Wir in Waltenhofen
8
Minigolfen inmitten von Kräutern Damit Ihnen die Luft nicht ausgeht
„Kräuter Spiel!Golf“ in Oberdorf seit Anfang Mai geöffnet
Reparatur
Industriestraße 35–37 87448 Waltenhofen Tel. 08 31-5 20 30 92
Reparatur Wartung Verkauf Wartung Installation Verkauf
Öltankreinigung (auch Kunststoff-Batterietanks), Öltankaustausch, Öltankstilllegung, Tankprüfung durch Sachverständigen, Fachbetrieb nach § 19 I WHG
87448 Waltenhofen-Lanzen Daimlerstraße 3
(08 31) 9 60 70-22
Anfang Juni wird die „Kräuter Spiel!Golf“-Anlage offiziell eröffnet, spielen und speisen kann man aber bereits seit Anfang Mai. Geöffnet ist wochentags von 11 bis 22 Uhr, sonn- und feiertags von 9 bis 22 Uhr. Foto: Michaela Sauer
In Kürze ist Oberdorf um eine originelle Attraktion reicher. Anfang Juni wird eine „Kräuter Spiel!Golf“-Anlage eröffnet – weltweit wohl die einzige ihrer Art. Auf 18 liebevoll gestalteten Kunstrasen-Bahnen können dann Jung und Alt ihr Golf-Glück versuchen. Ganz nebenbei kann man dort zu-
dem nicht nur Interessantes und Wissenswertes über Kräuter erfahren, sondern diese auch direkt vor Ort in Augenschein nehmen und sogar daran schnuppern. Schon seit 50 Jahren gab‘s an dieser Stelle einen (herkömmlichen) Minigolfplatz. Die Asbestbahnen waren schon arg
mitgenommen und verzogen, der ganze Platz bot ein eher trauriges Bild. „Kein Wunder, dass die Gäste ausblieben“, so Marlies Kuhn, Tourismusbeauftragte der Gemeinde und Vorstand des Verkehrsvereins Martinszell. Umso erfreuter ist sie, dass die schon lange gehegte Idee des ehemaligen langjährigen Gemeinderat-Mitglieds Peter Harsch nun endlich umgesetzt werden konnte. Im Herbst war mit den Arbeiten begonnen worden, zur Zeit erfolgt der letzte „Feinschliff“ – auch am ehemaligen Kiosk, der zu einer „Kräuterwerkstatt“ umgebaut wurde. Dort werden künftig Kräuterkurse angeboten. Mit Gabor Plank konnte auch ein Pächter für die dazugehörige Gaststätte samt SonnenTerrasse gefunden werden. Er will die Kräuter-Idee aufgreifen und kulinarisch umsetzen.
Bretter, die die Welt bedeuten . . . Das Jugendtheater Martinszell gibt‘s bereits seit 34 Jahren
Installationen seit Generationen www.kalchschmid.de
Manuelle Therapie Krankengymnastik Schlingentisch ● Lymphdrainage ● Massagetherapie ● Bindegewebsmassage ● Fußreflexzonenmassage ● Unterwassermassage ● Stangerbad ● Elektrotherapie ● Fußpflege ● Dorn-Breuss-Therapie ● auch Hausbesuche ● ● ●
Physiotherapie
Kröppelin Krankengymnastik, Massage & Hausbesuche Moos 1· 87448 Waltenhofen Telefon: 0 83 79 / 97 80 www.kroeppelin.de
Das Jugendtheater Martinszell e.V. wurde 1981 gegründet und besteht nunmehr seit 34 Jahren. „Kreative Jugendarbeit vor Ort“, so lautet das Vereinsmotto von Anfang an. Gründer Hermann Gabler wollte damals den Jugendlichen im Dorf eine weitere attraktive Freizeitmöglichkeit bieten. Dass dies gelungen ist, zeigt die ständig ansteigende Zahl an Mitgliedern: 190 sind es mittlerweile (über die Hälfte davon ist unter 18 Jahre alt). Jeder hat die Möglichkeit, seine Fähigkeiten und Talente im Bereich Theater zu entdecken und auszubauen. So haben bereits einige Mitglieder ihr Hobby zum Beruf gemacht und arbeiten beispielsweise als ausgebildete Schauspieler und Veranstaltungstechniker. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. Sei es als Gruppenleitung einer der Kinder- und Jugendgruppen, als Schauspieler, Techniker, Bühnenmaler oder Kostümgestalter. In der Vereinsgeschichte wurden bereits zahlreiche unterschiedliche Projekte inszeniert. Eine große Produktion war zum Beispiel „Aladin und
die Wunderlampe“ 2010/11: Etwa 50 Spieler verwandelten die Mehrzweckhalle und die Bühne in einen märchenhaften Ort aus tausendundeiner Nacht. Für diese Inszenierung gab‘s im Jahr 2012 den Bayerischen Amateurtheaterpreis. In der darauf folgenden Saison verwirklichten rund 90 Mitwirkende „Lilli und die Traumwächter“ – ein Stück, das von der künstlerischen Leiterin Sabrina Braun selbst geschrieben und inszeniert worden war. Im Jahr 2013 wurde das Jugendtheater dann mit dem Kulturpreis des Landkreises Oberallgäu ausgezeichnet.
(Vorläufig) Letztes Projekt zur Jahreswende 2014/15 war „Ronja, die Räubertochter“. Für diese Inszenierung betraute man Günther Hannes Hauptkorn, einen ausgebildeten Schauspieler und Regisseur, mit der Regie. Den Mitgliedern bot sich die Möglichkeit, von dessen großer Erfahrung zu profitieren, sich weiterzuentwickeln und neue Arbeitsweisen kennenzulernen. Dass dies erneut eine richtige Entscheidung war, zeigten die begeisterten Zuschauer bei über zehn ausverkauften Veranstaltungen. Nähere Infos finden Sie im Internet unter www.jtm.de.
Die Vorstandschaft: (hinten von links) Susanne Endras, Martina Bergmann, Robert Bergmann, Tim Braun, Sabine Gabler, Jürgen Richter sowie (vorne von links) Florian Günther, Sabrina Braun und Tim Lau. Foto: Wolfgang Lau