10. MAI 2019 NR.5/62.JG.
SONDERDRUCK, SUPPL . S.I.A.P. 50%
Raiffeisen Mitteilungen des Raiffeisenverbandes Südtirol Genossenschaft
Im Raiffeisenhaus wurde die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) vorgestellt.
Kundenvertrauen im Mittelpunkt Bei einer Tagung im Raiffeisenhaus wurde kürzlich das Institutsbezogene Sicherungssystem der Genossenschaftsbanken in Deutschland vorgestellt. Ein Vorbildmodell für die Raiffeisenkassen. Verbandsobmann Herbert Von Leon konnte mit Ralf Benna und Ilka Kosik vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zwei Experten für Institutsbezogene Sicherungssysteme als Referenten begrüßen. Willkommen heißen konnte Von Leon u. a. auch Direktor Maurizio Cannistraro und Vizedirektor Luca Moscadelli von der Banca-d’Italia-Filiale Bozen sowie den Präsidenten des Centro Europa Ricerche (CER), Vladimiro Giacchè. Ende Dezember 2018 hatten sich 39 Raiffeisenkassen anstelle der Gründung einer lokalen Bankengruppe für ein Institutsbezogenes Sicherungssystem (IPS) entschieden.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für den Aufbau einer solchen Haftungsvereinbarung, sagte Generaldirektor Paul Gasser zum aktuellen Stand.
Vorbild, aber keine Blaupause Die Sicherungseinrichtung des BVR biete ein interessantes Vorbildmodell, meinte Gasser. „Wir können zwar keine Blaupause bieten, aber Möglichkeiten zum Abwägen aufzeigen“, sagte Ralf Benna. Er leitet die Abteilung Bankbetreuung und ist u. a. für die Gremien der Sicherungseinrichtung des BVR verantwortlich. Der BVR ist Spitzenverband der genos-
senschaftlichen Kreditwirtschaft in Deutschland – mit über 875 Bankinstituten, über 30 Millionen Kunden und über 18 Millionen Mitgliedern – und Träger des Institutsbezogenen Sicherungssystems. Wie die Sicherungseinrichtung des BVR funktioniert und aufgebaut ist, erläuterte Dr. Ralf Benna gemeinsam mit der Rechtsanwältin Ilka Kosik, die in der Stabstelle Recht der Sicherungseinrichtung arbeitet und unter anderem in der IPS-Sanierungsplanung für die angeschlossenen Genossenschaftsbanken tätig ist. Als erste Bankengruppe überhaupt hat der BVR bereits vor über 80 Jahren eine Sicherungseinrichtung gegründet, bei der es sich
1