62 Dr. med. Martin Hessz Rotkreuzklinik Lindenberg
Chefärzte Dr. Andreas Weiß Rotkreuzklinik Lindenberg
Anästhesie und Intensivmedizin Alter: 45 Jahre Hobbys: Laufen, Radfahren, Langlaufen
Martin Wiedemann Kreiskliniken Unterallgäu Kreisklinik Ottobeuren Schmerztagesklinik Alter: 51 Jahre Hobbys: Musik, Laufen, Liegeradfahren
Dr. med. Wolfgang Frehner Kreiskliniken Unterallgäu
Kreisklinik Ottobeuren Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Alter: 57 Jahre Hobbys: Gartenarbeit
Innere Medizin, Kardiologie Alter: 48 Jahre Hobbys: Tennis, Skifahren, Wandern, Biken
Christoph Kruis Rotkreuzklinik Lindenberg
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Alter: 54 Jahre Hobbys: Skifahren, Bergsteigen
Dr. med. Manfred Nuscheler Kreiskliniken Unterallgäu Kreiskliniken Ottobeuren und Mindelheim Anästhesie, spezielle Intensivmedizin, Palliativmedizin, Notfallmedizin Alter: 53 Jahre Hobbys: Hospizarbeit
Dr. med. Rainer Fink HELIOS Klinik Am Stiftsberg
Orthopädie, Unfallchirurgie Alter: 60 Jahre Hobbys: Laufen, Mountainbike, Bergtouren, Skilanglauf
Josef Lang Rotkreuzklinik Lindenberg Allgemein- und Visceralchirurgie, Notfallmedizin, Proktologie Alter: 53 Jahre Hobbys: Garten, Natur, Heimat
Dr. med. Hans-Bernd Orth BRK Schlossbergklinik Oberstaufen Rehabilitation, Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie Alter: 60 Jahre Hobbys: Kunst, Musik, Lesen, Radfahren
Dr. med. Markus Tietze Kreiskliniken Unterallgäu Kreisklinik Mindelheim Allgemein-, Viszeral und Minimalinvasive Chirurgie Alter: 49 Jahre Hobbys: Berge und Meer Dr. med. Volker Kratzsch HELIOS Klinik Am Stiftsberg
Ärztlicher Direktor, Hörbehinderung und Tinnitus Alter: 55 Jahre Hobbys: Sport, Lesen und Garten
Dr. med. (Univ. Zagreb) Koraljka Slade-Mastnak Rotkreuzklinik Lindenberg Radiologie, Radiologische Diagnostik Alter: 50 Jahre Hobbys: mit Freunden feiern und kochen, Konzerte, Ausstellungen
PD Dr. med. Peter Steinbigler Kreiskliniken Unterallgäu Kreiskliniken Ottobeuren und Mindelheim Ärztlicher Direktor, Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie Alter: 53 Jahre Hobbys: Sport, Natur Dr. med. Tilman Eßlinger Kreiskliniken Unterallgäu Kreiskliniken Ottobeuren und Mindelheim Unfallchirurgie, Orthopädie, Spez. Orthopädische Chirurgie, Spez. Unfallchirurgie Alter: 53 Jahre Hobbys: Sport
Dr. med. Walter Mayer HELIOS Klinik Am Stiftsberg Innere Medizin und Kardiologie Alter: 59 Jahre Hobbys: Bergund Skitouren, Skilanglauf, Reisen, Modelleisenbahn
ANZEIGE
In guten Händen – bei der Johanniter Unfallhilfe e.V.
Kompetente Pflege und Betreuung im Allgäu
6 Der Johanniter-Pflegedienst kommt zu Betroffenen nach Hause. Foto: oh
Senioren und kranke Menschen bedürfen besonders der Geborgenheit in der vertrauten Umgebung. Mithilfe der JohanniterSozialstationen in Kaufbeuren, Kempten, Memmingen und Sonthofen können Pflegebedürftige zu Hause individuelle Grund- und Behandlungspflege sowie Betreuung und hauswirtschaftliche Unterstützung erhalten. Die Johanniter führen alle medizinischen Maßnahmen auf An-
1429598268051_250d4470284d2123c1807c800b5f7257
weisung des Hausarztes durch – zum Beispiel An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Verbandswechsel, Wundversorgung, Injektionen, Medikamentengabe usw. Bei Bedarf übernehmen sie auch die Grund- und Behandlungspflege in den Ferien. Die Pflegedienste der Johanniter im Allgäu bieten eine individuelle Pflegeberatung. Dabei steht den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen ein qualifiziertes Beratungsteam zur Verfügung. Zusammen erfassen sie mit den Pflegenden die persönliche Situation in der häuslichen Umgebung und planen mit den Beteiligten die individuellen Maßnahmen. Die Sozialstationen der Johanniter-Unfallhilfe betreuen im Allgäu derzeit über 300 Patienten und Kunden, die von examinierten Kräften und Pflegehilfskräften versorgt werden.
1 000 Schüler in 50 Jahren Wangen. 1 000 Schüler in 50 Jahren. „Die Krankenpflegeschule Wangen hat Spuren hinterlassen“, sagte Franz Baur, Kreiskämmerer und Geschäftsführer des Eigenbetriebes IKP, bei der Jubiläumsfeier der vom Landkreis Ravensburg getragenen Schule. 45 Schulplätze hatte das Regierungspräsidium beim Start 1964 genehmigt. Heute unterrichten vier hauptamtliche Lehrkräfte und zwei Praxisanleiter 70 angehende Gesundheits- und Krankenpfleger in drei Jahrgangsstufen. Eine Lanze für den Praxisbezug der Ausbildung brach Schulleite-
rin Dorothee Maurer: „Entscheidend am Pflegeberuf ist die Arbeit am Patientenbett. Und die ist praktisch, trotz aller medizinischen Fortschritte.“ Der Praxisbezug schließe ein, dass Schüler schon im ersten Ausbildungsjahr mit belastenden Situationen konfrontiert sein können, wenn zum Beispiel Patienten versterben. Wichtig sei es, die Schüler auf ihrem Weg zu begleiten. Mit dem Etikett der „kleinen“ Schule kann Maurer sehr gut leben: „Unser Wachstum ist qualitäts- und nicht größenorientiert.“
6 Ein Gruppenbild der Lehrkräfte und der angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger der Krankenpflegeschule Wangen. Foto: oh