunikationskampagne war es, die

Raiffeisen beteiligte sich am Projekt der Caritas und finanzierte den Bau zweier Getreidespeicher in Äthiopien zur Förderung des örtlichen Genossenschaftswesens. Bischof Abraham Desta (Bildmitte) bedankte sich dafür.

Raiffeisen-Werte wie Sicherheit, Vertrauen, Wertschöpfung und Förderauftrag im Zusammenhang mit dem Thema „Geld

der Vollversammlung wurden den Raiffeisenkassen ver-

anlegen“ stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu

schiedene Kommunikationsmittel zur Verfügung gestellt.

rücken.

Aufgrund des positiven Echos im Vorjahr wurden auch

Ein Schwerpunkt der Marketingtätigkeit lag im Berichts-

2012 in mehreren Raiffeisenkassen exklusiv für Mitglieder

jahr im Bereich „Vertriebsunterstützung“. Die Beratung

in Zusammenarbeit mit dem Verein Südtiroler Herzstiftung

der Raiffeisenkassen bei der Umsetzung individueller und

„Raiffeisen Gesundheitstage“ durchgeführt, bei denen

maßgeschneiderter Vertriebskonzepte vor Ort wurde weiter

über Risikofaktoren von Herzkrankheiten informiert wurde.

ausgebaut. Im Zuge der „Privatkundenoffensive“ wurden

Der wachsende Einfluss sozialer Netzwerke macht auch

Beraterschulungen abgehalten, vertriebsunterstützende

vor dem Finanzsektor nicht Halt. Im Herbst wurde ein

Instrumente zur Verfügung gestellt und umfassende Markt-

hochkarätig besetztes Marketing- und Innovationsforum

und Konkurrenzanalysen durchgeführt. Ziel dabei war es,

organisiert, das die neuen Trends im Bereich „New Media

die Kundenberatung noch stärker als bisher auf den sich

und Finance“ aufzeigte. Ein breites Schulungsangebot

nach Lebensphasen ändernden Bedarf auszurichten, die

rundete das Themenfeld ab.

Beratungsqualität zu erhöhen und vorhandene Potentiale

Weiterhin forciert wurde die Betreuungsschiene „Bank The

bei der Produktausstattung auszuschöpfen.

Future“ für junge Erwachsene, die die Information und Be-

Besonderes Augenmerk wurde auf die Aufwertung der

ratung zu verschiedenen Finanz- und Versicherungsthemen

Mitgliedschaft bei den Raiffeisenkassen gelegt. Für die

zum Inhalt hat. Besonders im Jugendmarketing war man

Kommunikation mit den Mitgliedern und die Gestaltung

bestrebt, Social-Media-Netzwerke verstärkt als Marketing-


38

Betriebsbesichtigungen für Lehrpersonen angeboten und Assessments in mehreren Oberschulen Südtirols durchgeführt werden. Der Raiffeisen Investmentclub bot seinen mittlerweile rund 5.400 Mitgliedern auch im Berichtsjahr eine Reihe interessanter Veranstaltungen, die einen regen Publikumszustrom verzeichneten. Höhepunkt dabei war das traditionelle Anlegersymposion mit Referent Dr. Theo Waigel, Bundesminister a. D. Die Sommerveranstaltung im Schloss Tirol hatte den Biochemiker Prof. Dr. Frank Madeo zu Gast. Im Herbst fanden zum Thema „Energie der Zukunft“ zwei erfolgreiche Veranstaltungen in Südtiroler Vorzeigeunternehmen statt. Die Abteilung organisierte in Zusammenarbeit mit Raiffeisenkassen eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Zukunft mit Maß“. Im Bild die Referenten Univ. Prof. Paolo Renner und Univ. Prof. Christoph Kaserer (re. im Bild) in der Raiffeisenkasse Wipptal.

Werbe- und Sponsortätigkeit und Raiffeisen-Hilfsfonds Sämtliche Kommunikationsmaßnahmen mit Kunden, Mitgliedern und der Öffentlichkeit hatten das Ziel die Marke

instrument zu nutzen. Durch das gezielte Sponsoring von

Raiffeisen zu stärken. Dabei wurde auf ein einheitliches

Sport- und Musikveranstaltungen kamen junge Kunden in

und durchgängiges Erscheinungsbild Wert gelegt.

den Genuss zahlreicher Vorteile, die u. a. via Social Media

Durch das Sponsoring wurden auch 2012 eine Vielzahl von

wie etwa Facebook beworben wurden. Highlight des Jahres

Einrichtungen, Veranstaltungen und Initiativen gefördert

war ein Kinoabend für 350 Jugendliche, der im Rahmen

und unterstützt. Der größte Teil der Geldmittel floss in den

des Gewinnspiels „Click and Win“ organisiert wurde.

Bereich Sport. Eine Studie zum Sportsponsoring bestätigte,

Ein weiterer Fixpunkt im Jugendmarketing war der Inter-

dass das Engagement von Raiffeisen werbewirksam ist

nationale Raiffeisen Jugendwettbewerb, der zum 42. Mal

und positiv wahrgenommen wird.

veranstaltet wurde. An diesem Mal- und Kreativitätswettbewerb zum Thema „Jung und Alt: Gestalte, was uns verbindet!“

Mit den Mitteln aus dem Raiffeisen-Hilfsfonds konnte

beteiligten sich über 11.000 Grund- und Mittelschüler. Die

bedürftigen Familien, Katastrophenopfern und wohltä-

Spende aus dem Raiffeisen-Hilfsfonds in der Höhe von

tigen Organisationen unbürokratisch und schnell geholfen

6.000 Euro ging an den Verein für Kinderspielplätze und

werden. Aus dem Raiffeisen-Hilfsfonds wurden auch die

Erholung für die Aktion „Spielen im Krankenhaus“.

traditionellen Raiffeisen Bergbauernpreise und der Raiffei-

Das „Jahr der Genossenschaften 2012“ wurde zum Anlass

sen Jungbergbauernpreis gestiftet. Die Weihnachtsaktion

genommen eine Reihe von Veranstaltungen zu organisie-

unter dem Motto „Zukunft schenken“ wurde auch 2012

ren und das Projekt „Schule und Genossenschaft“ wurde

gemeinsam mit der südtirolweiten Initiative „Südtirol hilft“

weiter ausgebaut. So konnten beispielsweise Mitarbeiter

durchgeführt; die Erlöse kamen verschiedenen sozialen

von Genossenschaftsbetrieben als Tutoren ausgebildet,

und karitativen Einrichtungen zugute.


39

Aus- und Weiterbildung

Nord- und Südtirol nutzten die Gelegenheit zum intensiven

Im Geschäftsjahr 2012 wurden in der Aus- und Weiter-

Erfahrungsaustausch.

bildung neue Akzente gesetzt, indem die Abteilung für

Aufgrund der hohen Zahl an neuen Bestimmungen und

spezifische Zielgruppen neue Schwerpunkte ausgearbeitet

Gesetzen wurde der Schulungsaufwand im normativen

und das Bildungsprogramm insgesamt um aktuelle Themen

Bereich von 64 auf 79 Schulungstage erhöht, Schwerpunkte

erweitert hat.

waren Geldwäsche und Datenschutz. Insgesamt haben sich

Die Geschäftsführer der Raiffeisenkassen wurden mit

im Berichtsjahr sowohl die Anzahl der Veranstaltungen von

exklusiven Seminaren zu aktuellen Themen bedient. Signi-

238 auf 288 als auch die Seminartage von 273 auf 314

fikant war die Darstellung der monetären Entwicklungen

erhöht. 93 Qualifizierungsmaßnahmen im Bankfachbereich,

innerhalb der Währungsunion und deren Auswirkungen

33 Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung und

auf die Banken - ein Thema, zu dem Frau Univ. Prof. Dr.

ebenso viele zum Thema Führung wurden organisiert.

Theresia Theurl vom Institut für Genossenschaftswesen

Insgesamt nahmen mit mehr als 5.000 Personen so viele

der Universität Münster referierte.

Seminarteilnehmer wie noch nie die Aus- und Weiterbil-

Auch die Bildungsangebote für Verwaltungs- und Auf-

dungsangebote der Abteilung in Anspruch.

sichtsräte fanden großes Interesse. Im Jänner des Be-

Als Referenten standen erneut Vortragende aus der RGO

richtsjahres wurde eine länderübergreifende Initiative der

und namhafte Trainer, Universitätsprofessoren und Spezi-

Raiffeisenverbände von Tirol und Südtirol für Mandatare der

alisten aus dem In- und Ausland zur Verfügung.

Genossenschaftsbanken initiiert. Rund 30 Mandatare aus

Seminarangebote 2008 bis 2012 mit Teilnehmerzahl und Schulungstagen Schulungsangebote

Schulungstage

Teilnehmer

2012

2011

2010

2009

2008

2012

2011

2010

2009

2008

2012

2011

2010

2009

2008

Qualifizierungen im normativen Bereich

102

76

78

87

83

79

64

64

76

65,5

2075

1618

1679

1704

2012

Qualifizierungen im Bankfachbereich

93

80

97

87

73

113

111

160

135

113

1787

1339

1515

1407

1159

Qualifizierung im Persönlichkeits- und Führungsbereich

33

31

35

28

28

55

41

61

41,5

50

408

388

413

333

350

Zielgruppen- und Themenübergreifende Qualifizierungsangebote

60

51

48

79

40

67

57

43

69

37,5

855

622

701

1482

623

Gesamt

288

238

258

281

224

314

273

328

321,5

266

5125

3967

4308

4926

4144


40

Informationstechnologie und Datenverarbeitung Die dynamische Gestaltung der IT-Landschaft in einem

Tagesgeschäft hat in dieser Abteilung

sich wandelnden Umfeld, die vorausschauende Planung

auch die Projektmitarbeit einen hohen

zu sich abzeichnenden Entwicklungen, die konstruktive

Stellenwert inne.

Zusammenarbeit mit den Raiffeisenkassen und den anderen Partnern im Verbund - all das ist Kernauftrag des RIS

Umfassender Service im Dienste der

als Dienstleister. Dazu zählt die Erhaltung einer soliden,

Raiffeisen Geldorganisation

dauerhaft leistungsfähigen Infrastruktur.

Durch die breit gefächerte Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien, z. B.

Zur Sicherung der Qualitätsstandards unterzieht der

solchen mit RLB, Federcasse und dem

Raiffeisenverband sein Informationssystem der Prüfung

FGI, bringen die Mitarbeiter der Abteilung

von Auditoren, die die Prozesse nach internationalen

IT-Lösungen Banken ihre Erfahrung

Standards durchleuchten und überprüfen. So hat sich die

ein, etwa in der Prozessstandardisierung für die RGO

Hauptabteilung im Berichtsjahr schwerpunktmäßig mit dem

und im Verband, aber auch in eigene Studien und in die

neuen internationalen Standard für Prüfberichte für Dienst-

Projektbegleitung. Die hohen Anforderungen des Marktes,

leistungsunternehmen ISAE 3402 auseinandergesetzt.

die Vorgaben des Gesetzgebers und jene der Aufsichts-

Alberta Egger

Hauptabteilungsleiterin

behörden erfordern ein hohes Maß an Fachkenntnis und Anwenderunterstützung

Erfahrung, um die Vorausschau auf mehrere Jahre, den

In der Anwenderunterstützung ist die Beratung und Lö-

Projektplan und seine Abstimmung, Aufwände und Pri-

sungsfindung für die Anwender im Banken- wie im Waren-

oritäten gemeinsam mit dem IT-Komitee zu garantieren.

und Dienstleistungsbereich angesiedelt. Die Mitarbeiter

Die Software-Entwicklung unterliegt einem Zusammenspiel

überprüfen die Anwendungen auf ihre Leistungsfähigkeit

aus sich manchmal widersprechenden strategischen Zielen

hin und vermitteln Know-how mittels Rundschreiben und

und normativen Neuerungen, die nicht selten einen Termin

Benutzerhandbüchern. Erkenntnisse aus der Anwender-

vorgeben bevor Klarheit über die erforderlichen Modali-

unterstützung fließen in die Softwareentwicklung mit ein.

täten herrscht. Durch vorausschauendes Arbeiten und

Besondere Aufmerksamkeit wurde im Berichtsjahr dem

Aufteilung in möglichst unabhängige Komponenten konnte

Auswahlverfahren für die elektronische Dokumentenspei-

das Projekt zur Stempelsteuer trotz der bis zum Schluss

cherung und dem Folgesystem für Bankanwendungen

unklaren Gesetzesvorgaben zum Jahresende pünktlich

gewidmet.

fertiggestellt werden. Weitere Schwerpunkte betrafen Programme zur Verwaltung der Interessenskonflikte, aber

Für die Einhaltung der im neuen Dienstleistungsvertrag mit

auch die Systeme für das Liquiditäts-Risiko-Management,

den Raiffeisenkassen vereinbarten Service-Level-Agree-

die Verbuchung von Bankomatbehebungen und RID-Be-

ments sind im Berichtsjahr die erforderlichen Vorkehrungen

lastungen in kürzeren Abständen. Es gab Neuerungen

getroffen worden. Neben der Beratungstätigkeit und dem

im Vertragswesen, im Raiffeisen OnLine Banking und


41

neue statistische Modelle im Kreditrisikomanagement.

Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften

Die strategischen Projekte betrafen die Analysen zu

Für die Software MX wurden Erweiterungen betreffend

Konditionen und Darlehen und die Suche nach dem

den Versand an PEC-Postfächer, die Katasterdaten, die

geeigneten Dokumentmanagementsystem, wofür ELO

Weinbaukartei, das Weinregister, Pool-Prozesse für den

als Partner gewählt wurde.

Verband der Obstgenossenschaften und eine Schnittstelle zum Hochregallager realisiert. Dazu kam eine Lösung für

Betreffend das Folgesystem für Bankanwendung wurde

den zentralen Verkauf von landwirtschaftlichen Sonderkul-

im Rahmen eines umfassenden Auswahlverfahrens über

turen. Weiterentwickelt hat die Abteilung die Verwaltungs-

mehrere Stufen der geeignete Partner für dieses Projekt

software für den Verband der Vinschgauer Produzenten

ermittelt. Parallel zu diesen Tätigkeiten wurden die Anfor-

für Obst und Gemüse auf Microsoft-Dynamics-AX-Basis.

derungen, die Inhalte und mögliche Umsetzungsszenarien

Das Produzentenmodul wurde für die neue Ernte auf AX

für das Folgesystem ausgearbeitet und definiert. Standards

2012 aufgebaut, mit August startete eine Pilotgenos-

und Tools werden parallel gesucht, Prozesse werden nach

senschaft mit der Finanzbuchhaltung im Echtbetrieb. Die

Qualitäts- und Leistungs-Gesichtspunkten überarbeitet.

Endabrechnung und Mitgliederauszahlung für die Ernte

Im Jahr 2012 wurde die Mainframe-Plattform auf das

2011 konnte mit dem neuen AX-2012-Produzentenmodul

neueste Modell aufgerüstet. Damit wurde - bei gleichzei-

abgewickelt werden.

tiger Verringerung der Gesamtkosten - eine Leistungssteigerung von 30 Prozent erzielt und Raum für das für

Datenschutz und IT-Sicherheit

die nächsten drei Jahre geplante Wachstum geschaffen.

Das größte Vorhaben, mit zahlreichen Auswirkungen auf

Durch eine erhebliche Investition in innovative Virtualisie-

andere Bereiche, war die Vorbereitung auf die PCI-Zer-

rungs-Technologien wurde die Verarbeitungskapazität

tifizierung. Diese brachte einen erheblichen Aufwand

auf den Blade-Servern auf 325 Cores verdoppelt. Die

für Dokumentation wie auch Verfahrensfragen in der

Platten-Subsysteme wurden erneuert und auf über 100

Zusammenarbeit mit Lieferanten mit sich, die unter rigo-

Terabyte, das Backupsystem auf über 300 Terabyte

roser Trennung der Netze erfolgte. Die im Berichtsjahr

Benutzerdaten erweitert. Die Kühlanlage im Datacenter

bestandenen Audits haben diese Anstrengungen belohnt.

wurde energieeffizient und ausfallsicher angelegt, Brand-

Sicherheitsberichte, Untersuchungen von Phishing-Vorfäl-

schutz-Vorkehrungen getroffen. Mehr als 2.300 aktive

len, Beratung über Sicherheit im Web und Projektmitarbeit

Sonden (Software-Sensoren) überwachen die Einhaltung

waren weitere institutionelle Tätigkeiten.

von Kriterien und warnen bei eventueller Überschreitung. Durch weitgehende Überarbeitung und Anpassung interner

Business und Finanzen

Abläufe und Systeme an die erforderlichen internationalen

Nach umfangreicher Vorarbeit haben alle betreuten Raif-

Sicherheitsstandards wurden die Voraussetzungen für die

feisenkassen, die RLB und die Alpenbank den Dienst-

PCI-DSS-Zertifizierung geschaffen. Alle Dienste haben

leistungsvertrag mit den Klauseln für die Dienstgüte

durch die Aktivitäten über die bestehenden Dienstgü-

unterzeichnet. Auch wurden knapp 100 Angebote erstellt,

tevereinbarungen hinaus an Zuverlässigkeit gewonnen.

die Verrechnung und das Reporting der RIS-EDV-Erlöse


42

Das IT-Komitee ist ein beratendes Gremium, das sich aus führenden Mitarbeitern der Raiffeisen Geldorganisation zusammensetzt und bestens bewährt hat.

organisiert und Medienberichte mitgestaltet. 15 Raiffei-

wurden in Abstimmung mit dem IT-Komitee vereinbart,

senkassen haben anlässlich von Kundenbesuchen ihre

das sich aus Vertretern der RGO zusammensetzt. Dazu

Wünsche formuliert und wurden über Projekte informiert.

zählen die Arbeiten zur Prozessstandardisierung, der Projektplan 2013 und generell gesprochen die wesentlichen

IT-Komitee

mittel- und langfristigen IT-Vorhaben, die den Weg in die

Die wichtigen Themen und Anforderungen für die RGO

Zukunft ebnen sollen.


43

Leistungen für Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Die Hauptabteilung Waren- und Dienst-

mehr als 100 Mitarbeitern im Raiffeisenverband gefördert

leistungsgenossenschaften ist bestrebt,

worden.

ihr Leistungsspektrum kontinuierlich zu

Im Berichtsjahr ist mit einem neuen ESF-Projekt mit dem

erweitern und die Zusammenarbeit mit

Titel „Betrieblicher Bildungsplan für den Raiffeisenverband

den Genossenschaften im Bereich Ware

Südtirol“ begonnen worden. Die Mitarbeit bei der Entwicklung

und Dienstleistung zu verstärken. Im

der neuen ERP-Software für Obstgenossenschaften ist im

vergangenen Jahr konnten darauf grün-

Jahr 2012 verstärkt fortgesetzt worden.

dend eine Reihe von Beratungsprojekten erfolgreich durchgeführt werden. Zusätz-

Das Amt für die Entwicklung des Genossenschaftswesens

lich zum bisherigen Beratungsangebot

der Autonomen Provinz Bozen hat im Rahmen des Interna-

wie der Erstellung von Businessplänen,

tionalen Jahres der Genossenschaften mehrere Projekte

dem Controlling, der Betriebsanalyse und Organisations-

und Initiativen gestartet, an denen aktiv mitgearbeitet wurde.

entwicklung, stellte die Beratung im Risikomanagement

Das Projekt zur Förderung der Konsumgenossenschaften

und in der Prozessoptimierung einen Schwerpunkt dar.

ist in Zusammenarbeit mit den anderen lokalen Genossen-

Zur Vorbeugung der im gesetzesvertretenden Dekret

schaftsverbänden realisiert worden.

Karl Heinz Weger

Hauptabteilungsleiter

Nr. 231/2001 genannten Straftaten sind die Einführung eines Organisationsmodells und der Aufbau eines

Start UP, die Anlaufstelle für Genossenschaftsgründer

funktionierenden Risikomanagementsystems im Betrieb

Die Nachfrage nach qualifizierten Beratungsleistungen

unerlässlich – Themen, mit denen sich die Abteilung aus-

ist ungebrochen. Im Jahr 2012 sind gut zwei Dutzend

einandergesetzt hat.

Interessierte zur Anlaufstelle gekommen, um sich über die

Einen weiteren wichtigen Tätigkeitsbereich stellte die

Möglichkeit der Gründung einer Genossenschaft zu erkun-

umfangreiche statistische Aufarbeitung der Wirtschafts-

digen. Die meisten Anfragen betrafen Genossenschaften

daten der Obst- und Kellereigenossenschaften sowie die

im Sozial-, Energie- und Dienstleistungsbereich. Zunächst

Auswertung der Kosten- und Leistungsrechnung für die

galt es zu klären, ob die Rechtsform der Genossenschaft für

Obstgenossenschaften dar. Zudem verwaltete die Abteilung

ein Gründungsvorhaben überhaupt geeignet ist. In einem

im Auftrag der Molkereigenossenschaften landesweit die

zweiten Schritt wurde dann die wirtschaftliche Tragfähigkeit

Milchquoten.

der Geschäftsidee geprüft. Mehrere Projekte konnten bis zur Gründung der Genossenschaft erfolgreich begleitet

Ein weiterer Schwerpunkt war die Leitung und Koordination

und betreut werden. Etliche Gründungsinitiativen konnten

von Projekten. Das im Jahr 2011 angelaufene ESF-Projekt

jedoch nicht weiter verfolgt werden, da wesentliche Vo-

„Weiterbildung Raiffeisenverband 2011-2012“ konnte

raussetzungen für die Genossenschaftsgründung fehlten.

erfolgreich abgeschlossen werden. Im Rahmen dieses Projektes sind mehr als 4.800 Weiterbildungsstunden von


44

Koordinierungsausschuss der landwirtschaftlichen

insgesamt sechsmal. Zu den Themen im Arbeitsprogramm

Genossenschaften

gehörten die Sozialbeiträge der landwirtschaftlichen Genos-

Der Koordinierungsausschuss der landwirtschaftlichen

senschaften, die Forschungs- und Innovationsförderung, die

Genossenschaften, dem der Raiffeisenverband Südtirol,

Einführung eines integrierten Risikomanagementsystems

der Südtiroler Bauernbund und die landwirtschaftlichen

bei landwirtschaftlichen Genossenschaften und aktuelle

Genossenschaftsverbände im Bereich Obst, Wein, Milch und

Fragen der Agrarpolitik.

Vieh angehören, traf sich während des vergangenen Jahres


45

Interner Unternehmensservice

Dr. Daniel Mahlknecht

Hauptabteilungsleiter

Die Hauptabteilung Interner Unterneh-

Logistik und Interne Dienste

mensservice umfasst verschiedene

Die Organisationseinheit „Logistik und Interne Dienste”

Stabsstellen und Aufgabenbereiche, die

beliefert die Mitgliedsgenossenschaften mit Handelswaren.

vorwiegend verbandsinterne Tätigkeiten

Neben der logistischen Abwicklung von POS-Reparaturauf-

innehaben. Neben der Leitung, Betreuung

trägen für Raiffeisenkassen betreut die Abteilung auch

und Koordination aller Aufgabengebiete,

die Disposition und interne Zustellung von Investitions-,

die sich mit der Verwaltung und Organi-

Bedarfs- und Verbrauchsgütern sowie den hausinternen

sation des Raiffeisenverbandes befassen,

Fuhrpark. Die Raiffeisenkassen werden täglich über den

erbringt die Hauptabteilung auch Dienst-

Kurierdienst mit Informationen, vor allem mit den Aus-

leistungen für Mitgliedsgenossenschaften

wertungen des Raiffeisen Informationssystems, beliefert.

und andere Unternehmen.

Weitere Aufgabengebiete sind die Erledigung von Botenund Ämtergängen für die Mitgliedsgenossenschaften und

Steuerung und Organisation

den Verband.

Die Abteilung ist zuständig für das Finanz- und Rechnungswesen des Verbandes, das Controlling und die Ab-

Zentraler Ein- und Verkauf

lauforganisation. So sorgt die Buchhaltung u. a. für einen

Die Abteilung „Einkauf und Verkauf“ stellt für den Verband

reibungslosen Ablauf der Verbuchung aller Geschäftsvorfälle.

und die angeschlossenen Mitgliedsgenossenschaften die

Im Berichtsjahr sind ca. 4.900 Eingangsrechnungen mit

zentrale Versorgung der Waren sicher. Dadurch können bei

einem Gesamtvolumen von 21 Mio. € verarbeitet, ca. 8.100

Lieferanten bessere Einkaufskonditionen erzielt werden, die

Lieferscheine und ca. 11.400 Ausgangsrechnungen mit

wiederum den Mitgliedsgenossenschaften zugutekommen.

einem Verkaufsvolumen von 42 Mio. € erstellt worden.

Die benötigte Ware muss in der richtigen Menge, Qualität

Ebenso wird die konsolidierte Bilanz erstellt, die die kon-

und Zeit vor Ort sein.

trollierten Gesellschaften Raiffeisen Versicherungsdienst

Das Artikelsortiment umfasst Hard- und Softwareprodukte,

GmbH, die Raiffeisen Mutualitätsfonds AG und seit 2012

Pflichtbücher, Drucksorten, Büroartikel und Werbeartikel.

auch die Raiffeisen OnLine GmbH mit einschließt. Das

Im Jahr 2012 wurde das Leistungsspektrum um die Aus-

Controlling unterstützt durch ein umfassendes und trans-

arbeitung von Rahmenverträgen im Bereich Mobilfunk,

parentes System wie durch ein periodisches Reporting das

konventionelles Archivmanagement, Druckmanagement und

Management des Verbandes in der Betriebssteuerung und

Fuhrpark erweitert. Der wesentliche Teil der Handelstätig-

Führung. Der Bereich Organisation unterstützt die Gene-

keit wird seit Jahren über einen Online-Shop abgewickelt.

raldirektion in der Gestaltung einer effizienten Aufbau- und

Dieser wurde 2012 komplett erneuert und ist nun allen

Ablauforganisation für den gesamten Raiffeisenverband

Mitgliedsgenossenschaften zugänglich. Durch steigende

und hält das den Mitarbeitern zur Verfügung stehende

Anforderungen bei Energieeffizienz, Materialauswahl,

Organisationshandbuch auf dem aktuellsten Stand.

Wiederverwertbarkeit oder Reduzierung der Abfallmenge


46

gewinnt der Handel mit umweltverträglichen Produkten

Erstellung von Schätzberichten. Vereinzelt wurden auch

im zentralen Ein- und Verkauf immer mehr an Bedeutung.

bautechnische Beratungen, Baukostenanalysen, die Be-

Unterstützung leistet die Abteilung auch in der internen

rechnung von Bauvolumen und Schulungen durchgeführt,

Bestellabwicklung und den damit zusammenhängenden

etwa zum Thema Immobilienbewertung. 2012 erledigte der

Qualitätsprüfungen.

Technische Dienst Planungs- und Koordinationsarbeiten für den Umbau, die Einrichtung und die technische Aus-

Technischer Dienst

stattung von Büroräumen des Raiffeisenverbandes. Der

Die Leistungen des Technischen Dienstes werden vorwie-

Technische Dienst ist auch für die Hausverwaltung und

gend von den Raiffeisenkassen in Anspruch genommen.

Haustechnik zuständig.

Diese erteilten 2012 an die 200 Aufträge, vor allem zur Leistungen der Hauptabteilung Interner Unternehmensservice Beschreibung

Anzahl

Verarbeitete Ein- und Ausgangsrechnungen

16.300

Einkaufsvolumen in Mio. €

21

Verrechnungsvolumen in Mio. €

42

4 Kurierstrecken mit täglicher Belieferung von 48 Genossenschaften, gefahrene Kilometer Erstellte Verkaufs- und Reparaturlieferscheine Druck und Verteilung Rundschreiben

280.000 8.100 252

Versendete Briefe in Mio.

1,0

Umsatz Handelswaren in Mio. €

2,5

Anzahl Online-Bestellungen Verfasste Schätzberichte und Expertisen

3.640 200


47

4. Der gesetzliche Auftrag (Genossenschaftsüberwachung)

Der Raiffeisenverband Südtirol ist mit Dekret des Präsidenten des Regionalausschusses vom 31.12.1954 als Revisionsverband anerkannt worden. Als Revisionsbehörde übt er die Überwachung seiner Mitgliedsgenossenschaften aus. Die Aufsichtsfunktion umfasst im Wesentlichen drei Bereiche: • die Durchführung der ordentlichen zweijährlichen und der außerordentlichen Revisionen; • die Eintragung der Genossenschaften in das Genossenschaftsregister und die ständige Überprüfung der Voraussetzungen für diese Eintragung;

Dr. Robert Nicolussi

• Ergreifung von Maßnahmen im Falle schwerwiegender

Revisionsdirektor

Unregelmäßigkeiten in der Führung der Genossenschaften. Die gesetzlichen Grundlagen

lich zehn Mitarbeitern im Jahr (Art. 40. Abs. 1 Reg.-Ges.

Im Artikel 45 der Verfassung erkennt der Staat den

5/2008). Bei großen Genossenschaften (das sind jene,

gesellschaftlichen Stellenwert der Genossenschaften

die eine der folgenden Größen überschreiten: sechzig

an und sieht hierfür geeignete Kontrollen vor. In diesem

Millionen € Umsatz, vier Millionen unaufteilbare Rücklagen

Licht ist auch das Regionalgesetz vom 9. Juli 2008 Nr. 5

oder zwei Millionen € an Finanzierungsanleihen), die nicht

zu sehen, das in der Region Trentino-Südtirol die Genos-

am Kapitalmarkt tätig sind, muss der Revisionsverband,

senschaftsüberwachung regelt, nämlich die zweijährliche

dessen Mitglied die Genossenschaft ist, die Abschluss-

Genossenschafts-Revision und die Abschlussprüfung der

prüfung durchführen.

Jahresabschlüsse. Demnach müssen alle im Landesverzeichnis eingetragenen

Die EU-Richtlinie 2006/43 definiert die Regeln für die

Genossenschaften alle zwei Jahre der ordentlichen Revi-

Abschlussprüfungen von Kapitalgesellschaften und auch

sion unterzogen werden. Genossenschaften, die Mitglied

von Genossenschaften. Besonderes Augenmerk wird dabei

eines gesetzlich anerkannten Revisionsverbandes sind,

auf die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer und deren

müssen von diesem geprüft werden.

Netzwerke gelegt. In Italien ist diese Richtlinie mit dem De-

Die Abschlussprüfung ist für all jene Genossenschaften

kret 39/2010 in italienisches Recht übernommen worden.

vorgeschrieben, die ihre Satzungen nach den Regeln der

Die Bestimmungen schreiben für die Abschlussprüfungen

Aktiengesellschaft ausgerichtet haben und in zwei auf-

die Anwendung der internationalen Prüfungsgrundsätze

einanderfolgenden Geschäftsjahren zwei der folgenden

bzw. jener der Consob und der Berufsvereinigungen

Größen überschreiten: eine Million € Bilanzsumme, zwei

(Consiglio Nazionale dei Dottori Commercialisti) zwingend

Millionen € Umsatz und die Anstellung von durchschnitt-

vor. Diese sehen unter anderem vor, dass der eigentlichen


48

Prüfung eine umfassende Prüfungsplanung vorausgeht

diese Vorgaben der EU-Richtlinie mit dem Regionalgesetz

und das Ergebnis in den sogenannten Arbeitspapieren

5/2008 für die Abschlussprüfung von Genossenschaften

entsprechend dokumentiert werden muss, sodass die

geregelt. Im Art. 9 Abs. 1 Pkt. f wird vorgeschrieben, dass

Korrektheit und die Vollständigkeit der Prüfungshandlungen

„der Vertretungsverband in seinem Gründungsakt das

nachprüfbar sind. Ebenso ist in regelmäßigen Abständen

Nichteingreifen seiner gewählten Amtsträger bei der

eine Qualitätskontrolle durch die Behörde (Consob oder

Durchführung der genossenschaftlichen Revision und

Wirtschaftsministerium) vorgesehen.

der gesetzlichen Rechnungsprüfung… vorsehen muss“.

Die Genossenschaftsverbände haben in vielen Ländern

Der Raiffeisenverband hat diese Vorgaben im Artikel 32bis

Europas im Bereich der Revision bei ihren Mitglieds-

seiner Satzung vorgesehen, wonach „...in Durchführung

körperschaften eine zum Teil über hundertjährige Er-

der Genossenschaftsrevision und der gesetzlichen Rech-

fahrung. Diesem Umstand hat die o.a. EU-Richtlinie mit

nungsprüfung der Revisionsdirektor und die Revisoren

dem „Erwägungsgrund 11“ Rechnung getragen und die

vom Generaldirektor und von den Verbandsorganen

Unabhängigkeit des Abschlussprüfers von Genossen-

weisungsungebunden und unabhängig sind“.

schaften, die Mitglied eines Revisionsverbandes sind, entsprechend geregelt. Um diese zu gewährleisten, wird

Die berufliche Qualifikation der Revisoren

allgemein gefordert, dass Abschlussprüfer keine Zu-

Der Raiffeisenverband Südtirol ist bestrebt, die berufliche

satzleistungen für das geprüfte Unternehmen erbringen

Qualifikation der eigenen Revisoren besonders zu fördern.

dürfen, weil damit verhindert werden soll, dass diese in

Durch ein strenges Auswahlverfahren und eine gezielte

den Entscheidungsprozess desselben einwirken können

Aus- und Weiterbildung wird gewährleistet, dass die

und es zur Selbstkontrolle kommt. Zum anderen dürfen

Revisoren das nötige Fachwissen und auch eine entspre-

die Prüfungsleistungen nicht durch Honorare aus anderen

chende Sozialkompetenz aufweisen. Von den insgesamt

Dienstleistungen querfinanziert werden. Da Genossen-

33 Mitarbeitern waren zu Jahresende 23 Revisoren im

schaftsverbände traditionsgemäß gleichzeitig Prüfungs- und

gesamtstaatlichen Verzeichnis der Genossenschafts-

Beratungsleistungen für ihre Mitgliedsgenossenschaften

revisoren beim Ministerium für Wirtschaftsentwicklung

erbringen, wird im Erwägungsgrund 11 festgeschrieben,

(Ministero per lo sviluppo economico) eingetragen und

dass die Regeln der Unabhängigkeit auf den Abschlussprü-

somit berechtigt eigenverantwortlich Genossenschafts-

fer und nicht auf den gesamten Verband bezogen werden

revisionen durchzuführen. Sechs davon sind darüber

müssen. Zudem ist anzunehmen, dass der Abschlussprüfer

hinaus im gesamtstaatlichen Verzeichnis der gesetzlichen

einer Genossenschaft, der vom Verband aufgrund des

Rechnungsprüfer laut Legislativdekret vom 27. 01. 2010

Mitgliedschaftsverhältnisses beauftragt wird, wesentlich

Nr. 39 eingetragen und somit ermächtigt, die Bestäti-

unabhängiger ist als jener, der durch die Vollversammlung

gungsvermerke zur Abschlussprüfung zu unterzeichnen.

der zu prüfenden Körperschaft bestellt wird.

Weitere sieben Revisoren haben das dreijährige Praktikum bereits abgeschlossen und haben somit die Voraussetzung

Die Region Trentino-Südtirol hat bereits im Jahr 2008

erlangt, die Staatsprüfung abzulegen.


49

Im letzten Jahr ist durch die Einführung eines EDV Pro-

schnitt (6,97 Tage). Den Genossenschaften konnten laut

grammes für Abschlussprüfungen ein weiterer Schritt in

Revisionsberichten durchwegs eine ordentliche Führung

Richtung Automatisierung der Abläufe und Sicherheit der

und Verwaltung bescheinigt werden. In einigen Fällen

Daten gesetzt worden. Die einzelnen Prüfer sind bei der

wurde jedoch auf Schwachstellen und Unzulänglichkeiten

Ausübung online mit dem zentralen Server verbunden und

hingewiesen, die so weit als möglich mit Unterstützung

können dort sämtliche Daten der Prüfung abspeichern

des Revisors behoben worden sind. In fünf Fällen musste

bzw. haben zu sämtlichen Daten, für die sie die Zugriffs-

gemäß dem behördlichen Auftrag wegen Überschuldung

berechtigung besitzen, einen verschlüsselten Zugang.

oder anderer grober Unregelmäßigkeiten Meldung an

Durch die Verschlüsselung der Daten und die direkte

die Aufsichtsbehörde erstattet werden. Infolge solcher

Abspeicherung auf dem zentralen Server wird absolute

Meldungen muss die Aufsichtsbehörde entsprechende

Datensicherheit gewährleistet.

Maßnahmen setzen, in der Regel ist dies die Auflösung der Genossenschaft von Amts wegen. Ziel der Revision

In der Revisionsdirektion sind in den letzten Jahren um-

ist es, Schwierigkeiten in der Geschäftsgebarung zu er-

fangreiche Schulungen im Bereich der internationalen

kennen und der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat

Prüfungsmethoden, der Fachgebiete Genossenschafts- und

Hilfestellung für deren Beseitigung zu gewähren. Dadurch

Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht und Bilanzierungs-

konnten die Stabilität und die Leistungsfähigkeit der Mit-

vorschriften umgesetzt worden. Insgesamt sind rund 400

gliedsgenossenschaften weitgehend gesichert werden.

Schulungstage aufgewendet worden, wobei jeder Revisor

In weiteren drei Fällen musste die Neueinstufung von

durchschnittlich 13,3 Tage absolviert hat.

Mitgliedsgenossenschaften im Genossenschaftsregister beantragt werden.

Ordentliche und außerordentliche Revisionen In der Revisionsdirektion waren zu Jahresende 33 Mitar-

Abschlussprüfung

beiter beschäftigt. Davon sind zehn Revisoren vorwiegend

Im Berichtsjahr ist bei 46 Raiffeisenkassen und 61

mit Prüfungen der Raiffeisenkassen und zwölf Revisoren

Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften die Ab-

mit der Prüfung der Waren- und Dienstleistungsgenossen-

schlussprüfung durchgeführt worden. Dabei wurde ri-

schaften beauftragt. Diese wurden von insgesamt sechs

goros auf die Einhaltung der vom Gesetz geforderten

Revisionsanwärtern unterstützt. Im Rahmen der zweijährigen

Unabhängigkeit geachtet. Diese äußert sich u. a. in der

Revision waren insgesamt 153 Revisionen geplant. Von

Planung ausreichender Prüfungsstunden und in der

diesen sind zum Jahresende 2012 150 durchgeführt wor-

Festlegung von angemessenen Prüfungshonoraren. Jeder

den. Demzufolge ist das Planziel, bezogen auf die Anzahl

Prüfer muss vor Beginn einer jeden Abschlussprüfung

der zu prüfenden Genossenschaften, zu 98 Prozent erfüllt

erklären, dass er mit der zu prüfenden Genossenschaft

worden. Zudem sind im Zuge der Revisionsnachbereitung

keine geschäftlichen und mit den Verantwortlichen der-

zwei außerordentliche Revisionen durchgeführt worden. Die

selben keine verwandtschaftliche oder freundschaftliche

durchschnittliche Dauer einer Revision betrug 6,94 Tage

Beziehung unterhält.

und lag somit nur geringfügig unter dem Vorjahresdurch-

Insgesamt sind im Jahr 2012 101 uneingeschränkte


50

Bestätigungsvermerke ausgestellt worden, in fünf Fäl-

angemerkt und in einem Fall der Bestätigungsvermerk

len ist ein Hinweis auf einen besonderen Sachverhalt

eingeschränkt worden.

Durchgeführte Revisionen im Jahr 2012 Revision

Anzahl durchgeführte Revisionen 2012

verrechnete Revisionstage 2012

Ø Revisionsdauer in Tagen 2012

Raiffeisenkassen

23

362,00

15,74

Obst- und Saatbaugenossenschaften

10

112,00

11,20

Kellereigenossenschaften

9

76,50

8,50

Milchhöfe/Sennereigenossenschaften

7

96,50

13,79

89

336,00

3,78

7

34,00

4,86

Sonstige Genossenschaften Sozialgenossenschaften Verbände und Konsortien Gesamt

5

23,50

4,70

150

1.040,50

6,94

Eckdaten der zertifizierten Bilanzen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Addierte Bilanzsumme

1.574 Mio. €

Addierte bilanzierte Rücklagen Addierte Nettoumsätze

563 Mio. € 2.208 Mio. €

Raiffeisenkassen Addierte Bilanzsummen

10.328 Mio. €

Addierte Aufwendungen

371 Mio. €

Addierter Rechnungsüberschuss Addierte Erträge

63 Mio. € 434 Mio. €


51

5. Ausblick auf das laufende Jahr 2013

Das zurückliegende Geschäftsjahr hat deutlich gemacht,

chern und Unternehmern bedenklich, und allgemein wird

dass die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise, die

ein negatives Wirtschaftswachstum prognostiziert.

2008 mit dem Zusammenbruch der Investmentbank

In dieser wenig erfreulichen Konjunkturdynamik erweisen

„Lehman Brothers“ ihren Höhepunkt erreicht hatte, noch

sich die Raiffeisen-Genossenschaften als krisenfest und

lange nicht verkraftet sind. Die verlorene Gediegenheit

stabil. Sie geben vielen Menschen - besonders in der

der westlichen Volkswirtschaften treibt die Globalisie-

Landwirtschaft - Sicherheit und tragen zur Stärkung des

rung voran und bewirkt, dass die Welt sich grundlegend

Wirtschaftsgefüges bei. Ihre Kraft zur Erneuerung und

wandelt. Starkes Wachstum und steigender Wohlstand in

Anpassung haben sie in der Vergangenheit mehrmals

den Schwellenländern stehen geringen Wachstumsraten

bewiesen und ihre Vertreter werden auch in dieser Um-

und einer steigenden Arbeitslosigkeit in den alten Indus-

bruchsphase die richtigen Akzente für zukunftsträchtige

trieländern gegenüber.

Ausrichtungen setzen.

In Europa wirkt sich zudem die Staatsschuldenkrise der südlichen Mitgliedsstaaten lähmend auf die Wirtschafts-

Der Raiffeisenverband wird in diesem Kontext alles daran

entwicklung aus und die Politik war 2012 vorrangig damit

setzen, die Leistungsfähigkeit und Stabilität der Mitglieds-

beschäftigt, ein Auseinanderbrechen der Eurozone zu

genossenschaften zu erhalten und auszubauen. In Zeiten

verhindern. Dabei sind nicht nur die immensen Staats-

wie diesen sind die Erarbeitung von geeigneten Strategien,

schulden Anlass für die Krise, sondern gerade auch das

die Bereitschaft zur Anpassung und Flexibilität sowie

Auseinanderklaffen von volkswirtschaftlicher Leistungs-

der Mut zur Beschreitung neuer Wege für den Erfolg

kraft und gesellschaftspolitischem Anspruchsdenken. Es

ausschlaggebend. So wird sich der Verband im Laufe des

fehlt der politische Wille dieser Länder zu nachhaltigen

Jahres intensiv der strategischen Ausrichtung 2014-2018

Sparmaßnahmen und zum Verzicht, den Wohlfahrtsstaat

widmen und in Umfragen den Unterstützungsbedarf und

durch Aufnahme weiterer Kredite faktisch zu Lasten

den Zufriedenheitsgrad der Mitglieder erheben, um auf

nachfolgender Generationen zu finanzieren.

der Grundlage der Ergebnisse derselben die Weichen für

Für Italien stehen die Aussichten auf wirtschaftliche Besse-

die künftige Verbandsarbeit zu stellen. Ebenso wird es

rung auch 2013 schlecht. Die Rezessionsphase wird sich

ihm ein Anliegen sein, die Zusammenarbeit im Verbund

im laufenden Jahr fortsetzen und nach einem Rückgang

zu stärken, um dadurch wertvolle Synergien zu nutzen und

der Konjunktur von -2,4 Prozent im Jahr 2012 bei einem

die Handlungsstärke auszubauen. Auch wird er weiterhin

Minus von 1,3 Prozent einpendeln. Zudem beeinflussen

in bewährter Form mit lokalen, regionalen und nationalen

die politische Instabilität, der große Steuerdruck und die

Behörden und mit den genossenschaftlichen Einrichtungen

Bürokratie die Stimmungslage negativ, viele Unternehmer

im benachbarten In- und Ausland zusammenarbeiten.

schließen ihre Betriebe.

Dies alles vorausgeschickt, wird festgehalten, dass nach

Auch wenn Südtirol sich bisher in diesem ungünstigen

Abschluss des Geschäftsjahres keine besonderen oder

Umfeld gut gehalten hat, wird die Krise 2013 verstärkt

außerordentlichen Ereignisse eingetreten oder Maßnahmen

spürbar werden. Auch hierzulande erscheinen laut Wirt-

getroffen worden sind, die im Sinne des Art. 2428 ZGB

schaftsbarometer die Entwicklungschancen den Verbrau-

erwähnt werden müssten.


52


53

B. Das Genossenschaftswesen in Südtirol

Das Genossenschaftswesen in Südtirol – ein bedeutender Wirtschaftsfaktor In Südtirol hat das Genossenschaftswesen eine große

genossenschaften, der Genossenschaftsverband Confco-

wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung. Die Ur-

operative Italiane 251, der LegaCoopBund 160 und die

sprünge reichen in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Associazione Generale Cooperative Italiane 75. Keinem

zurück. Vorrangiges Ziel der aufgrund der Industrialisierung

Verband angeschlossen waren 132 Genossenschaften.

verarmten ländlichen Bevölkerung war es, die eigenen

Südtirols Genossenschaften bieten knapp 11.000 Personen

Lebensgrundlagen zu sichern und Wohlstand zu schaffen.

einen attraktiven Arbeitsplatz. Über 4.000 Menschen sind

So entstanden zunächst Landwirtschafts-, Energie- und

in den landwirtschaftlichen Genossenschaften beschäftigt,

Kreditgenossenschaften, die einen entscheidenden Impuls

knapp 1.900 in Sozialgenossenschaften, 1.700 bei den

für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gaben.

Raiffeisenkassen. Sieben von 10 Mitarbeitern verfügen

So kommt es nicht von ungefähr, dass Südtirol heute in

über einen unbegrenzten Arbeitsvertrag.

Italien die höchste Dichte an Genossenschaften in Bezug

Obwohl der wirtschaftliche Abschwung auch Südtirols

auf die Bevölkerung aufweist: 1,58 Genossenschaften

Wirtschaft erfasst hat, ist im Triennium 2008-2010 die

kommen auf 1.000 Einwohner, der italienische Durchschnitt

Zahl der Beschäftigten im Genossenschaftssektor um

liegt bei 1,19. Die Mehrzahl der Genossenschaften hat ihren

10 Prozent gestiegen. Allein bei den Produktiv- und

Sitz in der Landeshauptstadt, gefolgt vom Burggrafenamt

Arbeitergenossenschaften musste eine Reduzierung von

und dem Überetsch-Unterland.

Arbeitsplätzen hingenommen werden. In Bezug auf die Wirtschaftskraft haben im Jahre 2010

Zahlenmäßig an erster Stelle steht die Sparte Sonstige

Südtirols Genossenschaften – ausgenommen Kreditgenos-

Genossenschaften (vornehmlich aus den Bereichen Dienst-

senschaften - betriebliche Erträge im Ausmaß von 2,7 Mrd.

leistung und Industrie), gefolgt von den Wohnbau-, den

€ generiert. Mit 1,9 Mrd. € stehen die landwirtschaftlichen

Sozial- und den landwirtschaftlichen Genossenschaften.

Genossenschaften unangefochten an der Spitze, wovon

Mit Stichtag 31.12.2012 waren im Register des Landes-

die Raiffeisen-Genossenschaften der Bereiche Obst, Wein

amtes für Genossenschaftswesen insgesamt 956 Genos-

und Milch den Löwenanteil ausmachen.

senschaften eingetragen. Über 163.000 Südtirolerinnen und Südtiroler sind Mitglied in einer Genossenschaft. Die mitgliedermäßig stärkste Genossenschaftssparte ist die der Sonstigen Genossenschaften, gefolgt von den Kreditgenossenschaften und den landwirtschaftlichen Genossenschaften. Zwei Drittel der Genossenschaften haben weniger als 50 Mitglieder, knapp 80 Prozent nicht mehr als 150. In Südtirol gibt es vier Genossenschaftsverbände: Zum 31.12.2012 zählte der Raiffeisenverband 338 Mitglieds-


54

Genossenschaften in Südtirol - Anteile Raiffeisengenossenschaften (Zeitraum 2008 bis 2012) 1.200 Gen.

40,0 %

956

38,6 933

922

922

910

800 Gen.

38,0 %

37,8

37,1 36,9

400 Gen.

36,0 % 356

346

344

340

338

35,4

0 Gen.

34,0 %

2008

2009

alle Genossenschaften

2010 Raiffeisen-Genossenschaften

2011

2012 Anteil Raiffeisen-Genossenschaften

Genossenschaften in Südtirol nach Verbandszugehörigkeit (Jahr 2012 - Anzahl und Prozentanteil)

A.G.C.I. 75 7,8% Bund der Genossenschaften 160 16,7%

Confcooperative 251 26,3%

ohne Zugehörigkeit 132 13,8%

Raiffeisenverband Südtirol 338 35,4%


55

C. Die Mitglieder im Tätigkeitsjahr 2012 Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation 338 Genossenschaften mit 120.403 Einzelmitgliedern und 27 Körperschaften ohne Revisionspflicht unter einem Dach

Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaften/Körperschaften 2. Grades Bank-/ Kreditwirtschaft

Obstwirtschaft

1 Raiffeisen Landesbank Südtirol AG

Milchwirtschaft

3 • Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG) • Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse (VI.P) • VOG PRODUCTS Leifers

Weinwirtschaft

2 • Sennereiverband Südtirol • MILKON Südtirol *

Sonstige

2

7

• Verband der Kellereigenossenschaften Südtirols • Südtiroler Weinbauernverband

• Dienstleistungskonsortium Burggrafenamt • FROM-Società Agricola • Landw. Einkaufsgen. LEG • OG-Dienstleistungskons. • Südtiroler Energieverband • Südtiroler Gemeindenverband • Südt. Vievermarktunskonsortium (KOVIEH)

* Die Milchhöfe Mila und Senni wurden in das Konsortium Milkon inkorporiert und dieses in die Genossenschaft Bergmilch Südtirol umgewandelt.

Genossenschaften/Körperschaften der Primärstufe

47 Raiffeisenkassen addierte Bilanzsumme 11,05 Mrd. €

26 Obst- und Saatbaugenossenschaften Gesamterträge (Durchschnitt drei Jahre) 709 Mio. €

15

15

Molkereigenossenschaften

Kellereigenossenschaften

Gesamterträge (Durchschnitt drei Jahre)

Gesamterträge (Durchschnitt drei Jahre)

405 Mio. €

125 Mio. €

222 Sonstige Genossenschaften

27 Körperschaften ohne Revisionspflicht * * inkl. Raiffeisen Landesbank Südtirol AG


56

Mit seinen 325 Genossenschaften, 13 Genossenschafts-

Konsortium. Neun Genossenschaften wurden liquidiert;

verbänden und 27 Körperschaften ohne Revisionspflicht

das waren sieben Wohnbaugenossenschaften und zwei

stellt der Raiffeisenverband nach wie vor den größten

sonstige Genossenschaften. Eine Obst-, eine Energiege-

Revisionsverband in Südtirol dar. Die Anzahl der Mit-

nossenschaft und eine Raiffeisenkasse wurden wegen

glieder hat sich von 369 im Jahr 2011 auf 365 um vier

Fusion gelöscht. Eine sonstige Genossenschaft in eine

Einheiten reduziert. Elf Mitglieder kamen neu hinzu. Davon

GmbH umgewandelt. Eine Konsumgenossenschaft und

waren sieben Wohnbaugenossenschaften, zwei sonstige

eine Sonstige Genossenschaft sind ausgetreten.

Genossenschaften, eine Energiegenossenschaft und ein

Die Mitglieder des Raiffeisenverbandes nach 13 homogenen Gruppen geordnet (Stand 31.12.2012) Tätigkeitsbereich

Anzahl 31.12.2012

Aufnahmen

Austritte

Anzahl 31.12.2011

Geschäftsanteile zum 31.12.2012

EinzelmitProzent glieder zum 31.12.2012

Prozent

1 Raiffeisenkassen

47

1

48

117.500

30,88

57.409

47,68

2 Obst- und Saatbaugenossenschaften

26

1

27

57.000

14,98

7.188

5,97

3 Kellereigenossenschaften

15

15

33.500

8,80

3.602

2,99

4 Molkereigenossenschaften

15

15

19.500

5,12

5.620

4,67

5 Konsum- und Bezugsgenossenschaften

13

14

6.500

1,71

6.595

5,48

6 Wassergenossenschaften

15

15

7.500

1,97

4.820

4,00

7 Energiegenossenschaften

61

1

1

61

30.500

8,02

14.518

12,06

8 Wohnbaugenossenschaften

32

7

7

32

16.000

4,20

678

0,56

9 Kindergarten- u. Kulturheimgenossenschaften

1

18

18

9.000

2,37

1.425

1,18

10 Sozialgenossenschaften

15

15

7.500

1,97

1.618

1,34

11 Sonstige Genossenschaften

68

71

38.000

9,99

16.402

13,62

13

20.500

5,39

528

0,44

25

17.500

4,60

369

380.500

100,00

120.403

100,00

1

12 Genossenschaftsverbände

13

13 Körperschaften ohne Revisionspflicht

27

2

365

11

Summe

4

15


57

2012 eingetretene Mitglieder

wegen Auflösung

Wohnbaugenossenschaft DeCo Bruneck

Wohnbaugenossenschaft Braiwies

Wohnbaugenossenschaft Franken

Wohnbaugenossenschaft Rotes Haus

Wohnbaugenossenschaft Huber

Wohnbaugenossenschaft Villanders Gen.m.b.H.

Wohnbaugenossenschaft Kastelruth

Wohnbaugenossenschaft Obervöls

Wohnbaugenossenschaft Natura 12

Wohnbaugenossenschaft Girlan 2008

Wohnbaugenossenschaft Obosso

Wohnbaugenossenschaft Die Eiche

Wohnbaugenossenschaft Pitl Pilat

Wohnbaugenossenschaft Freinademetz

Evangelischer Frauenverein Meran

Genossenschaft zum Aufbau der neuen Gewerbegebiete

Landeskonsortium für den Schutz der Landwirtschaftlichen

in Eppan

Kulturen vor Witterungsunbilden – Südtirol

Viehverwertungsgenossenschaft Sarntal Landwirtschaft-

Tiefgarage Unterdorf Genossenschaft

liche Gesellschaft

Energie- und Umwelt Passeier Genossenschaft wegen Umwandlung in eine andere Rechtsform Raiffeisen OnLine GmbH Ausgetretene Mitglieder Garantiegenossenschaft für die Handwerker der Provinz Bozen Gen.m.b.H. Landesmensa- und Konsumgenossenschaft Bozen wegen Fusion Obstgenossenschaft SACRA landwirtschaftliche Gesellschaft Pfelderer Genossenschaft Gen.m.b.H. Raiffeisenkasse Taufers i. M. Genossenschaft


58

Die Wirtschaftskraft der Raiffeisenorganisation

Die Raiffeisen Organisation lässt sich anhand nachfolge-

Leistungen in Form von Auszahlungen für die angelieferten

der Daten und Statistiken - bezogen auf das Jahr 2011

Waren beziffern sich auf 622 Mio. €. Die Bruttoinvestitionen

- folgendermaßen beschreiben: Die Bruttowertschöpfung

der landwirtschaftlichen Genossenschaften der genannten

lag bei 611 Mio. €. Dies bedeutet, dass die Raiffeisenor-

Sparten erreichten 81 Mio. €. Die Leistungen zu Gunsten

ganisation für jeden einzelnen Haushalt in Südtirol mehr

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesamten Raif-

als 2.900 € an Bruttowertschöpfung generiert hat.

feisenorganisation betrugen 348 Mio. €.

Die für die Mitglieder der landwirtschaftlichen Genossenschaften der Sparten Obst, Wein und Milch erbrachten Die Raiffeisenorganisation Südtirol: Stand 2011 Raiffeisen: die Wirtschaftskraft - Beträge in Mio. € (31.12.2011 - mit Ausnahmen: s. unten) Gruppe Raiffeisenkassen (d) Obst- und Saatbaugenossenschaften (d) Kellereigenossenschaften Molkereigenossenschaften (e) Raiffeisen Landesbank u. sonst. Mitglieder - Raiffeisen Landesbank Südtirol - Energiegenossenschaften - Genossenschaftsverbände (f) RK Leasing (3 Gesellschaften), RUN, RVD Raiffeisenverband Südtirol Summen

Bruttowert- Personalkosten schöpfung (a) 238 114 27 51 148 28 35 30

Bilanzsumme (b)

Eigenkapital (c)

1.761 2.075 340 899 1.925

10.418 845 151 356 3.031 2.211 305 217 226 77 15.104

1.557 360 64 151 436

121 65 17 36 81 11 5 19

8 26 611

Mitarbeiteranzahl

151 90 399 6 22 348

91 276 7.367

193 120 45 15 48 2.630

(a) Betriebswirtschaftliche Ermittlungsmethode (aus Bilanzen) - (b) addierte Bilanzsummen - (c) addiertes Eigenkapital - (d) Bilanzen betreffend das Geschäftsjahr 2011/2012 - (e) darunter Bilanzen betreffend das Geschäftsjahr 2011/2012 - (f) Bruttowertschöpfung beschränkt auf RUN und RVD.

Die Tabelle stellt die Bruttowertschöpfung und weitere Daten summarisch, exemplarisch und tabellarisch dar. Den Daten sind die Bilanzarchive zugrunde gelegt. Die Vorgehensweise zur Errechnung der Bruttowertschöpfung entspricht den Vorgaben des ISTAT. Die Beträge in der Tabelle stammen aus den Bilanzen der Mitglieder und Hilfsgesellschaften. Die Bilanzdaten wurden tabellarisch einer Gruppe zugewiesen und addiert. Es wurden keine Konsolidierungen vorgenommen, wodurch sich bei den Molkereigenossenschaften Abweichungen zu der Darstellung der Kennzahlen und Eckdaten im entsprechenden spartenbezogenen Bereich dieses Jahresberichtes ergeben.


59

Die Raiffeisen-Genossenschaften

Als Raiffeisen-Genossenschaften Südtirols sind jene Genossenschaften zu verstehen, die dem Raiffeisenverband Südtirol als Mitglieder angehören und somit ermächtigt sind, das geschützte Markenzeichen, das „Giebelzeichen”, zu führen.

Das mit zwei Pferdeköpfen stilisierte Giebelkreuz ist das Markenzeichen der Raiffeisen-Genossenschaften Südtirols. Es wurde in dieser Form vom Raiffeisenverband hinterlegt und ist international geschützt. Die Mitgliedsgenossenschaften des Raiffeisenverbandes sind berechtigt, dasselbe zu führen.

Innerhalb der Raiffeisen-Genossenschaften nimmt die

von allen Sparten den größten Mitgliederschwund auf,

Raiffeisen Geldorganisation (RGO) eine zentrale Rolle ein.

gefolgt von den Sonstigen Genossenschaften mit 1.782 und

Sie umfasste im Jahr 2012 47 Raiffeisenkassen mit 192

den Molkereigenossenschaften mit einem Minus von 83.

Bankstellen und der Raiffeisen Landesbank AG. Die RGO

Die gesamte Mitgliederanzahl der Raiffeisen-Genossen-

ist sowohl im Einlagen- als auch im Kreditgeschäft des

schaften hat sich seit 1981 mehr als verdoppelt.

Südtiroler Bankensystems Marktführer. Es folgen in der Bedeutung die landwirtschaftlichen Genossenschaften des Obst-, Milch- und Weinsektors, wobei die Energiegenossenschaften sei es an Anzahl wie an wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Bedeutung in den letzten Jahren zugenommen haben. Darüber hinaus sind weitere Bereiche des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens stark von Raiffeisengenossenschaften durchdrungen. Einzelmitglieder in den verschiedenen Gruppen Die Zahl der Einzelmitglieder ist von 121.986 im Vorjahr auf 120.403 leicht gesunken. Dabei gilt es zu beachten, dass es sich auch um Doppel- oder Mehrfachmitgliedschaften handeln kann, die als solche nicht ausgewiesen sind. Den zahlenmäßig größten Zuwachs erzielten die Raiffeisenkassen mit 1.792 Einzelmitgliedern, gefolgt von den Energiegenossenschaften mit 1.306 und den Sozialgenossenschaften mit 83. Die Konsum- und Bezugsgenossenschaften weisen mit einem Minus von 2.821 Mitgliedern


60

Entwicklung der gesamten Mitgliederanzahl 150.000

125,0 %

121.986 102,1

110.025

100,0 %

103.464 100.000

82,3 84.228

75,0 %

71,4

71.792 60.355

64.268 50,0 %

39,6

50.000

25,0 %

18,9 6,5 0

00,0 %

1981

1986

Anzahl Einzelmitglieder

1991

1996

2001

2006

2011

Veränderung gegenüber dem Jahr 1981 (in %)

Mitgliederentwicklung 31.12.2012 Beschreibung

Raiffeisenkassen

2012

2011

2010

2009

2008

2007 ± Anzahl ± Prozent ± Anzahl ± Prozent 2011/ 2011/ 2007/ 2007/ 2012 2012 2012 2012

57.409 55.617 53.850 51.743 50.851 49.866

1.792

3,22

7.543

15,13

Obst- und Saatbaugenossenschaften

7.188

7.263

7.342

7.386

7.502

7.522

- 75

- 1,03

- 334

- 4,44

Kellereigenossenschaften

3.602

3.617

3.624

3.650

3.680

3.719

- 15

- 0,41

- 117

- 3,15

Molkereigenossenschaften

5.620

5.703

5.859

5.890

5.966

6.172

- 83

- 1,46

- 552

- 8,94

Konsum- und Bezugsgenossenschaften

6.595

9.416

9.210

8.896

8.478

8.128 - 2.821 - 29,96 - 1.533 - 18,86

Wassergenossenschaften

4.820

4.846

4.795

4.734

4.696

4.627

- 26

14.518 13.212 12.925 12.429 12.217 10.902

Energiegenossenschaften

- 0,54

193

4,17

1.306

9,88

3.616

33,17

678

707

650

744

852

744

- 29

- 4,10

- 66

- 8,87

Kindergarten- und Kulturheimgenossenschaften

1.425

1.414

1.403

1.383

1.343

1.361

11

0,78

64

4,70

Soziale Genossenschaften

1.618

1.535

1.428

1.347

1.283

938

83

5,41

680

72,49

- 9,80 - 1.550

- 8,63

Wohnbaugenossenschaften

Sonstige Genossenschaften Genossenschaftsverbände Zusammen

16.402 18.184 18.074 18.050 18.033 17.952 - 1.782 528

472

403

366

368

215

56

11,86

120.403 121.986 119.563 116.618 115.269 112.146 - 1.583

- 1,30

313 145,58 8.257

7,36


61

Die Raiffeisenkassen

Die Europäische Zentralbank hat im Berichtsjahr einschneidende Maßnahmen zur Rettung des Euros und zur Stützung des Bankensystems ergriffen. Durch gezielte Interventionen der Europäischen Zentralbank am Sekundärmarkt und der Bereitstellung von Liquidität im Ausmaß von insgesamt einer Billion € konnte die Lage auf den Finanzmärkten beruhigt und die Neuverschuldungszinsen vor allem für Italien und Spanien auf ein verkraftbares Niveau reduziert werden. Die Raiffeisen Landesbank Südtirol und die Raiffeisenkassen nutzten diese günstigen Refinanzierungsmöglichkeiten der EZB und beschafften sich Liquidität in Höhe von 800 Mio. €, was sich positiv auf die Ertragsentwicklung auswirkte. Der Überschuss der 47 Raiffeisenkassen ist von 52,32 Mio. € im Jahr zuvor auf 69,21 Mio. € im Jahr 2012, also

Im Sommer wurde der restaurierte Pulverturm am Postplatz vor der Raiffeisenkasse in Bruneck eingeweiht. Das neue Bergmuseum von Reinhold Messner (Bildmitte) im Obergeschoss ist die neue Publikumsattraktion.

um 32,29 Prozent, angewachsen. Mit Wirksamkeit ab dem 1. Januar 2012 kam es zur VerZusammen mit der Raiffeisen Landesbank betrug der

schmelzung der Raiffeisenkassen Prad am Stilfserjoch

Rechnungsüberschuss der RGO 86,41 Mio. €. Bemessen

und Taufers i. M. zur Raiffeisenkasse Prad-Taufers. Die 47

an der durchschnittlichen Bilanzsumme beträgt der Rech-

Raiffeisenkassen sind mit 190 Geschäftsstellen in 107 der

nungsüberschuss der RGO 0,66 Prozent.

116 Gemeinden Südtirols vertreten. Die Raiffeisenkassen

Die Bilanzsumme der 47 Raiffeisenkassen stieg um mehr

verfügen über knapp die Hälfte aller Bankschalter in Süd-

als 6 Prozent von 10,42 Mrd. € auf 11,05 Mrd. € an und

tirol. Zusätzlich wird ein Bankschalter in der Nachbarpro-

das Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme der

vinz Trient, in Vigo im Fassatal und einer in Arabba in der

Südtiroler Raiffeisenkassen blieb unverändert bei etwa 15

Provinz Belluno geführt. Das Schalternetz der Südtiroler

Prozent. Die direkten Kundeneinlagen der 47 Südtiroler

Raiffeisenkassen hat sich im Berichtsjahr um eine Einheit

Raiffeisenkassen und der Raiffeisen Landesbank Südtirol

vermindert, sodass die Gesamtanzahl zu Jahresende bei

AG sind im Jahr 2012 um 3,90 Prozent angestiegen und

192 Geschäftsstellen lag.

erreichten zum Bilanzstichtag den Wert von 9,16 Mrd. €. Bei den indirekten Kundeneinlagen wurde ein Rückgang von

Die Raiffeisenkassen sind als genossenschaftliche Geld-

1,50 Prozent verzeichnet. Die Ausleihungen an die Kunden

institute in erster Linie ihren Mitgliedern verpflichtet. Der

erreichten zum 31. Dezember 2012 9,32 Mrd. €, was einen

Zulauf von neuen Mitgliedern ist immer noch bemerkenswert.

Zuwachs von 2,44 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Die Gesamtanzahl belief sich zum 31.12.2012 auf 57.409

Der geringere Zuwachs der Ausleihungen an die Kunden

Mitglieder. Die 47 Raiffeisenkassen Südtirols beschäftigten

gegenüber dem Zuwachs der Kundeneinlagen hat zu einer

zum Bilanzstichtag insgesamt 1.765 Mitarbeiterinnen und

Entspannung der Liquiditätsgebarung geführt.

Mitarbeiter.


62

Mitglieder 1. Cassa Raiffeisen Val Badia, Corvara 2. Raiffeisenkasse Algund 3. Raiffeisenkasse Andrian 4. Raiffeisenkasse Bozen 5. Raiffeisenkasse Bruneck 6. Raiffeisenkasse Deutschnofen-Aldein, Deutschnofen 7. Raiffeisenkasse Eisacktal, Brixen 8. Raiffeisenkasse Freienfeld 9. Raiffeisenkasse Hochpustertal, Innichen 10. Raiffeisenkasse Kastelruth 11. Raiffeisenkasse Laas 12. Raiffeisenkasse Lana 13. Raiffeisenkasse Latsch 14. Raiffeisenkasse Marling 15. Raiffeisenkasse Meran 16. Raiffeisenkasse Mölten 17. Raiffeisenkasse Nals 18. Raiffeisenkasse Naturns 19. Raiffeisenkasse Niederdorf 20. Raiffeisenkasse Obervinschgau, St. Valentin a.d.H./Graun 21. Raiffeisenkasse Partschins 22. Raiffeisenkasse Passeier, St. Leonhard i. P. 23. Raiffeisenkasse Prad-Taufers, Prad am Stilfser Joch 24. Raiffeisenkasse Ritten, Klobenstein/Ritten 25. Raiffeisenkasse Salurn 26. Raiffeisenkasse Sarntal, Sarnthein 27. Raiffeisenkasse Schenna 28. Raiffeisenkasse Schlanders 29. Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten, Karneid 30. Raiffeisenkasse Schnals 31. Raiffeisenkasse St. Martin in Passeier

32. Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal, Sand in Taufers 33. Raiffeisenkasse Terlan 34. Raiffeisenkasse Tirol 35. Raiffeisenkasse Tisens 36. Raiffeisenkasse Toblach 37. Raiffeisenkasse Tschars, Kastelbell-Tschars 38. Raiffeisenkasse Überetsch, Eppan 39. Raiffeisenkasse Ulten-St. Pankraz-Laurein, St. Walburg/Ulten 40. Raiffeisenkasse Untereisacktal, Lajen 41. Raiffeisenkasse Unterland, Leifers 42. Raiffeisenkasse Villnöß 43. Raiffeisenkasse Vintl 44. Raiffeisenkasse Welsberg-Gsies-Taisten, Welsberg 45. Raiffeisenkasse Welschnofen 46. Raiffeisenkasse Wipptal, Sterzing 47. Raiffeisenkasse Wolkenstein in Gröden

Raiffeisen Landesbank Südtirol AG, Bozen


63

Mitte Jänner fand in Prad die erste Vollversammlung der im Vorjahr fusionierten Raiffeisenkasse Prad-Taufers statt. Im Bild der neu gewählte Verwaltungsund Aufsichtsrat mit dem höchsten Frauenanteil in Südtirols Raiffeisenkassen.

Entwicklung der Kundenausleihungen der Raiffeisen Geldorganisation Südtirol im Zeitraum von 2008 bis 2012 in Mio. € bzw. in Prozent 10.000

12,00 9.096

8.733

8.000

Entwicklung der direkten Kundeneinlagen der Raiffeisen Geldorganisation Südtirol im Zeitraum von 2008 bis 2012 in Mio. € bzw. in Prozent

7.837

10.000

12,00

9.318

10,00

8.087

8.317

8.000

8.686

8.862

8.818

9.162

10,00

9,58 8,00

8,00

7,99 6.000

6.000

6,00

6,00 4.000

4,43

4.000

2,00

2,03

3,19

2.000

4,00

4,00

4,15

4,73

3,90

2,44

2,00

2.000 0,00 -0,50

0

2008

2009

Volumen

2010

2011

2012

Entwicklung in %

0,00

0

2008

2009

Volumen

2010

2011

2012

Entwicklung in %

–2,00


64

120

Entwicklung der Investitionsverhältnisse I, II und III der Raiffeisen Geldorganisation Südtirol im Zeitraum von 2008 bis 2012 (in Prozent)

104,29 101,07

100,44 100

96,01 94,23

101,70

98,54

93,11 88,42

87,42

102,14

103,15

91,32

88,94

83,91

80

2008

2009

2010

2011

2012

Investitionsverhältnis I = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen Investitionsverhältnis II = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen und freies Eigenkapital Investitionsverhältnis III = Forderungen/gesamte Kundeneinlagen

Buchungen auf den Kontokorrenten der Kunden (Jahr 2011) 100,0 Mrd. €

40,0 Mio. 39,1

74,4

75,0 Mrd. €

30,0 Mio.

28,1

50,0 Mrd. €

20,0 Mio. 37,3

25,0 Mrd. €

0,0 Mrd. €

37,1

10,0 Mio.

11,0

Kontokorrent-Eingänge Betrag (in Mrd. €)

Kontokorrent-Ausgänge

Alle Kontobewegungen

Anzahl Buchungen (in Mio.)

Im Jahr 2011 erreichten die Eingänge auf den Konten 37,3 Mrd. €. Bei 11,0 Mio. Buchungen entfielen auf jede einzelne Bewegung durchschnittlich 3.400 €. Die Ausgänge betrugen 37,1 Mrd. €, wobei die 28,1 Mio. Buchungen einen Durchschnittswert von 1.321 € ergaben. Legt man das Volumen aller Kontobewegungen auf die Südtiroler Bevölkerung um, so ergibt sich daraus ein Pro-Kopf-Wert von 147.435 €. Dies entspricht fast genau dem geschätzten durchschnittlichen Nettovermögen jeder einzelnen Südtirolerin, jedes Südtirolers, welches im Jahr 2011 bei 145.120 € lag.

0,0 Mio.


65

Kennzahlen und Eckdaten der 47 Raiffeisenkassen bzw. der Raiffeisen Geldorganisation Beschreibung 2012 2011 Anzahl der Raiffeisenkassen 47 48 Anzahl der Mitglieder 57.409 55.617 Anzahl der Mitarbeiter(innen) 1.765 1.762 Anzahl der Schalter 192 193 Gemeinden mit Raiffeisenschalter 107 107 *) Forderungen an Kunden 9.317,69 Mio. € ** 9.095,62 Mio. € ** *) Forderungen an Kunden / verfügbare Kundeneinlagen 102,12 % 104,29 % *) Forderungen an Kunden / verfügbare Kundeneinlagen u. freies Eigenkapital 88,94 % 91,32 % *) Forderungen an Kunden / gesamte Kundeneinlagen 101,70 % 103,15 % *) verfügbare Kundeneinlagen 9.124,18 Mio. € ** 8.721,70 Mio. € ** *) gebundene Kundeneinlagen 37,93 Mio. € 96,53 Mio. € *) gesamte Kundeneinlagen 9.162,10 Mio. € ** 8.818,23 Mio. € ** *) verwaltete Kundenmittel 11.148,01 Mio. € ** 10.834,41 Mio. € ** - davon Wertpapiere Dritter 1.018,33 Mio. € 1.087,28 Mio. € - davon Investmentfonds 492,62 Mio. € 453,04 Mio. € - davon Vermögensverwaltung 128,91 Mio. € 124,75 Mio. € Bilanzsumme 11.049,69 Mio. € 10.417,88 Mio. € Anlagevermögen (wertberichtigt) 248,14 Mio. € 242,17 Mio. € Eigenkapital inkl. Rechnungsüberschuss 1.679,55 Mio. € 1.556,52 Mio. € TCR - Total capital ratio *** 17,27 % 16,98 % Gesamterlöse 463,38 Mio. € 411,60 Mio. € - davon Zinserträge und zinsähnliche Erträge 357,64 Mio. € 329,13 Mio. € Gesamtaufwendungen 394,17 Mio. € 359,28 Mio. € - davon Zinsaufwendungen und zinsähnliche Aufwendungen 112,60 Mio. € 93,29 Mio. € Durchschnittsverzinsung Kundenforderungen 3,62 % 3,57 % Durchschnittsverzinsung Kundeneinlagen 1,21 % 1,08 % Zinsschere (Diff. Durchschnittsverzinsung Kundenforderungen / Kundeneinlagen) 2,41 % 2,49 % Betriebskosten 210,20 Mio. € 203,98 Mio. € - davon Abschreibungen 15,34 Mio. € 15,47 Mio. € - davon Personalaufwand 122,32 Mio. € 121,05 Mio. € Personalaufwand je Mitarbeiter(in) 69,30 Tsd. € 68,70 Tsd. € CIR - Cost income ratio **** 66,91 % 71,13 % - Betriebsaufwendungen CIR 225,41 Mio. € 221,07 Mio. € - Betriebserträge CIR 336,89 Mio. € 310,80 Mio. € *) **

+/- % Veränderung gegenüber dem Vorjahr - 2,1 % 3,2 % 0,2 % - 0,5 % 0,0 % 2,44 % - 2,17 % Pkte. - 2,38 % Pkte. - 1,45 % Pkte. 4,61 % - 60,71 % 3,90 % 2,89 % - 6,34 % 8,74 % 3,33 % 6,06 % 2,47 % 7,90 % 0,29 % Pkte. 12,58 % 8,66 % 9,71 % 20,69 % 0,05 % Pkte. 0,13 % Pkte. - 0,08 % Pkte. 3,05 % - 0,83 % 1,05 % 0,88 % - 4,22 % Pkte. 1,97 % 8,39 %

einschließlich der Werte der Raiffeisen Landesbank Südtirol bereinigt um die Auswirkungen der nach IAS/IFRS zum 31.12. notwendigen Erfassung der verbrieften Kundenforderungen in der Aktiva und in der Passiva *** Verhältnis des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals (Zähler) zu der gewichteten Risikotätigkeit (Nenner) - aufsichtsrechtlicher Mindestwert: 8% (7%, sofern die Verpflichtung zur Erstellung einer konsolidierten Bilanz besteht - z.B. Bankengruppen) **** Verhältnis von definierten Betriebsaufwendungen (Zähler) zu definierten Betriebserträgen (Nenner) Alle oben ausgewiesenen, aus der Bilanz ableitbaren Werte wurden nach Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS ermittelt (die Vergleichswerte 2011 wurden den Bilanzen 2012 entnommen - gegenüber dem Vorjahr haben sich die Daten nicht verändert)


66

Sammelbilanz der 47 Raiffeisenkassen Südtirols zum 31.12.2012 Beschreibung

2012 (Tsd. Euro)

2011 (Tsd. Euro)

Veränderung (Tsd. Euro)

Veränderung in Prozent

Aktiva Kassabestand und liquide Mittel 69.346 62.940 6.406 10,18 Zu Handelszwecken gehaltene aktive Finanzinstrumente 15.531 10.497 5.035 47,96 Zum fair value bewertete aktive Finanzinstrumente 21.767 36.096 - 14.329 - 39,70 Zur Veräußerung verfügbare aktive Finanzinstrumente 1.691.779 1.192.918 498.860 41,82 Bis zur Fälligkeit gehaltene aktive Finanzinstrumente 39.662 36.166 3.496 9,67 Forderungen an Banken 776.314 775.840 475 0,06 Forderungen an Kunden 8.085.658 7.947.014 138.644 1,74 Beteiligungen 2.488 3.003 - 515 - 17,15 Sachanlagen 247.793 241.888 5.905 2,44 Immaterielle Vermögenswerte 352 279 73 26,05 Steuerforderungen 41.950 51.526 - 9.576 - 18,58 Langfristige Aktiva und Gruppen von Aktiva auf dem Weg der Veräußerung 0 847 - 847 - 100,00 Sonstige Vermögenswerte 57.054 58.869 - 1.814 - 3,08 Summe der Aktiva 11.049.694 10.417.883 631.812 6,06 Passiva Verbindlichkeiten gegenüber Banken 559.848 402.672 157.176 39,03 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 6.519.970 5.414.970 1.105.000 20,41 Im Umlauf befindliche Wertpapiere 1.869.572 2.651.470 - 781.898 - 29,49 Zu Handelszwecken gehaltene passive Finanzinstrumente 1.832 1.471 360 24,47 Zum fair value bewertete passive Finanzinstrumente 119.166 147.732 - 28.566 - 19,34 Derivate für Deckungsgeschäfte 4.516 2.793 1.723 61,71 Steuerverbindlichkeiten 23.897 15.275 8.621 56,44 Sonstige Verbindlichkeiten 225.306 184.136 41.171 22,36 Personalabfertigungsfonds 31.026 28.937 2.089 7,22 Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen 15.015 11.906 3.109 26,11 Bewertungsrücklagen 48.457 - 10.224 58.681 - 573,97 Rückzahlbare Aktien 2.832 2.826 6 0,21 Kapitalinstrumente 28.147 0 28.147 Rücklagen 1.522.339 1.503.144 19.195 1,28 Emissionsaufpreis 1.637 1.532 104 6,80 Kapital 6.925 6.923 2 0,03 Gewinn des Geschäftsjahres 69.210 52.318 16.892 32,29 Summe der Passiva 11.049.694 10.417.883 631.812 6,06 Gewinn- und Verlustrechnung Zinserträge und zinsähnliche Erträge 357.638 329.133 28.505 8,66 Zinsaufwendungen und zinsähnliche Aufwendungen - 112.598 - 93.292 - 19.306 20,69 Zinsüberschuss 245.041 235.842 9.199 3,90 Provisionserträge 66.548 64.525 2.024 3,14 Provisionsaufwendungen - 8.083 - 6.232 - 1.851 29,69 Provisionsüberschuss 58.465 58.292 173 0,30 Dividenden und ähnliche Erträge 13.793 3.880 9.913 255,47 Nettoergebnis aus der Handelstätigkeit 144 - 401 545 - 135,95 Nettoergebnis aus Deckungsgeschäften 75 2 72 3.285,56 Gewinn (Verlust) aus dem Verkauf oder Rückkauf von Finanzinstrumenten 2.112 1.045 1.068 102,17 Nettoergebnis der zum fair value bewerteten aktiven und passiven Finanzinstrumente 3.398 - 3.184 6.582 - 206,71 Bruttoertragsspanne 323.028 295.476 27.552 9,32 Nettoergebnis aus Wertminderungen / Wiederaufwertungen von Finanzinstrumenten - 37.756 - 23.597 - 14.159 60,00 Nettoergebnis der Finanzgebarung 285.272 271.879 13.394 4,93 Verwaltungsaufwendungen - 210.078 - 205.601 - 4.476 2,18 Nettorückstellungen für Risiken und Verpflichtungen -2.835 - 54 - 2.781 5.179,17 Nettoergebnis aus Wertberichtigungen / Wiederaufwertungen auf Sachanlagen - 15.177 - 15.348 171 - 1,11 Nettoergebnis aus Wertberichtigungen / Wiederaufwertungen auf immaterielle Vermögenswerte - 159 - 117 - 42 36,23 Sonstige betriebliche Aufwendungen / Erträge 18.044 17.137 907 5,30 Betriebskosten - 210.205 - 203.984 - 6.221 3,05 Gewinn (Verlust) aus Beteiligungen - 382 - 502 120 - 23,85 Gewinn (Verlust) aus dem Verkauf von Anlagegütern 1.122 - 58 1.180 - 2.045,15 Gewinn (Verlust) vor Steuern aus der laufenden Geschäftstätigkeit 75.808 67.336 8.472 12,58 Steuern auf das Betriebsergebnis aus der laufenden Geschäftstätigkeit - 7.488 - 15.042 7.555 - 50,22 Gewinn (Verlust) nach Steuern aus der laufenden Geschäftstätigkeit 68.320 52.294 16.026 30,65 Gewinn (Verlust) nach Steuern auf dem Weg der Veräußerung befindlichen Gruppen von Vermögenswerten 890 24 866 3.538,09 Rechnungsüberschuss 69.210 52.318 16.892 32,29 Alle oben ausgewiesenen, aus der Bilanz ableitbaren Werte wurden nach Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS ermittelt (die Vergleichswerte 2011 wurden den Bilanzen 2012 entnommen - gegenüber dem Vorjahr haben sich die Daten geringfügig verändert)


67

Die Obstgenossenschaften

Das Geschäftsjahr 2011/12 erreichte in Bezug auf die Erntemenge ein bisher nie dagewesenes Rekordergebnis. Diese fiel im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent höher aus, sodass den 22 Obstgenossenschaften insgesamt 1.088.146 Tonnen an Obst und Gemüse angeliefert worden sind. Diese Genossenschaften haben 91,8 Prozent der gesamten Kernobstproduktion Südtirols gelagert, verarbeitet und vermarktet. Der Anteil Südtirols an der gesamten Apfelproduktion in der EU lag für die Ernte 2011 bei 11,0 Prozent. Mit einer Anbaufläche von mehr als 18.729 Hektar gilt Südtirol als größtes geschlossenes Apfelanbaugebiet in Europa. Der Anteil des biologisch angebauten Obstes betrug 3,6 Prozent. Die Vermarktungssaison verlief im Geschäftsjahr 2011/2012 insgesamt zufriedenstellend, wenngleich niedrigere Preise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Marge und damit das Verkaufsergebnis drückten. Gut die Hälfte des Obstes konnte in Italien abgesetzt werden. Der Export ging im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent zurück. Nahezu zwei

Zum ersten Mal haben Bauern der Saatbaugenossenschaft in Bruneck Getreide geerntet. Das neue Projekt „Regiokorn“ fördert den heimischen Getreideanbau.

Drittel der Ware wurde in Kleinverpackungen verkauft. Den Mitgliedern und Lieferanten sind für die Obstanlieferungen insgesamt 388,4 Mio. € ausbezahlt worden. Dies waren 4,5 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Der durchschnittliche Auszahlungspreis betrug bezogen auf die Gesamtanlieferung 0,36 €/kg und 0,39 €/kg für das Tafelobst. Damit sanken die Auszahlungspreise im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 14 Prozent. Der Auszahlungspreis für Ende Februar wurde in der Obstgenossenschaft Mivor in Latsch das neue computergesteuerte Hochregallager seiner Bestimmung übergeben.

das biologische Obst lag um 8,6 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres.


68

1.500 Tsd. t

20.000 ha 16.605

16.565

1.182

14.327 1.000 Tsd. t

1.085 941

12.503

849

15.000 ha

91,8 %

10.000 ha

90,1 %

601 500 Tsd. t

488

477 329

5.000 ha

79,5 %

67,5 %

0 Tsd. t

1981 Kernobstproduktion Südtirol

1991

2001

2011

Kernobstproduktion Raiffeisen samt Anteil (in %)

Anbaufläche Raiffeisen-Mitglieder (ha)

Die Gesamtauszahlung 1981 (siehe Text unten) wurde mit dem Istat-Koeffizienten aufgewertet und auf den Stand von Jahresende 2011 gebracht. Dadurch sind die Effekte des Wertverlustes im Zeitverlauf neutralisiert.

Hatten die Obstgenossenschaften im Jahr 1981 noch einen Anteil an der Kernobstproduktion Südtirols von 67,5 Prozent, so lag dieser im Jahre 2011 bei beachtlichen 91,8 Prozent. Die von den Obstgenossenschaften produzierte Kernobstmenge wuchs im Betrachtungszeitraum von 329 Tsd. auf 1.085 Tsd. Tonnen (+ 230 Prozent). Die Gesamtauszahlung an die Mitglieder ist in diesem Zeitraum real lediglich um etwa 49 Prozent angestiegen. Der Mengenzuwachs hat den Auszahlungszuwachs also stark übertroffen, d. h. das Niveau des Auszahlungspreises ist deutlich gesunken. Die Gesamtauszahlung an die Mitglieder aus der Ernte des Jahres 1981 fiel allerdings deutlich höher aus, als jene aus der Ernte des Vorjahres. Die Entwicklungsdaten betreffend die Raiffeisen-Obstgenossenschaften umfassen nicht alle Mitgliedsgenossenschaften, sondern jene, welche jeweils in die Raiffeisen-Obststatistik eingeflossen sind. Die nicht berücksichtigten Obstgenossenschaften weisen allerdings lediglich einen geringen Anteil am Gesamtvolumen auf. Ein ähnlicher Sachverhalt gilt, in einem eingeschränkten Maße, auch für die Raiffeisen-Kellereigenossenschaften.

0 ha


69

Mitglieder 1. ALPE - Alpine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft mit Eigenverwertung, Laas 2. BIO SUEDTIROL, Terlan 3. Deutschnonsberger und Ultentaler Landwirtschaftliche Erzeugergenossenschaft, Proveis 4. EOFRUT - Erste Traminer Obstgenossenschaft, Tramin 5. frubona Obstgenossenschaft Terlan 6. FRUCHTHOF ÜBERETSCH, Frangart/Eppan 7. GEOS - Genossenschaft der Obsterzeuger Schlan-

Die Mitglieder der beiden Obstgenossenschaften Fruchthof Überetsch in Frangart (im Bild) und Sacra in Eppan haben sich Ende Juni für eine Fusion ausgesprochen.

ders 8. MEG - Erzeugergenossenschaft Martell

Saatbau

9. Obstgenossenschaft Algund

26. Pustertaler Saatbaugenossenschaft, Bruneck

10. Obstgenossenschaft CAFA Meran 11. Obstgenossenschaft COFRUM, Marling

Verbände/Konsortien

12. Obstgenossenschaft EGMA KALTERN

VOG - Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften,

13. Obstgenossenschaft GRUFRUT group, Steinmann-

Terlan

wald/Leifers 14. Obstgenossenschaft JUVAL Kastel-

VI.P, Latsch VOG PRODUCTS, Leifers

bell-Tschars-Staben, Kastelbell-Tschars 15. Obstgenossenschaft Kaiser Alexander, Leifers

* Aus der folgenden Übersicht sind die Kennzahlen und

16. Obstgenossenschaft Kurmark-Unifrut, Margreid

Eckdaten der 22 Obstgenossenschaften ersichtlich.

17. Obstgenossenschaft Lana

In der Übersicht nicht enthalten sind die Daten der

18. Obstgenossenschaft LanaFruit - Pomus Lanafrucht

Pustertaler Saatbaugenossenschaft, BIO SUEDTIROL

Ogol, Lana

Genossenschaft, MEG - Erzeugergenossenschaft Martell,

19. Obstgenossenschaft MELIX BRIXEN, Vahrn

Deutschnonsberger und Ultentaler Landwirtschaftliche

20. Obstgenossenschaft MIVO-ORTLER, Latsch

Erzeugergenossenschaft sowie OSIRIS - Genossen-

21. Obstgenossenschaft NEUFRUCHT, Neumarkt

schaft für biologisch-dynamischen Anbau. Diese Ge-

22. Obstgenossenschaft Zwölfmalgreien, Bozen

nossenschaften sind vor allem in der Vermarktung von

23. OSIRIS - Genossenschaft für biologisch-dyna-

Beerenobst, Feldgemüse, Kartoffeln und biologisch

mischen Anbau, Burgstall 24. OVEG - Obervinschgauer Produktionsgenossenschaft landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Eyrs/Laas 25. Texel, Naturns

dynamischen Obst tätig. Diese fünf Genossenschaften haben im Geschäftsjahr 2011/12 einen Nettoumsatz von 29,4 Mio. € erzielt, wovon 17,4 Mio. € an die Mitglieder ausgezahlt werden konnten.


70

Kennzahlen und Eckdaten der Obstgenossenschaften * Beschreibung 2011/12

+/- % Veränderung 2010/11 gegenüber dem Vorjahr

+/- % Veränderung gegenüber dem Vorjahr

1) Anlieferung und Auszahlung Mitgliederanlieferung Kernobst 1.085.161,8 t 10,9 978.141,6 t - 9,0 Mitgliederanlieferung sonstiges Obst und Gemüse 2.983,9 t - 6,2 3.180,3 t - 16,3 Zukauf Kernobst und sonstige Obst von Dritten 22.837,9 t - 15,4 26.984,1 t - 37,4 Anteil OG an Gesamtproduktion Kernobst in Südtirol 91,8 % 0,0 Pkte. 91,8 % - 1,0 Pkte. Durchschnittsanlieferung Kernobst je Mitglied 162,7 t 12,2 145,0 t - 7,9 Durchschnittsproduktion Kernobst je ha 66,1 t 12,0 59,0 t - 9,4 Gesamtauszahlung an die Mitglieder ohne MwSt. 388,4 Mio. -4,5 406,9 Mio. 27,6 Durchschnittsauszahlung je Mitglied 58,2 Tsd. -3,5 60,3 Tsd. 29,1 Durchschnittsauszahlung je kg Kernobst 0,3559 € -14,0 0,4137 € 40,4 2) Daten zur Bilanz Bilanzsumme aller Obstgenossenschaften € 819,2 Mio. - 0,9 826,3 Mio. 15,7 Wertberichtigte Investitionsgüter € 534,2 Mio. 1,7 525,1 Mio. 8,7 Kundenforderungen € 136,8 Mio. - 8,2 149,1 Mio. 40,6 Geldmittel und Finanzanlagen (ohne Beteiligungen) € 36,0 Mio. - 30,3 51,7 Mio. 121,5 Vorräte € 28,6 Mio. - 2,3 29,3 Mio. - 4,8 Eigenkapital € 353,3 Mio. 4,2 338,9 Mio. 5,0 Rechnungsüberschuss € 7,6 Mio. - 10,9 8,5 Mio. 310,7 Bank- und sonstige Finanzierungen € 158,7 Mio. 2,9 154,3 Mio. 0,9 Verbindlichkeiten an Mitglieder und Lieferanten € 274,8 Mio. - 7,3 296,4 Mio. 46,8 Zusatzinformationen Zugang Sachanlagen (Reinvestitionen) € 59,1 Mio. - 37,8 95,1 Mio. 10,2 Verhältnis Kundenforderungen/Umsatz 20,2 % - 1,8 Pkte. 22,0 % 3,7 Pkte. Verhältnis Eigenkapital/Investitionsgüter 0,66 2,5 0,65 - 3,4 3) Daten zur Erfolgsrechnung Gesamterträge € 698,2 Mio. - 3,3 721,9 Mio. 17,6 Bruttoerlöse aus Obstverkäufen € 636,3 Mio. - 3,7 660,7 Mio. 18,8 Öffentliche Beiträge € 24,7 Mio. 23,2 20,1 Mio. 25,6 Gesamtaufwendungen € 238,5 Mio. 5,1 227,0 Mio. - 5,9 Wertberichtigung Investitionsgüter € 35,7 Mio. 4,5 34,2 Mio. 7,0 Personalaufwand € 62,3 Mio. 2,9 60,6 Mio. 0,6 Zusatzinformationen Durchschnittserlös je kg Kernobsteingang 0,5924 € - 14,5 0,6926 € 36,4 Gesamtaufwendungen je kg im Schnitt 0,2441 € 1,8 0,2397 € 0,8 Anteil Gesamtaufwendungen an den Gesamterlösen 34,2 % 2,7 Pkte. 31,4 % - 7,9 Pkte. Wertberichtigung Investitionsgüter je kg Obsteingang 0,0366 € 1,4 0,0361 € 14,6 Personalaufwand je Mitarbeiter 35,5 Tsd. 8,6 32,7 Tsd. - 0,7 4) Andere Daten Anzahl der Verbandsgenossenschaften 22 0,0 22 - 8,3 Anzahl der Genossenschaften mit eigener Verarbeitung 21 0,0 21 - 8,7 Anzahl der Mitglieder am Bilanzstichtag 6.668 - 1,1 6.745 - 1,2 Durchschnittliche Mitgliederanzahl je Genossenschaft 303 - 1,1 307 7,8 Gesamte Obstanbaufläche der Mitglieder 16.605,0 ha - 0,7 16.716,0 ha 0,3 Durchschnittliche Obstanbaufläche je Mitglied 2,49 ha 0,4 2,48 ha 1,6 Lagerkapazität 873.420 t - 1,9 890.330 t 3,9 Anzahl der Mitarbeiter 1.755 - 5,3 1.854 1,3 Obstverkauf im Inland (Menge) 50,5 % 8,0 Pkte. 42,5 % - 21,6 Pkte. Anteil Obstverkauf in Sonderverpackung 65,4 % - 2,0 Pkte. 67,4 % 7,8 Pkte. * siehe Seite 69


71

Die Kellereigenossenschaften

Im Geschäftsjahr 2011/2012 verarbeiteten die Kellereige-

verkauf stieg um 2,2 Prozent auf 56,7 Prozent, sodass eine

nossenschaften die Traubenernte 2011 und begannen sie

höhere Wertschöpfung erzielt worden ist. Die Exportquote

zu vermarkten. Den 15 Kellereigenossenschaften wurden

stieg leicht an und betrug im Geschäftsjahr 2011/2012

32.668 Tonnen an Trauben angeliefert, das sind zehn Prozent

20,2 Prozent. 79,8 Prozent des Weines verkauften die

mehr als im Vorjahr. Der Anteil der Weißweinsorten nahm

Kellereigenossenschaften im Inland, davon 9,0 Prozent in

gegenüber den Rotweinsorten weiter zu und erreichte einen

den eigenen Detailgeschäften. Den Mitgliedern wurden im

Anteil von 57,0 Prozent mit weiter steigender Tendenz. Die

Geschäftsjahr 2011/2012 für die Traubenanlieferung 58,7

Kellereigenossenschaften, die alle Mitglieder des Raiffei-

Mio. € ausgezahlt. Der durchschnittliche Auszahlungspreis

senverbandes sind, verarbeiteten mit 216.001 Hektoliter

stieg um 0,7 Prozent auf 1.857 € pro Tonne.

Wein 63,7 Prozent der Südtiroler Produktion. Wird auch die

Aufgrund der höheren Flächenerträge ist der Hektarertrag

Weinmenge der nicht-verarbeitenden Kellereigenossen-

um 1.460 € auf 17.851€ gestiegen, im Vergleich zum

schaften, die ebenfalls Mitglieder des Raiffeisenverbandes

Vorjahr um 8,9 Prozent. Die Sorten Sauvignon, Lagrein

sind, dazugezählt, dann erhöht sich der genossenschaftliche

und Gewürztraminer erzielten dabei einen Hektarertrag

Anteil auf 71,4 Prozent.

von über 22.000 €, die Hauptsorte Vernatsch mit 12.708

Im Geschäftsjahr 2011/2012 verkauften die Kellereigenos-

€ den geringsten. Der Flächenanteil der Sorte Vernatsch

senschaften 255.071 Hektoliter Wein, 1,7 Prozent weniger

ging auf 17,6 Prozent zurück, während der Mengenanteil

als im Vorjahr. Der Umsatz betrug 124,0 Mio. € und stieg um

21,1 Prozent betrug. Der Auszahlungspreis dieser Sorte

3,4 Prozent, weil der Verkaufspreis um 5,0 Prozent auf 4,86

hat sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich erhöht.

€/Liter anstieg. Der Anteil an Originalflaschen am Gesamt-

Rund 500 Gäste feierten im Frühling die gelungene Neugestaltung der Kellerei Schreckbichl in Girlan.


72

1962 wurde die Marke „Fass Nr. 9“ geschaffen. Für die Kellereigenossenschaft Girlan ein willkommener Anlass, den Markenwein und gleichzeitig den Umbau der Kellerei zu feiern.

Mitglieder 1. Eisacktaler Kellerei, Klausen 2. Erste & Neue Kellerei, Kaltern 3. Kellerei Bozen 4. Kellerei Kaltern 5. Kellerei Kurtatsch 6. Kellerei Meran Burggräfler, Marling 7. Kellerei Nals-Margreid/Entiklar, Nals 8. Kellerei Schreckbichl, Girlan/Eppan 9. Kellerei St. Michael Eppan 10. Kellerei St. Pauls, St. Pauls/Eppan 11. Kellerei Terlan 12. Kellerei Tramin 13. Kellereigenossenschaft Girlan, Girlan/Eppan

ohne eigene Verarbeitung 14. Kellerei Salurn 15. Weinproduzentengenossenschaft Brixen/Neustift u. Umgebung, Vahrn Verbände Verband der Kellereigenossenschaften Südtirols, Bozen Südtiroler Weinbauernverband, Eppan


73

1.000 Tsd. hl

4.000 ha

3.263

3.172

3.255

750 Tsd. hl

3.000 ha 2.727 633

500 Tsd. hl

2.000 ha

452 389

344 250 Tsd. hl

339

289

54,4 %

281

63,9 %

242

72,2 %

1.000 ha

71,4 %

0 Tsd. hl

1986

1992

Weinproduktion Südtirol

2001*

2011*

Weinproduktion Raiffeisen samt Anteil (in %)

Anbaufläche Raiffeisen-Mitglieder (ha) * Die Produktion Raiffeisen 2001 und 2011 umfasst auch jene Weinmenge, die aus den Anlieferungen an die Kellereien Salurn und Brixen-Neustift hergestellt wurde.

Aus den Traubenanlieferungen 2011 an die Kellereigenossenschaften wurden rund 242 Tsd. Hektoliter Wein produziert. Dies entspricht einem Anteil an der Gesamtproduktion von 71,4 Prozent. Im Jahr 1986 waren es noch 54,4 Prozent, wobei die Gesamtproduktion damals 633 Tsd. Hektoliter betrug. Die vielen Auszeichnungen der Südtiroler Weine in den letzten Jahren belegen die Entwicklung von der Quantität hin zur Qualität. Die Anbaufläche der Mitglieder blieb in den letzten zehn Jahren nahezu unverändert.

0 ha


74

Kennzahlen und Eckdaten der Kellereigenossenschaften Beschreibung 2011/12

+/- % Veränderung 2010/11 gegenüber dem Vorjahr

+/- % Veränderung gegenüber dem Vorjahr

1) Anlieferung und Auszahlung Gesamtproduktion und Anlieferung 32.668,41 t 10,1 29.664,66 t - 9,6 Mitgliederanlieferung Trauben 31.617,27 t 10,1 28.705,75 t - 9,6 Zukauf Trauben von Dritten 1.051,1 t 9,6 958,9 t - 8,7 Zukauf sonstige Handelswaren € 11,2 Mio. - 1,7 11,4 Mio. 30,7 Anteil an Gesamtproduktion Trauben in Südtirol 71,4 % 1,2 Pkte. 70,2 % - 1,7 Pkte. Durchschnittsanlieferung Trauben je Mitglied 8,78 t 10,8 7,92 t - 9,4 Durchschnittsproduktion Trauben je ha 10,05 t 12,6 8,92 t - 11,5 Erzeugte Weinmenge 216.001 hl 10,5 195.530 hl - 11,4 Durchschnittliche Ausbeute (Trauben: Wein) 74,0 % - 0,5 Pkte. 74,5 % - 0,9 Pkte. Gesamtauszahlung an die Mitglieder ohne MwSt. € 58,7 Mio. 10,9 52,9 Mio. - 1,2 Durchschnittsauszahlung je Mitglied 16,3 Tsd. 11,5 14,6 Tsd. - 1,0 Durchschnittsauszahlung je kg Trauben 1,86 € 0,7 1,84 € 9,3 2) Daten zur Bilanz Bilanzsumme aller Kellereigenossenschaften € 151,0 Mio. 8,5 139,2 Mio. 6,5 Wertberichtigte Investitionsgüter € 63,2 Mio. 10,2 57,4 Mio. 8,8 Kundenforderungen € 36,9 Mio. 1,4 36,4 Mio. 9,7 Geldmittel und Finanzanlagen (ohne Beteiligungen) € 6,9 Mio. 10,3 6,2 Mio. - 2,0 Vorräte € 40,8 Mio. 12,1% 36,4 Mio. 9,2% Eigenkapital € 63,8 Mio. 4,4 61,1 Mio. 4,7 Rechnungsüberschuss € 2,2 Mio. 5,5 2,1 Mio. 18,7 Bank- und sonstige Finanzierungen € 28,2 Mio. 5,8 26,6 Mio. 20,4 Verbindlichkeiten an Mitglieder und Lieferanten € 44,0 Mio. 12,0 39,3 Mio. - 1,3 Zusatzinformationen: Zugang Sachanlagen € 13,5 Mio. 1,9 13,2 Mio. - 18,9 Verhältnis Kundenforderungen/Umsatz 29,8 % - 0,2 Pkte. 30,0 % 1,0 Pkte. Verhältnis Eigenkapital/Investitionsgüter 100,8 % - 5,6 Pkte. 106,5 % - 4,1 Pkte. Vorräte Wein in hl 160.366 hl 6,8 150.144 hl - 6,6 Bewertung Vorräte Wein je Liter 2,21 € 8,1 2,04 € 11,6 3) Daten zur Erfolgsrechnung Gesamterträge € 131,8 Mio. 4,9 125,6 Mio. 7,4 Bruttoerlöse aus Weinverkäufen € 124,0 Mio. 3,4 119,9 Mio. 6,0 Öffentliche Beiträge € 0,8 Mio. 66,0 0,5 Mio. - 6,2 Gesamtaufwendungen € 63,1 Mio. 4,7 60,3 Mio. 6,4 Wertberichtigung Investitionsgüter € 5,7 Mio. 6,1 5,4 Mio. 11,4 Personalaufwand € 16,8 Mio. 1,9 16,5 Mio. 6,8 Zusatzinformationen Durchschnittserlös je Liter Wein 4,86 € 5,0 4,62 € 3,8 Gesamtaufwendungen je lt/KT im Schnitt 2,37 € 2,5 2,31 € 8,1 Anteil Gesamtaufwendungen an den Gesamterlösen 47,9 % - 0,1 Pkte. 48,0 % - 0,5 Pkte. Wertberichtigung Investitionsgüter je kg Traubeneingang 0,21 € 3,9 0,21 € 23,7 Personalaufwand je Mitarbeiter € 51,29 Tsd. 1,4 50,56 Tsd. 12,1 4) Andere Daten Anzahl der Verbandsgenossenschaften 15 0,0 15 - 6,3 Anzahl der Verbandsgenossenschaften mit eigener Verarbeitung 13 0,0 13 - 7,1 Anzahl der Mitglieder am Bilanzstichtag 3.602 - 0,6 3.623 - 0,2 Durchschnittliche Mitgliederanzahl je Genossenschaft 240 - 0,8 242 6,6 Gesamte Weinanbaufläche der Mitglieder 3.255 ha 1,7 3.200 ha 2,2 Durchschnittliche Weinanbaufläche je Mitglied 0,90 ha 2,3 0,88 ha 2,3 Lagerkapazität 568.306 hl 0,2 567.373 hl - 0,4 Anzahl der Mitarbeiter 327 0,4 326 - 4,7 Gesamte verkaufte Weinmenge 255.071 hl - 1,7 259.480 hl 2,1 Weinverkauf im Inland 203.676 hl - 2,6 209.104 hl 0,7 Weinverkauf in 0,75-lt -Flaschen 56,7 % 2,2 Pkte. 54,5 % 1,9 Pkte. Weinverkauf in sonstiger Abfüllung 26,9 % - 1,9 Pkte. 28,8 % - 1,5 Pkte. KT = Durchschnitt der verarbeiteten und verkauften Weinmengen in hl


75

Die Molkereigenossenschaften

Im Jahr 2012 wurden in Südtirol 373.119 Tonnen Milch

Von den 13 Genossenschaften verarbeiteten elf Betriebe

erzeugt und nahezu zur Gänze der genossenschaftlichen

die Milch, während zwei die Verarbeitung und Vermarktung

Verwertung und Vermarktung zugeführt. Gegenüber dem

anderen Milchhöfen übertrugen. Rund 58 Prozent, das sind

Vorjahr bedeutete dies in der Anlieferung eine Steigerung

215.570 Tonnen, der in Südtirol angelieferten Milchmengen

von 0,4 Prozent. Es sind 6.679 Tonnen Bio-Milch und 630

verarbeitete die Bergmilch Südtirol Genossenschaft. Alle

Tonnen Ziegenmilch angeliefert worden.

Molkereigenossenschaften Südtirols sind Mitglieder des

Durch die Inkorporation der Genossenschaften MILA und

Raiffeisenverbandes. Die Anzahl der Einzelmitglieder ist

Milchhof Bruneck in das Genossenschaftskonsortium Milkon

um 86 Einheiten zurückgegangen. Die durchschnittliche

Südtirol am Ende des Jahres 2012 hat sich die Anzahl an

Anlieferungsmenge pro Mitglied ist um 9,2 Tonnen ange-

Molkereigenossenschaften von 15 auf 13 verringert. Im Zuge

stiegen und belief sich im Berichtsjahr auf 74,3 Tonnen. Die

dieser Fusion wurde die Änderung der Firmenbezeichnung

zu Produkten verarbeitete Milchmenge stieg um 1,1 Prozent

in „Bergmilch Südtirol Genossenschaft“ beschlossen. Nach

auf 337.144 Tonnen. Die en gros verkaufte Milchmenge

der Fusion haben die drei Molkereigenossenschaften (Mila,

betrug 73.541 Tonnen, was gemessen am Vorjahr eine

Milchhof Bruneck und Milkon) zum Bilanzstichtag 31.12.2012

Abnahme von 3,6 Prozent bedeutet.

einen einzigen konsolidierten Jahresabschluss erstellt,

Der Veredelungsgrad der von den Mitgliedern angelieferten

sodass in der folgenden Übersicht die Vergleichbarkeit

Milchmenge ist im Jahr 2012 leicht angestiegen und er-

der Bilanzdaten mit den Vorjahren nur bedingt möglich ist.

reichte knapp 82 Prozent. Die Preise auf dem Markt waren

Nach 15 Jahren der Kooperation schlossen sich 2012 im Kulturhaus in Nals die Molkereigenossenschaften Mila und Senni zu einer Genossenschaft namens Bergmilch Südtirol zusammen.


76

im Geschäftsjahr 2012 mit einem Durchschnittserlös von 0,96 € pro kg Milcheingang relativ hoch und überwiegend stabil. Die gesamten Bruttoerlöse aus dem Verkauf von Milch und Milchprodukten sind um 6,4 Prozent auf 404,9 Mio. € angestiegen, was auf die höhere Wertschöpfung durch intensive Verarbeitung und Vermarktung zurückzuführen ist. Den Mitgliedern konnte je Kilogramm angelieferter Milch ein Preis ausgezahlt werden, der mit 0,47 € ohne MwSt. gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert blieb. Die gesamte an die Mitglieder ausbezahlte Summe war mit 174,6 Mio. € um 0,9 Prozent höher als im Jahr zuvor. Wird dies auf die geringere Mitgliederzahl berechnet, so ergibt sich eine durchschnittliche Auszahlung von 34.533 € je produzierendes Mitglied, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 13,8 Prozent entspricht. Die Anzahl der von den Mitgliedern gehaltenen Milchkühe war mit 61.555 Einheiten um 2,4 Prozent geringer als im Vorjahr. Pro Kuh wurden durchschnittlich 2.814 € ausbezahlt.

Mitglieder 1. Genossenschaft Milchhof Sterzing 2. Jochalmkäserei Latzfons, Klausen 3. Käserei Sexten 4. Milchhof Brixen, Vahrn 5. Milchhof Meran 6. Milkon Südtirol, Bozen 7. Psairer Bergkäserei Bio, St. Martin i. P. 8. Sennerei Burgeis, Burgeis/Mals 9. Sennerei Drei Zinnen Schaukäserei, Toblach 10. Sennereigenossenschaft Algund 11. Sennereigenossenschaft Prad Ohne Verarbeitungstätigkeit 1. MILA, Bozen 2. Milchhof Bruneck 3. Molkereigenossenschaft Tirol, Tirol 4. Südtiroler Bergziegenmilch, Bozen Verband Sennereiverband Südtirol, Bozen


77

1.000 Tsd. t 30,3 30,0 Tsd. € 25,0 400 Tsd. t 18,6

356

371 20,0 Tsd. €

288

200 Tsd. t

11,8 10,0 Tsd. € 116

0 Tsd. hl

1981 Milchmenge

1991

2001

2011

Ø Auszahlung je Mitglied (in Tsd. €)

Die Geldbeträge die sich auf die Jahre vor 2011 beziehen, wurden mit dem Istat-Koeffizienten aufgewertet und auf den Stand von Jahresende 2011 gebracht. Dadurch sind die Effekte des Wertverlustes im Zeitverlauf neutralisiert.

Nahezu 100 Prozent der Südtiroler Milchproduktion ist genossenschaftlich organisiert. Innerhalb von 30 Jahren hat sich die Produktion der Molkereigenossenschaften um 220 Prozent erhöht. Der durchschnittliche aufgewertete Auszahlungspreis an die Mitglieder hat sich hingegen um 160 Prozent erhöht. Der Mengenzuwachs hat den Auszahlungszuwachs also übertroffen, d. h. das Niveau des Auszahlungspreises ist gesunken. Die Mitgliederanzahl erfährt seit Jahren eine rückläufige Tendenz: im Jahre 1980 waren es noch 7.245 Milchbauern, im Jahre 2011 schrumpfte diese Zahl auf 5.618.

0,0 Tsd. €


78

Kennzahlen und Eckdaten der Molkereigenossenschaften Beschreibung 2012

+/- % Veränderung 2011 gegenüber dem Vorjahr

+/- % Veränderung gegenüber dem Vorjahr

1) Anlieferung und Auszahlung Mitgliederanlieferung Milch 373.119 t 0,4 371.488 t - 2,3 Davon Ziegenmilch 630 t 8,8 579 t - 1,2 Zukauf Milch von Dritten 30.501 t - 41,9 52.486 t 19,0 Anteil MG an Gesamtproduktion Milch in Südtirol 97,8 % - 0,1 Pkte. 97,9 % - 0,0 Pkte. Durchschnittsanlieferung Milch je Mitglied 74,3 t 14,1 65,1 t 0,4 Durchschnittsproduktion Milch je Milchkuh 6.051 kg 2,9 5.881 kg - 0,4 Zu Produkten verarbeitete Milchmenge 337.144 t 1,1 333.435 t 3,0 engros verkaufte Milchmenge 73.541 t - 3,6 76.270 t - 24,3 Anteil in Prozenten zum gesamten Milcheingang: Engrosverkauf 18,5 % - 0,1 Pkte. 18,6 % - 5,1 Pkte. zu Frischmilch verarbeitet 5,6 % 0,2 Pkte. 5,4 % 0,2 Pkte. zu H-Milch verarbeitet 6,2 % 0,3 Pkte. 5,9 % - 0,1 Pkte. zu Joghurt verarbeitet 28,9 % 1,5 Pkte. 27,4 % 2,0 Pkte. zu anderen Produkten verarbeitet 40,8 % - 1,9 Pkte. 42,7 % 3,1 Pkte. Gesamtauszahlung an die Mitglieder ohne MwSt. € 174,6 Mio. 0,9 173,0 Mio. 3,9 Durchschnittsauszahlung je Mitglied € 34,6 Tsd. 13,8 30,3 Tsd. 6,9 Durchschnittsauszahlung je kg Milch 0,465 € - 0,1 0,466 € 6,4 Durchschnittsauszahlung je Milchkuh 2.814 € 2,5 2.744 € 6,4 2) Daten zur Bilanz Bilanzsumme aller Molkereigenossenschaften € 258,7 Mio. 0,5 257,5 Mio. 4,4 Wertberichtigte Investitionsgüter € 97,8 Mio. - 0,8 98,6 Mio. 1,1 Kundenforderungen € 79,2 Mio. - 12,4 90,4 Mio. 10,4 Geldmittel und Finanzanlagen (ohne Beteiligungen) € 14,6 Mio. 31,2 11,1 Mio. - 29,1 Vorräte € 21,9 Mio. 8,1 20,2 Mio. 3,9 Eigenkapital (ohne Gewinn) € 100,9 Mio. 0,7 100,3 Mio. 0,1 Rechnungsüberschuss (ohne Mutualitätsabgabe) € 1,2 Mio. 60,0 0,8 Mio. - 57,3 Bank- und sonstige Finanzierungen € 11,6 Mio. - 38,4 18,9 Mio. 312,7 Verbindlichkeiten an Mitglieder und Lieferanten € 123,1 Mio. 5,2 117,1 Mio. 1,0 Zusatzinformationen Zugang Sachanlagen (Reinvestitionen) € 8,4 Mio. - 27,5 11,6 Mio. - 33,0 Verhältnis Kundenforderungen/Umsatz 19,6 % - 4,1 Pkte. 23,7 % 0,8 Pkte. Verhältnis Eigenkapital/Investitionsgüter 103,2 % 1,6 Pkte. 101,6 % - 1,0 Pkte. 3) Daten zur Erfolgsrechnung Gesamterträge € 419,2 Mio. 2,4 409,2 Mio. 5,6 Bruttoerlöse aus Milch- und Milchprodukten € 404,9 Mio. 6,4 380,6 Mio. 6,5 Öffentliche Beiträge € 0,5 Mio. - 61,2 1,4 Mio. 324,0 Gesamtaufwendungen € 242,9 Mio. 3,2 235,4 Mio. 11,2 Wertberichtigung Investitionsgüter € 13,0 Mio. 9,6 11,9 Mio. - 6,9 Personalaufwand € 37,7 Mio. 11,1 34,0 Mio. - 2,6 Zusatzinformationen Durchschnittserlös je kg Milcheingang 0,959 € - 4,0 0,999 € 18,6 Gesamtaufwendungen je kg Milcheingang 0,576 € 0,1 0,575 € 15,2 Anteil Gesamtaufwendungen an den Gesamterlösen 58,0 % 0,5 Pkte. 57,5 % 2,8 Pkte. Wertberichtigung Investitionsgüter je kg Milcheingang 0,031 € 6,5 0,029 € - 3,6 Personalaufwand je Mitarbeiter 43,3 Tsd. 10,3 39,2 Tsd. - 3,6 4) Andere Daten Anzahl der Verbandsgenossenschaften 13 - 13,3 16 6,7 Anzahl der Genossenschaften mit eigener Verarbeitung 11 0,0 11 10,0 Anzahl der Mitglieder am Bilanzstichtag 5.618 - 1,5 5.704 - 2,6 Durchsch. Mitgliederanzahl je verarbeitende Genossenschaft 432 - 16,7 519 - 11,5 Gesamtanzahl Milchkühe der Mitglieder 61.555 - 2,4 63.070 - 2,1 Durchschnittliche Anzahl der Milchkühe je Mitglied 12,3 10,4 11,1 1,1 Anzahl der Mitarbeiter 872 0,7 866 1,1


79

Die Viehwirtschaftsgenossenschaften

Die Südtiroler Viehwirtschaft weist eine beachtenswerte Vielfalt auf und umfasst neben der Rinderhaltung auch Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen und Kleintiere. Die Tierzuchtverbände, die im Haus der Tierzucht in Bozen ihren Sitz haben, erfüllen in diesem Wirtschaftszweig sehr wichtige Aufgaben, so in der Zuchtauslese, in der Herdebuchführung, in der Leistungsprüfung, bei Ausstellungen, Zuchtviehver-

Verbände 1. Südtiroler Braunviehzuchtverband, Bozen 2. Südtiroler Fleckviehzuchtverband, Bozen 3. Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband, Bozen 4. Südtiroler Rinderzuchtverband, Bozen 5. Verband der Südtiroler Kleintierzüchter, Bozen

steigerungen oder bei der Vermarktung allgemein. Es handelt sich um den Südtiroler Braunviehzuchtverband, den Südtiroler Fleckviehzuchtverband, den Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband, den Südtiroler Rinderzuchtverband, den Verband der Südtiroler Kleintierzüchter, den Südtiroler Viehvermarktungskonsortium (Kovieh) und der Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände.

Kennzahlen und Eckdaten der Viehzuchtverbände Beschreibung 2012

+/- % Veränderung 2011 gegenüber dem Vorjahr

+/- % Veränderung gegenüber dem Vorjahr

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 3 3 Anzahl der Züchter (A-Mitglieder) 7.330 0,5 7.291 Anzahl der Vermarkter (B-Mitglieder) 1.996 - 2,4 2.046 Anzahl der Mitarbeiter 48,0 2,1 47,0 Bilanzsumme € 11,74 Mio. € - 1,7 11,94 Mio. € Anlagevermögen (Sachanlagen) 5,69 Mio. € - 4,2 5,94 Mio. € Eigenkapital 8,46 Mio. € 0,5 8,42 Mio. € Personalaufwand 1,79 Mio. € - 0,5 1,80 Mio. € Personalaufwand je Mitarbeiter 37,3 Tsd. € - 2,6 38,3 Tsd. € Anzahl Herdebuchkühe 57.033 - 1,0 57.638 Neupunktierungen 12.557 - 6,2 13.393 Erstbesamungen 102.713 6,3 96.625 Zuchtviehversteigerungen 34 0,0 34 verkaufte Stück an Zuchtvieh 7.727 2,4 7.548 Umsatz Versteigerungen Zuchtvieh 8,90 Mio. € 4,2 8,54 Mio. € Abschreibequote 308,3 Tsd. € 12,8 273,4 Tsd. € Gewinn/Verlust 44,1 Tsd. € 138,4 -114,8 Tsd. €

0,6 - 2,5 2,2 0,5 4,5 - 1,1 1,9 - 0,3 - 2,4 - 1,8 - 11,1 0,0 - 2,5 4,9 24,4 - 27,7


80

Die Konsumgenossenschaften und landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften

Die Konsumgenossenschaft ist eine besondere Form der

3. Konsumgenossenschaft Tramin

Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs-

4. KONSUMOOS Genossenschaft, Moos i. P.

und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen

5. Konsumverein Kurtatsch Genossenschaft

Bedarfs beschafft und verkauft. Die landwirtschaftlichen

6. Konsumverein Salurn - Genossenschaft

Bezugsgenossenschaften verfolgen den Zweck, Bauern mit

7. Konsumgenossenschaft Völs1

Waren zu versorgen, die zur Ausübung der Arbeit nötig sind.

8. Nahversorgungsgenossenschaft Südtirol, Bozen

Ursprünglich entstanden ist die Konsumgenossenschaft im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Primäres Ziel

Atypische Konsumgenossenschaften

der Konsumgenossenschaft ist die Sicherung der Nahversor-

1. Genossenschaft für KVW Aktionen Pustertal GEKA, Bruneck2

gung für die Bevölkerung in den kleineren Gemeinden und Fraktionen. Diese Unternehmensform ermöglicht den Zugang zu Produkten mit einem guten Preis-Leistung-Verhältnis.

Bezugsgenossenschaften

Ein besonderer Höhepunkt im Jahre 2012 war die Tagung

1. Bezugsgenossenschaft Kurtatsch

der Konsumgenossenschaften am 23. November im Palais

2. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft

Widmann, bei der Experten und Praktiker aus dem In- und

Leifers-Branzoll, Leifers

Ausland referierten, Funktionäre und Mitarbeiter von Kon-

3. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Salurn

sumgenossenschaften sowie zahlreiche Interessierte sich

4. Überetscher Einkaufsgenossenschaft für die

über Zukunftsstrategien und Perspektiven der Konsumge-

Landwirtschaft, Eppan

nossenschaften austauschten. Die Bezugs- und Konsumgenossenschaften konnten jeweils einen Umsatzzuwachs von 10 bzw. 7 Prozent verzeichnen. Im gleichen Zeitraum sind jedoch die Personal- und Ge-

Trägt die Bezeichnung „Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Völs“. 2 Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliederförderung 1

samtkosten stark gestiegen. Die Steigerung ist zum einen auf den erhöhten Wareneinsatz zurückzuführen, bei den Konsumgenossenschaften auch auf eine geringe Beschäftigungsausweitung. Während bei den Bezugsgenossenschaften die Mitgliederzahl in etwa stabil geblieben ist, zeigen die Konsumgenossenschaften einen Zuwachs an Mitgliedern, was sich durch die Ausweitung des Filialnetzes einer Genossenschaft erklärt.

Konsumgenossenschaften 1. Konsumgenossenschaft Kastelruth 2. Konsumgenossenschaft Laas

Die Nahversorgungsgenossenschaft Südtirol, kurz Naves, konnte 2012 in Pichl/Gsies ihre erste Filiale errichten.


81

Kennzahlen und Eckdaten der Konsumgenossenschaften Beschreibung 2012 Anzahl Genossenschaften Anzahl Mitglieder durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter Konsolidierte Bilanzsumme Anlagevermögen zum Anschaffungswert Anlagevermögen zum Restbuchwert Endbestände Umsatzgüter Endbestände in % zum Umsatz Eigenkapital Abschreibegrad Umsatz Umsatz je Mitarbeiter Personalkosten Gesamtkosten Personalaufwand pro Mitarbeiter Umschlaghäufigkeit Bruttoaufschlag Rückvergütungen an Mitglieder

8 5.448,0 11,7 7.737,5 Tsd € 6.844,3 Tsd € 3.539,9 Tsd € 2.058,1 Tsd € 10,8 % 2.391,0 Tsd € 48,3 % 19.092,4 Tsd € 203,8 Tsd € 3.199,2 Tsd € 4.867,6 Tsd € 34,1 Tsd € 7,2 28,4 % 123,1 Tsd €

+/- % Veränderung 2011 gegenüber dem Vorjahr 0 7,1 6,7 - 2,4 - 7,6 - 7,1 - 0,1 - 0,8 Pkte. - 7,8 5,9 Pkte. 7,1 0,3 8,7 18,4 1,8 - 21,9 0,7 Pkte. 180,6

8 5.088 11,0 7.931,6 Tsd € 7.403,3 Tsd € 4.267,7 Tsd € 2.059,2 Tsd € 11,5 % 2.593,3 Tsd € 42,4 % 17.832,1 Tsd € 203,1 Tsd € 2.944,1 Tsd € 4.111,8 Tsd € 33,5 Tsd € 9,3 27,7 % 43,9 Tsd €

+/- % Veränderung gegenüber dem Vorjahr 33,3 23,8 -3,7 11,3 7,3 5,4 20,7 0,4 % Pkte. 11,1 1,1 % Pkte. 15,5 - 18,3 25,6 14,7 - 2,2 25,0 - 0,4 % Pkte. - 4,6

Kennzahlen und Eckdaten der Bezugsgenossenschaften Beschreibung 2012 Anzahl Genossenschaften Anzahl Mitglieder durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter Konsolidierte Bilanzsumme Anlagevermögen zum Anschaffungswert Anlagevermögen zum Restbuchwert Endbestände Umsatzgüter Endbestände in % zum Umsatz Eigenkapital Abschreibegrad Umsatz Umsatz je Mitarbeiter Personalkosten Gesamtkosten Personalaufwand pro Mitarbeiter Umschlaghäufigkeit Bruttoaufschlag Umsatz je Mitglied

4 1.137,0 3,1 6.160,4 Tsd € 3.248,3 Tsd € 2.671,4 Tsd € 2.816,9 Tsd € 40,7 % 1.926,3 Tsd € 17,8 % 6.917,0 Tsd € 553,4 Tsd € 459,5 Tsd € 999,4 Tsd € 36,8 Tsd € 2,2 16,5 % 6,1 Tsd €

+/- % Veränderung 2011 gegenüber dem Vorjahr 0 1,0 15,3 3,6 5,8 1,6 11,3 0,2 Pkte. 16,7 0,6 Pkte. 10,8 -3,9 26,4 19,2 9,6 - 10,2 0,0 Pkte. 9,7

4 1.126 2,7 5.943,9 Tsd € 3.071,1 Tsd € 2.630,0 Tsd € 2.531,1 Tsd € 40,5 % 1.650,6 Tsd € 17,1 % 6.241,9 Tsd € 575,8 Tsd € 363,6 Tsd € 838,7 Tsd € 33,5 Tsd € 2,5 16,5 % 5,5 Tsd €

+/- % Veränderung gegenüber dem Vorjahr 0 1,4 42,6 18,7 22,4 27,5 3,0 - 1,4 Pkte. 14,3 - 0,7 Pkte. 4,5 - 23,1 21,2 14,5 - 17,2 23,7 - 2,6 % Pkte. 2,7


82

Die Energiegenossenschaften

Ende 2012 zählte der Raiffeisenverband 61 Energiegenossenschaften mit 14.494 Mitgliedern. Davon waren 29 E-Werk-Genossenschaften, 24 Fernheizwerke und 8 Biogasgenossenschaften. Die Energiegenossenschaften mit 121 Mitarbeitern erzeugten 285,8 GWh1 elektrische und 332,4 GWh thermische Energie und belieferten damit 21.980 Endverbraucher. Die von den E-Werk Genossenschaften produzierte Strommenge ist mit 247,8 GWh - davon 5,8 GWh aus Biogas- und Pflanzenölanlagen - gegenüber 2011 mit 241,5 GWh um 2,6 Prozent angestiegen. 98,2 Prozent davon stammt aus Wasserkraft, 1,8 Prozent entfallen auf Biogas-, Pflanzenöl-, Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Von der produzierten Energie sind rund 48 Prozent direkt an Endverbraucher verkauft worden, davon über 81 Prozent an Mitglieder. Insgesamt ist den Endabnehmern elektrische Energie für einen Gegenwert von 11,4 Mio. € verkauft worden, mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 9,75 €-Cent/kWh. Die Fernheizwerk-Genossenschaften haben 2012 aus Biomasse und Pflanzenöl 331,4 GWh thermische Energie erzeugt. Die Wärmeabnehmer konnten die thermische Energie zu einem durchschnittlichen Preis von 10,14 €-Cent/ kWh beziehen, gleich wie im Jahr 2011. Vierzehn der Fernheizwerk-Genossenschaften erzeugen neben thermischer auch elektrische Energie mittels ORC-, Pflanzenöl- oder Photovoltaikanlagen und verkaufen diese Energie vorwiegend an den „Gestore dei Servizi Energetici“ (GSE). Die installierte elektrische Leistung aller ORC-, BHKW- und Pflanzenölanlagen beträgt 11,3 MW2, die jährliche Produktion 29,5 GWh. Von den sieben aktiven Biogasgenossenschaften erzeugen fünf selbst elektrische Energie, zwei erzielen ihre betrieblichen Erlöse aus dem Verkauf des erzeugten Biogases an

Im Berichtsjahr ist die Genossenschaft Energie und Umwelt Passeier als neues Mitglied im Raiffeisenverband aufgenommen worden. Sie versorgt Haushalte und Betriebe mit billiger, umweltfreundlicher Energie.

E-Werk- und Fernheizwerk-Genossenschaften. Zwei Biogasgenossenschaften betrieben ein eigenes Fernwärmenetz und lieferten im Bezugsjahr knapp 1,0 GWh Wärmeenergie an 16 Abnehmer. Mit dem erzeugten Biogas aus der angelieferten Gülle wurden Blockheizkraftwerke betrieben und elektrische Energie produziert. Die installierte elektrische Leistung der Biogasanlagen betrug 2,6 MWp. Im Jahre 2012 konnten 14,2 GWh an den GSE verkauft und ein Erlös von 3,9 Mio. € erwirtschaftet werden. In Südtirol ist im Berichtsjahr in etwa gleich viel (ca. 240 GWh) elektrische Energie aus Photovoltaikanlagen wie aus genossenschaftlichen Wasserkraftwerken erzeugt worden. Zurzeit sind 7200 Anlagen mit einer Leistung von 224,3 MWp3 im Netz. Hervorzuheben ist, dass auf den Dächern der Obstgenossenschaften mittlerweile PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 28,3 MWp installiert sind, die 30,1 GWh an erneuerbarer Energie produzieren. 1 2 3

1 GWh = 1.000.000 kWh 1 MW = 1.000 kW 1 MWp = 1.000 kWp (p = peak, Spitzenleistung bei Photovoltaikanlagen)


83

Mitglieder 1. Agrarenergie Terenten 2. Ahrntaler E-Werk, Luttach/Ahrntal 3. Aldeiner landwirtschaftliche Erzeugergenossenschaft, Aldein 4. bioenergie Fernheizwerk Ritten, Klobenstein/Ritten 5. BIOENERGIE, St. Lorenzen 6. Bioenergiegenossenschaft St. Valentin, St. Valentin a.d.H./Graun 7. Bio-Energie-Genossenschaft-Schlinig, Mals 8. Biogas Genossenschaft Prad 9. BIOKRAFT Rasen-Antholz 10. Elektrizitätsgenossenschaft Aschbach, Algund 11. Elektrizitätsgenossenschaft Pflersch, Brenner 12. Elektrizitätsgenossenschaft Vierschach-Winnebach, Vierschach/Innichen 13. Elektrizitätsgenossenschaft Winkel, Sand in Taufers 14. Elektrizitätswerk Kalmtal, St. Martin i. P.* 15. Elektrizitätswerk Stilfs 16. Elektrizitätswerk Wengen 17. Elektrogenossenschaft Gomion, St. Leonhard i. P. 18. Elektrogenossenschaft Jaufental, Ratschings 19. Elektrogenossenschaft Pens, Sarntal 20. Elektrogenossenschaft St. Helena-St. Pankraz-Ulten, St. Pankraz 21. Elektro-Genossenschaft Walten, St. Leonhard i. P. 22. Elektrowerk Gsies 23. Elektrowerkgenossenschaft Welsberg 24. Energie Genossenschaft Vintl 25. Energie und Fernwärme Obereggen, Deutschnofen 26. Energie- und Umwelt Passeier, St. Leonhard in Passeier 27. Energiegenossenschaft Albeins, Brixen* 28. Energiegenossenschaft Klerant, Brixen 29. Energiegenossenschaft Latsch 30. Energiegenossenschaft Mauls, Freienfeld 31. Energiegenossenschaft Oberland-Rojenbach,

Reschen/Graun 32. Energiegenossenschaft Rasen Antholz* 33. Energiegenossenschaft Reinswald-Durnholz, Sarntal 34. Energiegenossenschaft Sulden 35. Energiegenossenschaft Villnöß 36. Energieversorgung Vals, Mühlbach 37. Energiewerk Pfalzen 38. Energie-Werk-Prad 39. EUM - Energie- und Umweltbetriebe Moos in Passeier 40. E-Werk Lüsen 41. Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen, Toblach 42. Fernheizwerk Gossensaß, Brenner 43. Fernheizwerk Vöran 44. Fernheizwerk Welsberg Niederdorf, Welsberg 45. Fernwärme Teis, Villnöss 46. Förderungsgenossenschaft Ulten 47. Genossenschaft Bioenergie Reschen 48. Genossenschaft BIOWATT - Taufers, Sand in Taufers* 49. Genossenschaft Heizwerk Feldthurns 50. Heizwerk Sarnthein, Sarnthein/Sarntal* 51. Konsortium E-Werk Rabenstein, Moos i. P. 52. Laaser-Eyrser-Energiegenossenschaft, Laas 53. Landwirtschaftliche Genossenschaft Schluderns* 54. Schluderns-Glurns Energie, Schluderns 55. SEA Sorvisc-Energia-Ambient, St. Martin i. Th. 56. Termo Antermeia, St. Martin i. Th. 57. Vinschgauer Energie Konsortium, Schlanders 58. Wärme- und Energiegenossenschaft Ahrntal, Ahrntal 59. Wärmeversorgungsgenossenschaft Schabs, Natz-Schabs 60. Wärmewerk Antholz, Rasen-Antholz 61. Welschnofner Energiegewinnungsgenossenschaft, Welschnofen Verband Südtiroler Energieverband, Bozen * Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliederförderung


84

Kennzahlen und Eckdaten der Energiegenossenschaften Beschreibung 2012

+/- % Veränderung 2011 gegenüber dem Vorjahr

Anzahl der Verbandsgenossenschaften Energie 61 0,0 61 Anzahl der Mitglieder 14.494 2,1 14.199 Anzahl Personal 121 7,4% 113 E-Werke Nennleistung Wasserkraftwerke 49.983 kW 5,5 47.376 kW Konzessionsleistung Wasserkraftwerke 31.567 kW - 3,9 32.856 kW Mittlere Jahresleistung 27.635 kW 0,2 27.569 kW Mittlere Leistung in % der Konzessionsleistung 87,5 % 4,3 83,9 % Länge Stromverteilernetze 957,3 km 14,4 836,5 km Anzahl der Stromabnehmer 13.782 3,1 13.366 Summe Anschlusswert der Stromabnehmer 116.137 kW 4,3 111.298 kW Mittlerer Stromverbrauch pro kW Anschlussleistung 1.009 kWh - 3,5 1.046 kWh Stromerzeugung aus Wasserkraft 242.083 MWh 0,2 241.507 MWh Summe Stromverkauf an Endabnehmer 117.207 MWh 0,6 116.451 MWh % Menge Stromverkauf an Endabnehmer von Stromerzeugung 48,4 % 0,4 48,2 % Stromverkauf an Mitglieder 95.335 MWh 2,7 92.854 MWh % Menge Stromverkauf an Mitglieder von Endabnehmer 81,3 % 2,0 79,7 % Stromverkauf an Nicht-Mitglieder 21.872 MWh - 7,3 23.597 MWh Erlöse Stromverkauf an Endabnehmer 11,433 Mio. € 15,9 9,861 Mio. € Durchschnittlicher Verkaufspreis an Endabnehmer pro kWh 9,75 €Cent 15,2 8,47 €Cent Fernheizwerke Nennleistung thermisch Biomasse-, Biogas-, Pflanzenölanlagen u.ä. 114.709 kW 2,3 112.100 kW Trassenlänge Fernwärmenetz 348,32 km 6,4 327,33 km Anzahl der Wärmeabnehmer 8.198 11,4 7.361 Summe Anschlusswert der Wärmeabnehmer 223.944 kW 3,0 217.346 kW Wärmebelegung der Trasse (Wärmeverbrauch pro m) 705 kWh 4,3 676 kWh Wärmeerzeugung aus Biomasse-, Biogas-, Pflanzenölanlagen u.ä. 332.406 MWh 4,7 317.464 MWh Wärmeverkauf an Abnehmer 245.706 MWh 11,0 221.288 MWh Erlöse Wärmeverkauf an Abnehmer 24,905 Mio. € 11,0 22,428 Mio. € Durchschnittlicher Verkaufspreis Wärme pro kWh 10,14 €Cent 0,0 10,14 €Cent % Menge Wärmeverkauf an Abnehmer von Wärmeproduktion 73,9 % 6,0 69,7 % Nennleistung elektrisch ORC-, BHKW- und Photovoltaikanlagen 13.855 kW 46,4 9.461 kW Stromerzeugung aus ORC-, BHKW- und Photovoltaikanlagen 43.715 MWh 7,6 40.646 MWh Stromverkauf an GSE und Trader 34.223 MWh 0,5 34.058 MWh Erlöse Stromverkauf an GSE und Trader 8,871 Mio. € 17,4 7,553 Mio. € Durchschnittlicher Verkaufspreis Strom pro kWh 25,92 €Cent 16,9 22,18 €Cent

+/- % Veränderung gegenüber dem Vorjahr 0,0 8,1 3,2 - 10,0 7,7 6,9 - 0,7 0,8 12,5 5,6 5,1 6,9 11,0 3,9 11,5 0,4 9,2 - 0,4 - 10,3 0,0 0,0 0,8 3,5 - 9,8 - 1,3 - 10,5 - 4,2 7,1 - 9,3 5,1 39,2 56,9 58,2 0,8


85

Die Wassergenossenschaften (Trinkwasser und Beregnung) Mitglieder 1. Beregnungsgenossenschaft Latzfons/Feldthurns, Klausen* 2. Beregnungsgenossenschaft Schabs, Natz-Schabs 3. Elektrizitäts- und Trinkwasser-Genossenschaft Stefansdorf, St. Lorenzen* 4. Trinkwassergenossenschaft Afers, Brixen 5. Trinkwassergenossenschaft Girlan-Schreckbichl, Girlan/Eppan 6. Trinkwassergenossenschaft Kastelruth 7. Trinkwassergenossenschaft Lajen/Dorf, Lajen*

9. Trinkwassergenossenschaft NEPTUNIA Seis, Seis/ Kastelruth 10. Trinkwassergenossenschaft Prissian, Tisens 11. Trinkwassergenossenschaft St. Konstantin Völs 12. Trinkwassergenossenschaft St. Michael - Eppan 13. Trinkwassergenossenschaft St. Pauls/Berg, St. Pauls/Eppan 14. Trinkwassergenossenschaft Terlan 15. Trinkwassergenossenschaft Völs am Schlern * Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliederförderung

8. Trinkwassergenossenschaft Missian-Unterrain, Missian/Eppan

Die Wohnbaugenossenschaften Mitglieder

16. Wohnbaugenossenschaft Kastelruth, Kastelruth 17. Wohnbaugenossenschaft Leifers, Leifers

1. Siedlungswerk St. Albuin, Brixen

18. Wohnbaugenossenschaft Natura 12, Bruneck

2. Wohnbaugenossenschaft Ager Crucis, Gargazon

19. Wohnbaugenossenschaft Nova Domus, Terlan

3. Wohnbaugenossenschaft Anger, Bruneck

20. Wohnbaugenossenschaft Obosso, Lana

4. Wohnbaugenossenschaft Aurum, Auer

21. Wohnbaugenossenschaft Pauls 2006, Bozen

5. Wohnbaugenossenschaft Barleit, Kaltern

22. Wohnbaugenossenschaft Pitl Pilat, Gröden

6. Wohnbaugenossenschaft Col Da Lech Est, Gröden

23. Wohnbaugenossenschaft Prader, Meran

7. Wohnbaugenossenschaft DeCo Bruneck, Bruneck

24. Wohnbaugenossenschaft Reinthal, Bruneck

8. Wohnbaugenossenschaft Flatschwald, Bruneck

25. Wohnbaugenossenschaft Rose am Anger, Bruneck

9. Wohnbaugenossenschaft Fortuna 2006, Eppan

26. Wohnbaugenossenschaft Sigmundskron, Bozen

10. Wohnbaugenossenschaft Frangart 2007, Eppan

27. Wohnbaugenossenschaft Sonnenpark, Brixen

11. Wohnbaugenossenschaft Franken, Schluderns

28. Wohnbaugenossenschaft St. Agatha, Lana

12. Wohnbaugenossenschaft Huber, Sarnthein

29. Wohnbaugenossenschaft St. Georgen 2006, Bruneck

13. Wohnbaugenossenschaft In do Woade, Bruneck

30. Wohnbaugenossenschaft Sunnseit, Brixen

14. Wohnbaugenossenschaft Kalterersee, Kaltern

31. Wohnbaugenossenschaft Wegmacher-Tschon, Kastelruth

15. Wohnbaugenossenschaft Karneid, Karneid

32. Wohnbaugenossenschaft Wolke07, Bozen


86

Die Kindergartengenossenschaften und Kulturheime Mitglieder

9. Heinrich v. Stuck, Bruneck* 10. Kindergarten- und Vereinshausgenossenschaft

1. Dorfgemeinschaft Karneid

Michael Gamper - Prissian, Tisens*

2. Gemeinschaft Maria Heim/Neustift, Bozen*

11. Kindergartengenossenschaft Johann Gamper, Andrian*

3. Genossenschaft Bildungshaus Schloss Goldrain,

12. Kindergartengenossenschaft Siebeneich,

Goldrain/Latsch* 4. Genossenschaft Deutscher Kindergarten und Kulturheim Leifers* 5. Genossenschaft Haus Unterland und Kindergarten, Neumarkt* 6. Genossenschaft Oswald von Wolkenstein, Seis/Kastelruth*

Siebeneich/Terlan* 13. Kindergartengenossenschaft St. Gertraud, Bozen* 14. Kindergartengenossenschaft Vilpian 15. Kulturhausgenossenschaft Branzoll 16. Kulturhausgenossenschaft Mals* 17. Kulturheimgenossenschaft Burgeis, Burgeis/Mals* 18. Kuratorium Schloss Prösels, Völs*

7. Genossenschaft Sankt Quirinus, Bozen* 8. Genossenschaft Waltherhaus, Bozen

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliederförderung

Die Sozialgenossenschaften Zweck der Sozialgenossenschaften ist die Förderung

Die großen Veränderungen im sozio- ökonomischen

zwischenmenschlicher Beziehungen und die soziale In-

Kontext im Allgemeinen und am Arbeitsmarkt im Beson-

tegration, die auf ganz besondere Art und Weise die ge-

deren, so wie die Entwicklung der sozialen Bedürfnisse

nossenschaftlichen Prinzipien der Gegenseitigkeit und der

stellen vor allem die Sozialgenossenschaften vor neue

Solidarität zum Inhalt haben. Man unterscheidet zwischen

Herausforderungen.

zwei Arten von Sozialgenossenschaften: Sozialgenos-

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen

senschaften des Typs A bieten soziale, gesundheits- und

konnten sich im Jahr 2012 die dem Raiffeisenverband

erziehungsbezogene Dienstleistungen an. Jene des Typs

angeschlossenen Sozialgenossenschaften insgesamt

B üben Tätigkeiten aus, die auf die Arbeitseingliederung

recht gut behaupten. Von den 15 Sozialgenossenschaf-

von sozial benachteiligten Personen ausgerichtet sind und

ten gehören alle bis auf eine Ausnahme dem Typ A an.

deren Wirkungskreis sich auf alle Wirtschaftssektoren

Alle gemeinsam wiesen zum 31. Dezember 2012 eine

erstreckt. Der Anteil benachteiligter Personen muss bei

Bilanzsumme von insgesamt 17,1 Mio. € auf und das

diesem Typ mindestens 30 Prozent der Arbeitnehmer der

Eigenkapital belief sich auf 9,1 Mio. €. Im Geschäftsjahr

Genossenschaft betragen.

2012 erzielten diese Genossenschaften einen Umsatz


87

Vor zwanzig Jahren als Pionierprojekt engagierter Frauen gestartet, hat sich die Tagesmutter bis heute zu einem anerkannten Berufsbild entwickelt. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat die gleichnamige Genossenschaft mit Sitz in Bozen.

von insgesamt 17,8 Mio. €, was gemessen am Vorjahr eine Zunahme von 9,8 Prozent bedeutet. Die Sozialge-

5. Soziale Genossenschaft Villa Carolina Pro Senectute, Meran

nossenschaften beschäftigten im Jahr 2012 insgesamt

6. Soziale Genossenschaft Zentrum Tau, Frangart/Eppan

334 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

7. Sozialgenossenschaft - Die Kinderfreunde Südtirol, Bruneck 8. Sozialgenossenschaft Lebenshilfe, Neumarkt

Mitglieder

9. Sozialgenossenschaft manu, Bozen 10. Sozial Genossenschaft Promos ONLUS, Bozen

1. Altenheim Eden - Soziale Genossenschaft, Meran

11. Sozialgenossenschaft Tagesmütter, Bozen

2. EOS Sozialgenossenschaft, Bruneck

12. Sozialgenossenschaft Trilli O.N.L.U.S., Meran

3. HANDICAR - Service für Menschen mit Behinderung

13. Sozialgenossenschaft „Zum Heiligen Vinzenz“, Bozen

Sozialgenossenschaft, Bozen 4. Soziale Genossenschaft - Mit Bäuerinnen lernen wachsen - leben, Bozen

14. Sozialwerk KVW - Soziale Genossenschaft, Bozen 15. Welt Laden Twigga - soziale Genossenschaft für gerechten und solidarischen Handel, Bruneck


88

Die sonstigen Genossenschaften Mitglieder

31. Landwirtschaftliche Genossenschaft Tarsch, Latsch1 32. Landwirtschaftliche Gesellschaft Bezirksgenossenschaft Bruneck

1. Agrarcenter Gsies, Pichl/Gsies 2. Agrargenossenschaft St. Georgen, Bruneck

33. LTS, Bozen1

3. Baumschulgenossenschaft GRIBA, Terlan

34. Marmor Plus – Genossenschaft zur Steigerung der Wertschöpfung aus dem Laaser Marmor, Laas

4. Belvita Alpenwellness, Bozen 5. C Plus Arbeitergenossenschaft, Bozen

35. Maschinenring Weinbau-Keller Südtirol, Naturns

6. Dorflift Deutschnofen

36. Regionalentwicklungsgenossenschaft Martell 3 B, Martell1

7. EMPORIUM Genossenschaft Sozialunternehmen,

37. SBB-Weiterbildungsgenossenschaft, Bozen

Bozen

38. SBZ - Südtiroler Bildungszentrum

8. ERBE - Erzeugerbetriebsgenossenschaft, Meran

Genossenschaft - Sozialunternehmen, Bozen1

9. Ex Libris Genossenschaft, Bozen 10. Gaidnerbach-Genossenschaft Andrian

39. Schlernhof, Kastelruth

11. Gemeinschaftsstall Tranrüs, Corvara

40. Seiser Alm Marketing, Völs a. S.1

12. Genossenschaft Alpenrose, St. Martin i. Th.

41. Sportgenossenschaft Ritten

1

42. Sportring Bozen, Wangen/Ritten

13. Genossenschaft ARGE-Rodeneck 14. Genossenschaft der Südtiroler Feuerwehren, Vilpian

43. Südtiroler Bauernbundgenossenschaft, Bozen

15. Genossenschaft der Südtiroler Werkstätten, Bozen

44. Südtiroler Braunviehzuchtverband, Bozen2

16. Genossenschaft für Regionalentwicklung und Wei-

45. Südtiroler Fleckviehzuchtverband, Bozen2

1

46. Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband, Bozen2

terbildung Sarntal, Sarnthein/Sarntal

47. Südtiroler Hoteliers und Gastwirte Service, Bozen1

17. Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Ultental-Deutschnonsberg-Martell,

48. Südtiroler Kinderdorf Genossenschaft Onlus, Brixen1

Laurein

49. Südtiroler Rinderzuchtverband, Bozen2 50. Tangram, Meran1

18. Genossenschaft für Regionalentwicklung und

51. Taxi Genossenschaft Meran

Weiterbildung Wipptal, Sterzing

1

52. Taxidienst-Genossenschaft Bozen

19. Genossenschaft für Sport und Freizeitgestaltung,

53. Tiefgarage Unterdorf Genossenschaft, St. Pauls/

Leifers

Eppan

20. Genossenschaft für Weiterbildung und

54. Tischlerei Passeier, St. Martin i. P.1

Regionalentwicklung, Prad am Stilfser Joch

1

21. Genossenschaft Südtiroler Sägewerker, Bozen

55. Tourismusverband Kronplatz, Bruneck

22. Genossenschaft Tiefgarage Weber Tyrol, Eppan

56. Tourismusverein Gsieser Tal-Welsberg-Taisten, Gsies

23. Genossenschaft Tschauferhof, Mölten

57. Tourismusvereinigung Ultental/Proveis, St. Walburg/

1

24. HOGAST Italien, Einkaufsgenossenschaft für das

Ulten 58. Verband der Privatvermieter Südtirols, Bozen

Hotel- und Gastgewerbe, Bozen

59. Verband der Südtiroler Kleintierzüchter, Bozen2

25. HOLKA, Moos i. P. 26. Jugendhaus Dr. Josef Noldin - AFRA, Salurn1

60. Verdinner Freizeit&Sport-Genossenschaft, Klausen

27. Kellerei Algund, Meran

61. Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände, Bozen

1

62. VIBERG - Vinschgauer Betriebs- und Erzeugerbe-

28. Konsortium Südtiroler Baumschuler, Auer 29. Kuratorium Schloss Kastelbell, Kastelbell-Tschars

1

30. LANA MARKETING, Lana1

triebsgenossenschaft, Meran 63. Viehverwertungs-Genossenschaft Passeier, St. Martin i. P.


89

64. Viehverwertungsgenossenschaft Schlerngebiet,

68. Wirtschaftsgenossenschaft Klausen

Kastelruth* 65. Vinschger Bauernladen, Kastelbell-Tschars

1

Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliederförderung

66. Volkshochschule Urania Meran

2

Dieser Verband ist bereits in der Tabelle auf Seite 55

67. Wipplamb, Brenner

angeführt.

Die Genossenschaftsverbände und Konsortien Mitglieder

9. Südtiroler Weinbauernverband, Eppan* 10. Verband der Kellereigenossenschaften Südtirols,

1. Dienstleistungskonsortium Burggrafenamt, Meran

Bozen*

2. FROM - Società Agricola, Terlan

11. VI.P, Latsch*

3. Landwirtschaftliche Einkaufsgenossenschaft, Plaus

12. VOG - Verband der Südtiroler Obstgenossenschaf-

4. OG-Dienstleistungskonsortium, Bozen 5. Sennereiverband Südtirol, Bozen*

ten, Terlan* 13. VOG PRODUCTS, Leifers*

6. Südtiroler Energieverband Genossenschaft, Bozen* 7. Südtiroler Gemeindenverband, Bozen 8. Südtiroler Viehvermarktungskonsortium KOVIEH,

* Dieser Verband ist bereits in der Tabelle auf Seite 55 angeführt.

Bozen

Die Körperschaften ohne Revisionspflicht Mitglieder

4. Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol, Vilpian 5. Bodenverbesserungskonsortium Natz und

1. AlpenBank AG, Innsbruck 2. Arbeitsgruppe für integrierten Obstbau in Südtirol, Terlan 3. Arche im KVW, Bozen

Umgebung, Natz-Schabs 6. ERKABE, Bruneck 7. Evangelischer Frauenverein Meran, Meran 8. Gastro-Pool Italien, Bozen


90

9. Konsortium Mooslege, Terlan

17. RK Leasing GmbH, Bozen

10. Konsortium Stilfser Käse, Bozen

18. Sortenerneuerungskonsortium Südtirol, Terlan

11. Konsortium Südtiroler Wein, Bozen

19. Südtiroler Apfelkonsortium, Bozen

12. Landeskonsortium für den Schutz der Landwirt-

20. Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau,

schaftlichen Kulturen vor Witterungsunbilden – Südtirol, Terlan 13. Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren Südtirols, Vilpian 14. Landesverband der Handwerker Südtirol Haus des Handwerks, Bozen 15. Nationale Vereinigung der Züchter der Grauviehrasse, Bozen 16. Raiffeisen Landesbank Südtirol AG, Bozen

Lana 21. Südtiroler Qualitätskontrolle, Terlan 22. Südtiroler Volksgruppen-Institut, Bozen 23. Trinkwasserinteressentschaft Perdonig-Gaid, Eppan 24. Verband der Seniorenwohnheime Südtirols, Bozen 25. Verband der Volkshochschulen Südtirols, Bozen 26. Verein Südtiroler Herzstiftung, Tisens 27. Wechselseitiger Krankenbeistandsverein der RGO, Bozen


91

D. Die Jahresrechnung

Es wird vorausgeschickt, dass der Verwaltungsrat in seiner

eine wahre und korrekte Darstellung der Vermögens-,

Sitzung vom 23. April 2013 beschlossen hat, nachstehen-

der Ertrags- und der Finanzlage der Genossenschaft

den Bilanzentwurf der Vollversammlung zur Genehmigung

sicherzustellen.

vorzulegen. Er wurde zusammen mit dem Bilanzanhang dem Aufsichtsrat zur Überprüfung übergeben. Der Aufsichtsrat

Die Bewertungsgrundsätze sind beibehalten worden,

hat diesen in der Sitzung vom 3. Mai 2013 überprüft.

sodass die Vergleichbarkeit mit dem Jahresabschluss

Gemäß Art. 2429 ZGB lag dieser Bilanzentwurf samt

des Vorjahres gegeben ist.

Bilanzanhang und dem Bericht des Aufsichtsrates mit den vollständigen Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften und der konsolidierten Bilanz am Sitz des Verbandes zur Einsichtnahme durch die Mitglieder auf. Der Jahresabschluss 2012 ist gemäß den Bilanzierungsrichtlinien des ZGB (Artt. 2423 u. ff.) erstellt worden. Der Anhang entspricht den Inhalten der Artt. 2427 und 2427-bis ZGB und bildet integrierenden Bestandteil des Jahresabschlusses im Sinne des Art. 2423. Die ausgewiesenen Beträge in Euro entsprechen den gerundeten Werten der Buchhaltung. Der Jahresabschluss ist ausschließlich nach zivilrechtlichen Bestimmungen erstellt worden, wobei der Substanz der Vorrang vor der Form gegeben worden ist. Er ist nach denselben Kriterien des Vorjahres unter Wahrung des Prinzips der Bilanzklarheit, der Fortführung der Unternehmenstätigkeit und der Einzelbewertung sowie des Stetigkeits-, Vorsichts- und Kompetenzprinzips und ohne Wahrung von Sonderinteressen erstellt worden. Grundsätzlich wurden als Bewertungsansatz die Anschaffungs- und die Herstellungskosten herangezogen. Ausnahmen dazu sind im vorliegenden Anhang ausdrücklich angeführt. Die angewandten Prinzipien sind, wo dies von den Gesetzesnormen vorgesehen ist, mit dem Aufsichtsrat vereinbart worden. Im vorliegenden Anhang werden alle für notwendig erachteten zusätzlichen Informationen geliefert, um


92

1. Bilanz zum 31.12.2012 AKTIVA

31.12.2012 Euro

31.12.2011 Euro

Veränderung

A) Forderungen aus noch einzuzahlenden Geschäftsanteilen b Forderungen aus noch einzuzahlenden Geschäftsanteilen 2.449 4.449 - 2.000 FORDERUNGEN AUS NOCH EINZUZAHL. GESCHÄFTSANTEILEN (A) 2.449 4.449 - 2.000 B) Anlagevermögen I Immaterielles Anlagevermögen 3a EDV-Programme 1.694.238 1.846.365 - 152.127 6 In Entstehung befindliches Anlagevermögen und Anzahlungen 218.692 262.131 - 43.439 7 Sonstige immaterielle Anlagewerte 107.497 143.301 - 35.804 Immaterielles Anlagevermögen 2.020.427 2.251.797 - 231.370 II Materielles Anlagevermögen 1 Grundstücke und Bauten 5.776.295 5.895.402 - 119.107 2 Technische Anlagen und Maschinen 3.580.847 2.833.822 747.025 4 Betriebs- und Geschäftsausstattung 784.199 805.839 - 21.640 Materielles Anlagevermögen 10.141.341 9.535.063 606.278 III Finanzanlagen 1a Beteiligung an kontrollierten Unternehmen 2.378.625 1.668.625 710.000 1b Beteiligung an verbundenen Unternehmen 30.985.971 32.142.560 - 1.156.589 1d Beteiligung an anderen Unternehmen 4.082.290 3.707.954 374.336 2b Finanzierungen an verbundene Unternehmen 3.000.000 3.000.000 0 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 3.000.000 3.000.000 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 0 0 0 Finanzanlagen 40.446.886 40.519.139 - 72.253 ANLAGEVERMÖGEN (B) 52.608.654 52.305.999 302.655 C) Umlaufvermögen I Warenbestand 1 Warenbestand Verbrauchsgüter 76.505 64.850 11.655 4 Warenbestand Umsatzgüter 474.391 462.197 12.194 5 Anzahlungen an Lieferanten 415.899 270.302 145.597 Warenbestand 966.795 797.349 169.446 II Forderungen 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 7.480.124 8.698.812 - 1.218.688 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 210.233 194.375 15.858 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 7.269.891 8.504.437 - 1.234.546 2 Forderungen gegenüber kontrollierten Unternehmen 88.399 113.227 - 24.828 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 88.399 113.227 - 24.828 3 Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 8.156 2.378 5.778 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 8.156 2.378 5.778 2.063.056 1.892.996 170.060 4-bis Steuerforderungen mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 50.082 50.082 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 2.012.974 1.842.914 170.060 702.701 511.161 191.540 4-ter Aktive latente Steuern mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 702.701 511.161 191.540 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 0 0 0 5 Sonstige Forderungen 2.225.468 2.613.431 - 387.963 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 16.110 - 16.110 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 2.225.468 2.597.321 - 371.853 Forderungen 12.567.904 13.832.005 - 1.264.101 III Wertpapiere des Umlaufvermögens 5 Sonstige Wertpapiere 0 5.000.000 - 5.000.000 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 5.000.000 - 5.000.000 IV Zahlungsmittel 1 Einlagen bei Banken 11.125.560 3.981.735 7.143.825 3 Kassenbestand 9.814 12.157 - 2.343 Zahlungsmittel 11.135.374 3.993.892 7.141.482 UMLAUFVERMÖGEN (C) 24.670.073 23.623.246 1.046.827 D) AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 728.762 700.213 28.549 TOTALE AKTIVA 78.009.938 76.633.907 1.376.031 Ordnungskonten Güter von Dritten in Verwahrung 185.100 5.100 180.000


93

PASSIVA

31.12.2012 Euro

31.12.2011 Euro

Veränderung

A) Eigenkapital I Geschäftsanteile 380.500 386.500 - 6.000 III Aufwertungsrücklagen 1.072.933 1.072.933 0 IV Gesetzliche Rücklagen 10.143.956 10.023.564 120.392 V Statutarische Rücklagen 36.347.055 36.078.179 268.876 IX Jahresergebnis 1.369.572 401.307 968.265 EIGENKAPITAL (A) 49.314.016 47.962.483 1.351.533 B) Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen 3 Sonstige Rückstellungen 1.498.681 1.845.223 - 346.542 RÜCKSTELLUNGEN FÜR RISIKEN UND VERPFLICHTUNGEN (B) 1.498.681 1.845.223 - 346.542 C) Personalabfertigungsrückstellung 3.664.408 3.632.061 32.347 PERSONALABFERTIGUNGSRÜCKSTELLUNG (C) 3.664.408 3.632.061 32.347 D) Verbindlichkeiten I 4 Verbindlichkeiten gegenüber Banken 10.000.000 15.000.000 - 5.000.000 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 10.000.000 15.000.000 - 5.000.000 7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.989.126 3.284.473 - 295.347 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 262.665 12.503 250.162 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 2.726.461 3.271.970 - 545.509 9 Verbindlichkeiten gegenüber kontrollierten Unternehmen 16.152 1.452 14.700 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 16.152 1.452 14.700 10 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen - 2.756 1.073 - 3.829 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr - 2.756 1.073 - 3.829 12 Verbindlichkeiten aus Steuern 1.362.791 632.359 730.432 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 1.362.791 632.359 730.432 13 Verbindlichkeiten Sozialversicherungsinstitut 1.448.283 1.401.114 47.169 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 1.448.283 1.401.114 47.169 14 Sonstige Verbindlichkeiten 7.321.761 2.412.456 4.909.305 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 13.608 12.710 898 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 7.308.153 2.399.746 4.908.407 VERBINDLICHKEITEN (D) 23.135.357 22.732.927 402.430 E) PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 397.476 461.213 - 63.737 TOTALE PASSIVA 78.009.938 76.633.907 1.376.031 Ordnungskonten Güter von Dritten in Verwahrung 185.100 5.100 180.000


94

ERFOLGSRECHNUNG

31.12.2012 Euro

31.12.2011 Euro

A) Betriebliche Erträge 1a Erträge aus Lieferungen und Leistungen 37.066.925 35.769.768 1b Mitgliedsbeiträge 4.391.330 3.919.609 2 Bestandsveränderung Umsatzgüter 12.193 - 127.927 4 Aktivierte Eigenleistungen 244.082 206.582 5a Sonstige betriebliche Erträge 488.920 453.807 5b Beiträge 3.273.897 3.015.915 Betriebliche Erträge (A) 45.477.347 43.237.754 B) Betriebliche Aufwendungen 6 Zukäufe Handelswaren und Bedarfsgüter 2.793.614 2.528.035 7 Aufwendungen für Dienstleistungen 13.670.572 13.479.892 8 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 231.199 239.743 9 Personalaufwendungen: 9a Gehälter 16.402.002 15.758.740 9b Sozialabgaben 3.909.016 3.916.906 9c Abfertigungen 132.115 148.590 9e Sonstige Personalaufwendungen 2.105.362 2.059.294 10a Abschreibung auf immaterielle Güter 1.426.292 1.227.080 10b Abschreibung auf materielle Güter 1.742.433 1.692.591 10c Wertminderung auf immaterielle Güter 1.079.050 0 10d Wertminderung auf Forderungen des Umlaufvermögens 14.889 202.046 11 Bestandsveränderung bei Bedarfsgütern - 11.655 22.413 12 Rückstellungen für Risiken 1.459.656 0 14a Sonstige betriebliche Aufwendungen 826.413 829.335 14l Nicht abziehbare MwSt. 0 94.744 Betriebliche Aufwendungen (B) 45.780.958 42.199.409 ERGEBNIS DER BETRIEBSTÄTIGKEIT (A - B) - 303.611 1.038.345 C) Kapitalerträge und -aufwendungen 15 Erträge aus Beteiligungen 531.513 516.990 16 Zinserträge 311.695 426.889 17 Zinsaufwendungen - 360.518 - 388.177 Kapitalerträge und -aufwendungen (C) 482.690 555.702 D) Wertberichtigung auf Finanzanlagen 19a Abwertung Beteiligung - 2.035.999 0 Wertberichtigung auf Finanzanlagen (D) - 2.035.999 0 E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 20 Außerordentliche Erträge 808.545 816.550 Mehrerlöse aus Beteiligung 3.135.000 46.493 21 Außerordentliche Aufwendungen - 106.659 - 1.280.452 Verluste aus Beteiligung - 6.251 0 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen (E) 3.830.635 - 417.409 BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (A - B + C + D + E) 1.973.715 1.176.638 22 Steuern auf das Betriebsergebnis - 604.143 - 775.331 23 JAHRESERGEBNIS (A - B + C +D + E + 22) 1.369.572 401.307

Veränderung

1.297.157 471.721 140.120 37.500 35.113 257.982 2.239.593 265.579 190.680 - 8.544 643.262 - 7.890 - 16.475 46.068 199.212 49.842 1.079.050 - 187.157 - 34.068 1.459.656 - 2.922 - 94.744 3.581.549 - 1.341.956 14.523 - 115.194 27.659 - 73.012 - 2.035.999 - 2.035.999 - 8.005 3.088.507 1.173.793 - 6.251 4.248.044 797.077 171.188 968.265


95

2. Bilanzanhang

1. Erläuterungen zu den vom Art. 2427 ZGB vorgeschriebenen Punkten 1.1 Die verschiedenen Posten des Jahresabschlusses sind nach folgenden Kriterien bewertet und wertberichtigt worden: Das Anlagevermögen ist zu den Anschaffungskosten mit Nebenkosten aktiviert worden. Eine Ausnahme dazu stellen jene Sachanlagen dar, die den Aufwertungen gemäß Gesetz Nr. 72/83 und Nr. 413/91 unterzogen wurden; dieselben sind in der Bilanz zu den Anschaffungskosten einschließlich der direkt zuordenbaren Kosten und der Aufwertung bewertet. Die Instandhaltungs- und Reparaturkosten, die werterhöhend wirken, wurden den jeweiligen Sachanlagen zugeordnet. Die Abschreibungen und Wertminderungen sind direkt von den Sachanlagen in Abzug gebracht worden. Die Investitions- und Kostenbeiträge sind zum Nominalwert ausgewiesen. Noch zu vereinnahmende Investitionsbeiträge für Anlagegüter werden mit den Anschaffungskosten verrechnet bzw. als noch zu vereinnahmende Kapitalbeiträge ausgewiesen. Für erhaltene Investitionsbeiträge bestehen keine Bindungen (Vinkulierung) gegenüber Beitragsgebern. Die Abschreibungen der immateriellen Anlagen entsprechen der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Sollte festgestellt werden, dass sich die Lebens- bzw. Nutzungsdauer des immateriellen Anlagegutes aufgrund etwaiger Entwicklungen verändert, wird der Abschreibeplan entsprechend angepasst. Die Abschreibungen der immateriellen Anlagegüter sind folgendermaßen vorgenommen worden: • EDV-Programme • EDV-Programme für die Basis-, Betriebssystem- und Serverlizenzen von Branchenlösungen • EDV-Programme für Branchenlösungen • Aktivierte mehrjährige Aufwendungen für Adaptierungsarbeiten in angemieteter Immobilie

33,33 % 20,00 % 20,00 % 16,66 %

Die Abschreibungen auf materielle Anlagen sind aufgrund der restlichen wirtschaftlich-technischen Nutzungsdauer der Güter berechnet worden, wobei der physische Verschleiß, die technische Überholung und die rechtlichen oder ähnlichen Nutzungsbeschränkungen berücksichtigt worden sind. • Immobilien • Einrichtung und Büromöbel • Maschinen, Geräte und verschiedene Ausstattungsgegenstände (einschließlich Kühlgeräte und Klimaanlagen) • Elektromechanische und elektronische Büromaschinen (einschließlich EDV-Anlagen und elektronische Telefonanlagen) • Sicherheitsanlagen • Fuhrpark • Interne Transportmittel

3,00 % 12,00 % 15,00 % 20,00 % 30,00 % 25,00 % 20,00 %

Sollte ein anhaltender Minderwert des Anlagevermögens festgestellt werden, wird eine Abwertung vorgenommen. Wenn in künftigen Geschäftsjahren die Voraussetzung für die Abwertung nicht mehr gegeben ist, wird der vorhergehende Wert, bereinigt durch die Abschreibungen, wieder hergestellt.


96

Bei immateriellen Anlagegütern, die selbst erstellt werden und für den Verkauf an Mitgliedern und Kunden bestimmt sind, berücksichtigt der Abschreibeplan sowohl den Verkaufszeitraum als auch den Restwert, der nicht durch Verkaufserlöse abgesichert ist und somit einen bleibenden Minderwert des Anlagegutes darstellt. Sollte sich im Laufe der Erstellung des Anlagegutes ein Minderwert ergeben, wird dieser in einem entsprechenden Risikofonds zurückgestellt, auch wenn die dazugehörigen Ausgaben noch nicht getätigt wurden. Alle Beteiligungen beziehen sich auf Gesellschaften, die nicht an der Börse notiert sind. Die Beteiligungen an kontrollierten, verbundenen und anderen Unternehmen im Finanzanlagevermögen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum Zeichnungswert inklusive vorgenommener Abwertungen ausgewiesen. Die Beteiligungen sind aus Sicht des Raiffeisenverbandes als langfristige und strategische Investitionen zu betrachten. Wenn die Anschaffungskosten bzw. die Buchwerte der Beteiligungen höher sind als der entsprechende Anteil am Reinvermögen, wird eine detaillierte Bewertung der zugrundeliegenden Ursachen vorgenommen. Wird dabei festgestellt, dass der höhere Wert gerechtfertigt ist, oder dass es sich um einen nicht dauerhaften Verlust handelt bzw. der Minderwert in Zukunft wieder aufgeholt werden kann, wird keine Abwertung des Buchwerts vorgenommen. Die Finanzierung an verbundene Gesellschaften ist dem Finanzanlagevermögen zugeordnet und scheint in der Bilanz zum Nominalwert auf. Die Wertpapiere werden zum Nominalwert eingebucht und bei Fälligkeit vom Anlage- in das Umlaufvermögen übernommen. Die am Bilanzstichtag lagernden Bestände an Umsatz- und Verbrauchsgütern sind nach dem geringeren Wert zwischen Anschaffungskosten und Marktwert bewertet. Die Anschaffungskosten sind nach dem FIFO-Verfahren berechnet. Die Forderungen sind zum vermutlichen Einbringlichkeitswert, unter Berücksichtigung der Einzelbewertung, ausgewiesen. Uneinbringliche Forderungen werden wertberichtigt bzw. über den Risikofonds abgedeckt. Verzugszinsen von säumigen Forderungsaußenständen sind keine berechnet worden. Es bestehen keine Forderungen, Verbindlichkeiten oder Bankkonten in Fremdwährung. Die Abgrenzungen wurden durch die Aufteilung von gemeinsamen Aufwendungen und/oder Erträgen aus zwei Geschäftsjahren gemäß ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit berechnet. Die Verbindlichkeiten sind zum Nominalwert erfasst. Es sind keine Verzugszinsen auf Lieferantenverbindlichkeiten ausgewiesen worden. Im Personalabfertigungsfonds sind die Abfertigungsverbindlichkeiten gegenüber der Belegschaft, welche aufgrund der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen und Kollektivverträge bestehen, zum Bilanzstichtag ausgewiesen. Die Änderungen des Abfertigungsfonds gegenüber dem Vorjahr sind unter Punkt 1.4.10 angeführt. In Zusammenhang mit der Entwicklung eines immateriellen Anlagegutes sind aktivierte Eigenleistungen angefallen. Die Vorgangsweise bei der Aktivierung stützt sich auf das Dokument 24 der Wirtschaftsprüfer (OIC – Organismo Italiano di Contabilità). Zinsen wurden in diesem Zusammenhang keine kapitalisiert. Die aktiven latenten Steuern werden zum voraussichtlichen Wert der Rückführung in der Einkommenssteuererklärung angesetzt. Die Umsatzerlöse sind nach dem Kompetenzprinzip verbucht.


97

In den Ordnungskonten werden wie vom Dokument 22 der Wirtschaftsprüfer (OIC - Organismo Italiano di Contabilità) vorgesehen, am Bilanzende jene Elemente angeführt, die zu einer Verschlechterung der Vermögens- und Finanzsituation des Unternehmens führen können. Die angewandten Bewertungsgrundsätze sind, wo dies von den Gesetzesnormen vorgesehen ist, mit dem Aufsichtsrat vereinbart worden.

1.2 Veränderungen des Anlagevermögens Die Bewegungen des Anlagevermögens gehen aus der nachfolgenden Übersicht hervor: Bewegungen 2012 Beschreibung B) I IMMATERIELLES ANLAGEVERMÖGEN EDV-Programme In Entstehung befindliches Anlagevermögen und Anzahlungen Sonstige immaterielle Anlagewerte Summe immaterielles Anlagevermögen

31.12.2012

1.694.238 218.692

Andere (+ / -)

Abschreibung

Verkauf und Abgänge

- 909.925 - 1.390.488 - 169.125

107.497

Zugänge

2.148.286 - 1.357.115

1.482.801

- 35.804

Bewegungen 2011 Abschreibung/ Anfangswert 31.12.2011 Abschreibefonds

1.846.365 - 11.636.250 262.131 143.301

2.020.427 - 1.079.050 - 1.426.292 - 1.357.115

13.482.615 262.131

- 71.607

214.908

2.251.797 - 11.707.857

13.959.654

137.729

5.895.402

- 5.441.633

11.337.035

3.631.087

B) II MATERIELLES ANLAGEVERMÖGEN Grundstücke und Bauten

5.776.295

- 256.836

Technische Anlagen und Maschinen

3.580.847

- 1.296.651

- 69.841

2.113.517

2.833.822

- 9.961.588

12.795.410

Betriebs- und Geschäftsausstattung

784.199

- 188.946

- 5.196

172.502

805.839

- 1.859.320

2.665.159

10.141.341

- 1.742.433

- 75.037

2.423.748

9.535.063 - 17.262.541

26.797.604

Summe materielles Anlagevermögen

B) III FINANZANLAGEN Beteiligung an kontrollierten Unternehmen 2.378.625 Beteiligung an verbundenen Unternehmen 30.985.971 - 3.835.999 Beteiligung an anderen Unternehmen

4.082.290

Finanzierungen an verbundene Unternehmen

3.000.000

- 465.000

- 6.251

1.175.000 1.668.625 2.679.410 32.142.560 380.587

1.668.625 32.142.560

3.707.954

3.707.954

3.000.000

3.000.000

Summe Finanzanlagen

40.446.886 - 3.842.250

- 465.000

4.234.997

40.519.139

Gesamtsumme Anlagevermögen

52.608.654 - 4.921.300 - 3.168.725 - 1.897.152

10.289.832

52.305.999

40.519.139 - 28.970.398

81.276.397


98

Das immaterielle Anlagevermögen enthält ein EDV-Programm für Branchenlösungen. Die dafür im Jahr 2012 getätigte Investition beläuft sich auf 1.056.745 € und ist abzüglich noch zu vereinnahmender Investitionsbeiträge von 415.755 € ausgewiesen. Der entsprechende Investitionsbeitrag ist mit den Anschaffungskosten verrechnet worden. Restliche Investitionsbeiträge in diesem Zusammenhang von insgesamt 112.618 € sind in der Bilanz als noch zu vereinnahmende Kapitalbeiträge ausgewiesen. Das angeführte Anlagegut enthält aktivierte Eigenleistungen in der Höhe von 244.082 €. Die Leistungen bestehen vor allem aus Programmierleistungen. Es wurden ausschließlich über Stundenaufzeichnungen belegbare Löhne und Gehälter sowie damit verbundene Kosten jener Mitarbeiter aktiviert, die direkt am Projekt beteiligt waren. Für das EDV-Programm für Branchenlösungen wurde aufgrund einer jährlich durchgeführten detaillierten Analyse der Kosten und Erlösentwicklung festgestellt, dass die Anlage einen dauerhaft geringeren Wert als jenen der Produktionskosten abzüglich oben angeführtem Investitionsbeitrag und bisher getätigter Abschreibung aufweist. Aus diesem Grund wurde im Geschäftsjahr für das EDV-Programm und für in Entstehung befindliches immaterielles Anlagevermögen eine Abwertung in der Höhe von 1.079.050 € vorgenommen. Eine in diesem Zusammenhang zusätzlich gebildete Rückstellung für Risiken ist unter Punkt 1.7.b) ausführlich beschrieben. Im Zuge der oben angeführten Analyse wurde aus Vorsichtsgründen auch die Abschreibedauer der Software von zehn auf fünf Jahre reduziert und an die mit den Kunden vertraglich vereinbarte Nutzungsdauer angeglichen. Der Betrag der jährlichen Wertberichtigung beläuft sich demzufolge auf 55.127 €. Die veränderte Abschreibedauer bewirkt einen jährlichen Mehraufwand in der Höhe von 31.806 €. Für die Beteiligung an der FinAssimoco AG ist in der angeführten Anlagentabelle eine Abwertung in der Höhe von 3.835.999 € angeführt. Zusätzliche Informationen dazu sowie zu den weiteren Beteiligungen an kontrollierten, verbundenen und anderen Unternehmen werden unter Punkt 1.5 wiedergegeben. Im Geschäftsjahr wurden keine Neubewertungen und Aufwertungen vorgenommen. Die bereits bestehenden Aufwertungen von Sachanlagen gemäß Gesetz Nr. 72/83 und Nr. 413/91 werden nachfolgend angeführt. Anlagegut

Aufwertung Ges. 72/83

Aufwertung Ges. 413/91

Gesamtaufwertung

Immobilien

143.633

917.503

1.061.136

Anlagen und Maschinen Summe

11.797

0

11.797

155.430

917.503

1.072.933


99

1.3 Zusammensetzung folgender Bilanzposten der immateriellen Anlagen 1.3.1 Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens Bestehen keine. 1.3.2 Forschungs-, Entwicklungs- und Werbekosten Bestehen keine. 1.3-bis Ausmaß und Begründung der Wertminderungen der immateriellen Anlagen und Sachanlagen Immaterielles Anlagevermögen a) EDV-Programme

Die angekauften immateriellen Anlagen (EDV-Anwenderprogramme, Software) decken in den nächsten drei Jahren sowohl den Bedarf der Verwaltung, als auch den der Leistungsverrichtung für die Mitgliedsgenossenschaften und für Dritte. Deshalb wurde der Abschreibesatz von 33,33 Prozent angewandt.

Eine Ausnahme bildet ein EDV-Programm, für das aufgrund von Erfahrungswerten und gestützt durch ein externes Gutachten im letzten Jahr ein Abschreibesatz von 10 Prozent festgelegt wurde. Im Geschäftsjahr ist für dieses immaterielle Anlagegut eine dauerhafte Wertminderung eingetreten, die eine außerordentliche Abwertung in der Höhe von 909.924,93 € notwendig machte. Die Abschreibedauer wurde aus Vorsichtsgründen im Vergleich zum Vorjahr von zehn auf fünf Jahre reduziert und beläuft sich auf 55.127,26 €.

Der gesamte Abschreibebetrag für die EDV-Anwenderprogramme beläuft sich auf 1.390.488,34 €.

b) In Entstehung befindliches Anlagevermögen und Anzahlungen

Im Posten für ein in Entstehung befindliches immaterielles Anlagevermögen ist die Investition für die Erstellung eines EDV-Programms enthalten. Wie bereits unter dem vorherigen Punkt a) beschrieben, wurde auch für dieses immaterielle Anlagegut eine dauerhafte Wertminderung festgestellt, die eine außerordentliche Abwertung in der Höhe von 169.124,94 € notwendig machte. Nach Abzug dieses Betrages ergibt sich ein Wert von 218.691,77 €. Da die immaterielle Anlage im abgeschlossenen Geschäftsjahr nicht genutzt werden konnte, wurde noch keine Abschreibung vorgenommen.

c) Sonstige immaterielle Anlagewerte

Sonstige immaterielle Anlagewerte betreffen aktivierte Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten für gemietete Liegenschaften. Die zu erwartende Nutzungsdauer betrifft sechs Jahre. Deshalb sind diese Anlagen mit 35.803,74 € wertberichtigt worden, was einem Prozentsatz von 16,66 entspricht.

Materielles Anlagevermögen a) Grundstücke und Bauten

Die mit den Immobilien aktivierten Grundstücke sind getrennt ausgewiesen und aufgrund des werterhaltenden Charakters nicht abgeschrieben. Für die betrieblich genutzten Bauten wurde eine Nutzungsdauer von 33 Jahren festgelegt; die entsprechende Abschreibung beträgt 256.836,25 €.


100

b) Technische Anlagen und Maschinen

Dieser Posten enthält EDV-Anlagen, Büromaschinen, Sicherheitsanlagen, elektrische Geräte und Außenanlagen, LAN-Verkabelungen, Multimediaanlagen, Telefonanlagen, Klima- und Heizanlagen u. Ä. m. Für die EDV-Anlagen, LAN-Verkabelung, Multimediaanlagen und Telefonanlagen wurde eine Nutzungsdauer von fünf Jahren festgelegt, die entsprechende Abschreibung beträgt 1.113.993,93 €. Darin enthalten ist auch die Abschreibung für den Großrechner, für den die Nutzungsdauer aufgrund seiner technischen Lebensdauer auf drei Jahre festgelegt wurde. Für Klima- und Stromverteileranlagen fällt eine Abschreibung in der Höhe von 174.214,70 € an. Für Sicherheitsanlagen beträgt die entsprechende Abschreibung 8.442,63 €.

c) Betriebs- und Geschäftsausstattung Dieser Posten enthält Büromöbel, Einrichtung und Ausstattung, Personenkraftwagen, Motorräder und interne Transportmittel. Die entsprechende Abschreibung beträgt 188.945,14 €. Alle Abschreibungen wurden auf der Grundlage systematischer Abschreibepläne erstellt. Sie berücksichtigen die restliche Nutzungsdauer jedes Anlagegutes.

1.4 Nachfolgend sind die Änderungen weiterer Bilanzposten angeführt Sowohl bei der Vergleichsbilanz zum 31. Dezember 2011 als auch beim Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 werden die einzelnen Positionen nach denselben Grundsätzen zugewiesen. 1.4.1 Warenbestand Beschreibung

31.12.2012

Erhöhung

Abnahme

31.12.2011

Veränderung

C) I Warenbestand Warenbestand Verbrauchsgüter Warenbestand Umsatzgüter

76.505 474.391

110.822 2.622.751

- 99.167 - 2.610.557

64.850 462.197

11.655 12.194

Anzahlungen an Lieferanten

415.899

1.018.644

- 873.047

270.302

145.597

Veränderung Warenbestand

966.795

3.752.217

- 3.582.771

797.349

169.446


101

1.4.2 Forderungen Beschreibung

31.12.2012

Erhöhung

Abnahme

31.12.2011

Veränderung

C) II Forderungen 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. Forderungen gegenüber kontrollierten Unternehmen

7.480.124 88.399

50.518.710 525.694

- 51.737.398 - 550.522

8.698.812 113.227

- 1.218.688 - 24.828

3. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen

8.156

1.766.767

- 1.760.989

2.378

5.778

4-bis Steuerforderungen > 1 Jahr

50.082

0

0

50.082

0

4-bis Steuerforderungen bis zu 1 Jahr

2.012.974

1.936.040

- 1.765.980

1.842.914

170.060

4-ter Aktive latente Steuern > 1 Jahr

702.701

749.117

- 557.577

511.161

191.540

0

0

4-ter Aktive latente Steuern bis zu 1 Jahr 5. Sonstige Forderungen, geleistete Kautionen 5. Sonstige Forderungen, zweifelhafte Forderungen der Fondsverwaltung 5. Sonstige Forderungen, öffentliche Beiträge 5. Sonstige Forderungen, andere Beiträge 5. Sonstige Forderungen Veränderung Forderungen

0 6.389

718

- 460

6.131

258

5.233

42.052

- 46.799

9.980

- 4.747

1.656.510

3.010.993

- 2.899.008

1.544.525

111.985

528.373

528.373

- 952.867

952.867

- 424.494

28.963

4.951.639

- 5.022.604

99.928

- 70.965

12.567.904

64.030.103

- 65.294.204

13.832.005

- 1.264.101

Es bestehen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in der Höhe von 14.889 €, die über den Risikofonds abgedeckt werden. 1.4.3 Finanzielle Vermögenswerte, die keine Anlagewerte darstellen Beschreibung C) III Wertpapiere des Umlaufvermögens Sonstige Wertpapiere (Obl. RLB 2007/2012) Veränderung Wertpapiere des Umlaufvermögens

31.12.2012

Erhöhung

0 0

Abnahme

31.12.2011

Veränderung

- 5.000.000 - 5.000.000

5.000.000 5.000.000

- 5.000.000 - 5.000.000

Die angeführten vinkulierten Wertpapiere wurden in der Bilanz 2011 aufgrund ihrer Laufzeit vom Anlage- in das Umlaufvermögen übernommen. Mit Fälligkeit der Wertpapiere im Oktober 2012 wurde planmäßig ein Darlehen in derselben Höhe getilgt. 1.4.4 Zahlungsmittel Beschreibung

31.12.2012

Erhöhung

Abnahme

31.12.2011

Veränderung

C) IV Zahlungsmittel Einlagen bei Banken Kassenbestand

11.125.560 9.814

101.955.810 126.648

- 94.811.985 - 128.991

3.981.735 12.157

7.143.825 - 2.343

Veränderung Zahlungsmittel

11.135.374

102.082.458

- 94.940.976

3.993.892

7.141.482


102

1.4.5 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Beschreibung D) Veränderung aktive Rechnungsabgrenzungsposten

31.12.2012

Erhöhung

Abnahme

31.12.2011

Veränderung

728.762

597.730

- 569.181

700.213

28.549

Weitere detaillierte Informationen zu den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten können unter Punkt 1.7 entnommen werden. 1.4.6 Eigenkapital Die Zusammensetzung und die Bewegungen des Eigenkapitals sind aus der folgenden Übersicht ersichtlich, wobei auch das Ergebnis dieses Geschäftsjahres berücksichtigt wird: Veränderungen im Geschäftsjahr RückNeuMutualizahlung ausgabe tätsfonds

Bilanzposten 31.12.2012 I Geschäftsanteile

380.500

III Aufwertungsrücklagen b) Gesetz 72/83 c) Gesetz 413/91

155.430 917.503

Gewinn 2012

- 11.500

Gewinnzuweisung

5.500

31.12.2011 386.500 155.430 917.503

IV Gesetzliche Rücklagen

10.143.956

120.392

10.023.564

V Statutarische Rücklagen

36.347.055

268.876

36.078.179

- 12.039

- 389.268

401.307

- 12.039

0

47.962.483

IX Jahresergebnis Summe

1.369.572

1.369.572

49.314.016

1.369.572

- 11.500

5.500

Die Geschäftsanteile haben sich von 386.500 € um 6.000 € auf 380.500 € verringert. Im Bezugsjahr sind 11 Mitglieder neu dazugekommen, wobei alle jeweils eine Quote von 500 € gezeichnet haben. 15 Mitgliedspositionen sind gelöscht worden. An 13 Genossenschaften wurde jeweils eine Quote von 500 € und an zwei Genossenschaften wurden fünf Quoten zum Gesamtbetrag von jeweils 2.500 € zurückgezahlt. 1.4.7 Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen Beschreibung

31.12.2012

Erhöhung

Abnahme

31.12.2011

Veränderung

39.025

- 6.198

45.223

- 6.198

0

- 1.800.000

1.800.000

- 1.800.000

0

1.459.656

1.845.223

- 346.542

B) RÜCKSTELLUNGEN für Risiken 3. Sonstige Rückstellungen Vertretung der Interessen der Raiffeisenkassen vor Gericht Rückstellung für künftige Wertschwankungen bzw. Finanzgeschäfte mit Beteiligungen Rückstellung für immaterielle Anlagegüter

1.459.656

1.459.656

Veränderungen Rückstellungen

1.498.681

1.459.656

- 1.806.198


103

1.4.8 Steuerrückstellungen B 2): Trifft nicht zu. 1.4.9 Rückstellungen für latente Steuern B 2): Trifft nicht zu. 1.4.10 Abfindung bei Beendigung des nicht selbstständigen Arbeitsverhältnisses Beschreibung

2012

2011

Veränderung

3.632.061

3.693.976

- 61.915

- 92.359

- 204.057

111.698

C) PERSONALABFERTIGUNGSRÜCKSTELLUNG Abfertigung zum 01.01. Abfertigung – Vorschuss und definitive Auszahlungen Zuweisung Quote

137.802

157.519

- 19.717

Ersatzsteuer

- 13.096

- 15.377

2.281

3.664.408

3.632.061

32.347

Veränderung Personalabfertigungsrückstellung zum 31.12. 1.4.11 Verbindlichkeiten Beschreibung D) VERBINDLICHKEITEN 4. Verbindlichkeiten gegenüber Banken 7. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 9. Verbindlichkeiten gegenüber kontrollierten Unternehmen 10. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 12. Verbindlichkeiten aus Steuern 13. Verbindlichkeiten Sozialversicherungsinstitut

31.12.2012 10.000.000

Veränderung Verbindlichkeiten

Abnahme

31.12.2011

Veränderung

- 5.000.000

15.000.000

- 5.000.000

2.989.126

25.631.645

- 25.926.992

3.284.473

- 295.347

16.152

335.072

- 320.372

1.452

14.700

- 2.756

1.691.248

- 1.695.077

1.073

- 3.829

1.362.791

12.466.598

- 11.736.166

632.359

730.432

1.448.283

7.393.732

- 7.346.563

1.401.114

47.169

13.608

2.470

- 1.572

12.710

898

7.308.153

32.685.930

- 27.777.523

2.399.746

4.908.407

23.135.357

80.206.695

- 79.804.265

22.732.927

402.430

31.12.2012

Erhöhung

Abnahme

31.12.2011

Veränderung

397.476

187.641

- 251.378

461.213

- 63.737

14. Sonstige Verbindlichkeiten > 1 Jahr 14. Sonstige Verbindlichkeiten bis zu 1 Jahr

Erhöhung

1.4.12 Passive Rechnungsabgrenzungsposten Beschreibung E) Veränderung passive Rechnungsabgrenzungsposten

Weitere detaillierte Informationen zu den passiven Rechnungsabgrenzungsposten können unter Punkt 1.7 entnommen werden.


104

1.5 Beteiligungen Beteiligungen an kontrollierten Unternehmen Bezeichnung des Unternehmens

Sitz des Unternehmens

Gesellschaftskapital des Unternehmens €

Eigenkapital des Unternehmens €

davon Gewinn bzw. Verlust des letzten J. €

Anteilsquote in %

Bilanzwert in € 2012

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG

Bozen

120.000

581.085

74.790

99,5000

119.400

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH

Bozen

1.550.000

5.268.458

740.680

69,9500

1.084.225

Raiffeisen OnLine GmbH

Bozen

2.300.000

2.519.651

199.151

51,0869

1.175.000

Summe

2.378.625

Beteiligungen an verbundenen Unternehmen Bezeichnung des Unternehmens

Sitz des Unternehmens

Gesellschaftskapital des Unternehmens €

Eigenkapital des Unternehmens €

davon Gewinn bzw. Verlust des letzten J. €

Anteilsquote in %

Bilanzwert in € 2012

Bozen

1.000.000

4.405.027

369.037

50,0000

500.000

Segrate (MI)

131.200.000

93.755.000

43.968

25,5182

30.485.971

Raising Unified Network AG FinAssimoco AG Summe

30.985.971

Beteiligungen an anderen Unternehmen Bezeichnung des Unternehmens

Raiffeisen Landesbank Südtirol AG Assimoco AG Iccrea Holding AG 1) Ciscra AG

Sitz des Unternehmens

Gesellschaftskapital des Unternehmens €

Eigenkapital des Unternehmens €

davon Gewinn bzw. Verlust des letzten J. €

Anteilsquote in %

Bozen

150.000.000

237.554.993

17.198.196

0,1660

248.287

Segrate (MI)

93.500.000

71.017.077

1.447.502

1,6015

3.576.666

Rom 1.012.420.109 1.106.381.833

17.099.484

0,0072

51.646

Bilanzwert in € 2012

1)

Villanova del Gh. (RO)

6.374.500

11.361.119

694.764

0,0163

104.173

Ecra GmbH

Rom

104.000

1.860.197

71.674

1,0000

1.033

2)

Rom

1.058.039

201.792

- 934.895

0,2000

400

Credit Solution AG

Bozen

1.000.000

874.746

18.322

10,0000

100.000

Accademia BCC Conai Summe 1)

Bilanzwerte zum 31.12.2011, da Daten für das Geschäftsjahr 2012 noch nicht verfügbar.

2)

Bilanzwerte zum 31.08.2012, da Daten zum 31.12.2012 noch nicht verfügbar.

85 4.082.290

Der Raiffeisenverband hat im Jahre 2012 an der Raiffeisen OnLine GmbH eine Beteiligung von 51,09 Prozent zum Wert von 1.175.000 € erworben.


105

Der Raiffeisenverband Südtirol hat von seiner Beteiligung am Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH einen Anteil von 465.000 € (30,015 Prozent) zum Gesamtwert von 3,6 Mio. € an die Raiffeisen Landesbank Südtirol AG verkauft. Der daraus erzielte Mehrerlöse wird unter den außerordentlichen Erträgen (E 20 – Mehrerlöse aus Beteiligung) ausgewiesen. Im Rahmen der Kapitalaufstockung des Gesellschaftskapitals der Raiffeisen Landesbank Südtirol AG hat der Raiffeisenverband Südtirol im Jahre 2012 insgesamt 60.294 Aktien zum Nennwert von 1,00 € gezeichnet. Der Raiffeisenverband Südtirol hält an der SEF Consulting AG insgesamt 3.495 Aktien bei einer Anteilsquote von 0,2 Prozent. In der Bilanz ist diese Beteiligung zum Anschaffungswert von insgesamt 6.650,68 € ausgewiesen. Im Jahre 2012 wurde bei der SEF Consulting AG eine Kapitalreduzierung vorgenommen und die Gesellschaft in Accademia BCC umbenannt. Die Kapitalreduzierung erfolgte mittels Reduzierung des Nominalwertes je Aktie auf 0,117 €. Die Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol verringerte sich somit auf 411,36 €. Der daraus entstandene Beteiligungsverlust von 6.250,68 € wird unter den außerordentlichen Aufwendungen (E 21 – Verluste aus Beteiligung) ausgewiesen. Der Raiffeisenverband Südtirol hält im Berichtsjahr insgesamt 1.497.366 Aktien an der Assimoco AG. In der Bilanz sind diese zum Anschaffungswert von 3.576.665,79 € ausgewiesen, dies ergibt einen Wert von 2,388 € pro Aktie. Im Jahr 2012 wurde bei der Assimoco AG eine Kapitalerhöhung von 20.000.000 Aktien auf 93.500.000 Aktien vorgenommen. Der Raiffeisenverband Südtirol hat das ihm laut ZGB zustehende Optionsrecht in vollem Umfang ausgeübt und 320.292 Aktien zum Nominalwert von 1,00 € ohne Aufpreis gezeichnet. Nach einer vom Hauptaktionär der Assimoco AG, der R+V Versicherung, im Februar 2013 erstellten Due Diligence liegt der Marktwert des Unternehmens deutlich über seinem derzeitigen buchhalterischen Wert. Die Bewertung stützt sich u. a. auf den von der Assimoco AG genehmigten Mehrjahres-Businessplan. Die R+V Versicherung schätzt zum Stichtag 31.12.2012 den Wert demnach auf 2,450 € pro Aktie. Das operative Ergebnis der Assimoco AG für das Jahr 2012 zeigt, dass die Vorgaben des 2010 erstellten Businessplans das zweite Jahr in Folge grundsätzlich erreicht werden konnten. Die bisher erzielten Fortschritte in der Unternehmenssanierung lassen zudem darauf schließen, dass der Businessplan auch weiterhin eingehalten und die darin vorgesehenen künftigen Gewinne erwirtschaftet werden können. Aufgrund der Gesamtentwicklung der Assimoco AG im Jahr 2012 ist der Verwaltungsrat überzeugt, dass die Assimoco AG auch künftig den Mehrjahres-Businessplan einhalten wird, somit auch keine dauerhafte Wertminderung der Beteiligungen vorliegt und dadurch auch keine weitere Abwertung oder eventuelle zusätzliche Rückstellung für künftige Wertschwankungen notwendig wäre. Schließlich wird informiert, dass der Raiffeisenverband Südtirol an der FinAssimoco AG eine Beteiligung hält, die im Berichtsjahr um 2.679.411 Aktien zum Nennwert von 1,00 € ohne Aufpreis auf insgesamt 33.479.876 Aktien aufgestockt wurde. Der Buchwert nach der im Rahmen einer Zeichnung erfolgten Kapitalerhöhung beläuft sich für den Raiffeisenverband Südtirol somit auf 34.321.970,96 €, was einen Wert von 1,025 € pro Aktie ergibt. Nach einer von


106

der R+V Versicherung im Februar 2013 vorgenommenen Überprüfung der Buchwerte zu den Beteiligungen an den Gesellschaften der Assimoco-Gruppe, liegt der Marktwert der FinAssimoco AG unter dem derzeitigen buchhalterischen Wert. Die R+V Versicherung gibt den Wert der Aktie mit 0,910 € zum Stichtag 31.12.2012 an, was einem Beteiligungswert von 30.485.971,57 € entspricht. Es wurde folglich die entsprechende Wertberichtung vorgenommen und die Beteiligung um den Differenzbetrag zwischen Buchwert und Fair Value im Ausmaß von 3.835.999,36 € abgewertet, wobei 2.035.999,36 € zu Lasten des Geschäftsjahres gehen. Der Raiffeisenverband hält an der Assimoco AG direkt 1,60 Prozent und indirekt über die FinAssimoco AG und den Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH 14,07 Prozent. Somit insgesamt 15,68 Prozent, was einem Gesamtbuchwert von ca. 29 Mio. € entspricht. 1.6 Forderungen und Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von über fünf Jahren und Verbindlichkeiten mit dinglicher Sicherstellung davon Beschreibung

31.12.2012

Forderungen mit einer Restlaufzeit von über fünf Jahren

13.282

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von über fünf Jahren

35.059

Südtirol

Andere ital. Provinzen

Ausland

29.853

5.206

13.282

1.6-bis Relevante Auswirkungen von Wechselkursänderungen nach Abschluss des Geschäftsjahres Es sind keine diesbezüglichen Auswirkungen zu verzeichnen. 1.6-ter Forderungen und Verbindlichkeiten mit terminlicher Verkaufsverpflichtung Die Genossenschaft hat zum Bilanzstichtag keine Forderungen oder Verbindlichkeiten, welche im Sinne des Gesetzes anzuführen sind. 1.7 Aktive, passive Jahresabgrenzungen, sonstige Rückstellungen und sonstige Rücklagen a) Die Jahresabgrenzung betrifft folgende Posten: Aktive Rechnungsabgrenzungen (transitorische Aktiva und antizipative Aktiva)

31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

95.902

119.524

- 23.622

Im Voraus bezahlte Beträge für Mieten u. Wartung von EDV-Maschinen u. Programmen u. a.

632.860

580.689

52.171

Summe

728.762

700.213

28.549

Aktivzinsen aus Wertpapieren


107

Passive Rechnungsabgrenzungen (antizipative Passiva und transitorische Passiva)

31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

133

80.791

- 80.658

381.298

289.509

91.789

16.045

90.913

- 74.868

397.476

461.213

- 63.737

Passivzinsen auf kurzfristige Finanzierungen Im Voraus verrechnete Beträge für Nutzung und Wartung von Hard- und Software Versicherungen u. a. Summe b) Sonstige Rückstellungen (siehe auch Punkt 1.4.7):

Die sonstigen Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen in Höhe von 1.498.680,72 € enthalten eine Rückstellung von 39.024,68 € zur Vertretung der Interessen der Raiffeisenkassen vor Gericht. Die bisher bestehende Rückstellung für künftige Wertschwankungen bzw. Finanzgeschäfte mit Beteiligungen in der Höhe von 1.800.000,00 € wurde im Rahmen der im Geschäftsjahr durchgeführten Abwertung der Beteiligung an der FinAssimoco AG aufgelöst. Im Jahr 2012 neu gebildet wurde vorsichtshalber eine Rückstellung für die Abwertung von immateriellen Anlagegütern in der Höhe von 1.459.656,04 €. Diese Abwertung entspricht der Differenz zwischen den erwarteten Produktionskosten und den Erlöserwartungen zum heutigen Stand. 1.7-bis Angaben zum Eigenkapital Pos. Beschreibung I

Geschäftsanteile

III

Aufwertungsrücklagen

VerwenUrdungsmögsprung lichkeit

380.500

1)

V

Verfügbarkeit G

Verwendung innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre €

Zweck

0

(-)

b) Gesetz 72/83

155.430

2)

NV

A,G

0

(-)

c) Gesetz 413/91

917.503

2)

NV

A,G

0

(-)

IV

Gesetzliche Rücklagen

10.143.956

3)

NV

A,G

0

(-)

V

Statutarische Rücklagen

36.347.055

3)

NV

A,G

0

(-)

NV

B,C,G

0

(-)

IX

Jahresergebnis Summe

1.369.572 49.314.016

Zeichenerklärung: 1) Einzahlung durch die Mitglieder A Nicht an Mitglieder aufteilbar 2) laut Gesetz B Rest nicht an Mitglieder aufteilbar 3) von Gewinnzuweisung C 3 % an den Mutualitätsfonds G Für die Abdeckung von Verlusten V Verfügbar NV Nicht verfügbar

1.8 Aktivierte Zinsen Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Zinsen aktiviert.


108

1.9 Ordnungskonten In den Ordnungskonten nicht ausgewiesen wurden die von Banken geleisteten Garantien zu Gunsten des Raiffeisenverbandes sowie die sich bei Dritten befindlichen Güter wie nachfolgend angeführt: 31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

Bürgschaften zu Gunsten des Steueramtes (Gewinnspiele)

Beschreibung

105.603

103.856

1.747

Bürgschaften zu Gunsten Dritter (Kaution Miete, Ausschreibung Provinz Bozen usw.)

142.610

49.010

93.600

0

588

- 588

248.213

153.454

94.759

Güter bei Dritten Summe

In Bezug auf Art. 2424 ZGB ist der Raiffeisenverband keine direkt oder indirekt geleisteten Garantien, Bürgschaften, Wechselbürgschaften oder anderen persönlichen oder dinglichen Sicherstellungen eingegangen. Vorhandene Güter von Dritten in Verwahrung beim Raiffeisenverband wurden in den Ordnungskonten angeführt. 1.10 Nettoumsatzerlöse Die Erträge aus Lieferungen und Leistungen sowie Mitgliedsbeiträgen gliedern sich wie folgt: Beschreibung Verkauf Handelswaren EDV-Dienstleistungen Dienstleistungen im Bereich Personal und Arbeitsrecht Schulungsleistungen Werbetätigkeit für Dritte Andere Dienstleistungen Mitgliedsbeiträge Summe

31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

2.519.243 23.805.580 1.377.387 723.138 1.593.691 7.047.886 4.391.330 41.458.255

2.364.536 23.372.232 1.339.336 796.535 1.551.991 6.345.138 3.919.609 39.689.377

154.707 433.348 38.051 - 73.397 41.700 702.748 471.721 1.768.878

Die Leistungen werden für folgende Kundengruppen und geographische Gebiete erbracht: davon Beschreibung Raiffeisenkassen Obstgenossenschaften Kellereigenossenschaften Sennereigenossenschaften Andere Mitgliedsgenossenschaften Nichtmitglieder Summe

31.12.2012 31.853.967 1.852.908 496.432 832.210 2.888.691 3.534.047 41.458.255

Südtirol 31.853.967 1.852.908 496.432 832.210 2.888.691 813.810 38.738.018

Andere ital. Provinzen

Ausland

2.690.471 2.690.471

29.766 29.766


109

1.11 Beteiligungen Die Genossenschaft hat keine Erträge aus Beteiligungen erhalten, die keine Dividenden darstellen. 1.12 Zinsaufwendungen Die in der Erfolgsrechnung unter dem Posten C.17 ausgewiesenen Zinsaufwendungen gliedern sich wie folgt: Beschreibung Zinsen für kurzfristige Finanzierung Zinsen an Banken Sonstige Zinsaufwendungen Summe

31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

356.620

383.163

- 26.543

3.898

4.808

- 910

0

206

- 206

360.518

388.177

- 27.659

31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

889

1.212

- 323

3.447

2.947

500

1.13 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen Die außerordentlichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen: Beschreibung Sonstige Mehrerlöse (Kursgewinne u. a.) Rückvergütungen Versicherungen Aufrundungen aktiv Sonstige a. o. Erträge aus Auflösung Fonds Sonstige a. o. Erträge aus Rückerstattung der IRES für die Jahre 2007-2011 - Abzugsfähigkeit der IRAP auf Personalkosten Art. 2, Abs. 1-quater der Notverordnung Nr. 201/2011) Sonstige a. o. Erträge aus MwSt.-Guthaben Sonstige a. o. Erträge Summe

252

252 542.500

- 542.500

644.073

0

644.073

115.896

178.199

- 62.303

43.988

91.692

- 47.704

808.545

816.550

- 8.005

31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

3.135.000

0

3.135.000

0

46.493

- 46.493

3.135.000

46.493

3.088.507

Die Mehrerlöse aus Beteiligungen setzen sich wie folgt zusammen: Beschreibung Mehrerlös aus Verkauf Beteiligung am Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH Mehrerlös aus Verkauf Anteile an Pensplan AG Summe


110

Die außerordentlichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen: Beschreibung

31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

667

1.179

- 512

Sonstige Mindererlöse Außerordentliche Verluste (Nachzahlungen u. a.)

84.639

A. o. Aufwand zur Richtigstellung Zweckbestimmung Fonds A. o. Aufwand zum Schutz der Marke Raiffeisen (Abwendung Klage) Sonstige außerordentliche Aufwendungen Summe

74.418

10.221

542.500

- 542.500

645.000

- 645.000

21.353

17.355

3.998

106.659

1.280.452

- 1.173.793

Die Verluste aus Beteiligungen setzen sich wie folgt zusammen: 31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

Reduzierung Nominalwert Accademia BCC

Beschreibung

- 6.251

0

- 6.251

Summe

- 6.251

0

- 6.251

1.14 Angaben zu den latenten Steuern Folgende latente Steuerforderungen sind im Jahresabschluss 2012 ausgewiesen worden: Temporäre Unterschiede

Geschäftsjahr 2012 latente latente Grundlage Steuern Steuern € IRAP € IRES € (2,98%) (27,5%)

Vorgezogene Besteuerung Ergebnisprämie Vorgezogene Besteuerung Abschreibungen über den steuerlichen Sätzen MD vom 31.12.1988 Vorgezogene Besteuerung Rückstellung für Risiken Vorgezogene Besteuerung Rückstellung für Risiken (Vertretung der Raiffeisenkassen vor Gericht) Vorgezogene Besteuerung Wertberichtigung Forderungen über 0,50 %

885.601 - 882.894

Abwertung immaterielles Anlagegut

1.079.050

32.156

Rückstellung immaterielles Anlagegut

1.459.656

43.498

265.262 - 693.863

- 6.198

7.905 - 20.677

- 185

Geschäftsjahr 2011 latente latente Steuern Steuern IRES € IRAP € (27,5%) (2,98%)

Konto

Grundlage €

243.540 G&V - 242.796 Pos. 22

882.894 - 706.225

72.947 G&V -190.812 Pos. 22

185.020

5.514

50.881

G&V Pos. 22

- 542.500

- 16.167

- 149.188

G&V Pos. 22

- 4.777

- 142

- 1.314

G&V Pos. 22

43.092

G&V Pos. 22

- 1.704

G&V Pos. 22

156.698 148.369 G&V (50%) Pos. 22 200.703 G&V (50%) Pos. 22

Konto

242.796 G&V - 194.212 Pos. 22


111

1.15 Durchschnittliche Anzahl an Beschäftigten Der Raiffeisenverband beschäftigte im Jahr 2012 durchschnittlich 270,12 Mitarbeiter, die sich in folgende Gruppen gliedern: Leitende Angestellte: 12,00 Angestellte:

256,62

Fixarbeiter:

1,50

Die Mitarbeiter verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Hauptabteilungen: Tätigkeitsbereich

2012

2011

Veränderung

Generaldirektion

10,61

7,34

3,27

Revisionsdirektion

30,88

30,15

0,73

Hauptabteilung Bankwirtschaft

41,83

44,76

- 2,93

4,82

4,20

0,62

6,33

6,05

0,28

17,63

16,53

1,10

13,97

13,62

0,35

120,46

114,50

5,96

23,59

23,91

- 0,32

270,12

261,06

9,06

Hauptabteilung Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Hauptabteilung Recht Hauptabteilung Steuerrecht Hauptabteilung Personal und Arbeitsrecht Hauptabteilung Raiffeisen Informationssystem Hauptabteilung Interner Unternehmensservice Gesamt

1.16 Gewährte Bezüge an Verwaltungs- und Aufsichtsorgane (B 7) Im Jahr 2012 betrugen die Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates und des Koordinierungsausschusses 213.560 € und an die Aufsichtsräte 69.509 €. 1.16-bis Gewährte Bezüge an Rechnungsprüfer (B 7) Dem Rechnungsprüfer wurde eine Vergütung von 18.981 € ausbezahlt. Für administrative Kontrollarbeiten außerhalb der ordentlichen Rechnungsprüfung wurde eine Vergütung von 8.706 € entrichtet. 1.17 Angaben über die im Geschäftsjahr neu ausgegebenen Aktien Die Genossenschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Aktien ausgegeben. 1.18 Angaben über ausgegebene Genussaktien, Wandelschuldverschreibungen u. Ä. Die Genossenschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Genussaktien, Wandelschuldverschreibungen oder ähnliche Papiere ausgegeben.


112

1.19 Angaben zu den Finanzinstrumenten Die Genossenschaft hat keine Finanzinstrumente an Mitglieder, Dritte oder Arbeitnehmer ausgegeben. 1.19-bis Angaben zu den Mitgliederfinanzierungen Mitgliederfinanzierungen bestehen keine. 1.20 und 1.21 Angaben zu den Zweckvermögen und zweckbestimmten Finanzierungen Es sind keine Zweckvermögen errichtet und keine zweckbestimmten Finanzierungen ausgegeben worden. 1.22 Angaben zu den in Leasing gehaltenen Anlagen Bei Abschluss der Bilanz bestanden keine Leasingverträge. 1.22-bis Angaben zu Geschäften mit verbundenen Parteien Im Laufe des Geschäftsjahres wurden Geschäfte mit verbundenen Unternehmen getätigt. Wie vorgeschrieben werden nachfolgend Informationen zu Betrag und Art der wesentlichen Geschäfte gegeben. Aktive Geschäfte: Unternehmen

Beschreibung

Vergütungen für die Verwaltung des Mutualitätsfonds und der Gesellschaft laut Schreiben Raiffeisen Mutualitätsfonds AG vom 03.05.2012 Raiffeisen Mutualitätsfonds AG Diverse Beiträge Mutualitätsfonds Raising Unified Network AG

Assimoco Vita AG

Diverse Leistungen (Miete, Gehaltsabrechnung, Personalverwaltung, IT-Leistungen u. a.) Outsourcing IT-Dienstleistungen (Mainframe) laut Vertrag vom 01.01.2011 und Zusatzvereinbarung vom 13.01.2012 Outsourcing IT-Dienstleistungen (Server) laut Vertrag vom 01.01.2011 und diverse Leistungen laut Vertrag vom 29.11.2011 Leistungen laut Vertrag vom 29.11.2011 und diverse Leistungen

Raiffeisen OnLine GmbH

Mietvertrag Räumlichkeiten inkl. Mietnebenspesen vom 21.12.2007

FinAssimoco AG Assimoco AG

Betrag 100 Tsd. € 90 Tsd. € 25 Tsd. € 1.148 Tsd. € 742 Tsd. € 142 Tsd. € 94 Tsd. €

Passive Geschäfte: Unternehmen

Beschreibung

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH Raising Unified Network AG Raising Unified Network AG Assimoco AG Assimoco AG Raiffeisen OnLine GmbH Raiffeisen OnLine GmbH

Diverse Versicherungen (Fahrzeug-, Haftpflicht-, Kranken-, Büro-, Elektronik-, Unfallversicherungen usw.) Rahmenvertrag betreffend Systemdienstleistungen für Mitgliedsgenossenschaften vom 20.02.2012 Rahmenvertrag für Systempflege der RVS-Arbeitsplätze vom 28.02.2011 Finanzierung 2010/2015 (nachrangig), abgeschlossen am 30.07.2010 Finanzierung 2010/unbegrenzt (nachrangig), abgeschlossen am 30.07.2010 Support Online Banking für Raiffeisenkassen vom 20.06.2012 Projekt e-learning vom 23.11.2012

Betrag 183 Tsd. € 960 Tsd. € 74 Tsd. € 2.500 Tsd. € 500 Tsd. € 65 Tsd. € 41 Tsd. €


113

1.22-ter Angabe zu Abkommen, die nicht aus der Bilanz hervorgehen Im Geschäftsjahr wurden keine Vereinbarungen getroffen, die sich nicht aus der Bilanz ergeben und die durch ihre vermögensrechtlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie die sich daraus ergebenden Risiken und Vorteile für die Einschätzung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich sind.

2. Weitere Angaben 2.1 Angaben im Sinne des Art. 2423 ZGB Die in der Erfolgsrechnung unter dem Posten A.5 ausgewiesenen sonstigen betrieblichen Erträge und Beiträge gliedern sich wie folgt: 31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

Mehrerlös Anlagenverkauf

Beschreibung

11.341

1.018

10.323

Mieteinnahmen

96.055

89.391

6.664

4.326

20.962

- 16.636

29.107

18.493

10.614

Schadensrückvergütungen Sonstige Spesenrückvergütungen Stempelsteuer Sonstige Erlöse (Kautionen, Mahnspesen, Provisionen usw.) Öffentliche Beiträge (und andere)

1.951

2.834

- 883

346.140

321.109

25.031

3.273.897

3.015.915

257.982

Summe 3.762.817 3.469.722 293.095 Die in der Erfolgsrechnung unter dem Posten B.14a ausgewiesenen sonstigen betrieblichen Aufwendungen gliedern sich wie folgt: Beschreibung Pflichtbeiträge (Federcasse, Confederazione Cooperative usw.) Repräsentationsaufwendungen

31.12.2012

31.12.2011

Veränderung

534.055

473.483

60.572

42.466

49.390

- 6.924

Werbung

7.310

11.270

- 3.960

Spenden

45.700

45.995

- 295

Andere Steuern und Gebühren

70.007

36.328

33.679

Sonstige Verwaltungskosten

41.652

40.646

1.006

Sonstige Betriebskosten

1.150

951

199

Sonstige Aufwendungen (Veranstaltungen, Projekte usw.)

2.014

10.326

- 8.312

82.059

160.946

- 78.887

826.413

829.335

- 2.922

Sonstige Kosten Summe


114

2.2 Angaben im Sinne des Art. 2423-ter ZGB Nachfolgend werden jene Bilanzposten wiedergegeben, die sich im Vergleich zum Vorjahr verändert haben. In der Gliederung der Bilanzposten für den Jahresabschluss 2012 werden neben den kontrollierten und anderen Unternehmen nun zusätzlich die verbundenen Unternehmen berücksichtigt und im Finanzanlagevermögen (B.III.1b), bei den Forderungen (C.II.3) und den Verbindlichkeiten (D.I.10) angeführt. Für das Vergleichsjahr 2011 wurden die Werte entsprechend angepasst. In der Erfolgsrechnung werden die Erträge für Lieferungen und Leistungen aus kontrollierten Unternehmen (A.1) sowohl für das Geschäftsjahr als auch für das Vergleichsjahr nicht mehr getrennt ausgewiesen. Zudem weichen zwei Bilanzposten der Erfolgsrechnung um jeweils 330 € vom hinterlegten Jahresabschluss 2011 ab. Im Jahre 2011 sind die Bestandsveränderung der Umsatzgüter (A.2) mit -127.597 € und die Bestandsveränderung bei Bedarfsgütern (B.11) mit 22.743 € angeführt. Im vorliegenden Jahresabschluss 2012 wurden die entsprechenden Bilanzposten für das Vorjahr mit den Werten -127.927 € (A.2) und 22.413 € (B.11) richtiggestellt. In der Bilanz 2012 sind in den Ordnungskonten anstelle der in den bisherigen Bilanzen aufgelisteten Bilanzposten „Güter bei Dritten“ und „Von Banken geleistete Garantien“ nur mehr die laut Art. 2424 ZGB vorgesehenen „Güter in Verwahrung von Dritten“ angeführt. Damit weichen die angeführten Vergleichszahlen des Vorjahres um 148.354 € vom hinterlegten Jahresabschluss 2011 ab. 2.3 Angaben im Sinne des Art. 2426 ZGB Der im Jahre 2012 in Betrieb genommene Großrechner (Mainframe IBM zEnterprise 114, Modell Z03, inkl. Prozessor) wird aufgrund seiner kurzen technischen Lebensdauer auf drei Jahre abgeschrieben. Für immaterielle Anlagegüter (EDV-Programm für Branchenlösungen) wurde aus Vorsichtsgründen die Abschreibedauer im Vergleich zum Vorjahr von zehn auf fünf Jahre reduziert und somit an die Laufzeit der mit den Kunden vertraglich vereinbarten Nutzungsdauer angepasst. 2.4 Angaben zu den Art. 2512, 2513, 2545 ZGB (Erklärung über die vorwiegend auf Mitglieder bezogene Tätigkeit) Für das Geschäftsjahr 2012 erklärt der Verwaltungsrat sowohl im Sinne des Art. 2 des Gesetzes Nr. 59 vom 30. Jänner 1992 als auch im Sinne des Art. 2545 ZGB, dass der Verband in Anlehnung an den Genossenschaftsgegenstand, wie er im Art. 2 des Statutes geregelt ist, seine Tätigkeit ausgeübt hat und ebenso den Genossenschaftszweck laut ebendiesem Artikel durch die Mitgliederförderung erfüllt hat. Der Verwaltungsrat erklärt, dass der Verband im Sinne des Art. 2513 ZGB die Geschäfte vorwiegend mit den Mitgliedern abgewickelt hat, indem 91,48 Prozent des Nettoumsatzerlöses an Mitglieder fakturiert worden sind. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind diesbezüglich mit den Mitgliedern und mit Dritten folgende Bewegungen abgewickelt worden:


115

Beschreibung

Betrag in €

Nettoumsatzerlöse aus Verkäufen und Dienstleistungen (A1) an Mitglieder (Mitgliedergeschäft)

37.924.208

Nettoumsatzerlöse aus Verkäufen und Dienstleistungen (A1) an Nichtmitglieder (Nichtmitgliedergeschäft)

3.534.047

Nettoumsatzerlöse (A1) an Mitglieder und Nichtmitglieder

41.458.255

Der Verband ist im Genossenschaftsregister der Provinz Bozen in der ersten Sektion unter der Nummer A145398 eingetragen. Schließlich erklärt der Verwaltungsrat, dass die gesetzlichen und freiwilligen Rücklagen sowie andere in der Bilanz angeführte Rücklagen aufgrund der geltenden Bestimmungen und der Satzungen weder während des Bestehens der Genossenschaft noch bei Auflösung derselben in irgendeiner Form an die Mitglieder ausgeschüttet werden dürfen. Dabei wird festgehalten, dass die gesetzlichen und freiwilligen Rücklagen auch jene Rücklagen enthalten, die im Sinne des Art. 12 des Gesetzes Nr. 904 vom 16. Dezember 1977 gebildet wurden. 2.5 Andere Angaben Es wird darauf hingewiesen, dass vor dem Kassationsgerichtshof ein Steuerstreitverfahren im Wert von 3,7 Mio. € anhängig ist. Nach zwei für den Raiffeisenverband Südtirol günstigen Urteilssprüchen der provinzialen und regionalen Steuerkommissionen und der entsprechenden Einschätzung des Rechtsvertreters des Raiffeisenverbandes Südtirol ist eine diesbezügliche Rückstellung nicht notwendig. Der Verwaltungsrat schlägt vor, 30 Prozent vom ausgewiesenen Überschuss, das sind 410.871,43 €, der gesetzlichen Rücklage zuzuweisen, 3 Prozent, das sind 41.087,14 €, im Sinne des Art. 11 des Gesetzes Nr. 59/92 dem Mutualitätsfonds und den restlichen Betrag von 917.612,87 € der statutarischen Rücklage zuzuweisen. Der Verwaltungsrat

Bozen, den 23. April 2013


116

3. Bericht des Aufsichtsrates

Sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften! Der Ihnen zur Genehmigung vorgelegte Jahresabschluss 2012, bestehend aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und dem Anhang sowie dem Lagebericht wurde vom Verwaltungsrat im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erstellt und dem Aufsichtsrat im Sinne des Art. 2429 ZGB übergeben. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ist gemäß den geltenden Bewertungs- und Bilanzierungsregeln dargestellt und entspricht den Ergebnissen einer ordnungsgemäßen Buchführung. Die Jahresabschlussdaten 2012 lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Vermögenssituation setzt sich laut Bilanz zum 31. Dezember 2012 wie folgt zusammen: Aktiva

78.009.938

Passiva

28.695.922

Eigenkapital

47.944.444

Jahresergebnis Summe

1.369.572 78.009.938

78.009.938

Aus der Erfolgsrechnung gehen folgende Daten hervor: Betriebliche Erträge Betriebliche Aufwendungen Ergebnis der Betriebstätigkeit

45.477.347 - 45.780.958 - 303.611

Kapitalerträge und –aufwendungen

482.690

Wertberichtigung auf Finanzanlagen

- 2.035.999

Außerordentliche Erträge und Aufwendungen

3.830.635

Steuern auf das Betriebsergebnis

- 604.143

Jahresergebnis

1.369.572

Im Anhang finden sich die notwendigen Erklärungen zu den einzelnen Posten der Aktiva und Passiva sowie zu den angewandten Bewertungskriterien. Alle Berichte tragen den Bestimmungen der Artt. 2423-bis, 2424, 2425 und 2427 ZGB sowie jenen des Statutes der Genossenschaft Rechnung. Der Lagebericht des Verwaltungsrates entspricht in Form und Inhalt den gesetzlichen Bestimmungen und gibt über den Geschäftsverlauf und die voraussichtliche Entwicklung ausreichend Aufschluss. Nachdem der Aufsichtsrat nicht mehr die analytische Kontrolle zum Jahresabschluss vorzunehmen hat, hat er die allgemeine gesetzeskonforme Vorgangsweise zur Bildung und Gliederung des Jahresabschlusses überwacht, wozu keine besonderen Anmerkungen zu machen sind. Der Aufsichtsrat hat sich auch detailliert mit dem Engagement an den Assimoco-Gesellschaften befasst. Der Raiffeisenverband Südtirol hält im Berichtsjahr insgesamt 1.497.366 Aktien an der Assimoco AG. In der Bilanz sind


117

diese zum Anschaffungswert von 3.576.665,79 € ausgewiesen, dies ergibt einen Wert von 2,388 € pro Aktie. Im Jahr 2012 wurde bei der Assimoco AG eine Kapitalerhöhung von 20.000.000 Aktien auf 93.500.000 Aktien vorgenommen. Der Raiffeisenverband Südtirol hat das ihm laut ZGB zustehende Optionsrecht in vollem Umfang ausgeübt und 320.292 Aktien zum Nominalwert von 1,00 € ohne Aufpreis gezeichnet. Nach einer vom Hauptaktionär der Assimoco AG, der R+V Versicherung, im Februar 2013 erstellten Due Diligence liegt der Marktwert des Unternehmens deutlich über seinem derzeitigen buchhalterischen Wert. Die Bewertung stützt sich u. a. auf den von der Assimoco AG genehmigten Mehrjahres-Businessplan. Die R+V Versicherung schätzt zum Stichtag 31.12.2012 den Wert demnach auf 2,450 € pro Aktie. Das operative Ergebnis der Assimoco AG für das Jahr 2012 zeigt, dass die Vorgaben des 2010 erstellten Businessplans das zweite Jahr in Folge grundsätzlich erreicht werden konnten. Die bisher erzielten Fortschritte in der Unternehmenssanierung lassen zudem darauf schließen, dass der Businessplan auch weiterhin eingehalten und die darin vorgesehenen künftigen Gewinne erwirtschaftet werden können. Aufgrund der Gesamtentwicklung der Assimoco AG im Jahr 2012 ist der Aufsichtsrat der Ansicht, dass die Assimoco AG auch künftig den Mehrjahres-Businessplan einhalten wird, somit auch keine dauerhafte Wertminderung der Beteiligungen vorliegt und dadurch auch keine weitere Abwertung oder eventuelle zusätzliche Rückstellung für künftige Wertschwankungen notwendig wäre. Schließlich wird informiert, dass der Raiffeisenverband Südtirol an der FinAssimoco AG eine Beteiligung hält, die im Berichtsjahr um 2.679.411 Aktien zum Nennwert von 1,00 € ohne Aufpreis auf insgesamt 33.479.876 Aktien aufgestockt wurde. Der Buchwert nach der im Rahmen einer Zeichnung erfolgten Kapitalerhöhung beläuft sich für den Raiffeisenverband Südtirol somit auf 34.321.970,96 €, was einen Wert von 1,025 € pro Aktie ergibt. Nach einer von der R+V Versicherung im Februar 2013 vorgenommenen Überprüfung der Buchwerte zu den Beteiligungen an den Gesellschaften der Assimoco-Gruppe, liegt der Marktwert der FinAssimoco AG unter dem derzeitigen buchhalterischen Wert. Die R+V Versicherung gibt den Wert der Aktie mit 0,910 € zum Stichtag 31.12.2012 an, was einem Beteiligungswert von 30.485.971,57 € entspricht. Es wurde folglich die entsprechende Wertberichtung vorgenommen und die Beteiligung um den Differenzbetrag zwischen Buchwert und Fair Value im Ausmaß von 3.835.999,36 € abgewertet, wobei 2.035.999,36 € zu Lasten des Geschäftsjahres gehen. Weiters hat sich der Aufsichtsrat mit dem immateriellen Anlagevermögen befasst, das ein EDV-Programm für Branchenlösungen im Obstsektor (AX) enthält. Die Investition für das Jahr 2012 beträgt 1.056.745 € und ist abzüglich noch zu vereinnahmenden Investitionsbeiträgen in Höhe von 415.755 € ausgewiesen. Der entsprechende Investitionsbeitrag ist mit den Anschaffungskosten verrechnet worden. Restliche Investitionsbeiträge in diesem Zusammenhang von insgesamt 112.618 € sind in der Bilanz als noch zu vereinnahmende Kapitalbeiträge ausgewiesen. Das angeführte Anlagegut enthält aktivierte Eigenleistungen in der Höhe von 244.082 €. Die Leistungen bestehen vor allem aus Programmierleistungen. Es wurden ausschließlich über Stundenaufzeichnungen belegbare Löhne und Gehälter sowie damit verbundene Kosten jener Mitarbeiter aktiviert, die direkt am Projekt beteiligt waren. Für das EDV-Programm für Branchenlösungen wurde aufgrund einer jährlich durchgeführten detaillierten Analyse der Kosten und Erlösentwicklung festgestellt, dass die Anlage einen dauerhaft geringeren Wert als jenen der Produktions-


118

kosten abzüglich oben angeführtem Investitionsbeitrag und bisher getätigter Abschreibung aufweist. Aus diesem Grund wurde im Geschäftsjahr für das EDV-Programm und für in Entstehung befindliches immaterielles Anlagevermögen eine Abwertung in der Höhe von 1.079.050 € vorgenommen. Eine in diesem Zusammenhang zusätzlich gebildete Rückstellung für künftige Risiken liegt bei 1,46 Mio. €. Im Zuge der oben angeführten Analyse wurde aus Vorsichtsgründen auch die Abschreibedauer der Software von zehn auf fünf Jahre reduziert und an die mit den Kunden vertraglich vereinbarte Nutzungsdauer angeglichen. Der Betrag der jährlichen Wertberichtigung beläuft sich demzufolge auf 55.127 €. Die veränderte Abschreibedauer bewirkt einen jährlichen Mehraufwand in der Höhe von 31.806 €. Der Aufsichtsrat informiert darüber, dass der Raiffeisenverband Südtirol der Bilanzabschlussprüfung und der Buchprüfung unterliegt und beides von externen Strukturen durchgeführt wird. Nachdem deren Prüfungstätigkeit abgeschlossen ist, ist davon auszugehen, dass ein Bestätigungsvermerk ohne Vorbehalt erteilt wird. Gemäß Art. 2409-septies ZGB und Legislativdekret Nr. 58/98 hat der Aufsichtsrat im Verlauf des Geschäftsjahres einen regelmäßigen Informationsaustausch mit dem Buch- bzw. Wirtschaftsprüfer gepflegt, um über dessen Prüfergebnisse und Erkenntnisse informiert zu werden und Einschätzungen auszutauschen. Es wurden keine aufzeigepflichtigen Sachverhalte von diesem erhoben bzw. vorgebracht. Der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 im Sinne des gesetzlichen und statutarischen Auftrages seine Kontroll- und Überwachungsaufgaben wahrgenommen und insbesondere die Einhaltung der Gesetze, die Übereinstimmung der Geschäftsgebarung mit dem Statut und die Ausrichtung auf eine ordnungsgemäße Verwaltung, die Angemessenheit der Organisation sowie die Konzernanleitungen an die kontrollierten Gesellschaften überwacht. Der Aufsichtsrat hat sich auch mit der Organisationsstruktur der Genossenschaft beschäftigt und erklärt, dass diese in Anbetracht der Größe, Natur und Art der Genossenschaft als angemessen zu betrachten ist. Dies erfolgte durch Teilnahme an allen Sitzungen des Verwaltungsrates sowie durch Treffen mit den Verantwortlichen der verschiedenen Betriebsfunktionen. Im Besonderen hat der Aufsichtsrat im abgelaufenen Geschäftsjahr an der Vollversammlung (1), an allen Sitzungen (11) sowie an der Klausurtagung (1) des Verwaltungsrates und Sitzungen des Vollzugsausschusses (11) teilgenommen, sowie eigene Sitzungen (6) abgehalten und überwacht, dass Entscheidungen und Beschlüsse nach dem Prinzip der Vorsichtigkeit und der Vermeidung von Interessenskonflikten getroffen werden. Es wurden keine Geschäftsvorfälle gegen die Beschlüsse des Verwaltungsrates, des Vollzugsausschusses und der Vollversammlung festgestellt. Zudem hat der Aufsichtsrat von den Verwaltungsorganen und der Geschäftsführung die vorgeschriebenen Informationen über den Verlauf der Gebarung, der voraussichtlichen Entwicklung sowie über die wichtigsten Geschäfte hinsichtlich Umfang und Art der Genossenschaft und der von ihr kontrollierten Unternehmen erhalten. In diesem Zusammenhang wird versichert, dass diese Geschäftsvorfälle gesetzeskonform und den Satzungen entsprechend abgewickelt worden sind, dass keine Anzeichen von offenkundiger Unvorsichtigkeit festzustellen waren, dass diese nicht im Widerspruch zu den gefassten Beschlüssen der Vollversammlung stehen oder dazu geführt haben, maßgeblich die Integrität des Genossenschaftsvermögens zu beeinträchtigen. Besonderes Augenmerk legt der Aufsichtsrat auf die Verfolgung und


119

Umsetzung des im Jahre 2009 vom Verwaltungsrat beschlossenen Strategiepapiers 2013 betreffend die Entwicklung des Raiffeisenverbandes. Zusätzlich hat der Aufsichtsrat innerhalb seiner Kompetenzen auf die Einhaltung der Prinzipien einer korrekten Verwaltung und insbesondere die Angemessenheit und Zuverlässigkeit der Aufbau- und Ablauforganisation, der Verwaltung und der Buchhaltung geachtet und die Zuverlässigkeit dieser, die Geschäftsvorfälle korrekt darstellend, überwacht. In diesem Zusammenhang wurden von den Verantwortlichen und den externen Kontrollorganen Informationen eingeholt, die innerhalb ihrer Zuständigkeit bestätigt haben, dass weder anzeigepflichtige Sachverhalte oder Risiken, noch gravierende Schwachstellen festgestellt wurden. Es kann ebenso bestätigt werden, dass keine Maßnahmen durchgeführt wurden, welche zur Beeinträchtigung der vom Gesetz und vom Statut eingeräumten Rechte der Mitglieder geführt hätten. Der Aufsichtsrat bestätigt im Sinne des Art. 2528 Abs. 5 ZGB, dass die Mitgliederpolitik des Verwaltungsrates im Geschäftsjahr 2012 darauf ausgerichtet war, alle Anträge um Mitgliedschaft anzunehmen, sofern die im Statut und die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen für die Aufnahme erfüllt waren. Schließlich erklärt sich der Aufsichtsrat mit den Ausführungen des Verwaltungsrates einverstanden, welche die angewandten Kriterien in Bezug auf die genossenschaftliche Aufgabenerfüllung im Sinne des Art. 2545 ZGB laut Art. 2 des Gesetzes Nr. 59/1992 betreffen. Des Weiteren wird bestätigt, dass die Genossenschaft die vorwiegende Mitgliederförderung nach den Kriterien gemäß Art. 2513 ZGB im geprüften Geschäftsjahr eingehalten hat, indem sie die Mitglieder in beratungs- und dienstleistungsmäßiger Hinsicht unterstützt und somit unmittelbar zur wirtschaftlichen und sozialen Förderung dieser beigetragen hat. Der Aufsichtsrat erklärt außerdem, dass von den Mitgliedern keine Anzeigen im Sinne des Art. 2408 ZGB erstattet wurden. Nach Auffassung des Aufsichtsrates ist der vorliegende Jahresabschluss gemäß dem Prinzip der Bilanzwahrheit und der Bilanzklarheit erstellt worden und stellt die Vermögens- und Finanzsituation sowie die Ertragslage der Genossenschaft korrekt und wahrheitsgetreu dar. Der Aufsichtsrat gibt daher seine Zustimmung zur Genehmigung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres 2012 mit dem dazugehörigen Lagebericht und zum Vorschlag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Reingewinnes. Abschließend möchte der Aufsichtsrat die Gelegenheit wahrnehmen, den Mitgliedsgenossenschaften für die zielgerichtete und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Raiffeisenverband zu danken. Ein besonderer Dank gilt dem Obmann, den Obmann-Stellvertretern, dem Vollzugsausschuss und dem Verwaltungsrat des Verbandes, die mit großem Einsatz und Umsicht im Berichtsjahr für das Genossenschaftswesen tätig waren. Ein besonderer Dank gilt auch dem Generaldirektor, dem Vizedirektor, dem Revisionsdirektor, den Abteilungsleitern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im abgelaufenen Jahr neuerlich mit viel Einsatz und Tatkraft für die Raiffeisenorganisation unseres Landes eingesetzt haben. Der Aufsichtsrat

Bozen, den 3. Mai 2013


120

4. Daten der konsolidierten Bilanz

Die konsolidierte Bilanz, welche die kontrollierten Gesellschaften Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH, Raiffeisen Mutualitätsfonds AG und Raiffeisen OnLine GmbH mit einschließt, weist zusammenfassend folgende Daten auf: Konsolidierte Bilanzsumme Konsolidierte Gesamtleistung Konsolidierter Überschuss

100,64 Mio. € 56,17 Mio. € 1,92 Mio. €

Jahresüberschuss an Dritte

0,32 Mio. €

Jahresergebnis gesamt

2,24 Mio. €


121

5. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften

Der Raiffeisenverband Südtirol kontrolliert kapitalmäßig folgende Gesellschaften, deren Bilanzen nachfolgend angeführt werden.

1. Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH Sitz in Bozen, De-Lai-Straße 16, Steuernummer 01406850212, eingetragen im Handelsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer 16306, Gesellschaftskapital: 1.550.000,00 €, voll eingezahlt. Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft: 69,95 %

2. Raiffeisen Mutualitätsfonds AG Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 00545140212, eingetragen im Handelsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer BZ 008-9574, Gesellschaftskapital: 120.000,00 €, voll eingezahlt. Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft: 99,50 %

3. Raiffeisen OnLine GmbH Sitz in Bozen, Buozzistraße 8, Steuernummer 01669060210, eingetragen im Handelsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer BZ 156825, Gesellschaftskapital: 2.300.000,00 €, voll eingezahlt. Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft: 51,09 %


122

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH Bilanz zum 31.12.2012

AKTIVA 31.12.2012 Euro B) Anlagevermögen I Immaterielles Anlagevermögen Anschaffungswert 849 Wertberichtigungsfonds 0 Abwertungsfonds 0 Immaterielles Anlagevermögen 849 II Materielles Anlagevermögen Anschaffungswert 510.054 Wertberichtigungsfonds - 448.612 Abwertungsfonds 0 Materielles Anlagevermögen 61.442 III Finanzanlagen 1 Beteiligungen 3.028.513 3 Wertpapiere 0 Finanzanlagen 3.028.513 ANLAGEVERMÖGEN (B) 3.090.804 C) Umlaufvermögen II Forderungen 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 212.665 4 Forderungen gegenüber herrschenden Unternehmen 0 0 4-bis Steuerforderungen 5 Sonstige Forderungen 0 Forderungen 212.665 III Wertpapiere des Umlaufvermögens 5 Sonstige Wertpapiere 2.800.000 Wertpapiere des Umlaufvermögens 2.800.000 IV Zahlungsmittel 1 Einlagen bei Banken 96.854 3 Kassenbestand 0 Zahlungsmittel 96.854 UMLAUFVERMÖGEN (C) 3.109.519 D) AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 22.830 SUMME AKTIVA 6.223.153

PASSIVA 31.12.2012 Euro A) Eigenkapital I Geschäftsanteile 1.550.000 IV Gesetzliche Rücklagen 177.907 VII Sonstige Rücklagen 2.799.871 IX Jahresergebnis 740.680 EIGENKAPITAL (A) 5.268.458 B) Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen 3 Sonstige Rückstellungen 0 RÜCKSTELLUNGEN FÜR RISIKEN UND VERPFLICHTUNGEN (B) 0 C) PERSONALABFERTIGUNGSRÜCKSTELLUNG 370.790 D) Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 578.730 VERBINDLICHKEITEN (D) 578.730 E) PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 5.175 SUMME PASSIVA 6.223.153

31.12.2011 Euro

1.374 0 0 1.374 511.680 - 421.549 0 90.131 2.602.242 0 2.602.242 2.693.747

180.961 0 12.717 502 194.180 2.250.000 2.250.000 561.134 744 561.878 3.006.058 4.104 5.703.909

31.12.2011 Euro 1.550.000 146.347 2.400.229 631.202 4.727.778 0 0 359.680 0 616.451 616.451 0 5.703.909


123

ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2012 Euro A) Betriebliche Erträge 1 Erträge aus Lieferungen und Leistungen 3.988.954 5 Sonstige betriebliche Erträge 371.979 Betriebliche Erträge (A) 4.360.933 B) Betriebliche Aufwendungen 6 Zukäufe Handelswaren und Bedarfsgüter 49.297 7 Aufwendungen für Dienstleistungen 525.600 8 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 267.429 9 Personalaufwendungen: 9a Gehälter 1.714.153 9b Sozialabgaben 473.761 9c Abfertigungen 201.033 9e Sonstige Personalaufwendungen 34.316 10a Abschreibung auf immaterielle Güter 1.229 10b Abschreibung auf materielle Güter 37.576 14 Sonstige betriebliche Aufwendungen 8.991 Betriebliche Aufwendungen (B) 3.313.385 ERGEBNIS DER BETRIEBSTÄTIGKEIT (A - B) 1.047.548 C) Kapitalerträge und -aufwendungen 16 Zinserträge 0 16b Aus Wertpapieren des Finanzanlagevermögens, die keine Anteile darstellen 57.102 16d Sonstige Erträge 3.696 17 Zinsaufwendungen - 267 Kapitalerträge und -aufwendungen (C) 60.531 E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 20 Außerordentliche Erträge 102 21 Außerordentliche Aufwendungen - 5.000 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen (E) - 4.898 BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (A - B + C + E) 1.103.181 22 Steuern auf das Betriebsergebnis - 362.501 23 JAHRESERGEBNIS (A - B + C + E + 22) 740.680

31.12.2011 Euro 3.835.803 392.874 4.228.677 53.583 628.641 262.599 1.640.193 451.878 191.657 30.805 995 41.531 15.449 3.317.331 911.346 0 38.281 4.302 - 253 42.330 11.289 0 11.289 964.965 - 333.763 631.202


124

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG Bilanz zum 31.12.2012

AKTIVA 31.12.2012 Euro

31.12.2011 Euro

B) Anlagevermögen I Immaterielles Anlagevermögen 4 Firmenwerte, Nutzungsrechte u. Ä. 0 0 II Materielles Anlagevermögen 3 Einrichtungen und Maschinen 0 0 III Finanzanlagen 1d Beteiligungen an anderen Unternehmen 300.774 120.774 3 Andere Wertpapiere 5.467.731 8.000.006 ANLAGEVERMÖGEN (B) 5.768.505 8.120.780 C) Umlaufvermögen II Forderungen 1.141 11.177 4-bis Steuerforderungen mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 5 Sonstige Forderungen mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 1.764 64.000 III Wertpapiere des Umlaufvermögens 3.000.000 0 IV Zahlungsmittel 2.743.350 1.749.517 UMLAUFVERMÖGEN (C) 5.746.255 1.824.694 D) AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 61.258 34.910 SUMME AKTIVA 11.576.018 9.980.384 Ordnungskonten Andere Verpflichtungen 6.835.550 2.887.120

PASSIVA 31.12.2012 Euro

31.12.2011 Euro

A) Eigenkapital I Geschäftsanteile 120.000 120.000 IV Gesetzliche Rücklagen 38.273 38.273 VII Sonstige Rücklagen b Rücklagen Mutualitätsfonds Art. 12/4 Gesetz 59/92 348.022 368.708 IX Jahresergebnis 74.790 - 20.687 EIGENKAPITAL (A) 581.085 506.294 B) Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen 3a Verpflichtung Mutualitätsfonds Art. 11 Gesetz 59/92 10.898.032 9.345.824 RÜCKSTELLUNGEN FÜR RISIKEN UND VERPFLICHTUNGEN (B) 10.898.032 9.345.824 D) Verbindlichkeiten 7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.934 5.103 11 Verbindlichkeiten gegenüber beherrschenden Unternehmen 63.876 106.459 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 12 Verbindlichkeiten aus Steuern 26.667 14.148 13 Verbindlichkeiten Sozialversicherungsinstitut 2.061 2.556 14 Sonstige Verbindlichkeiten 363 0 VERBINDLICHKEITEN (D) 96.901 128.266 SUMME PASSIVA 11.576.018 9.980.384 Ordnungskonten Andere Verpflichtungen 6.835.550 2.887.120


125

ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2012 Euro B) Betriebliche Aufwendungen 6 Zukäufe Handelswaren und Bedarfsgüter 129 7 Aufwendungen für Dienstleistungen 157.959 8 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 6.043 10a Abschreibung auf immaterielle Güter 0 10b Abschreibung auf materielle Güter 0 14 Sonstige betriebliche Aufwendungen 774 Betriebliche Aufwendungen (B) 164.905 ERGEBNIS DER BETRIEBSTÄTIGKEIT (A - B) - 164.905 C) Kapitalerträge und -aufwendungen 15 Erträge aus Beteiligungen 100 16a Zinsen auf Wertpapiere der Anlageverwaltung die keine Beteiligungen darstellen 187.166 16b Zinsen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 46.726 16c Sonstige Zinserträge 5.703 17 Zinsaufwendungen 0 Kapitalerträge und -aufwendungen (C) 239.695 E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 20b Sonstige außerordentliche Erträge 0 21b Sonstige außerordentliche Aufwendungen 0 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen (E) 0 BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (A - B + C + E) 74.790 22 Steuern auf das Betriebsergebnis 0 23 JAHRESERGEBNIS (A - B + C + E + 22) 74.790

31.12.2011 Euro 15 148.994 5.886 466 0 1.011 156.372 - 156.372 100 94.285 0 41.396 0 135.781 1 - 97 - 96 - 20.687 0 - 20.687


126

Raiffeisen OnLine GmbH Bilanz zum 31.12.2012

AKTIVA 31.12.2012 Euro

31.12.2011 Euro

B) Anlagevermögen I Immaterielles Anlagevermögen Anschaffungswert 728.118 625.812 Wertberichtigungsfonds 0 0 Abwertungsfonds 0 0 Immaterielles Anlagevermögen 728.118 625.812 II Materielles Anlagevermögen Anschaffungswert 7.285.493 6.823.770 Wertberichtigungsfonds - 2.698.138 - 2.152.544 Abwertungsfonds 0 0 Materielles Anlagevermögen 4.587.355 4.671.226 III Finanzanlagen mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 1.750 7.376 Finanzanlagen 1.750 7.376 ANLAGEVERMÖGEN (B) 5.317.223 5.304.414 C) Umlaufvermögen I Warenbestand 202.989 179.308 II Forderungen 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 884.733 850.387 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 884.733 850.387 2 Sonstige Forderungen 58.094 28.361 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 58.094 28.361 III Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 IV Zahlungsmittel 87.372 200.639 UMLAUFVERMÖGEN (C) 1.233.188 1.258.695 D) AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 62.446 65.847 SUMME AKTIVA 6.612.857 6.628.956 Ordnungskonten Summe Ordnungskonten 60.000 60.000


127

PASSIVA 31.12.2012 Euro

31.12.2011 Euro

A) Eigenkapital I Geschäftsanteile 2.300.000 721.000 II Aufpreis (Agio) 20.500 20.500 IV Gesetzliche Rücklagen 0 384.005 VII Sonstige Rücklagen 0 951.173 IX Jahresergebnis 199.151 46.574 EIGENKAPITAL (A) 2.519.651 2.123.252 B) Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen 3 Sonstige Rückstellungen 0 0 RÜCKSTELLUNGEN FÜR RISIKEN UND VERPFLICHTUNGEN (B) 0 0 C) PERSONALABFERTIGUNGSRÜCKSTELLUNG 176.465 157.962 D) Verbindlichkeiten I Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.541.235 1.468.668 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 1.541.235 1.468.668 II Verbindlichkeiten gegenüber Banken 268.260 551.426 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 283.560 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 268.260 267.866 III Sonstige Verbindlichkeiten 570.117 414.369 mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 570.117 414.369 VERBINDLICHKEITEN (D) 2.379.612 2.434.463 E) PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 1.537.129 1.913.279 SUMME PASSIVA 6.612.857 6.628.956 Ordnungskonten Summe Ordnungskonten 60.000 60.000


128

ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2012 Euro A) Betriebliche Erträge 1 Erträge aus Lieferungen und Leistungen 6.592.273 5a Kostenbeiträge 331.580 5b Andere betriebliche Erträge 93.632 Betriebliche Erträge (A) 7.017.485 B) Betriebliche Aufwendungen 6 Zukäufe Handelswaren und Bedarfsgüter 417.737 7 Aufwendungen für Dienstleistungen 3.182.197 8 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 239.247 9 Personalaufwendungen: 9a Gehälter 1.645.671 9b Sozialabgaben 550.334 9c Abfertigungen 110.870 9e Sonstige Personalaufwendungen 2.248 10a Abschreibung auf immaterielle Güter 124.014 10b Abschreibung auf materielle Güter 595.841 10c Wertminderung auf immaterielle Güter 0 10d Wertminderung auf Forderungen des Umlaufvermögens 0 11 Bestandsveränderung bei Bedarfsgütern - 15.862 14 Sonstige betriebliche Aufwendungen 61.941 Betriebliche Aufwendungen (B) 6.914.238 ERGEBNIS DER BETRIEBSTÄTIGKEIT (A - B) 103.247 C) Kapitalerträge und -aufwendungen 16a Zinserträge auf Foderungen Anlagevermögen 7.835 17d Zinsaufwand und sonstige Kapitalaufwendungen an andere - 14.134 0 17-bis Wechselkursgewinne und Wechselkursverluste Kapitalerträge und -aufwendungen (C) - 6.299 E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 20a Außerordentliche Erträge aus Veräußerung von Anlagegütern 8 20b Sonstige außerordentliche Erträge 229.620 21a Außerordentliche Aufwendungen aus Veräußerung von Anlagegütern - 1.929 21c Sonstige außerordentliche Aufwendungen - 47.540 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen (E) 180.159 BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (A - B + C + E) 277.107 22 Steuern auf das Betriebsergebnis - 77.956 23 JAHRESERGEBNIS (A - B + C + E + 22) 199.151

31.12.2011 Euro 8.381.553 288.428 88.201 8.758.182 370.438 4.987.250 214.086 1.583.962 534.337 105.309 2.154 147.913 517.376 4.856 2.106 - 60.589 68.505 8.477.703 280.479 4.590 - 21.272 - 42 - 16.724 3.617 30.208 - 9.361 - 139.890 - 115.426 148.329 - 101.755 46.574


129


130


131


132

Herausgeber: Raiffeisenverband Sßdtirol Genossenschaft Bozen, Juni 2013 Design und Druck: Saphir, Vahrn – info@saphir.bz.it Fotos: Archiv


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.